DE102007022811B3 - Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007022811B3
DE102007022811B3 DE102007022811A DE102007022811A DE102007022811B3 DE 102007022811 B3 DE102007022811 B3 DE 102007022811B3 DE 102007022811 A DE102007022811 A DE 102007022811A DE 102007022811 A DE102007022811 A DE 102007022811A DE 102007022811 B3 DE102007022811 B3 DE 102007022811B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
turbine
compressor
rotor
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007022811A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr. Baar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102007022811A priority Critical patent/DE102007022811B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022811B3 publication Critical patent/DE102007022811B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • F16C27/045Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies with a fluid film, e.g. squeeze film damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/114Purpose of the control system to prolong engine life by limiting mechanical stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/507Magnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • F16F2224/043Fluids electrorheological
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • F16F2224/045Fluids magnetorheological

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
- mit einer Turbine;
- mit einem Verdichter;
- mit einer Welle, auf deren einem Ende der Turbinenrotor und auf deren anderem Ende der Verdichterrotor drehfest montiert sind;
- mit einer Lagereinheit zum Lagern der Welle.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- es ist ein Sensor zum Erfassen von Schwingungen der Welle oder der Lagereinheit vorgesehen;
- zwischen der Lagereinheit und der Welle oder in der Lagereinheit ist ein Dämpfungsfluid angeordnet;
- es ist eine Einrichtung zum magnetischen oder elektrischen Beeinflussen des Dämpfungsfluides in Abhängigkeit von den vom Sensor erfassten Signalen im Sinne einer Schwingungsdämpfung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Abgasturbolader. Siehe zum Beispiel WO 00/73630 A1 .
  • Abgasturbolader sind bei modernen Kraftfahrzeugen unverzichtbar. Sie umfassen als wichtige Bauteile eine Turbine und einen Verdichter. Diese beiden Bauteile sitzen im Allgemeinen auf ein und derselben Welle oder stehen zumindest in Triebverbindung miteinander. Der Turbine wird das Abgas einer Brennkraftmaschine zugeleitet. Das Abgas treibt die Turbine an. Die Turbine treibt ihrerseits den Verdichter an. Dieser saugt Luft aus der Umgebung an und verdichtet diese. Die verdichtete Luft wird sodann für die Verbrennung in der Brennkraftmaschine ausgenutzt. Abgasturbolader haben den Zweck, die Abgasemissionen zu verringern sowie den Wirkungsgrad des Motors und dessen Drehmoment zu erhöhen. Sie haben außerdem eine wichtige Funktion bezüglich der Wirkung des Katalysators.
  • Der Abgasturbolader ist ganz allgemein ein hoch beanspruchtes Aggregat. Die Abgase, die die Turbine beaufschlagen, erreichen Temperaturen von bis zu 1050°C und gegebenenfalls auch mehr. Der Abgasturbolader ist ferner starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Die thermische und mechanische Belastung kann sich dabei sehr rasch in weiten Grenzen ändern, je nach der Betriebsweise. So muss sich beispielsweise bei Beschleunigung des Fahrzeuges der Ladedruck rasch aufbauen. Dies führt zu Spitzenbelastungen des Abgasturboladers, gefolgt von geringeren Anforderungen bei gleich bleibender Motordrehzahl.
  • Ein extrem hoch belastetes Bauteil ist die Welle, auf deren einem Ende die Turbine und auf deren anderem Ende der Verdichter drehfest montiert sind. Die Welle wird während des Betriebes in Schwingungen versetzt. Die Schwingungen können nach Amplitude und Frequenz höchst ungleich sein, je nach den Randbedingungen wie Drehzahl, Ladedruck, Öltemperatur, Umgebungstemperatur, Fahrverhalten, Motorschwingung, Fahrzeuguntergrund. Die genannten Wechsel des Schwingungszustandes verlaufen in extrem kurzen Zeitspannen, die nach Millisekunden zählen.
  • Die Welle und die zugehörende Lagereinheit kann infolge der hohen Wechselbeanspruchungen einem starken Verschleiß ausgesetzt sein, der zu Schäden und zu einer geringen Lebensdauer führen kann. Es sind im wesentlichen Welle und Lagereinheit, die die Lebensdauer eines Abgasturboladers bestimmen. Aus diesem Grunde ist die Lebensdauer des Abgasturboladers im Allgemeinen viel geringer, als diejenige der meisten anderen Aggregate eines Kraftfahrzeuges.
  • Die genannten Vibrationen von Welle und Lagereinheit machen sich auch akustisch in unangenehmer Weise bemerkbar. Sie führen zu außerordentlich lauten Geräuschen während des Betriebes.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Lebensdauer der Welle und der Lagereinheit zu steigern, beispielsweise durch stärkere Dimensionierung sowie durch Auswahl besonderer Werkstoffe. Diese Maßnahmen haben jedoch nicht zu einer grundlegenden Besserung geführt. Als Beispiele aus dem Stande der Technik sind die folgenden Druckschriften zu nennen:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit welchen sich die Lebensdauer eines Abgasturboladers steigern lässt, insbesondere die Lebensdauer der Welle und der diese tragenden Lagereinheit.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Abgasturbolader gelöst, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Demgemäß wird zum Erfassen von Schwingungen der Lagereinheit und/oder der Welle ein Sensor vorgesehen. Ferner wird zwischen der Lagereinheit und der Welle oder in der Lagereinheit ein Dämpfungsfluid angeordnet. Das Dämpfungsfluid hat magnetorheologische oder elektrorheologische oder andere, regelbare Eigenschaften. Wird es in ein Magnetfeld eingebracht oder wird eine elektrische Spannung angelegt, so ändert es seine Eigenschaften, insbesondere seine Viskosität, und damit auch sein Dämpfungsverhalten. Die Änderungen der Eigenschaften des Fluides lassen sich äußerst rasch bewirken.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind einfach in der Durchführung und kostengünstig bezüglich der baulichen Ausführung. Aufgrund der extrem kurzen Ansprechzeit beim Aufbringen eines Magnetfeldes beziehungsweise beim Anlegen einer Spannung lässt sich das Dämpfungsverhalten so rasch ändern, wie dies bei Änderung der Betriebsweise oder der sonstigen Umstände erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt einen Abgasturbolader in einem Axialschnitt.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt aus 1.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem Turbinenrad, einem Verdichterrad, einer die beiden miteinander verbindenden Welle und einer Lagereinheit.
  • 3 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wiederum mit Welle, Turbinenrad, Verdichterrad sowie einer Lagereinheit, teilweise als Blockschaltbild.
  • 4 zeigte eine vierte Ausführungsform der Erfindung, wiederum mit Welle, Turbinenrad, Verdichterrad und Lagereinheit.
  • Der in 1 gezeigte Abgasturbolader weist eine Turbine 1 und einen Verdichter 2 auf. Der Turbinenrotor 1.1 und der Verdichterrotor 2.1 sind auf einer Welle 3 aufgekeilt und somit drehfest miteinander verbunden.
  • Die Turbine umfasst ferner ein Gehäuse 1.2. Das Gehäuse umfasst einen schneckenförmigen Einlauf und einen Auslassstutzen 1.3. Dem Rotor 1.1 ist ein Kranz von verstellbaren Leitschaufeln 4 vorgeschaltet. Die Leitschaufeln 4 befinden sich in einem Strömungskanal.
  • Während des Betriebs wird dem schneckenförmigen Einlauf des Gehäuses 1.2 ein Abgas-Massestrom zugeführt. Dieser Abgasstrom gelangt zum Turbinenrad. Gegebenenfalls können vor dem Turbinenrad Leitschaufeln (4) angeordnet sein. Er verlässt das Gehäuse 1.2 durch den Auslassstutzen 1.3.
  • Der Verdichter 2 saugt durch einen Einlassstutzen Frischluft an. Diese gelangt unter erhöhtem Druck in einen Sammelraum 2.3, und von dort zu einem Verbrennungsmotor.
  • Die Welle 3 ist von einer Lagereinheit 5 gelagert. Die Lagereinheit 5 weist ein erstes und ein zweites Radiallager 5.1, 5.2 auf. Sie umfasst ein Lagergehäuse 5.3. Das Lagergehäuse weist eine Aussparung auf, die ein unter Druck stehendes Fluidpolster 5.4 enthält – siehe 1a. Das Fluidpolster 5.4 ist somit eingeschlossen zwischen der Mantelfläche der Welle 3, den Stirnflächen der beiden Lager 5.1, 5.2 sowie dem Lagergehäuse 5.3.
  • Aus 2 erkennt man wiederum einen Turbinenrotor 1.1, einen Verdichterrotor 1.2, eine Welle 3 sowie eine Lagereinheit 5. Die Lagereinheit 5 umfasst ein erstes und ein zweites Lager 5.1, 5.2, die die Welle 3 tragen. Die beiden Lager 5.1, 5.2 sind von einer Innenhülse 5.5 umschlossen. Die Innenhülse 5.5 ist von einer Außenhülse 5.6 umschlossen, und zwar unter Belassen eines ringförmigen Zwischenraumes. Hierin ist ein Fluidpolster 5.4 eingelassen. Es befindet sich somit sandwichartig zwischen Innenhülse 5.5 und Außenhülse 5.6.
  • Die Außenhülse 5.6 ist an einen Sensor 6 angeschlossen. Sensor 6 erfasst die Radialschwingungen von Welle 3 und Lagereinheit 5. Er gibt entsprechende Signale an eine centrale Prozesseinheit (CPU) ab. Diese kann entweder eine eigenständige Einheit sein, oder sie kann Bestandteil eines Motorsteuergerätes sein. Der Sensor 6 analysiert das Bewegungsverhalten der beteiligten Bauteile. Dabei kann die Anordnung auch derart getroffen sein, dass nicht die radialen, sondern die axialen Auslenkungen erfasst werden, oder aber die radialen und die axialen Auslenkungen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 befindet sich die Innenhülse 5.5 unmittelbar auf der Welle 3. Auch hier ist wiederum ein Fluidpolster 5.4 sandwichartig zwischen der Innenhülse 5.5 und einer Außenhülse 5.6 eingehüllt. Die Innenhülse 5.5 dient hierbei als Lagerbuchse für die Welle 3. Bei der vierten Ausführungsform gemäß 4 umfasst die Lagereinheit 5 einen einzigen Ring, der die Welle 3 umschließt. Der Ring weist in seinem inneren Umfangsbereich eine ringförmige Aussparung auf, die mit einem Fluidpolster 5.4 angefüllt ist. Das gezeigte Blockschaltbild zeigt außerdem einen Sensor 6, eine CPU 7 sowie einen Aktuator 8.
  • Der Sensor 6 erfasst Schwingungen der Welle 3 beziehungsweise der Lagereinheit 5. Er speist entsprechende Signale der CPU 7 ein. Diese wertet die Signale aus und gibt entsprechende Steuerbefehle an den Aktuator 8. Dieser beaufschlagt wiederum in Abhängigkeit der Steuerbefehle das Fluid 5.4. Bei der Ausführungsform gemäß 4 befindet sich das Fluidpolster 5.4 in einer Aussparung eines Gleitlagerblockes 5.5. Das Fluidpolster 5.4 steht mit der Welle 3 in unmittelbarer Berührung.
  • Es versteht sich, dass die Lager der Lagereinheit 5 sowohl öl- oder lufttragende Gleitlager als auch Wälzlager, Magnetlager oder andere geeignete Lager sein können.
  • Bei den Ausführungen gemäß der 1 bis 5 kann die Lagereinheit 5 aus geteilten Ringen bestehen, falls keine Möglichkeit besteht, Vollringe auf die Welle 3 in axialer Richtung aufzuschieben.
  • 1
    Turbine
    1.1
    Turbinenrotor
    1.2
    Turbinengehäuse
    1.3
    Auslassstutzen
    2
    Verdichter
    2.1
    Verdichterrotor
    3
    Welle
    4
    Leitschaufeln
    5
    Lagereinheit
    5.1
    Lager
    5.2
    Lager
    5.3
    Lagergehäuse
    5.4
    Fluidpolster
    5.5
    Innenhülse
    5.6
    Außenhülse
    6
    Sensor
    7
    CPU
    8
    Aktuator

Claims (2)

  1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine 1.1 mit einer Turbine (1); 1.2 mit einem Verdichter (2); 1.3 mit einer Welle (3), auf deren einem Ende der Turbinenrotor (1.1) und auf deren anderem Ende der Verdichterrotor (2.1) drehfest montiert sind; 1.4 mit einer Lagereinheit (5) zum Lagern der Welle (3); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.5 es ist ein Sensor (6) zum Erfassen von Schwingungen der Welle (3) oder der Lagereinheit (5) vorgesehen; 1.6 zwischen der Lagereinheit (5) und der Welle (3) oder in der Lagereinheit (5) ist ein Dämpfungsfluid (5.4) angeordnet; 1.7 es ist eine Einrichtung zum magnetischen oder elektrischen Beeinflussen des Dämpfungsfluides (5.4) in Abhängigkeit von den vom Sensor (6) erfassten Signalen im Sinne einer Schwingungsdämpfung vorgesehen.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 2.1 es ist eine CPU (7) vorgesehen, die die Signale des Sensors (6) empfängt; 2.2 es ist ein Aktuator (8) vorgesehen, der Steuerbefehle der CPU (7) aufnimmt und in Abhängigkeit hiervon das Dämpfungsfluid (5.4) beeinflusst.
DE102007022811A 2007-05-15 2007-05-15 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007022811B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022811A DE102007022811B3 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022811A DE102007022811B3 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022811B3 true DE102007022811B3 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022811A Expired - Fee Related DE102007022811B3 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022811B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088206A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Man Diesel & Turbo Se Rotationsmaschine und Verfahren zum Beeinflussen einer Kenngröße

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100761A2 (de) * 1982-08-02 1984-02-15 Union Carbide Corporation Lageranordnung mit Abstimmung seiner Teile bezüglich kritischer Drehzahlen
DE3617403A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. Schmiersystem fuer einen turbolader
EP0392677A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Isuzu Motors Limited Turbolader mit einer Lagerungsvorrichtung für eine Hochgeschwindigkeitswelle
DE4021325C1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100761A2 (de) * 1982-08-02 1984-02-15 Union Carbide Corporation Lageranordnung mit Abstimmung seiner Teile bezüglich kritischer Drehzahlen
DE3617403A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. Schmiersystem fuer einen turbolader
EP0392677A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Isuzu Motors Limited Turbolader mit einer Lagerungsvorrichtung für eine Hochgeschwindigkeitswelle
DE4021325C1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088206A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Man Diesel & Turbo Se Rotationsmaschine und Verfahren zum Beeinflussen einer Kenngröße

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011419C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102017202137B4 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
DE102006026123B3 (de) Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen eines um eine Rotorachse rotierenden Rotors und Lager zur Durchführung des Verfahrens
WO2011023282A1 (de) Abgasnutzturbine für ein turbo-compound-system
DE102008058618A1 (de) Baukastensystem für Abgasturbolader
EP2855858B1 (de) Abgasturbolader mit schwimmbuchsenlager
DE102007056154A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102009029880A1 (de) Turbolader und Verfahren zur Montage einer Regeleinrichtung eines Turboladers
WO2005111382A1 (de) Turboladerstütze
WO2011061077A1 (de) Aufladeeinrichtung
EP1998009A1 (de) Lagereinrichtung
DE102017202132B4 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
DE102020129525A1 (de) Abgasturbolader
DE102012206650B4 (de) Turboladeranordnung für einen Verbrennungsmotor
EP2547911A1 (de) Lageranordnung für eine welle eines turbinenrades
DE102010020912A1 (de) Schwingungsdämpfung einer elektrischen Vorrichtung
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102008035086B4 (de) Turbolader mit einer Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle des Turboladers und ein Verfahren zur Lagerung der Welle
DE102007022811B3 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008052261A1 (de) Abgasturbolader
WO2011091826A2 (de) Aufladeeinrichtung zum verdichten eines mediums sowie antriebsstrang für einen kraftwagen mit einer solchen aufladeeinrichtung
DE102013113710A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
DE3503071C1 (de) Druckwellenlader fuer Verbrennungskraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102010040823A1 (de) Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203