DE102007021815B4 - Wäschetrockner mit einem Luftkanal - Google Patents

Wäschetrockner mit einem Luftkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102007021815B4
DE102007021815B4 DE102007021815A DE102007021815A DE102007021815B4 DE 102007021815 B4 DE102007021815 B4 DE 102007021815B4 DE 102007021815 A DE102007021815 A DE 102007021815A DE 102007021815 A DE102007021815 A DE 102007021815A DE 102007021815 B4 DE102007021815 B4 DE 102007021815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
displacement body
blower
flow
clothes dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007021815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021815A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Gossel Thomas
Dipl.-Ing. Maiß Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102007021815A priority Critical patent/DE102007021815B4/de
Priority to PL08007190T priority patent/PL1990465T3/pl
Priority to SI200830755T priority patent/SI1990465T1/sl
Priority to EP08007190A priority patent/EP1990465B1/de
Priority to ES08007190T priority patent/ES2389142T3/es
Priority to US12/115,882 priority patent/US8333019B2/en
Publication of DE102007021815A1 publication Critical patent/DE102007021815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021815B4 publication Critical patent/DE102007021815B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Wäschetrockner (1) mit einem Luftkanal zur Führung eines Luftstromes in Richtung eines Gebläses (5), wobei der Luftkanal (6) mit mindestens einem in Teilabschnitten gekrümmt ausgebildeten Strömungsraum (7) ausgebildet ist, in dem der Luftstrom eine Umlenkung in Richtung Gebläse (5) erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsraum (7) vor dem Gebläse (5) ein Verdrängungskörper (8) angeordnet ist und dass der Verdrängungskörper aus einem Wandabschnitt (11) des Luftkanals (6) bzw. Strömungsraums (7) herausgeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem Luftkanal zur Führung eines Luftstromes in Richtung eines Gebläses, wobei der Luftkanal mit mindestens einem in Teilabschnitten gekrümmt ausgebildeten Strömungsraum ausgebildet ist, in dem der Luftstrom eine Umlenkung in Richtung Gebläse erfährt.
  • Derartige Wäschetrockner sind z. B. unter der Typenbezeichnung Miele T 4462 C bekannt. Der Wäschetrockner ist im Bereich der Luftführungskanäle und des Wärmetauschers mit geräuschdämmenden Mitteln ausgerüstet, welche die Betriebsgeräusche des Wäschetrockners deutlich reduzieren. Im Bereich der strömungsumlenkenden Kanalabschnitte der Luftführung sind jedoch weitere Maßnahmen zur Geräuschminderung erforderlich.
  • Aus der EP 0 702 105 B1 ist es z. B. bekannt, das Gebläsegehäuse auf der Lufteintrittsseite mit einem das Gebläserad abdeckenden Lufteingang und einem trichterförmigen Ansatz auszubilden, in den Maßnahmen zur Geräuschdämmung integriert werden können. Dadurch wird eine Anpassung an unterschiedliche Formen der Luftführung ermöglicht. Die Optimierung des gesamten Gebläses hinsichtlich Gebläseleistung und Schallabstrahlung erfordert hier jedoch einen hohen Montageaufwand.
  • Aus der DE 89 04 738 U1 ist es bekannt, vor der Ansaugöffnung eines Gebläses einen Deflektor mit Leitschaufeln anzuordnen, der den angesaugten Luftstrom in eine Helikoidalrotation bringt. Hierbei kann es aufgrund von Luftverwirbelungen zu Geräuschen am Deflektor selbst kommen, so dass eine Geräuschreduzierung nur in einem begrenzten Bereich der Strömungsintensität erreicht werden kann.
  • Aus der DE 196 44 711 A1 ist es bekannt, in einem gekrümmten Gaskanal Strömungsleitkörper anzuordnen, um den Luftstrom auf die einzelnen Prozessluftkanäle im Wärmetauscher zu verteilen bzw. aufzufächern.
  • In der nachveröffentlichten EP 1 865 103 A1 ist ein Wäschetrockner offenbart, bei dem im Strömungsraum vor dem Gebläse ein nasenförmiger Körper zum Absorbieren von Geräuschen angeordnet ist. Der nasenförmige Körper ist mit seiner Oberfläche derart ausgebildet, dass Geräuschwellen absorbiert werden können, die sich im Strömungsraum befinden und vom Gebläse erzeugt wurden. Der nasenförmige Körper ist hierbei derart gestaltet, dass keine Beeinflussung der Luftströmung stattfindet. Insgesamt ist diese Anordnung aufgrund der geräuschabsorbierenden Oberfläche recht aufwändig.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, geräuschmindernde Maßnahmen bei einem Wäschetrockner im Bereich von strömungsumlenkenden Kanalabschnitten mit möglichst geringem Montageaufwand zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Geschwindigkeitsfeld der Luftströmung im Bereich der Umlenkung bzw. in dem gekrümmt ausgebildeten Strömungsraum vor dem Gebläse durch Anordnung eines Verdrängungskörpers vergleichmäßigt wird. Durch die sich einstellende drallfreie Anströmung des Gebläserades werden Wirbelbildungen reduziert was zu einer gleichmäßigen Strömungsverteilung über die gesamte Anströmfläche führt. Diese gleichmäßige Strömungsverteilung bewirkt eine deutliche Geräuschreduzierung bei gleichzeitig erhöhtem Volumenstrom.
  • Dabei ist es zweckmäßig, den Verdrängungskörper auf der Gebläseachse anzuordnen.
  • Je nach Ausbildung des Strömungsraumes vor dem Gebläse kann es jedoch auch gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig sein, den Verdrängungskörper auf einer zur Gebläseradachse parallel verlaufenden Achse anzuordnen.
  • Es ist zweckmäßig, den Verdrängungskörper rotationssymmetrisch auszubilden. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Verdrängungskörper kugelförmig ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Verdrängungskörper mit einem zylindrischen und/oder einem kegelförmigen Abschnitt ausgebildet.
  • Der Verdrängungskörper ist aus dem Wandabschnitt des Strömungsraumes heraus geformt bzw. als integraler Bestandteil des Wandabschnitts des Strömungsraumes ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, den Verdrängungskörper als separates Bauteil im Strömungsraum anzuordnen.
  • Besonders vorteilhaft ist es in jedem Fall, die Form und Anordnung des Verdrängungskörpers abhängig von der Geometrie des Luftkanals und des Strömungsraumes vor dem Gebläse sowie abhängig vom Volumenstrom anhand von Versuchsreihen zu optimieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den Wäschetrockner mit den erfindungswesentlichen Bauteilen in perspektivischer Darstellung,
  • 2 den Wäschetrockner mit den erfindungswesentlichen Bauteilen in der Seitenansicht im Schnitt und
  • 3 den Strömungsraum vor dem Gebläse mit dem Verdrängungskörper als Einzelheit vergrößert in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt.
  • In der 1 ist ein Wäschetrockner 1 mit einer drehbar gelagerten Trommel 2 gezeigt. Die Beschickungsöffnung 3 zur Trommel 2 wird von einer hier nicht dargestellten Tür verschlossen. Die Beschickungsöffnung 3 wird von einem Funktionsbauteil 4 umfasst, dass auch die vordere Luftführung von der Trommel 2 in Richtung Gebläse 5 enthält. Das Funktionsbauteil 4 ist im Bereich unterhalb der Beschickungsöffnung 3 als Luftkanal 6 (teilweise geschnitten dargestellt) für den aus der Trommel 2 austretenden Luftstrom ausgebildet. Im Teilschnitt durch den Luftkanal 6 ist der Strömungsraum 7 vor dem Gebläse 5 mit dem darin angeordneten Verdrängungskörper 8 sichtbar. Der Strömungsraum 7, in dem der Luftstrom eine Umlenkung in Richtung Gebläse 5 erfährt, ist in Teilabschnitten gekrümmt ausgebildet.
  • In der 2 ist der Luftkanal 6 mit dem Strömungsraum 7 vor dem Gebläse 5 mit dem darin angeordneten Verdrängungskörper 8 im Schnitt gezeigt.
  • Die erfindungswesentlichen Einzelheiten sind in 3 vergrößert dargestellt. Der Verdrängungskörper 8 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Gebläseradachse 9 positioniert und rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Verdrängungskörper 8 weist in Richtung der Anströmfläche 10 des Gebläses 5 einen kugelförmigen Abschnitt 8' auf.
  • Der Verdrängungskörper 8 ist aus dem Wandabschnitt 11 des Luftkanals 6 bzw. des Strömungsraumes 7 heraus geformt und mit diesem einstückig verbunden. Dadurch ist der Verdrängungskörper 8 bei diesem Ausführungsbeispiel integraler Bestandteil des Luftkanals 6. Je nach Geometrie des Luftkanals 6 ist der Verdrängungskörper 8 im Bereich des Überganges zum Wandabschnitt 11 des Luftkanals 6 mit einem annähernd zylindrischen Abschnitt 8'' ausgebildet, an den sich der kugelförmige Abschnitt 8' anschließt.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verdrängungskörper mit einem kegelförmigen Abschnitt ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren nicht gezeichneten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verdrängungskörper als separates Bauteil ausgebildet und mittels einer geeigneten Verbindungstechnik (Kleben, Schweißen, Rasten etc.) im Luftkanal fixiert.
  • In einer bevorzugten optimierten Ausführung der Erfindung ist der Durchmesser d des rotationssymmetrischen Abschnitts 8'' des Verdrängungskörpers 8 gleich oder annähernd gleich dem mit c bezeichneten Düsendurchmesser des Gebläses 5. Die Abstimmung der Abstandsmaße a und b an die Geometrie des Strömungsraumes 7 sowie an den Düsendurchmesser c des Gebläses 5 und den Durchmesser d des Verdrängungskörpers 8 bewirkt einen konstanten Strömungsquerschnitt. Das Geschwindigkeitsfeld der Luftströmung kann über die Parameter a und b angepasst werden.
  • Je nach geometrischer Ausgestaltung des Strömungsraumes kann der Verdrängungskörper auch auf einer unter einem Neigungswinkel zur Gebläseradachse angeordneten Achse positioniert werden.

Claims (9)

  1. Wäschetrockner (1) mit einem Luftkanal zur Führung eines Luftstromes in Richtung eines Gebläses (5), wobei der Luftkanal (6) mit mindestens einem in Teilabschnitten gekrümmt ausgebildeten Strömungsraum (7) ausgebildet ist, in dem der Luftstrom eine Umlenkung in Richtung Gebläse (5) erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsraum (7) vor dem Gebläse (5) ein Verdrängungskörper (8) angeordnet ist und dass der Verdrängungskörper aus einem Wandabschnitt (11) des Luftkanals (6) bzw. Strömungsraums (7) herausgeformt ist.
  2. Wäschetrockner mit einem Luftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (8) auf der Gebläseradachse (9) angeordnet ist.
  3. Wäschetrockner mit einem Luftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (8) achsparallel zur Gebläseradachse (9) angeordnet ist.
  4. Wäschetrockner mit einem Luftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (8) auf einer unter einem Neigungswinkel zur Gebläseradachse (9) angeordneten Achse positioniert ist.
  5. Wäschetrockner mit einem Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (8) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Wäschetrockner mit einem Luftkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (8) einen zylindrischen und/oder einen kugelförmig ausgebildeten Abschnitt (8'', 8') aufweist.
  7. Wäschetrockner mit einem Luftkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (8) einen zylindrischen und/oder einen kegelförmig ausgebildeten Abschnitt aufweist.
  8. Wäschetrockner mit einem Luftkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) des rotationssymmetrischen Abschnitts (8'') des Verdrängungskörpers (8) gleich oder annähernd gleich dem Düsendurchmesser (c) des Gebläses (5) ist.
  9. Wäschetrockner mit einem Luftkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmaße (a, b) die Geometrie des Strömungsraumes (7) sowie an den Düsendurchmesser (c) des Gebläses (5) und den Durchmesser (d) des Verdrängungskörpers (8) zum Bewirken eines konstanten Strömungsquerschnitts angepasst sind.
DE102007021815A 2007-05-07 2007-05-07 Wäschetrockner mit einem Luftkanal Expired - Fee Related DE102007021815B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021815A DE102007021815B4 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Wäschetrockner mit einem Luftkanal
PL08007190T PL1990465T3 (pl) 2007-05-07 2008-04-11 Suszarka do ubrań z kanałem powietrznym
SI200830755T SI1990465T1 (sl) 2007-05-07 2008-04-11 Sušilni stroj z zračnim kanalom
EP08007190A EP1990465B1 (de) 2007-05-07 2008-04-11 Wäschetrockner mit einem Luftkanal
ES08007190T ES2389142T3 (es) 2007-05-07 2008-04-11 Secadora de ropa con un canal de aire
US12/115,882 US8333019B2 (en) 2007-05-07 2008-05-06 Laundry dryer having an air duct

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021815A DE102007021815B4 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Wäschetrockner mit einem Luftkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021815A1 DE102007021815A1 (de) 2008-11-20
DE102007021815B4 true DE102007021815B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=39708900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021815A Expired - Fee Related DE102007021815B4 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Wäschetrockner mit einem Luftkanal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8333019B2 (de)
EP (1) EP1990465B1 (de)
DE (1) DE102007021815B4 (de)
ES (1) ES2389142T3 (de)
PL (1) PL1990465T3 (de)
SI (1) SI1990465T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150240410A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Dennis Tamburro Clothes dryer vent coupling

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527524B1 (de) * 2011-05-27 2015-08-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel
US8776394B2 (en) * 2011-10-04 2014-07-15 Whirlpool Corporation Blower for a laundry treating appliance
EP2631357B1 (de) * 2012-02-27 2016-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit Drehtrommel
DE102012221916A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Radialgebläse und Radialgebläse
DE102013208855B4 (de) 2013-05-14 2022-07-07 BSH Hausgeräte GmbH Radialgebläsegehäuse
DE102018212844A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbesserter Akustik
US11053632B2 (en) * 2019-07-12 2021-07-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance and impeller housing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904738U1 (de) * 1988-06-17 1989-05-24 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
DE19644711A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Trockner mit einem besonderen Prozeßluftkanal
EP0702105B1 (de) * 1994-09-13 1998-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Gebläse einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner
EP1865103A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Schallabsorptionssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561840A (en) * 1940-04-09 1951-07-24 Machf Gebr Stork & Co N V Centrifugal fan
US2690294A (en) * 1949-06-02 1954-09-28 Hayes Ind Blower
US2817281A (en) * 1954-07-12 1957-12-24 Joseph F Schwan Air-circulating parasol for protection against dust, insects and sun
US3196250A (en) * 1964-01-31 1965-07-20 Croname Inc Hot air blower
US3286363A (en) * 1964-03-24 1966-11-22 Gen Electric Fabric dryer controls
DE19839729A1 (de) 1998-09-01 1999-12-02 Micro Compact Car Smart Gmbh Gebläse
US6533543B2 (en) * 2000-02-02 2003-03-18 Ebara Corporation Vortex prevention apparatus in pump
KR100446758B1 (ko) * 2001-08-22 2004-09-01 엘지전자 주식회사 의류 건조기
EP1524360A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit schallgedämpftem Lufteinlass
KR100531834B1 (ko) * 2004-04-06 2005-11-30 엘지전자 주식회사 흡입가이드를 구비한 배기식 의류 건조기
US7513741B2 (en) * 2006-03-15 2009-04-07 Trane International Inc. Fan inlet flow distributor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904738U1 (de) * 1988-06-17 1989-05-24 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
EP0702105B1 (de) * 1994-09-13 1998-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Gebläse einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner
DE19644711A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Trockner mit einem besonderen Prozeßluftkanal
EP1865103A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Schallabsorptionssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150240410A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Dennis Tamburro Clothes dryer vent coupling
US9227095B2 (en) * 2014-02-24 2016-01-05 Dennis Tamburro Clothes dryer vent coupling

Also Published As

Publication number Publication date
ES2389142T3 (es) 2012-10-23
US20080276478A1 (en) 2008-11-13
DE102007021815A1 (de) 2008-11-20
EP1990465A1 (de) 2008-11-12
EP1990465B1 (de) 2012-08-08
US8333019B2 (en) 2012-12-18
PL1990465T3 (pl) 2012-11-30
SI1990465T1 (sl) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021815B4 (de) Wäschetrockner mit einem Luftkanal
DE4438184C1 (de) Axiallüfter für den Kühler einer Verbrennungskraftmaschine
DE2756880A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
DE102012201712A1 (de) Gebläseeinheit
DE60216100T2 (de) Trommelvorrichtung für haushaltsgerät
DE102009048068A1 (de) Ansaugeinheit einer Fahrzeugklimaanlage
DE102017110018A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE1924873U (de) Ventilator, insbesondere abluftventilator fuer raeume.
DE112013006499T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102016107921A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Diagonalventilator
EP2322866B1 (de) Drallauslass zur Belüftung von Räumen
DE102015211039A1 (de) Luftstromsteuervorrichtung und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
EP1896644B1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
WO2010018089A1 (de) Staubsauger sowie einlageteil eines staubsaugers
DE102012222259A1 (de) Lüfteranordnung
DE2362815A1 (de) Brennerventilator
DE102014102146A1 (de) Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes
DE10244800A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Motorabdeckung hierfür
DE102012221916A1 (de) Gehäuse für ein Radialgebläse und Radialgebläse
DE102006023448B4 (de) Gebläse/Wärmetauscher-Kombination für eine Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlage in Fahrzeugen
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst
DE10164694B4 (de) Heizeinrichtung zur Anordnung in einem zu beheizenden Raum, insbesondere Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE102014106793A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010007923A1 (de) Düsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee