DE102007021249A1 - Sauerstoff-Inhibierung eines härtbaren Materials beim Strukturieren von Substraten - Google Patents

Sauerstoff-Inhibierung eines härtbaren Materials beim Strukturieren von Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102007021249A1
DE102007021249A1 DE200710021249 DE102007021249A DE102007021249A1 DE 102007021249 A1 DE102007021249 A1 DE 102007021249A1 DE 200710021249 DE200710021249 DE 200710021249 DE 102007021249 A DE102007021249 A DE 102007021249A DE 102007021249 A1 DE102007021249 A1 DE 102007021249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
layer
substrate
die
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710021249
Other languages
English (en)
Inventor
Eggo Sichmann
Marco Huber
Frank Martin
Peter Wohlfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singulus Technologies AG
Original Assignee
Singulus Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singulus Technologies AG filed Critical Singulus Technologies AG
Priority to DE200710021249 priority Critical patent/DE102007021249A1/de
Priority to PCT/EP2008/053792 priority patent/WO2008135320A1/de
Publication of DE102007021249A1 publication Critical patent/DE102007021249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • B29D17/005Producing optically read record carriers, e.g. optical discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0002Lithographic processes using patterning methods other than those involving the exposure to radiation, e.g. by stamping
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24038Multiple laminated recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/265Apparatus for the mass production of optical record carriers, e.g. complete production stations, transport systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Strukturieren eines Substrats bereit. Das Verfahren gemäß der Erfindung weist die folgenden Schritte auf: Beschichten eines Trägersubstrats mit einer Schicht aus einem härtbaren Material, Aussetzen der Materialschicht einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, Härten der Materialschicht in einem ersten Härtungsschritt durch Bestrahlen, wobei die der sauerstoffhaltigen Atmosphäre ausgesetzte Oberfläche der Schicht weitgehend ungehärtet bleibt, Eindrücken einer Matrize in die Materialschicht zum Ausbilden einer Struktur in der Materialschicht und Härten der Materialschicht in einem zweiten Härtungsschritt, vorzugsweise durch Heizen der Materialschicht. Weiterhin stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Strukturieren eines Substrats gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strukturieren eines Substrats, insbesondere zum Prägen einer Informationsschicht eines optischen Datenträgers.
  • Die einzelnen Informationsschichten mehrlagiger optischer Datenträger, insbesondere Blu-Ray Dual Layer Discs (BD DL) werden im Allgemeinen durch Prägen mittels einer Matrize, die die als Pits codierte Information aufweist, in eine Polymerschicht hergestellt.
  • Zum Prägen der Struktur wird die Matrize in die Polymerschicht, beispielsweise ein gehärteter oder teilweise gehärteter Lack, gedrückt, die zuvor durch ein Spincoating-Verfahren auf ein Substrat aufgebracht und gehärtet wurde. Im Fall eines UV-härtbaren Lacks wird hierzu beispielsweise durch UV-Strahlung eine vernetzende Polymerisationsreaktion gestartet. In mehrlagigen optischen Datenträgern sind die einzelnen Informationsschichten in der Regel durch Trennschichten separiert, die einige Mikrometer dick sind. Auch die Trennschichten werden üblicherweise aus einem aushärtbaren Lack hergestellt, der durch ein Spincoating-Verfahren auf eine bereits gefertigte Informationsschicht aufgetragen wird. Die Struktur der folgenden Informationsschicht kann dann durch ein Prägeverfahren auf der freien Oberfläche des gehärteten Lackes gebildet werden.
  • Um Strukturen in die Polymere einprägen zu können, muß die Matrize vor dem Prägen auf eine Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts TG des Polymers geheizt werden. Um die eingeprägte Struktur dauerhaft zu erhalten, muß die Matrize vor der Entfernung aus der Polymerschicht wieder auf Temperaturen deutlich unter TG gekühlt werden. Für einen Prägevorgang ist also eine dynamische Temperierung der Matrize notwendig.
  • In bekannten Prägevorrichtungen ist die Matrize auf einen Amboss montiert, der eine gute thermische Leitfähigkeit besitzt. Beispielsweise kann der Amboss aus Kupfer gefertigt sein. Der Amboss selbst wird mit Wasser temperiert. Die Temperierung der Matrize erfolgt durch Wärmeleitung und Wärmeübergang zwischen Amboss und Matrize. Da also nicht nur das zu temperierende Werkstück, nämlich die Matrize, sondern der gesamte Amboss temperiert wird, muß die Wärmekapazität des Amboss bei jedem Heiz- und Kühlzyklus zusätzlich überwunden werden; hierfür ist eine relativ lange Zeit erforderlich. Hinzu kommen die nötigen Umschaltzeiten zwischen dem Kühlen und Heizen. Die Prozesszeit eines derartigen Temperierzyklusses liegt insgesamt in der Größenordnung von einer Minute. Da das eigentliche Prägen nur ca. eine Sekunde benötigt, verlangsamt die allein für das Kühlen und Heizen der Matrize benötigte Zeit den Prägeprozess erheblich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Strukturieren eines Substrats bereitzustellen, mit dem die Prozesszeit verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, das auf das Trägersubstrat aufgebrachte Material, z. B. Lack, vor dem Härten einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, beispielsweise Umgebungsluft, auszusetzen, um die Sauerstoff-Inhibierung des Materials, das vorzugsweise ein photonisch härtbarer Lack ist, gezielt auszunutzen.
  • Sauerstoff-Inhibierung ist ein bekannter, in der Regel parasitärerer Effekt, der allgemein beim Einsatz von photonisch härtenden Lacken auftritt. Während der Zeit zwischen dem Lackauftrag und der Bestrahlung, beispielsweise durch UV-Strahlen, binden sich Sauerstoffatome chemisch an die Kettenenden der Lackmonomere. Die so inhibitierten Monomere können nicht mehr an der vernetzenden Polymerisation, also der Härtung des Lacks teilnehmen. Betroffen von der Inhibierung ist die der Atmosphäre ausgesetzte Oberfläche des Lackes und eine bestimmte Diffusionsschicht darunter, die von Sauerstoffmolekülen durchdrungen wird. Der Rest des Lackvolumens bleibt unbeeinflusst und härtet normal aus. Die Dicke der Diffusionsschicht liegt in einer Größenordnung von 1 μm.
  • Dieser Effekt der Sauerstoff-Inhibierung wird bei der vorliegenden Erfindung ausgenutzt, um eine Lackschicht für die Strukturierung einsetzen zu können, deren oberste freiliegende Schicht ungehärtet und somit verformbar und also prägbar ist; im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren sind also weitere Maßnahmen, wie beispielsweise Aufschmelzen, nicht erforderlich. Durch die Sauerstoff-Inhibierung des hartbaren Lackes wird somit nach dem Härten durch Bestrahlen der Materialschicht auf der dem Substrat abgewandten freiliegenden Seite eine weiche, verformbare Grenzfläche erhalten. Somit ist nach diesem ersten Härtungsschritt nur der dem Substrat zugewandte größere Teil des Lackvolumens gehärtet, die oberste Schicht bleibt weitgehend ungehärtet. Für die Materialschicht in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Materialien müssen also beispielsweise durch UV-Strahlung strahlungshärtbar und durch Sauerstoff-Inhibierung behandelbar sein. Weiterhin soll die durch die Sauerstoff-Inhibierung entstandene ungehärtete Schicht beispielsweise durch Wärmebehandlung härtbar sein. Alternativ kann dieser zweite Härtungsschritt auch durch eine weitere Bestrahlung, beispielsweise mit Licht einer Wellenlänge, die sich von der in der ersten Härtungsschicht verwendeten unterscheidet, durchgeführt werden.
  • Die Sauerstoff-Inhibierung tritt generell bei solchen Lacken auf, die durch radikalische Polymerisation härten. Hierbei liegen im ungehärteten Zustand kurzkettige Moleküle (Monomere oder Oligomere) mit freien Kettenenden vor, die radikalisiert werden können, um dann die Verkettung mit anderen Molekülen zu starten.
  • Häufig sind entsprechende Lacke photonisch härtend, d. h. die Polymerisationsreaktion wird durch Bestrahlung mit UV-Licht gestartet. Das UV-Licht aktiviert Photoinitiatoren im Lack, die wiederum die Verkettung der Lackmonomere einleiten. Dies sind im Allgemeinen Lacke auf Basis von Acrylaten. Für das beschriebene Prägeprinzip kann prinzipiell eine Vielzahl solcher Lacke zum Einsatz kommen, die bereits in der Fertigung optischer Datenspeicher als Deck- oder Schutzlack eingesetzt werden. Weiterhin können diese Lacksysteme auch thermisch härtend ausgeführt sein.
  • Die so gewonnen mechanischen Eigenschaften der Grenzfläche werden genutzt, um das Einbringen einer Struktur in die Grenzfläche zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Das Strukturieren erfolgt durch Eindrücken einer Matrize in die weiche Grenzschicht. Die Grenzschicht hat eine Dicke in der Größenordnung von 1 μm und ist somit für die Strukturierung geeignet. Durch Einsetzen einer Materialschicht, deren oberste Schicht ungehärtet ist, entfallen die Temperierzyklen, da der gesamte Prozess bei einer konstanten Temperatur stattfinden kann. Die zum Strukturieren (Prägen) erforderliche Zeitdauer wird dadurch verringert.
  • Um nach dem Eindrücken der Matrize die eingebrachte Struktur zu erhalten, wird die Materialschicht in einem zweiten Härtungsschritt vollständig polymerisiert.
  • Dieser zweite Härtungsschritt kann thermisch erfolgen. Alternativ ist denkbar, auch den zweiten Härtungsschritt durch Bestrahlen der Materialschicht durchzuführen, insbesondere mittels UV-Strahlung. Die Bestrahlung kann hierfür beispielsweise durch die (für diese Strahlung durchlässige) Matrize geschehen.
  • Im Falle der thermischen Härtung (Polymerisation) kann die hierzu notwendige Wärmemenge in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch die Matrize selbst in die Materialschicht eingebracht werden, indem die Matrize auf die Härtungstemperatur geheizt wird. So kann der zweite Härtungsschritt zeitgleich mit dem Strukturieren durch die Matrize bewerkstelligt werden. Der zweite Härtungsschritt wird dadurch begünstigt, dass nur eine relative dünne Schicht zu härten ist.
  • Allgemein tritt während den Härtungsschritten, also auch während dem letzten Härtungsschritt durch thermische Härtung, zusätzlich ein gewisser Schrumpf der Materialschicht auf. Dieser Schrumpf erleichtert in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Trennung der Matrize vom Prägegut, die sogenannte Entformung.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann das gesamte Strukturierungsverfahren bei einer konstanten Temperatur durchgeführt werden. Durch diese statische Temperierung fallen alle Heiz- und Kühlzeiten weg. Da das eigentliche Strukturieren in der Größenordnung von Sekunden abläuft, wird eine hinreichend kurze Prozesszeit realisiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise für die Herstellung mehrlagiger optischer Datenspeicher, insbesondere Blu-Ray Dual Layer Discs (BD DL) eingesetzt. Jedoch ist prinzipiell das Prägen jeder beliebigen Nanostruktur denkbar. Neben der Herstellung von optischen Datenspeichern können beliebige Lackschichten, die flüssig aufgetragen und anschließend gehärtet werden, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren strukturiert werden. Neben der Anwendung für die Strukturierung der Informationsschicht von Dual Layer Discs erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren auch den Aufbau optischer Datenspeicher mit beliebig vielen Informationsschichten (Lagern).
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bereit. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Prozesskammer mit einer Abdichtung aufweisen, die die Behandlung des beschichteten Trägersubstrats in einer Sauerstoffatmosphäre erlaubt. In dieser Prozesskammer sind die bekannten Einrichtungen einer Strukturierungsvorrichtung angeordnet, also insbesondere eine Einrichtung zum Halten einer Matrize, die die zu prägende Struktur aufweist, und eine Einrichtung zum Halten des Substrats, um das Substrat mit der Matrize in Kontakt zu bringen. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung zum Bestrahlen des Substrats für den ersten Härtungsschritt und eine Einrichtung zum Heizen oder ggf. UV-Bestrahlen der Matrize für den zweiten Härtungsschritt auf. Da die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen keine Kühleinrichtungen aufweisen muß, kann die Vorrichtung kompakter und kostengünstiger hergestellt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Strukturieren eines Substrats mit den Schritten: (a) Aufbringen einer Materialschicht aus einem härtbaren Material auf ein Trägersubstrat, (b) Aussetzen der Materialschicht einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, (c) Härten der Materialschicht in einem ersten Härtungsschritt durch Bestrahlen, wobei die der sauerstoffhaltigen Atmosphäre ausgesetzte Oberflächenschicht der Materialschicht weitgehend ungehärtet bleibt, (d) Eindrücken einer Matrize in die Oberflächenschicht zum Ausbilden einer Struktur in der Materialschicht und (e) Härten der Oberflächenschicht in einem zweiten Härtungsschritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Materialschicht in Schritt (b) der Umgebungsluft ausgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächenschicht im zweiten Härtungsschritt durch Heizen oder durch Bestrahlen gehärtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Materialschicht einen UV-härtbaren Lack aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Heizen der Oberflächenschicht der Materialschicht im zweiten Härtungsschritt die Matrize geheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weitgehend ungehärtete Oberflächenschicht der Materialschicht eine Dicke von etwa 1 μm aufweist.
  7. Vorrichtung zum Strukturieren eines Substrats, das ein Trägersubstrat und eine härtbare Materialschicht aufweist, gemäß dem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einer abgedichteten Prozesskammer und einer Einrichtung zum Einleiten von Sauerstoff in die Prozesskammer.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei in der Prozesskammer eine Einrichtung zum Halten einer Matrize, eine Einrichtung zum Halten des Substrats und Kontaktieren der freien Oberfläche der Materialschicht mit der Matrize, eine Beleuchtungseinrichtung zum Bestrahlen der Materialschicht des Substrats und eine Einrichtung zum Heizen einer Matrize zum Einbringen einer Struktur in die Materialschicht aufweist.
DE200710021249 2007-05-07 2007-05-07 Sauerstoff-Inhibierung eines härtbaren Materials beim Strukturieren von Substraten Withdrawn DE102007021249A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021249 DE102007021249A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Sauerstoff-Inhibierung eines härtbaren Materials beim Strukturieren von Substraten
PCT/EP2008/053792 WO2008135320A1 (de) 2007-05-07 2008-03-31 Sauerstoff-inhibierung eines härtbaren materials beim strukturieren von substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021249 DE102007021249A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Sauerstoff-Inhibierung eines härtbaren Materials beim Strukturieren von Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021249A1 true DE102007021249A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39521639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021249 Withdrawn DE102007021249A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Sauerstoff-Inhibierung eines härtbaren Materials beim Strukturieren von Substraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007021249A1 (de)
WO (1) WO2008135320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004319A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur herstellung von feinstrukturierten oberflächen
EP3362855A4 (de) * 2015-10-13 2019-07-03 Micro Tau IP Pty Ltd Mikrostrukturmuster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007011042A2 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Manufacturing method and manufacturing apparatus for an optical data recording medium, and an optical data recording medium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244775A (en) * 1991-03-20 1993-09-14 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing an optical disc
DE60307271T2 (de) * 2002-05-21 2007-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellungsverfahren eines optischen speichermediums und ein solches medium
KR100971442B1 (ko) * 2003-01-14 2010-07-21 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광 데이터 저장매체의 제조방법, 광 데이터 저장매체와,상기 방법을 수행하기 위한 장치
US7700264B2 (en) * 2005-10-31 2010-04-20 Nippon Paint Co., Ltd. Photosensitive resin composition, image forming material and image forming method using thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007011042A2 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Manufacturing method and manufacturing apparatus for an optical data recording medium, and an optical data recording medium

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004319A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur herstellung von feinstrukturierten oberflächen
DE102010026490A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Basf Se Verfahren zur Herstellung von feinstrukturierten Oberflächen
US10005103B2 (en) 2010-07-07 2018-06-26 Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Method for producing finely structured surfaces
EP3362855A4 (de) * 2015-10-13 2019-07-03 Micro Tau IP Pty Ltd Mikrostrukturmuster
US10877377B2 (en) 2015-10-13 2020-12-29 Microtau Ip Pty Ltd Microstructure patterns

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135320A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744479C2 (de)
DE2706589C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reflektierendem Bahnenmaterial
DE60126613T2 (de) Verfahren zur herstellung eines plattensubstrats und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen platte
US20030108710A1 (en) Articles bearing patterned microstructures and method of making
DE2443020B2 (de) Verfahren zur herstellung von videoplatten und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011082316A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern auf Substraten mit einer Tintenteilaushärtung und mit einer Einebnung durch Kontakt und Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern auf Substraten
DE2832144A1 (de) Informationstraegerplatte und verfahren zu seiner herstellung
DE2443077A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nachbildungsmatrize sowie die matrize selbst
DE60317370T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen datenträgers, optischer datenträger und gerät zur ausführung besagten verfahrens
DE102007021249A1 (de) Sauerstoff-Inhibierung eines härtbaren Materials beim Strukturieren von Substraten
WO2018114590A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen
DE602004006426T2 (de) Nicht auslaufendes klebstoffsystem und seine verwendung im immersionsobjektiv
DE3042101C2 (de) Substrat für Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2603888B2 (de) Verfahren zum herstellen einer nachbildungsmatrize fuer informationstraeger und matrize zur bildung von videoplattenreproduktionen
DE602004003253T2 (de) Mit mindestens einer lichtempfindlichen schicht und einer deformierbaren schicht ausgestattetes optisches datenaufzeichnungsmedium
DE60315569T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Nanostrukturen und Mikrostrukturen
DE60312429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium
EP0302374B1 (de) Dispersionslösung, daraus hergestellte bistabile reversible Dispersionsschicht und deren Verwendung
DE4140712A1 (de) Optische platte und verfahren zu deren herstellung
DE102017010205A1 (de) Oberflächenbeschaffenheit von transfermedien und verwendungsverfahren
DE102007029333A1 (de) Einsatz von Thermosets beim Strukturieren von Substraten
DE102012018635A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 3D-Struktur
WO2008135319A1 (de) Induktionsheizung zur dynamischen temperierung einer matrize
DE10250594B4 (de) Aufbringverfahren für eine Deckschicht auf einer Disk
DE4013605A1 (de) Substrat fuer informationsaufzeichnungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee