DE102007021036A1 - Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes Download PDF

Info

Publication number
DE102007021036A1
DE102007021036A1 DE102007021036A DE102007021036A DE102007021036A1 DE 102007021036 A1 DE102007021036 A1 DE 102007021036A1 DE 102007021036 A DE102007021036 A DE 102007021036A DE 102007021036 A DE102007021036 A DE 102007021036A DE 102007021036 A1 DE102007021036 A1 DE 102007021036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
image
substrate
light
polarization state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007021036A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Seesselberg
Johannes Dr. Ruoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102007021036A priority Critical patent/DE102007021036A1/de
Priority to PCT/EP2008/001843 priority patent/WO2008135110A2/de
Priority to US12/598,755 priority patent/US8681184B2/en
Priority to GB0914329A priority patent/GB2458865B/en
Publication of DE102007021036A1 publication Critical patent/DE102007021036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0081Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for altering, e.g. enlarging, the entrance or exit pupil
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/24Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type involving temporal multiplexing, e.g. using sequentially activated left and right shutters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements

Abstract

Es wird bereitgestellt eine Anzeigevorrichtung (1) zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes, mit einem einzigen Bildelement (2), mit dem das darzustellende mehrfarbige Bild erzeugbar ist, einer Abbildungsoptik, die eine Kollimationsoptik (4) und ein der Kollimationsoptik nachgeordnetes transparentes Substrat (6) mit einem diffraktiven Einkoppelelement (8) und einem ersten und zweiten diffraktiven Auskoppelelement (10, 11), die voneinander beabstandet sind, aufweist, einer Steuereinheit (12) zur Ansteuerung des Bildelementes (2), einem ersten Strahlengang (13), der vom Bildelement (2) über die Kollimationsoptik (4) und das Einkoppelelement (8) durch das Substrat (6) zum ersten Auskoppelelement (10) und über dieses aus dem Substrat (6) hinaus verläuft, sowie einem zweiten Strahlengang (14), der vom Bildelement (2) über die Kollimationsoptik (4) und das Einkoppelelement (8) durch das Substrat (6) zum zweiten Auskoppelelement (11) und über dieses aus dem Substrat (6) hinaus verläuft, wobei aufgrund des Einkoppelelementes (8) und der Auskoppelelemente (10, 11) unterschiedliche chromatische Aberrationen im ersten und zweiten Strahlengang (13, 14) bewirkt werden, wobei die Steuereinheit das Bildelement (2) so ansteuert, daß es das darzustellende Bild zeitlich nacheinander für den ersten Strahlengang (13) und für den zweiten Strahlengang (14) als erstes bzw. zweites Bild jeweils entgegen der chromatischen Aberration des entsprechenden Strahlengangs so ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und ein Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes. Eine solche Vorrichtung wird häufig als HMD-Vorrichtung (Head-mounted-display-Vorrichtung) ausgebildet, die möglichst klein und kompakt sein soll.
  • In T. Levola: „Diffractive optics for virtual reality displays", Journal of the S1D 14/5 (2006), Seiten 467–475, ist eine solche Vorrichtung mit einem einzigen Bildelement und einem als planparallele Platte ausgebildeten transparenten Substrat mit einem diffraktiven Einkoppelelement und einem ersten und einem zweiten diffraktiven Auskoppelelement, die voneinander beabstandet sind, beschrieben. Das diffraktive Einkoppelelement dient zur binokularen Strahlengangaufspaltung und die diffraktiven Auskoppelelemente dienen unter anderem dazu, die Austrittspupille der Optik der beschriebenen Anzeigevorrichtung im Vergleich zur Austrittspupille einer zwischen dem Bildelement und der Platte angeordneten Kollimationsoptik zu vergrößern.
  • Nachteilig bei der beschriebenen Vorrichtung ist, daß aufgrund des diffraktiven Einkoppelelements und der diffraktiven Auskoppelelemente dem Bild für das rechte Auge und dem linken Auge des Benutzers unterschiedliche chromatische Aberrationen eingeprägt werden. Unter chromatischen Aberrationen wird hier insbesondere ein sogenannter feldabhängiger binokularer Farbstich verstanden, der deshalb auftritt, da die von einem Pixel des Bildelementes auf die Augenpupille auftreffende Lichtenergie von der Position des Pixels im Bildelement sowie von der Wellenlänge abhängt und zusätzlich für das rechte und linke Auge des Benutzers unterschiedlich ist. Dies führt nach dem Stand der Technik dazu, daß in jedem Auge ein- und dasselbe Pixel je nach Farbe unterschiedlich hell wahrgenommen wird. Dem Benutzer erscheint somit in jedem Auge ein unterschiedlich farbstichiges Bild („feldabhängiger binokularer Farbstich"). Da das Substrat mit dem Einkoppelelement und den diffraktiven Auskoppelelementen möglichst symmetrisch ausgebildet ist, ist der für den Benutzer wahrnehmbare Farbfehler gespiegelt. Wenn der Benutzer beispielsweise einen roten Farbstich am rechten Bildrand im rechten Auge wahrnimmt, nimmt er gleichzeitig einen roten Farbstich am linken Bildrand im linken Auge wahr.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes zur Verfügung zu stellen, die äußerst kompakt ausgebildet werden kann und gleichzeitig eine möglichst geringe chromatische Aberration erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Anzeigevorrichtung zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes mit einem einzigen Bildelement, mit dem das darzustellende mehrfarbige Bild erzeugbar ist, einer Abbildungsoptik, die eine Kollimationsoptik und ein der Kollimationsoptik nachgeordnetes transparentes Substrat mit einem diffraktiven Einkoppelelement und einem ersten und zweiten diffraktiven Auskoppelelement, die voneinander beabstandet sind, aufweist, einer Steuereinheit zur Ansteuerung des Bildelementes, einem ersten Strahlengang, der vom Bildelement über die Kollimationsoptik in das Einkoppelelement durch das Substrat zum ersten Auskoppelelement und über dieses aus dem Substrat hinaus verläuft (bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Anzeigevorrichtung bis in das erste Auge des Benutzers), sowie einem zweiten Strahlengang, der vom Bildelement über die Kollimationsoptik und das Einkoppelelement durch das Substrat zum zweiten Auskoppelelement und über dieses aus dem Substrat hinaus verläuft (bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Anzeigevorrichtung bis in das zweite Auge des Benutzers), wobei aufgrund des Einkoppelelementes und der Auskoppelelemente unterschiedliche chromatische Aberrationen im ersten und zweiten Strahlengang bewirkt werden, wobei die Steuereinheit das Bildelement so ansteuert, das es das darzustellende Bild zeitlich nacheinander für den ersten Strahlengang und für den zweiten Strahlengang als erstes bzw. zweites Bild jeweils entgegen der chromatischen Aberration des entsprechenden Strahlengangs so vorverzerrt erzeugt, daß bei Darstellung des ersten und zweiten Bildes die im entsprechenden Strahlengang bewirkte chromatische Aberration kompensiert wird, und wobei die Anzeigevorrichtung ein Schaltmodul aufweist, das zeitlich synchron zur Erzeugung des ersten und zweiten Bildes dafür sorgt, daß das erste Bild nur über den ersten Strahlengang im ersten Auge des Benutzers und das zweite Bild nur über den zweiten Strahlengang im zweiten Auge des Benutzers wahrnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit bei der binokularen Anzeigevorrichtung dafür gesorgt, daß ein Benutzer stets nur das darzustellende Bild über einen der beiden Strahlengänge wahrnehmen kann. Dies wird dazu genutzt, daß das Bild für den entsprechenden Strahlengang vom Bildelement jeweils so farbverzerrt erzeugt wird, daß bei der Abbildung über den Strahlengang insgesamt der Farbfehler korrigiert ist. Somit kann eine Farbkorrektur durchgeführt werden, obwohl die chromatischen Aberrationen der beiden Strahlengänge unterschiedlich sind. Würde man das darzustellende Bild über beide Strahlengänge gleichzeitig darstellen, könnte man stets nur einen der beiden unterschiedlichen Farbfehler der beiden Strahlengänge durch eine entsprechende vorverzerrte Bilderzeugung korrigieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann somit der unerwünschte feldabhängige binokulare Farbstich, der durch das transparente Substrat mit dem Einkoppelelement, das zur binokularen Strahlengangaufspaltung dient, und den Auskoppelelementen verursacht wird, korrigiert werden.
  • Die Steuereinheit steuert das Bildelement bevorzugt so an, daß aufgrund der Trägheit bei der optischen Wahrnehmung für den Benutzer beide Bilder über beide Strahlengänge quasi gleichzeitig wahrnehmbar sind. Dazu kann mit einer Frequenz größer als beispielsweise 10 Hz (insbesondere mit einer Frequenz aus dem Bereich von 25 bis 100 Hz) zwischen beiden Strahlengängen hin- und hergeschaltet werden.
  • Das Bildelement kann ein selbstleuchtendes Bildelement oder ein nicht selbstleuchtendes Bildelement sein. Insbesondere kann das Bildelement ein LCD-Modul, ein LCoS-Modul oder ein OLED-Modul enthalten. Ferner ist es möglich, daß das Bildelement als Kippspiegelmatrix ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist das Substrat so ausgebildet, daß das Licht vom Bildelement im ersten und zweiten Strahlengang im Substrat jeweils durch innere Totalreflexion geführt wird. Dazu kann das Substrat als Planplatte ausgebildet sein.
  • Das Schaltmodul kann im ersten und zweiten Strahlengang jeweils eine ansteuerbare Blende aufweisen, die synchron zur Erzeugung des entsprechenden ersten bzw. zweiten Bildes zwischen Sperren und Durchlassen umgeschaltet wird. Die Blende kann als mechanische Blende ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, die Schaltwirkung über Polarisationseffekte zu erzielen.
  • Wird ein LCD-Modul oder ein LCoS-Modul oder ein anderes Bildelement verwendet, welches polarisiertes Licht emittiert, so können zwei orthogonale Linearpolarisationszustände verwendet werden, um zwischen Sperren und Durchlassen umschalten zu können. Es können natürlich auch jede anderen orthogonalen Polarisationszustände ausgenutzt werden. Verwendet man beispielsweise ein Bildelement, welches wie ein OLED unpolarisiertes Licht aussendet, so kann dieses Licht durch Vorschalten eines Polarisators polarisiert werden und so die gleiche Vorrichtung verwendet werden.
  • Das Sperren kann mittels der Blende z. B. so realisiert werden, daß das Licht absorbiert oder aus dem Strahlengang ausgekoppelt wird.
  • Bei der Anzeigevorrichtung kann das Schaltmodul ein dem Bildelement nachgeordnetes Polarisationselement, das den ersten Polarisationszustand des vom Bildelement kommenden Lichtes beibehält oder in einen zweiten Polarisationszustand ändert, und eine in einem der beiden Strahlengänge zwischen dem Bildelement und dem Einkoppelelement angeordneten λ/2-Platte aufweisen, wobei das Einkoppelelement so ausgelegt ist, das es nur Licht des ersten oder zweiten Polarisationszustandes in den entsprechenden Strahlengang einkoppelt oder weiterleitet. Licht des anderen Polarisationszustandes wird mittels des Einkoppelelementes aus dem Strahlengang ausgekoppelt. Damit ist es in einfacher Art und Weise möglich, die gewünschte Umschaltung zwischen den beiden Strahlengängen zu bewirken.
  • Das Polarisationselement kann der λ/2-Platte vor- oder nachgeordnet sein, wobei das Polarisationselement grundsätzlich an jedem Ort zwischen dem Bildelement und dem Einkoppelelement angeordnet werden kann. Die λ/2-Platte wird bevorzugt nahe oder in einer Pupille der Kollimationsoptik angeordnet. So kann z. B. das Einkoppelelement in der Austrittspupille der Kollimationsoptik und die λ/2-Platte hinreichend nahe an der Austrittspupille der Kollimationsoptik liegen.
  • Ferner ist es möglich, daß das Schaltmodul ein dem Bildelement nachgeordnetes Polarisationselement aufweist, das dafür sorgt, daß der Polarisationszustand des ersten Bildes verschieden ist zum Polarisationszustand des zweiten Bildes, wobei das Einkoppelelement so ausgebildet ist, daß nur Licht des ersten Polarisationszustandes in den ersten Strahlengang und nur Licht des zweiten Polarisationszustandes im zweiten Strahlengang weitergeleitet wird. Damit läßt sich eine äußerst kompakte Anzeigevorrichtung verwirklichen. Das Einkoppelelement kann dazu eine vorbestimmte, sich zeitlich nicht ändernde Struktur aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, daß das Einkoppelelement als elektrisch schaltbares diffraktives optisches Element ausgebildet ist. In diesem Fall wird das Einkoppelelement synchron zur Erzeugung des ersten und zweiten Bildes geschaltet.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes für eine Anzeigevorrichtung mit einem einzigen Bildelement, mit dem das darzustellende Bild erzeugbar ist, einer Abbildungsoptik, die eine Kollimationsoptik und ein der Kollimationsoptik nachgeordnetes transparentes Substrat mit einem diffraktiven Einkoppelelement und einem ersten und zweiten diffraktiven Auskoppelelement, die voneinander beabstandet sind, aufweist, einem ersten Strahlengang, der vom Bildelement über die Kollimationsoptik und das Einkoppelelement durch das Substrat zum ersten Auskoppelelement und über dieses aus dem Substrat hinaus verläuft, sowie einem zweiten Strahlengang, der vom Bildelement über die Kollimationsoptik und das Einkoppelelement durch das Substrat zum zweiten Auskoppelelement und über dieses aus dem Substrat hinaus verläuft, wobei aufgrund des Einkoppelelementes und der Auskoppelelemente unterschiedliche chromatische Aberrationen im ersten und zweiten Strahlengang bewirkt werden, wobei in dem Verfahren das Bildelement so angesteuert wird, daß es das darzustellende Bild zeitlich nacheinander für den ersten Strahlengang und für den zweiten Strahlengang als erstes bzw. zweites Bild jeweils entgegen der chromatischen Aberration des entsprechenden Strahlengangs so vorverzerrt erzeugt, daß bei Darstellung des ersten und zweiten Bildes die im entsprechenden Strahlengang bewirkte chromatische Aberration kompensiert wird, und zeitlich synchron zur Erzeugung des ersten und zweiten Bildes dafür gesorgt wird, daß das erste Bild nur über den ersten Strahlengang und das zweite Bild nur über den zweiten Strahlengang für einen Benutzer wahrnehmbar ist.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, bei der Bilderzeugung des ersten und zweiten Bildes die chromatische Aberration des entsprechenden Strahlengangs vorzuhalten, so daß bei der Darstellung des Bildes über den entsprechenden Strahlengang die vom Strahlengang bewirkte chromatische Aberration kompensiert wird.
  • Das Licht wird im Substrat im ersten und zweiten Strahlengang bevorzugt durch innere Totalreflexion geführt. Dazu kann das Substrat beispielsweise als Planplatte ausgebildet sein.
  • Bei dem Verfahren kann im ersten und zweiten Strahlengang jeweils eine ansteuerbare Blende angeordnet werden, die synchron zur Erzeugung des entsprechenden ersten bzw. zweiten Bildes zwischen Sperren und Durchlassen umgeschaltet wird. Die Blende kann eine mechanische Blende sein. Es ist auch möglich, daß die Blende mittels Polarisationseffekten zwischen Sperren und Durchlassen umschalten kann. Ferner ist es möglich, daß die Blende selbst den Polarisationszustand des Lichtes ändert, so daß als Folge die gewünschte Wirkung erreicht wird.
  • Ferner kann bei dem Verfahren ein Polarisationselement dem Bildelement nachgeordnet werden, wobei das Polarisationselement den ersten Polarisationszustand des vom Bildelement kommenden Lichtes beibehält oder in einen zweiten Polarisationszustand ändert, und es kann eine λ/2-Platte in einem der beiden Strahlengänge zwischen dem Bildelement und dem Einkoppelelement angeordnet werden, wobei das Einkoppelelement so ausgelegt wird, daß es nur Licht des ersten oder zweiten Polarisationszustandes im entsprechenden Strahlengang weiterleitet. Mit diesen Schritten ist eine leichte Umschaltung zwischen den beiden Strahlengängen möglich. Das Polarisationselement kann der λ/2-Platte vor- oder nachgeordnet sein.
  • Alternativ ist es möglich, daß dem Bildelement ein Polarisationselement nachgeordnet wird, das dafür sorgt, daß der Polarisationszustand des ersten Bildes verschieden ist zum Polarisationszustand des zweiten Bildes, wobei das Einkoppelelement so ausgebildet wird, daß nur Licht des ersten Polarisationszustandes im ersten Strahlengang und nur Licht des zweiten Polarisationszustandes im zweiten Strahlengang weitergeleitet wird. Dies ist sehr leicht zu realisieren und führt zu einer äußerst kompakten Anzeigevorrichtung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Vorrichtung von 1 zur Erläuterung des ersten Schaltzustandes;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Vorrichtung von 1 zur Erläuterung des zweiten Schaltzustandes;
  • 4 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung von 1;
  • 5 zeigt eine weitere Abwandlung der Vorrichtung von 1;
  • 6 zeigt eine Weiterbildung der Vorrichtung von 1;
  • 7 zeigt schematisch und vergrößert ein Profil für die diffraktiven Elemente, und
  • 8 zeigt schematisch ein weiteres Profil für die diffraktiven Elemente.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Anzeigevorrichtung 1 zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes ein Bildelement 2, dem, in dieser Reihenfolge, ein schaltbares Polarisationselement, das hier als Flüssigkristallelement 3 ausgebildet ist, eine Kollimationsoptik 4, eine λ/2-Platte 5 sowie eine transparente Planplatte 6 nachgeordnet sind. Die Planplatte 6 weist auf ihrer dem Bildelement 2 zugewandten Seite 7 ein diffraktives Einkoppelelement 8 und auf ihrer dem Bildelement 2 abgewandten Seite 9 zwei voneinander beabstandete diffraktive Auskoppelelemente 10, 11 auf. Die Ein- und Auskoppelelemente 8, 10 und 11 weisen dabei stets den gleichen Furchenabstand auf. Ferner ist noch eine Steuereinheit 12 zur Ansteuerung des Bildelementes 2 sowie des Flüssigkristallelementes 3 vorgesehen. Natürlich kann die Reihenfolge der Elemente auch anders sein; beispielsweise können die Kollimationsoptik (4) und das Flüssigkristallelement (3) miteinander vertauscht sein. Das Flüssigkristallelement kann aber auch direkt vor oder nach der λ/2-Platte (5) positioniert werden.
  • In 1 sind ein erster Strahlengang 13 für ein rechtes Auges RA eines Benutzers der Anzeigevorrichtung 1, die bevorzugt als HMD-Vorrichtung (Head-mounted display Vorrichtung) ausgebildet ist, sowie ein zweiter Strahlengang 14 für das linke Auge LA des Benutzers schematisch durch entsprechende Pfeillinien dargestellt, wobei, wie nachfolgend noch detailliert dargelegt wird, erfindungsgemäß der Benutzer abwechselnd das mittels dem Bildelement 2 erzeugte Bild nur mit dem rechten Auge RA und nur mit dem linken Auge LA wahrnehmen kann.
  • Wie der schematischen Darstellung in 1 zu entnehmen ist, verläuft der erste Strahlengang 13 vom Bildelement 2 durch das Flüssigkristallelement 3 und die Kollimationsoptik 4 hindurch und trifft auf das diffraktive Einkoppelelement 8, das eine gewünschte Beugungsordnung (hier die +1. Beugungsordnung) nach links (in 1 gesehen) so beugt, daß das Licht durch Innere Totalreflexion in der Planplatte 6 bis zum ersten Auskoppelelement 10 geführt wird, das das Licht in Richtung zum rechten Auge RA hin aus der Planplatte 6 auskoppelt.
  • Im zweiten Strahlengang 14 läuft das Licht des Bildelementes 2 durch das Flüssigkristallelement 3 und die Kollimationsoptik 4 sowie die λ/2-Platte 5 hindurch und wird mittels dem diffraktiven Einkoppelelement 8 nach rechts (in 1 gesehen) so gebeugt (hier die –1. Beugungsordnung), daß es in der Planplatte 6 mittels innerer Totalreflexion bis zum zweiten Auskoppelelement 11 geführt wird, von dem es aus der Planplatte 6 in Richtung zum linken Auge LA hin ausgekoppelt wird.
  • Um diese unterschiedliche Einkopplung in die Planplatte 6 für den ersten und zweiten Strahlengang zu realisieren, umfaßt das diffraktive Einkoppelelement 8 ein erstes Teilgitter 15, das nicht durch die λ/2-Platte 5 abgedeckt ist und das TE-polarisiertes Licht in die Beugungsordnung m = +1 nach links (in 1 gesehen) beugt, und ein zweites Teilgitter 16, das von der λ/2-Platte 5 abgedeckt ist. Beide Teilgitter 15, 16 haben den gleichen Furchenabstand wie die Auskoppelelemente 10, 11. Das zweite Teilgitter 16 ist so ausgebildet, daß es TE-polarisiertes Licht überwiegend in die Beugungsordnung m = –1 (nach rechts in 1) beugt. Ferner sind beide Teilgitter 15 und 16 so ausgebildet, daß sie TM-polarisiertes Licht überwiegend in die Beugungsordnung m = 0 beugen.
  • Die gezackt dargestellte Oberflächenstruktur des Einkoppelelementes 8 sowie der Auskoppelelemente 10, 11 kann der Oberflächenstruktur der Elemente 8, 10 und 11 entsprechen. Natürlich kann die Oberflächenstruktur der Elemente 8, 10 und 11 anders als dargestellt sein. Wesentlich ist, daß die beschriebene Beugungswirkung verwirklicht ist.
  • Die Planplatte 6 kann aus Kunststoff oder Glas bestehen, wobei ein Material mit möglichst großem Brechungsindex bevorzugt wird, so daß der Grenzwinkel der Totalreflexion innerhalb der Platte 6 möglichst klein ist. Der Brechungsindex des Materials sollte jedoch kleiner als 2 sein, da ansonsten weitere, unerwünschte Beugungsordnungen auftreten können.
  • Aufgrund des diffraktiven Einkoppelelementes 8 sowie der diffraktiven Auskoppelelemente 10 und 11 werden im ersten und zweiten Strahlengang 13 und 14 unterschiedliche chromatische Aberrationen erzeugt, die für den Benutzer deutlich wahrnehmbar sind, wobei die erzeugten chromatischen Aberrationen der beiden Strahlengänge 13 und 14 häufig so sind, daß sie für das rechte und linke Auge RA, LA zueinander gespiegelt sind.
  • Um diese durch die diffraktiven Elemente 8, 10 und 11 bedingten chromatischen Aberrationen zu kompensieren, wird die Anzeigevorrichtung 1 erfindungsgemäß so betrieben, daß der Benutzer das auf dem Bildelement 2 erzeugte Bild entweder nur mit seinem rechten Auge RA (also über den ersten Strahlengang 13) oder nur mit seinem linken Auge LA (also über den zweiten Strahlengang 14) wahrnehmen kann, wobei die Umschaltung zwischen den beiden Strahlengängen 13 und 14 über den Polarisationszustand des vom Bildelement 2 abgestrahlten Lichtes bewirkt wird. Gleichzeitig wird mittels der Steuereinheit 12 das Bildelement 2 so angesteuert, daß es das darzustellende Bild in Abhängigkeit des entsprechenden Strahlenganges 13 und 14 chromatisch so vorverzerrt erzeugt, daß die durch den jeweils entsprechenden Strahlengang 13, 14 bedingte chromatische Aberration kompensiert wird.
  • Es wird angenommen, daß das Bildelement 2 das erzeugte mehrfarbige Bild als TE-polarisiertes Licht abstrahlt. Das Flüssigkristallelement 3 wird von der Steuereinheit 12 zunächst so angesteuert, daß es den Polarisationszustand des vom Bildelement 2 abgestrahlten Lichtes nicht ändert, so daß die Kollimationsoptik 4 TE-polarisierte Licht nach unendlich abbildet, wie schematisch in 2 angedeutet ist. Die Austrittspupille der Kollimationsoptik 4 liegt in der Nähe des Einkoppelgitters 8, so daß das kollimierte Licht jedes Pixels des Bildelementes 2 auf das Einkoppelgitter 8 trifft. Die Kollimationsoptik 4 kann nicht nur aus einer Einzellinse bestehen, sondern auch mehrere Einzellinsen, ein oder mehrere Kittglieder und/oder zumindest ein diffraktives Element enthalten.
  • Durch die oben beschriebene Ausbildung des diffraktiven Einkoppelelementes 8 wird das von der Kollimationsoptik 4 kollimierte Licht 17, das direkt auf das diffraktive Einkoppelelement 8 und somit auf das erste Teilgitter 15 als TE-polarisiertes Licht fällt, in die Beugungsordnung m = +1 gebeugt. Über die interne Totalreflexion in der Planplatte 6 wird dieses Licht 17 zum Auskoppelelement 10 geführt (1), das es in Richtung zum rechten Auge RA hin auskoppelt.
  • Das kollimierte Licht 18, das durch die λ/2-Platte 5 läuft (2), weist nach Durchlaufen der λ/2-Platte 5 einen TM-Polarisationszustand auf, so daß es von dem zweiten Teilgitter 16 in die nullte Beugungsordnung gebeugt wird und somit durch die Planplatte 6 gerade hindurch läuft. Dieses Licht 18 kann beispielsweise durch eine schematisch angedeutete Abschattungsblende 19 aufgefangen werden, so daß es nicht in ein Auge RA, LA des Benutzers gelangt.
  • In diesem Zustand kann der Benutzer somit das vom Bildelement 2 erzeugte Bild nur über den ersten Strahlengang 13 wahrnehmen. Dies wird erfindungsgemäß derart ausgenutzt, daß das Bildelement 2 unter Steuerung der Steuereinheit 12 das darzustellende Bild chromatisch entgegen der chromatischen Aberration des ersten Strahlenganges 13 vorverzerrt als erstes Bild erzeugt, wodurch für den Benutzer die im ersten Strahlengang 13 bewirkte chromatische Aberration kompensiert wird und er mit seinem rechten Auge RA das erste Bild farbkorrigiert wahrnehmen kann. In das linke Auge LA des Benutzers gelangt vom zweiten Strahlengang 14 kein Licht, so daß der Benutzer mit seinem linken Auge kein Bild wahrnimmt.
  • Die Steuereinheit 12 schaltet nach einer vorbestimmten Zeitdauer von dem in 2 gezeigten ersten Zustand in den in 3 gezeigten zweiten Zustand, in dem das Flüssigkristallelement 3 den Polarisationszustand des TE-polarisierten Lichtes vom Bildelement 2 in den TM-Polarisationszustand ändert, so daß die Kollimationsoptik 4 nun TM-polarisiertes Licht nach unendlich abbildet. Dies hat zur Folge, daß der direkt auf das diffraktive Einkoppelelement 8 bzw. auf das ersten Teilgitter 15 einfallende Anteil 17' des kollimierten TM-polarisierten Lichtes in die nullte Beugungsordnung gebeugt wird und somit durch die Planplatte 6 hindurchläuft und wiederum von der Abschattungsblende 19 aufgefangen wird. Das durch das λ/2-Platte hindurchlaufende TM-polarisierte Licht 18' wird aufgrund der λ/2-Platte in TE-polarisiertes Licht umgewandelt, so daß es von dem zweiten Teilgitter 16 des diffraktiven Einkoppelelements 8 in die Beugungsordnung m = –1 nach rechts (in 3) gebeugt wird. Das so gebeugte Licht wird mittels interner Totalreflexion in der Planplatte 6 bis zum zweiten Auskoppelelement 11 geführt, das es aus der Planplatte 6 zum linken Auge LA des Benutzers hin auskoppelt (1).
  • Ferner steuert die Steuereinheit 12 in dem in 3 gezeigten Zustand das Bildelement 2 derart an, daß das mittels dem Bildelement 2 erzeugte mehrfarbige Bild als zweites Bild chromatisch derart vorverzerrt ist, daß die durch das zweite Teilgitter 16 sowie das diffraktive Auskoppelelement 11 bedingte chromatische Aberration kompensiert wird. Der Benutzer nimmt daher über sein linkes Auge LA ein farbkorrigiertes Bild wahr. Über sein rechtes Auge RA nimmt der Benutzer in dem in 3 gezeigten Zustand kein Bild wahr.
  • Durch schnelles Hin- und Herschalten zwischen dem ersten und zweiten Zustand von 2 und 3 nimmt der Benutzer scheinbar mit beiden Augen gleichzeitig das mehrfarbige Bild farbkorrigiert wahr. Die Steuereinheit 12, das Flüssigkeitselement 3 und die λ/2-Platte 5 bilden somit ein Schaltmodul, das abwechselnd den ersten und zweiten Strahlengang als Abbildungsstrahlengang der Anzeigevorrichtung 1 schaltet.
  • In 4 ist vergrößert der Bereich vor dem Einkoppelgitter 8 einer Abwandlung der in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform dargestellt, wobei die Abwandlung bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede gleich wie die Anzeigevorrichtung von 13 ausgebildet ist. Ferner sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und zu deren Beschreibung wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Im Unterschied zu der Ausführungsform von 1 bis 3 ist statt des Flüssigkristallelementes 3 und der λ/2-Platte 5 eine zweigeteilte Flüssigkristallblende 20 angeordnet, die eine erste und zweite Flüssigkristallschicht 21, 22 enthält, wobei die erste Flüssigkristallschicht 21 vor dem ersten Teilgitter 15 und die zweite Flüssigkristallschicht 22 vor dem zweiten Teilgitter 16 angeordnet ist. Die beiden Flüssigkristallschichten weisen entsprechende transparente Elektrodenschichten 23, 24 zum Schalten der Schichten 21 und 22 auf. Die beiden Flüssigkristallschichten 21 und 22 mit den Elektrodenschichten 23 und 24 sind zwischen einem für TE-polarisiertes Licht transparenten Polarisator 25 und einem für TE-polarisiertes Licht durchlässigen Analysator 26 angeordnet.
  • Der Polarisator 25 ist für den Fall vorgesehen, daß das Bildelement 2 unpolarisiertes Licht abstrahlt. Wenn das Bildelement 2 jedoch, wie in Verbindung mit 13 beschrieben wurde, TE-polarisiertes Licht abgibt, kann der Polarisator 25 entfallen. In diesem Fall ist es jedoch auch möglich, daß der Polarisator 25 für eine Verbesserung des Kontrastes angeordnet ist, wie in 4 dargestellt ist.
  • Die Elektrodenschichten 23 und 24 und somit die beiden Flüssigkristallschichten 21 und 22 werden von der Steuereinheit 12 so angesteuert, daß bei Darstellung für das rechte Auge RA die erste Flüssigkristallschicht 21 die Polarisationsrichtung des durch sie hindurchlaufenden Lichtes nicht ändert und die zweite Flüssigkristallschicht 22 die Polarisation des durch sie hindurchlaufenden Lichtes in die TM-Polarisation dreht. Damit wird das auf das erste Teilgitter 15 treffende TE-polarisierte Licht in die m = +1 Beugungsordnung gebeugt und auf das zweite Teilgitter 16 trifft aufgrund des Analysators 26 kein Licht. Für die Darstellung für das linke Auge LA dreht die erste Flüssigkristallschicht 21 die Polarisation von TE nach TM und dreht die zweite Polarisationsschicht 22 die Polarisation des durchlaufenden Lichtes nicht, so daß auf das erste Teilgitter 15 aufgrund des Analysators 26 kein Licht trifft und das auf das zweite Teilgitter 16 treffende TE-polarisierte Licht in die m = –1 Beugungsordnung gebeugt wird.
  • Je nachdem, ob das Licht vom Bildelement 2 dem rechten oder linken Auge RA, LA zugeführt wird, wird in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform von 1 bis 3 das darzustellende mehrfarbige Bild mittels dem Bildelement 2 als erstes oder zweites Bild chromatisch derart vorverzerrt erzeugt, daß die chromatische Aberration des ersten bzw. zweiten Strahlengangs 13, 14 kompensiert wird.
  • Natürlich kann statt der in Verbindung mit 4 beschriebenen zweigeteilten Flüssigkristallblende auch eine entsprechende mechanische zweigeteilte Blende (nicht gezeigt) vorgesehen werden. In diesem Fell ist es nicht notwendig, daß das Bildelement 2 polarisiertes Licht abstrahlt. Auch können die Teilgitter 15 und 16 so ausgelegt werden, daß sie unabhängig vom Polarisationszustand das auf sie treffende Licht, in die +1 bzw. –1 Beugungsordnung beugen.
  • Natürlich ist es nicht zwingend, daß die Blende mit ihren beiden Teilblenden für die beiden Strahlengänge 13, 14 zwischen der Kollimationsoptik 4 und dem diffraktiven Einkoppelelement 8 angeordnet ist. Die Teilblenden können an jeder Stelle zwischen der Kollimationsoptik 4 und dem entsprechenden Auge RA, LA des Beobachters im ersten bzw. zweiten Strahlengang 13, 14 angeordnet sein. Es muß nur sichergestellt werden, daß der Benutzer zeitlich sequentiell abwechselnd nur das rechte und linke Teilbild wahrnehmen kann. Die Blende kann somit beispielsweise auch zwischen den Auskoppelelementen 10 und 11 und den Augen RA und LA angeordnet sein. Es ist ferner möglich, daß die Teilblenden zwischen dem Einkoppelelement 8 und den beiden Auskoppelelementen 10 und 11 angeordnet sind. Schließlich ist es möglich, die Teilblenden für den ersten und zweiten Strahlengang 13 und 14 an unterschiedlichen Stellen im Strahlengang 13, 14 anzuordnen, beispielsweise kann die Teilblende für den ersten Strahlengang 13 zwischen Kollimationsoptik 4 und diffraktivem Einkoppelelement 8 und für den zweiten Strahlengang 14 zwischen diffraktivem Auskoppelelement 11 und linkem Auge LA vorgesehen sein.
  • Die beschriebenen Blenden 20 bilden zusammen mit der Steuereinheit 12 ein Schaltmodul, das abwechselnd den ersten und zweiten Strahlengang als Abbildungsstrahlengang der Anzeigevorrichtung 1 schaltet, so daß die Anzeigevorrichtung einen schaltbaren Strahlengang aufweist.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform von 1 bis 3 darin, daß die λ/2-Platte 5 weggelassen wurde. Ferner ist das Einkoppelgitter 8 nicht mehr in zwei Teilgitter aufgeteilt, sondern als ein Gitter derart ausgelegt, daß TE-polarisiertes Licht in die Beugungsordnung m = + 1 und somit in 5 nach rechts gebeugt wird und daß TM-polarisiertes Licht in die Beugungsordnung m = –1 und somit in 5 nach links gebeugt wird. Mittels dem Flüssigkristallelement 3 kann, wie bereits beschrieben, der TE-Polarisationszustand des Lichtes des Bildelementes 2 beibehalten oder in den TM-Polarisationszustand geändert werden. Somit kann mittels dem Flüssigkristallelement 3 zwischen dem ersten Strahlengang 13 und dem zweiten Strahlengang 14 umgeschaltet werden.
  • In einer Weiterbildung der Ausführungsform von 5 ist es möglich, das Einkoppelelement 8 als elektrisch schaltbares diffraktives Element auszubilden, wie es beispielsweise in der US-Patentanmeldung US 2004/0109234 A1 beschrieben ist. In diesem Fall wird das elektrisch schaltbare Gitter 8 synchron mit dem Flüssigkristallelement 3 geschaltet.
  • In einer Abwandlung (nicht gezeigt) der Ausführungsform von 5 wird das Flüssigkristallelement weggelassen. Das Bildelement 2 kann Licht mit einem beliebigen Polarisationszustand oder auch unpolarisiertes Licht abstrahlen. Das Einkoppelelement 8 ist als elektrisch schaltbares diffraktives Element so ausgebildet, daß vom Display stammendes Licht je nach Schaltzustand entweder in die Ordnung m = +1 nach links oder in die Ordnung m = –1 nach rechts gebeugt wird.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung dargestellt, wobei gleiche Elemente im Vergleich zu der Ausführungsform von 1 bis 3 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wurden. Es werden nachfolgend lediglich die Unterschiede beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform von 6 ist die planparallele Platte 6 bzw. das Einkoppelelement 8 für den blau-grünen Wellenlängenbereich (λ = 465 nm – 540 nm) ausgelegt. Licht in diesem Wellenlängenbereich wird in Abhängigkeit des Polarisationszustandes (TE- oder TM-Polarisation) nach links oder rechts (in 6) gebeugt. Das über die Auskoppelelemente 10 und 11 ausgekoppelte Licht läuft durch eine zwischen der planparallelen Platte 6 und den Augen RA und LA angeordneten weiteren planparallelen Platte 30 hindurch. Die weitere planparallele Platte 30 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die planparallele Platte 6. Jedoch ist sie für Licht des roten Wellenlängenbereichs (λ = 615 nm – 645 nm) ausgelegt. Da das Einkoppelelement 8 das Licht des roten Wellenlängenbereiches nicht beugt, läuft dieses durch die planparallele Platte 6 hindurch und trifft auf das diffraktive Einkoppelelement 31 der weiteren planparallelen Platte 30. Je nach Polarisationszustand des roten Lichtes wird dieses nach links oder rechts (in 6) gebeugt und mittels interner Totalreflexion in der planparallelen Platte bis zu dem diffraktiven Auskoppelelement 32 oder 33 geführt, das es aus der planparallelen Platte 30 zu dem entsprechenden Auge RA, LA des Benutzers hin auskoppelt. Das von der planparallelen Platte 30 ausgekoppelte Licht wird mit dem von der planparallelen Platte 6 ausgekoppelten Licht überlagert, so daß der Benutzer wiederum alle Farben des darzustellenden mehrfarbigen Bildes wahrnehmen kann.
  • Mit einer solchen Anordnung mit zwei planparallelen Platten 36 wird einerseits der Vorteil erreicht, daß ein größerer Betrachtungswinkel für den Benutzer zur Verfügung gestellt werden kann. Ferner können die diffraktiven Einkoppel- und Auskoppelelemente 8, 31, 10, 11, 32 und 33 besser an die jeweils kleineren Wellenlängenbereiche angepaßt werden, so daß höhere Beugungseffizienzen erreicht werden können.
  • Das Einkoppelelement 31 der weiteren planparallelen Platte 30 weist ein erstes Teilgitter 34 für den ersten Strahlengang 13 sowie ein zweites Teilgitter 35 für den zweiten Strahlengang 14 auf. Die Gitter 8 bzw. 15, 16 sowie die Auskoppelelemente 10 und 11 haben dabei einen gemeinsamen Furchenabstand gGB. Die Gitter 31 bzw. 34, 35 sowie die Auskoppelelemente 32 und 33 haben dabei einen gemeinsamen Furchenabstand gR. Die beiden Furchenabstände ggb und gR können unterschiedlich sein; vorteilhafterweise gilt gR < gR. Ferner sind die beiden Teilgitter 15 und 16 des Einkoppelelementes 8 sowie die beiden Teilgitter 34 und 35 des Einkoppelelementes 31 bis auf ihre Verdrehung um die Flächennormale der Trägerplatte 6, 30 um 180° identisch.
  • Die Teilgitter 15, 16 sowie 34 und 35 sowie die Auskoppelelemente 10, 11 und 32 und 33 können jeweils das in 7 schematisch dargestellte Gitterprofil aufweisen. Innerhalb der Gitterperiode g (Furchenabstand g) finden sich zwei sich senkrecht erstreckende Stege 36, 37 unterschiedlicher Dicke d1 und d2, deren Steghöhe h gleich ist und die voneinander um die Länge a beabstandet sind. Das Einkoppelelement 8, das für den grünen und blauen Längenbereich ausgelegt ist, weist folgende Daten auf: gGB = 400 nm, h = 635 nm, d1 = 166 nm, d2 = 58 nm und a = 42 nm. Die Einkoppeleffizienz für die TE-Polarisation in die erste Beugungsordnung beträgt 51% und für die TM-Polarisation 1,6% bei λ = 525 nm sowie 51% für die TE-Polarisation und 5,9% für die TM-Polarisation bei λ = 475 nm sowie senkrechtem Einfall.
  • Das Einkoppelelement 31, das für den roten Wellenlängenbereich ausgelegt ist, weist folgende Daten auf: gR = 510 nm, h = 770 nm, d1 = 193 nm, d2 = 62 nm sowie a = 53 nm. Die Einkoppeleffizienz für die TE-Polarisation in die erste Beugungsordnung beträgt 64% und für die TM-Polarisation 2,6% bei λ = 630 nm sowie senkrechtem Einfall.
  • Wie in einer Weiterbildung in 8 dargestellt ist, können die Stege 36, 37 auch geneigt ausgebildet sein. Dabei kann der Abstandsparameter a auch den Wert 0 μm annehmen, so daß die beiden Stege miteinander verschmelzen.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen sind die Einkoppelelemente 8 und 31 sowie die Auskoppelelemente 10, 11, 32 und 33 jeweils als transmissive diffraktive Elemente ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, zumindest eines dieser Elemente als reflektives diffraktives Element auszubilden. Wenn beispielsweise das Einkoppelelement 8 als reflektives Element ausgebildet ist, wird es bei der Ausführungsform von 1 an der Rückseite 9 der Planplatte 6 angeordnet.
  • Es ist ferner möglich, die Einkoppel- und Auskoppelelemente 8, 31, 10, 11, 32 und 33 auf der gleichen Seite der Planplatte 6, 30 auszubilden. In diesem Fall liegen die Einkoppelelemente 8 und 30 sowie die Augen RA und LA des Benutzers auf der gleichen Seite der Planplatte 6 bzw. 30.
  • Durch die Verwendung der beschriebenen Planplatte 6 bzw. ihrer Kombination 6 und 30 wird weiter der Vorteil erreicht, daß die Austrittspupille der Abbildungsoptik, die die Kollimationsoptik 4 und die Planplatte 6 oder Planplatten 6 und 30 umfaßt, in der Zeichenebene (von z. B. 1) größer ist als die Austrittspupille der Kollimationsoptik 4. Um eine entsprechende Vergrößerung der Austrittspupille der Abbildungsoptik senkrecht zur Zeichenebene zu erreichen, kann beispielsweise in den entsprechenden Strahlengängen 13 und 14 und innerhalb der Planplatte 6 jeweils ein geeignet ausgebildetes diffraktives Element angeordnet werden, wie es beispielsweise in 15 und 16 der Veröffentlichung von T. Levola: „Diffractive optics for virtual reality displays", Journal of the SID 14/5 (2006), Seiten 467–475 beschrieben ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung 1 sind bevorzugt als HMD-Vorrichtung (Head-mounted-display-Vorrichtung) ausgebildet und weisen dazu bevorzugt eine Kopfhalterung auf, die beispielsweise in Art eines Brillengestelles ausgebildet ist. Es sind jedoch auch alle anderen Arten einer Kopfhalterung möglich, wie z. B. ein Helm, eine Mütze, usw. Die Anzeigevorrichtung 1 ist bevorzugt so ausgebildet, daß der Benutzer ein virtuelles Bild des mittels dem Bildelement 2 erzeugten mehrfarbigen Bildes wahrnehmen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann aufgrund der zeitlich nacheinander erfolgenden Darstellung der Bilder für das linke und rechte Auge des Benutzers auch eine stereoskopische Darstellung des mehrfarbigen Bildes durchgeführt werden, indem abwechselnd farblich vorverzerrte, stereoskopische Bilder des mehrfarbigen Bildes vom Bildelement erzeugt werden. Die stereoskopischen Bilder können z. B. von einer Stereoaufnahme stammen, so daß durch die erfindungsgemäße farbliche Vorverzerrung die gewünschten farblich vorverzerrten, stereoskopischen Bilder erzeugt und dargestellt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20040109234 A1 [0057]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - T. Levola: „Diffractive optics for virtual reality displays", Journal of the S1D 14/5 (2006), Seiten 467–475 [0002]
    • - T. Levola: „Diffractive optics for virtual reality displays", Journal of the SID 14/5 (2006), Seiten 467–475 [0068]

Claims (14)

  1. Anzeigevorrichtung (1) zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes, mit einem einzigen Bildelement (2), mit dem das darzustellende mehrfarbige Bild erzeugbar ist, einer Abbildungsoptik, die eine Kollimationsoptik (4) und ein der Kollimationsoptik nachgeordnetes transparentes Substrat (6) mit einem diffraktiven Einkoppelelement (8) und einem ersten und zweiten diffraktiven Auskoppelelement (10, 11), die voneinander beabstandet sind, aufweist, einer Steuereinheit (12) zur Ansteuerung des Bildelementes (2), einem ersten Strahlengang (13), der vom Bildelement (2) über die Kollimationsoptik (4) und das Einkoppelelement (8) durch das Substrat (6) zum ersten Auskoppelelement (10) und über dieses aus dem Substrat (6) hinaus verläuft, sowie einem zweiten Strahlengang (14), der vom Bildelement (2) über die Kollimationsoptik (4) und das Einkoppelelement (8) durch das Substrat (6) zum zweiten Auskoppelelement (11) und über dieses aus dem Substrat (6) hinaus verläuft, wobei aufgrund des Einkoppelelements (8) und der Auskoppelelemente (10, 11) unterschiedliche chromatische Aberrationen im ersten und zweiten Strahlengang (13, 14) bewirkt werden, wobei die Steuereinheit das Bildelement (2) so ansteuert, daß es das darzustellende Bild zeitlich nacheinander für den ersten Strahlengang (13) und für den zweiten Strahlengang (14) als erstes bzw. zweites Bild jeweils entgegen der chromatischen Aberration des entsprechenden Strahlengangs so vorverzerrt erzeugt, daß bei Darstellung des ersten und zweiten Bildes die im entsprechenden Strahlengang (13, 14) bewirkte chromatische Aberration kompensiert wird, und wobei die Anzeigevorrichtung ein Schaltmodul aufweist, das zeitlich synchron zur Erzeugung des ersten und zweiten Bildes dafür sorgt, daß das erste Bild nur über den ersten Strahlengang (13) und das zweite Bild nur über den zweiten Strahlengang (14) für einen Benutzer wahrnehmbar ist.
  2. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das Licht vom Bildelement (2) im ersten und zweiten Strahlengang im Substrat (6) jeweils durch innere Totalreflexion geführt wird.
  3. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Schaltmodul im ersten und zweiten Strahlengang jeweils eine ansteuerbare Blende aufweist, die synchron zur Erzeugung des entsprechenden ersten bzw. zweiten Bildes zwischen Sperren und Durchlassen umgeschaltet wird.
  4. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der zumindest eine der Blenden das Umschalten durch Ändern des Polarisationszustandes des Lichtes des ersten bzw. zweiten Bildes bewirkt.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Schaltmodul ein dem Bildelement nachgeordnetes Polarisationselement (3), das den ersten Polarisationszustand des vom Bildelement kommenden Lichtes beibehält oder in einen zweiten Polarisationszustand ändert, und eine in einem der beiden Strahlengänge (13, 14) zwischen dem Bildelement (2) und dem Einkoppelelement (8) angeordneten λ/2-Platte (5) aufweist, wobei das Einkoppelelement (8) so ausgelegt ist, daß es nur Licht des ersten oder zweiten Polarisationszustandes im entsprechenden Strahlengang (13, 14) weiterleitet.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Schaltmodul ein dem Bildelement nachgeordnetes Polarisationselement (3) aufweist, das dafür sorgt, daß der Polarisationszustand des ersten Bildes verschieden ist zum Polarisationszustand des zweiten Bildes, wobei das Einkoppelelement (8) so ausgebildet ist, daß nur Licht des ersten Polarisationszustandes im ersten Strahlengang (13) und nur Licht des zweiten Polarisationszustandes im zweiten Strahlengang (14) weitergeleitet wird.
  7. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der obigen Ansprüche, bei dem das Substrat (6) als Planplatte ausgebildet ist.
  8. Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes für eine Anzeigevorrichtung mit einem einzigen Bildelement, mit dem das darzustellende Bild erzeugbar ist, einer Abbildungsoptik, die eine Kollimationsoptik und ein der Kollimationsoptik nachgeordnetes transparentes Substrat mit einem diffraktiven Einkoppelelement und einem ersten und zweiten diffraktiven Auskoppelelement, die voneinander beabstandet sind, aufweist, einem ersten Strahlengang, der vom Bildelement über die Kollimationsoptik und das Einkoppelelement durch das Substrat zum ersten Auskoppelelement und über dieses aus dem Substrat hinaus verläuft, sowie einem zweiten Strahlengang, der vom Bildelement über die Kollimationsoptik und das Einkoppelelement durch das Substrat zum zweiten Auskoppelelement und über dieses aus dem Substrat hinaus verläuft, wobei aufgrund des Einkoppelelementes und der Auskoppelelemente unterschiedliche chromatische Aberrationen im ersten und zweiten Strahlengang bewirkt werden, wobei in dem Verfahren das Bildelement so angesteuert wird, daß es das darzustellende Bild zeitlich nacheinander für den ersten Strahlengang und für den zweiten Strahlengang als erstes bzw. zweites Bild jeweils entgegen der chromatischen Aberration des entsprechenden Strahlengangs so vorverzerrt erzeugt, daß bei Darstellung des ersten und zweiten Bildes die im entsprechenden Strahlengang bewirkte chromatische Aberration kompensiert wird, und zeitlich synchron zur Erzeugung des ersten und zweiten Bildes dafür gesorgt wird, daß das erste Bild nur über den ersten Strahlengang und das zweite Bild nur über den zweiten Strahlengang für einen Benutzer wahrnehmbar ist.
  9. Anzeigeverfahren nach Anspruch 8, bei dem das Licht im ersten und zweiten Strahlengang im Substrat jeweils durch innere Totalreflexion geführt wird.
  10. Anzeigeverfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem im ersten und zweiten Strahlengang jeweils eine ansteuerbare Blende angeordnet wird, die synchron zur Erzeugung des entsprechenden ersten bzw. zweiten Bildes zwischen Sperren und Durchlassen umgeschaltet wird.
  11. Anzeigeverfahren nach Anspruch 10, bei dem zumindest eine der Blenden das Umschalten durch Ändern des Polarisationszustandes des Lichtes des ersten bzw. zweiten Bildes bewirkt.
  12. Anzeigeverfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem ein Polarisationselement, das den ersten Polarisationszustand des vom Bildelement kommenden Lichtes beibehält oder in einen zweiten Polarisationszustand ändert, dem Bildelement nachgeordnet und eine λ/2-Platte in einem der beiden Strahlengänge zwischen dem Bildelement und dem Einkoppelelement angeordnet wird, wobei das Einkoppelelement so ausgelegt wird, daß es nur Licht des ersten oder zweiten Polarisationszustandes im entsprechenden Strahlengang weiterleitet.
  13. Anzeigeverfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem dem Bildelement ein Polarisationselement nachgeordnet wird, das dafür sorgt, daß der Polarisationszustand des ersten Bildes verschieden ist zum Polarisationszustand des zweiten Bildes, wobei das Einkoppelelement so ausgebildet wird, daß nur Licht des ersten Polarisationszustandes im ersten Strahlengang und nur Licht des zweiten Polarisationszustandes im zweiten Strahlengang weitergeleitet wird.
  14. Anzeigeverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei das Substrat als Planplatte ausgebildet wird.
DE102007021036A 2007-05-04 2007-05-04 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes Withdrawn DE102007021036A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021036A DE102007021036A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes
PCT/EP2008/001843 WO2008135110A2 (de) 2007-05-04 2008-03-07 Anzeigevorrichtung und anzeigeverfahren zur binokularen darstellung eines mehrfarbigen bildes
US12/598,755 US8681184B2 (en) 2007-05-04 2008-03-07 Display unit, and displaying method for the binocular representation of a multicolor image
GB0914329A GB2458865B (en) 2007-05-04 2008-03-07 Display unit, and displaying method for the binocular representation of a multicolor image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021036A DE102007021036A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021036A1 true DE102007021036A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021036A Withdrawn DE102007021036A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8681184B2 (de)
DE (1) DE102007021036A1 (de)
GB (1) GB2458865B (de)
WO (1) WO2008135110A2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059892A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik
EP2246728A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 BAE Systems PLC Auf einem Kopf montierte Anzeige
WO2010125378A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Bae Systems Plc Head mounted display
DE102010040962A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung
WO2014210349A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Microsoft Corporation Display efficiency optimization by color filtering
CN104871068A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 微软技术许可有限责任公司 自动立体增强现实显示器
US9578318B2 (en) 2012-03-14 2017-02-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure emitter calibration
US9581820B2 (en) 2012-06-04 2017-02-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Multiple waveguide imaging structure
DE102015117557A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Brillenglas für Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
US9684174B2 (en) 2012-02-15 2017-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure with embedded light sources
US9726887B2 (en) 2012-02-15 2017-08-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure color conversion
US9779643B2 (en) 2012-02-15 2017-10-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure emitter configurations
US10018844B2 (en) 2015-02-09 2018-07-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Wearable image display system
EP3250959A4 (de) * 2015-01-26 2018-09-26 Magic Leap, Inc. Virtuelle und erweiterte realitätssysteme und verfahren mit verbesserten diffraktiven gitterstrukturen
US10156722B2 (en) 2010-12-24 2018-12-18 Magic Leap, Inc. Methods and systems for displaying stereoscopy with a freeform optical system with addressable focus for virtual and augmented reality
US10191515B2 (en) 2012-03-28 2019-01-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Mobile device light guide display
US10317677B2 (en) 2015-02-09 2019-06-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US10388073B2 (en) 2012-03-28 2019-08-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Augmented reality light guide display
US10478717B2 (en) 2012-04-05 2019-11-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Augmented reality and physical games
US10502876B2 (en) 2012-05-22 2019-12-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide optics focus elements
US11068049B2 (en) 2012-03-23 2021-07-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Light guide display and field of view
US11067797B2 (en) 2016-04-07 2021-07-20 Magic Leap, Inc. Systems and methods for augmented reality
US11474355B2 (en) 2014-05-30 2022-10-18 Magic Leap, Inc. Methods and systems for displaying stereoscopy with a freeform optical system with addressable focus for virtual and augmented reality

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0522968D0 (en) 2005-11-11 2005-12-21 Popovich Milan M Holographic illumination device
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US11204540B2 (en) 2009-10-09 2021-12-21 Digilens Inc. Diffractive waveguide providing a retinal image
KR101754382B1 (ko) 2010-03-11 2017-07-05 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치
WO2011110728A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Nokia Corporation Light-guiding structures
US9274349B2 (en) 2011-04-07 2016-03-01 Digilens Inc. Laser despeckler based on angular diversity
US10409059B2 (en) 2011-04-18 2019-09-10 Bae Systems Plc Projection display
EP2748670B1 (de) 2011-08-24 2015-11-18 Rockwell Collins, Inc. Tragbare datenanzeige
US10670876B2 (en) 2011-08-24 2020-06-02 Digilens Inc. Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
JP2013057782A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Seiko Epson Corp 電子機器
US9223138B2 (en) 2011-12-23 2015-12-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Pixel opacity for augmented reality
US20150010265A1 (en) 2012-01-06 2015-01-08 Milan, Momcilo POPOVICH Contact image sensor using switchable bragg gratings
US9297996B2 (en) 2012-02-15 2016-03-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Laser illumination scanning
CN103562802B (zh) 2012-04-25 2016-08-17 罗克韦尔柯林斯公司 全息广角显示器
WO2013167864A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Milan Momcilo Popovich Apparatus for eye tracking
US8885997B2 (en) 2012-08-31 2014-11-11 Microsoft Corporation NED polarization system for wavelength pass-through
US10025089B2 (en) 2012-10-05 2018-07-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Backlight for viewing three-dimensional images from a display from variable viewing angles
US9933684B2 (en) 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
TWI619010B (zh) * 2013-01-24 2018-03-21 半導體能源研究所股份有限公司 半導體裝置
WO2014188149A1 (en) 2013-05-20 2014-11-27 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide eye tracker
WO2015015138A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for contact image sensing
KR102162994B1 (ko) * 2013-12-18 2020-10-07 마이크로소프트 코포레이션 근안 디스플레이를 위한 파장 통과 제어용 편광 시스템 및 방법
JP6234208B2 (ja) * 2013-12-18 2017-11-22 マイクロソフト テクノロジー ライセンシング,エルエルシー 波長通過のためのned偏光システム
EP2887128B1 (de) * 2013-12-18 2021-10-27 Microsoft Technology Licensing, LLC NED-Polarisationssystem für Wellenlängendurchgang
JP2015194654A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 セイコーエプソン株式会社 光学デバイス、画像投影装置及び電子機器
US9304235B2 (en) 2014-07-30 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Microfabrication
US10678412B2 (en) 2014-07-31 2020-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic joint dividers for application windows
US10254942B2 (en) 2014-07-31 2019-04-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Adaptive sizing and positioning of application windows
US10592080B2 (en) 2014-07-31 2020-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Assisted presentation of application windows
WO2016020632A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Method for holographic mastering and replication
US10241330B2 (en) 2014-09-19 2019-03-26 Digilens, Inc. Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
WO2016046514A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 LOKOVIC, Kimberly, Sun Holographic waveguide opticaltracker
WO2016113533A2 (en) 2015-01-12 2016-07-21 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide light field displays
EP3245444B1 (de) 2015-01-12 2021-09-08 DigiLens Inc. Umweltisolierte wellenleiteranzeige
WO2016116733A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide lidar
US9429692B1 (en) 2015-02-09 2016-08-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical components
US9513480B2 (en) * 2015-02-09 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide
US9372347B1 (en) 2015-02-09 2016-06-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US9827209B2 (en) 2015-02-09 2017-11-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US9535253B2 (en) 2015-02-09 2017-01-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US11086216B2 (en) 2015-02-09 2021-08-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Generating electronic components
US9423360B1 (en) 2015-02-09 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical components
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
US10459145B2 (en) 2015-03-16 2019-10-29 Digilens Inc. Waveguide device incorporating a light pipe
WO2016156776A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for contact image sensing
US9910276B2 (en) 2015-06-30 2018-03-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Diffractive optical elements with graded edges
US10670862B2 (en) 2015-07-02 2020-06-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Diffractive optical elements with asymmetric profiles
US9864208B2 (en) 2015-07-30 2018-01-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Diffractive optical elements with varying direction for depth modulation
US10038840B2 (en) 2015-07-30 2018-07-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Diffractive optical element using crossed grating for pupil expansion
US10073278B2 (en) * 2015-08-27 2018-09-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Diffractive optical element using polarization rotation grating for in-coupling
EP3359999A1 (de) 2015-10-05 2018-08-15 Popovich, Milan Momcilo Wellenleiteranzeige
US10429645B2 (en) 2015-10-07 2019-10-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Diffractive optical element with integrated in-coupling, exit pupil expansion, and out-coupling
US10241332B2 (en) 2015-10-08 2019-03-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Reducing stray light transmission in near eye display using resonant grating filter
US9946072B2 (en) 2015-10-29 2018-04-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Diffractive optical element with uncoupled grating structures
JP6597197B2 (ja) * 2015-11-05 2019-10-30 セイコーエプソン株式会社 光束径拡大素子および表示装置
US10234686B2 (en) 2015-11-16 2019-03-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Rainbow removal in near-eye display using polarization-sensitive grating
US10012776B2 (en) * 2015-11-23 2018-07-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical filters, methods of manufacture, and methods of use
US9671615B1 (en) 2015-12-01 2017-06-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Extended field of view in near-eye display using wide-spectrum imager
US10209412B2 (en) * 2015-12-14 2019-02-19 Facebook Technologies, Llc Display with multilayer diffractive optical elements
US20170176747A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Tuomas Heikki Sakari Vallius Multi-Pupil Display System for Head-Mounted Display Device
US9927614B2 (en) 2015-12-29 2018-03-27 Microsoft Technology Licensing, Llc Augmented reality display system with variable focus
KR20180104056A (ko) 2016-01-22 2018-09-19 코닝 인코포레이티드 와이드 필드 개인 디스플레이
US10373544B1 (en) * 2016-01-29 2019-08-06 Leia, Inc. Transformation from tiled to composite images
WO2017134412A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide optical tracker
EP3433659A1 (de) 2016-03-24 2019-01-30 DigiLens, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer polarisationsselektiven holografischen wellenleitervorrichtung
EP3433658B1 (de) 2016-04-11 2023-08-09 DigiLens, Inc. Holographische wellenleitervorrichtung für die projektion von strukturiertem licht
JP6992251B2 (ja) * 2016-11-30 2022-01-13 セイコーエプソン株式会社 映像表示装置、および導光装置
EP3548939A4 (de) 2016-12-02 2020-11-25 DigiLens Inc. Wellenleitervorrichtung mit gleichmässiger ausgabebeleuchtung
US10545346B2 (en) 2017-01-05 2020-01-28 Digilens Inc. Wearable heads up displays
US10108014B2 (en) * 2017-01-10 2018-10-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide display with multiple focal depths
CN106908953A (zh) * 2017-03-28 2017-06-30 陈超平 一种集成视力矫正的双目近眼显示装置
FI128831B (en) * 2017-05-03 2021-01-15 Dispelix Oy Display element, personal display unit, procedure for producing an image on a personal display and use
FI128410B (en) * 2017-06-02 2020-04-30 Dispelix Oy A method of fabricating a height modulated optical diffractive grating
FI128376B (en) 2017-06-02 2020-04-15 Dispelix Oy Process for the preparation of a diffractive grating with varying efficiency and a diffraction grating
CN107015368B (zh) * 2017-06-05 2020-05-05 东南大学 一种近眼双目显示装置
US10976551B2 (en) 2017-08-30 2021-04-13 Corning Incorporated Wide field personal display device
US10942430B2 (en) 2017-10-16 2021-03-09 Digilens Inc. Systems and methods for multiplying the image resolution of a pixelated display
FI128594B (en) * 2017-12-22 2020-08-31 Dispelix Oy Stair waveguide elements, personal display device and method for producing an image
WO2019136476A1 (en) 2018-01-08 2019-07-11 Digilens, Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
CN115356905A (zh) 2018-01-08 2022-11-18 迪吉伦斯公司 波导单元格中全息光栅高吞吐量记录的系统和方法
EP3765897B1 (de) 2018-03-16 2024-01-17 Digilens Inc. Holographische wellenleiter mit doppelbrechungssteuerung und verfahren zu ihrer herstellung
FI130178B (en) * 2018-03-28 2023-03-29 Dispelix Oy Waveguide element and waveguide stack for display use
US20190317270A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Near-eye display system with air-gap interference fringe mitigation
KR20190132590A (ko) * 2018-05-17 2019-11-28 삼성디스플레이 주식회사 자동차용 헤드업 디스플레이
WO2019221875A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Facebook Technologies, Llc Eye tracking based on waveguide imaging
US11256086B2 (en) 2018-05-18 2022-02-22 Facebook Technologies, Llc Eye tracking based on waveguide imaging
US11402801B2 (en) 2018-07-25 2022-08-02 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
CN109188688A (zh) * 2018-11-14 2019-01-11 上海交通大学 基于衍射光元件的近眼显示装置
WO2020139754A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Magic Leap, Inc. Augmented and virtual reality display systems with shared display for left and right eyes
US11366298B1 (en) 2019-02-11 2022-06-21 Facebook Technologies, Llc Eye tracking based on telecentric polarization sensitive grating
KR20210138609A (ko) 2019-02-15 2021-11-19 디지렌즈 인코포레이티드. 일체형 격자를 이용하여 홀로그래픽 도파관 디스플레이를 제공하기 위한 방법 및 장치
KR20210134763A (ko) 2019-03-12 2021-11-10 디지렌즈 인코포레이티드. 홀로그래픽 도파관 백라이트 및 관련된 제조 방법
US11619825B2 (en) * 2019-04-10 2023-04-04 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for displaying binocular hologram image
CN114207492A (zh) 2019-06-07 2022-03-18 迪吉伦斯公司 带透射光栅和反射光栅的波导及其生产方法
CN112213855B (zh) * 2019-07-11 2022-07-12 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 显示装置及光波导镜片
KR20220038452A (ko) 2019-07-29 2022-03-28 디지렌즈 인코포레이티드. 픽셀화된 디스플레이의 이미지 해상도와 시야를 증배하는 방법 및 장치
KR20220054386A (ko) 2019-08-29 2022-05-02 디지렌즈 인코포레이티드. 진공 브래그 격자 및 이의 제조 방법
CN116783539A (zh) * 2021-05-19 2023-09-19 鲁姆斯有限公司 有源光学引擎

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040109234A1 (en) 2002-09-19 2004-06-10 Nokia Corporation Electrically tunable diffractive grating element
DE10316534A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Carl Zeiss Hybridoptische HMD-Vorrichtung mit Farbfehlerkorrektur
US6943955B2 (en) * 2000-12-23 2005-09-13 Carl-Zeiss-Stiftung Stereoscopic display system having a single display
DE60122658T2 (de) * 2000-12-15 2006-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Tragbare Anzeigevorrichtung mit einem Wellenleiter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711512A (en) 1985-07-12 1987-12-08 Environmental Research Institute Of Michigan Compact head-up display
JPH08507879A (ja) 1993-02-26 1996-08-20 イエダ リサーチ アンド デベロツプメント カンパニー リミテツド ホログラフィー光学装置
US5682255A (en) 1993-02-26 1997-10-28 Yeda Research & Development Co. Ltd. Holographic optical devices for the transmission of optical signals of a plurality of channels
JPH09146046A (ja) 1995-11-28 1997-06-06 Olympus Optical Co Ltd 頭部装着型ディスプレイ
WO1999052002A1 (en) 1998-04-02 1999-10-14 Elop Electro-Optics Industries Ltd. Holographic optical devices
US20030063042A1 (en) 1999-07-29 2003-04-03 Asher A. Friesem Electronic utility devices incorporating a compact virtual image display
KR100444981B1 (ko) 2000-12-15 2004-08-21 삼성전자주식회사 착용형 디스플레이 시스템
US7109464B2 (en) * 2001-07-06 2006-09-19 Palantyr Research, Llc Semiconductor imaging system and related methodology
IL148804A (en) 2002-03-21 2007-02-11 Yaacov Amitai Optical device
US7006732B2 (en) 2003-03-21 2006-02-28 Luxtera, Inc. Polarization splitting grating couplers
US7499216B2 (en) * 2004-07-23 2009-03-03 Mirage Innovations Ltd. Wide field-of-view binocular device
US7492512B2 (en) * 2004-07-23 2009-02-17 Mirage International Ltd. Wide field-of-view binocular device, system and kit
WO2006038744A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Dong-Yoon Kim Digital image projection system and method for 3-dimensional stereoscopic display
US20100232016A1 (en) * 2005-09-28 2010-09-16 Mirage Innovations Ltd. Stereoscopic Binocular System, Device and Method
EP2033040B1 (de) * 2006-06-02 2020-04-29 Magic Leap, Inc. Stereoskopisches ausgangspupillenexpandiererdisplay

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60122658T2 (de) * 2000-12-15 2006-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Tragbare Anzeigevorrichtung mit einem Wellenleiter
US6943955B2 (en) * 2000-12-23 2005-09-13 Carl-Zeiss-Stiftung Stereoscopic display system having a single display
US20040109234A1 (en) 2002-09-19 2004-06-10 Nokia Corporation Electrically tunable diffractive grating element
DE10316534A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Carl Zeiss Hybridoptische HMD-Vorrichtung mit Farbfehlerkorrektur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. Levola: "Diffractive optics for virtual reality displays", Journal of the S1D 14/5 (2006), Seiten 467-475

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194420A3 (de) * 2008-12-02 2012-12-19 Carl Zeiss Sports Optics GmbH Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik
DE102008059892A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik
US8405904B2 (en) 2008-12-02 2013-03-26 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Device for superimposing an image into the beam path of an aiming optic
US8842368B2 (en) 2009-04-29 2014-09-23 Bae Systems Plc Head mounted display
WO2010125378A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Bae Systems Plc Head mounted display
EP2246728A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 BAE Systems PLC Auf einem Kopf montierte Anzeige
US9618750B2 (en) 2009-04-29 2017-04-11 Bae Systems Plc Head mounted display
US9618751B2 (en) 2009-04-29 2017-04-11 Bae Systems Plc Head mounted display
DE102010040962A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung
US10156722B2 (en) 2010-12-24 2018-12-18 Magic Leap, Inc. Methods and systems for displaying stereoscopy with a freeform optical system with addressable focus for virtual and augmented reality
US9684174B2 (en) 2012-02-15 2017-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure with embedded light sources
US9779643B2 (en) 2012-02-15 2017-10-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure emitter configurations
US9726887B2 (en) 2012-02-15 2017-08-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure color conversion
US9578318B2 (en) 2012-03-14 2017-02-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure emitter calibration
US9807381B2 (en) 2012-03-14 2017-10-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Imaging structure emitter calibration
US11068049B2 (en) 2012-03-23 2021-07-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Light guide display and field of view
US10191515B2 (en) 2012-03-28 2019-01-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Mobile device light guide display
US10388073B2 (en) 2012-03-28 2019-08-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Augmented reality light guide display
US10478717B2 (en) 2012-04-05 2019-11-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Augmented reality and physical games
US10502876B2 (en) 2012-05-22 2019-12-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide optics focus elements
US9581820B2 (en) 2012-06-04 2017-02-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Multiple waveguide imaging structure
CN104871068A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 微软技术许可有限责任公司 自动立体增强现实显示器
CN104871068B (zh) * 2012-12-20 2017-09-15 微软技术许可有限责任公司 自动立体增强现实显示器
US10192358B2 (en) 2012-12-20 2019-01-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Auto-stereoscopic augmented reality display
WO2014210349A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Microsoft Corporation Display efficiency optimization by color filtering
US9664905B2 (en) 2013-06-28 2017-05-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Display efficiency optimization by color filtering
US11474355B2 (en) 2014-05-30 2022-10-18 Magic Leap, Inc. Methods and systems for displaying stereoscopy with a freeform optical system with addressable focus for virtual and augmented reality
EP3250959A4 (de) * 2015-01-26 2018-09-26 Magic Leap, Inc. Virtuelle und erweiterte realitätssysteme und verfahren mit verbesserten diffraktiven gitterstrukturen
US10466486B2 (en) 2015-01-26 2019-11-05 Magic Leap, Inc. Virtual and augmented reality systems and methods having improved diffractive grating structures
US11009710B2 (en) 2015-01-26 2021-05-18 Magic Leap, Inc. Virtual and augmented reality systems and methods having improved diffractive grating structures
US11487121B2 (en) 2015-01-26 2022-11-01 Magic Leap, Inc. Virtual and augmented reality systems and methods having improved diffractive grating structures
US10317677B2 (en) 2015-02-09 2019-06-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Display system
US10018844B2 (en) 2015-02-09 2018-07-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Wearable image display system
DE102015117557B4 (de) 2015-10-15 2020-06-10 tooz technologies GmbH Brillenglas für Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
DE102015117557A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Brillenglas für Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
US11067797B2 (en) 2016-04-07 2021-07-20 Magic Leap, Inc. Systems and methods for augmented reality

Also Published As

Publication number Publication date
GB2458865A (en) 2009-10-07
US8681184B2 (en) 2014-03-25
US20100134534A1 (en) 2010-06-03
GB2458865B (en) 2011-08-03
GB0914329D0 (en) 2009-09-30
WO2008135110A2 (de) 2008-11-13
WO2008135110A3 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021036A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes
DE102015122055B4 (de) Optisches System sowie Verfahren zum Übertragen eines Quellbildes
WO2019185510A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013219625B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
EP1695562B1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung für mehrere Benutzer und mit Positionsnachführung
WO2018211074A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem lichtleiter
WO2018011285A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0286962A2 (de) Anzeigesystem zum möglichst akkommodationsfreien Ablesen von Informationen bei auf Fernsicht eingestelltem Auge
WO2012062681A1 (de) Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
EP1584199B1 (de) Stereoprojektionsvorrichtung
WO2013110748A1 (de) Display mit betrachternachführung
WO2013056703A2 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur darstellung einer dreidimensionalen szene
EP2498106B1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens einem visuellen Beobachtungsstrahlengang
EP0800661A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines ersten bildes in einem durch e ine durchsichtige scheibe sichtbaren zweiten bild
DE102014207491B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
EP1658733A2 (de) Strahlteiler zur bildtrennung für autostereoskopie mit grossem sichtbarkeitsbereich
DE112020001646T5 (de) Bildanzeigeeinrichtung, bildanzeigeverfahren und head-mounted display
WO2019038374A1 (de) Gekrümmter lichtleiter, abbildungsoptik und hmd
WO2008107361A1 (de) Vorrichtung zur minimierung der beugungsbedingten dispersion in lichtmodulatoren
DE102007046414B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung
DE102016111119A1 (de) Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder
EP3807707A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE102010031534A1 (de) Displayvorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder
DE102007049238A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131115

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee