DE102007020974A1 - Lackierzylinder-Reinigungsverfahren - Google Patents

Lackierzylinder-Reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007020974A1
DE102007020974A1 DE102007020974A DE102007020974A DE102007020974A1 DE 102007020974 A1 DE102007020974 A1 DE 102007020974A1 DE 102007020974 A DE102007020974 A DE 102007020974A DE 102007020974 A DE102007020974 A DE 102007020974A DE 102007020974 A1 DE102007020974 A1 DE 102007020974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
lacquering
sheet
cylinder
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007020974A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pritschow
Markus Kauer
Robert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007020974A priority Critical patent/DE102007020974A1/de
Publication of DE102007020974A1 publication Critical patent/DE102007020974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/02Cleaning arrangements or devices for forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Reinigen eines Lackierzylinders (6.1) eines Lackierwerkes (6) einer Druckmaschine (10) werden während des Maschinenauslaufs mittels einer unbedruckten oder unvollständig bedruckten Bogenseite der Bogen (7) Lackreste von dem Lackierzylinder (6.1) abgenommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Lackierzylinders eines Lackierwerkes einer Druckmaschine.
  • Um den Druckbetrieb kurzzeitig zu unterbrechen (Stopper) oder zu beenden wird der Druckmaschine z. B. per Knopfdruck der Befehl zum Maschinenauslauf gegeben. Während der Maschinenauslauf genannten Phase erfolgt keine Bogenzufuhr durch den Bogenanleger mehr und wird die Geschwindigkeit der Druckmaschine heruntergefahren. Außerdem werden in dieser Phase die Druckwerke und Lackierwerke der Druckmaschine druck-ab-geschaltet. Dabei werden die Gummituchzylinder der Druckwerke und die Lackierzylinder der Lackierwerke von den Gegendruckzylindern, mit denen die Gummituchzylinder und Lackierzylinder zusammenarbeiten, weggezogen. Das Druck-ab-Schalten erfolgt gemäß bestimmter Algorithmen, durch welche z. B. ein Dublieren vermieden werden soll. Verfahren zur ein Dublieren vermindernden Steuerung einer Druckmaschine sind beispielsweise in DE 42 06 627 A1 und DE 101 29 555 A1 beschrieben.
  • Ein anderes mit der kurzzeitigen Unterbrechung oder Beendigung des Druckbetriebes verbundenes Problem ist die Gefahr des Antrocknens des Lackes am Lackierzylinder. Diese Gefahr besteht insbesondere bei schnelltrocknenden Lacken, z. B. einem Blisterlack. Eine Möglichkeit zur Verhinderung des Antrocknens ist das sofortige manuelle Waschen des Lackierzylinders mittels eines Reinigungstuches durch den Bediener. Eine solche Vorgehensweise nimmt aber viel Zeit in Anspruch, in welcher der Bediener von anderen Arbeiten abgehalten ist. Außerdem ist der Lackierzylinder in vielen Fällen schlecht zugänglich, so dass seine manuelle Reinigung beschwerlich ist.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein komfortables Reinigungsverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigung eines Lackierzylinders eines Lackierwerkes einer Druckmaschine werden während des Maschinenauslaufs mittels einer unbedruckten oder unvollständig bedruckten Bogenseite der Bogen Lackreste von dem Lackierzylinder abgenommen.
  • Durch dieses Verfahren werden unnötige Maschinenstillstandszeiten vermieden. Durch die maschinelle Zylinderreinigung wird der Bediener entlastet. Die dazu verwendeten Bogen sind sogenannte Ablaufbogen, welche ohnehin Makulatur sind; zusätzliche Makulatur wird vermieden. Besonders vorteilhaft ist das Verfahren bei der Verarbeitung von schnelltrocknenden Lacken, z. B. Blisterlack, die rasch vom Zylinder entfernt werden müssen, damit sie darauf nicht antrocknen.
  • Falls es sich bei der Druckmaschine um eine ausschließlich für den Schöndruck geeignete Druckmaschine oder um eine im reinen Schöndruck betriebene Perfektordruckmaschine handelt, ist es die Bogenvorderseite, welche zur Entfernung der Lackreste mit dem Lackierzylinder in Kontakt gebracht wird. Handelt es sich bei der Druckmaschine um eine im Schön- und Wiederdruck betriebene Perfektordruckmaschine, ist es die Bogenrückseite – also die Wiederdruckseite – die dem Lackierzylinder bei seiner Reinigung zugewandt ist und auf welche die Lackreste übertragen werden. In beiden Fällen ist sichergestellt, dass sich auf besagter Bogenseite keine oder fast keine Druckfarbe befindet, welche sonst den Lackierzylinder verunreinigen könnte. Diese Gefahr bestünde insbesondere gegen Ende des Reinigungsprozesses, wenn der Lackierzylinder fast oder gänzlich lackfrei ist.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sämtliche Druckwerke der Druckmaschine, die zum Bedrucken besagter Bogenseite dem Lackierwerk in Bogentransportrichtung vorgeordnet sind, zeitlich vor dem Lackierwerk druck-ab-geschaltet.
  • Falls es sich bei der Druckmaschine um eine ausschließlich für den Schöndruck geeignete Druckmaschine oder eine im reinen Schöndruck betriebene Perfektordruckmaschine handelt, werden alle dem Lackierwerk in Bogentransportrichtung vorgeordnete Druckwerke zeitlich vor dem Lackierwerk druck-ab-geschaltet, um einen unerwünschten Farbauftrag auf die für die Zylinderreinigung verwendete Schöndruckseite des jeweiligen Ablaufbogens zu vermeiden. Handelt es sich bei der Druckmaschine um eine im Schön- und Wiederdruck betriebene Perfektordruckmaschine, wäre es eigentlich nur erforderlich, alle die Bogenrückseite bedruckenden Druckwerke – also die in Bogentransportrichtung nach der Bogenwendeeinrichtung angeordneten Druckwerke – zeitlich vor dem Lackierwerk druck-ab zu schalten, um einen unerwünschten Farbauftrag auf die für die Zylinderreinigung verwendete Wiederdruckseite des jeweiligen Ablaufbogens zu vermeiden. Hierbei außerdem auch alle vor der Wendeeinrichtung angeordneten Schöndruck-Druckwerke zeitlich vor dem Lackierwerk druck-ab zu schalten, ist zwar für die Zylinderreinigung nicht erforderlich, jedoch aus anderen Gründen vorteilhaft.
  • Vorzugsweise werden alle dem Lackierwerk vorgeordneten und zum Bedrucken besagter Bogenseite dienenden Druckwerke, welche zeitlich vor dem Lackierwerk druck-ab-geschaltet werden, danach von den Bogen durchlaufen, ohne darin bedruckt zu werden. Hierbei ist also die Bogenseite, mittels welcher die Lackreste abgenommen werden, unbedruckt. Höchstens in einem in Bogentransportrichtung ersten Druckwerk, welches einem Bogenanleger der Druckmaschine unmittelbar nachgeordnet ist, kann ein Bedrucken besagter Bogenseite in bestimmten Fällen unvermeidlich sein, z. B. weil ein Druck-ab-Schaltmechanismus dieses ersten Druckwerks nicht reaktionsschnell genug ist, um zu vermeiden, dass ein zum Zeitpunkt des Druck-ab-Schaltens des ersten Druckwerks in dieses einlaufender Bogen darin noch bedruckt wird. Dieser einzige Farbauftrag auf die zum Reinigen des Lackierzylinders verwendete Bogenseite kann aber bezüglich der Gefahr der Verschmutzung des Lackierzylinders toleriert werden. Hierbei ist also die Bogenseite, mittels welcher die Lackreste abgenommen werden, kaum bzw. unvollständig bedruckt. Im Idealfall ist aber der Druck-ab-Schaltmechanismus des ersten Druckwerks reaktionsschnell genug, um ein Bedrucken der zur Reinigung verwendeten Bogenseite zu verhindern.
  • Es versteht sich von selbst, dass jene Druckwerke, welche am laufenden Druckauftrag nur passiv – also die Bogen nur transportierend, aber nicht bedruckend – teilgenommen haben und deshalb zum Zeitpunkt der Unterbrechung oder Beendigung des Druckbetriebs bereits druck-ab-geschaltet sind, diesen Schaltzustand einfach beibehalten können und nicht erst druck-ab-geschaltet werden müssen.
  • Bei den dem Lackierwerk vorgeordneten Druckwerken handelt es sich vorzugsweise um Offset-Druckwerke, jedoch kann zu diesen Druckwerken auch ein weiteres Lackierwerk gehören, in welchem ein anderer Lack verdruckt wird, der ohne die rechtzeitige Druck-ab-Schaltung des weiteren Lackierwerkes den zu reinigenden Lackierzylinder des zuerst genannten Lackierwerkes beschmutzen würde. Beispielsweise kann das weitere Lackierwerk als Beschichtungswerk den Offset-Druckwerken in Bogentransportrichtung vorgeordnet sein, um eine Grundierung, z. B. Deckweiß, auf die Bogen aufzutragen.
  • Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • Deren einzige Figur zeigt eine Bogendruckmaschine mit Offsetdruckwerken und einem diesen nachgeordneten Lackierwerk.
  • Eine in Reihenbauweise ausgebildete Druckmaschine 10 umfasst ein erstes Druckwerk 1, ein zweites Druckwerk 2, ein drittes Druckwerk 3, ein viertes Druckwerk 4, ein fünftes Druckwerk 5 und ein Lackierwerk 6, die in der genannten Reihenfolge entsprechend der Bogentransportrichtung 8 nacheinander angeordnet sind.
  • Die Druckwerke 1 bis 5 sind Offsetdruckwerke und umfassen jeweils einen Druckformzylinder 1.1, einen Gummituchzylinder 1.2 und einen Gegendruckzylinder 1.3. Das Lackierwerk 6 umfasst einen Lackierzylinder 6.1, auf welchen für vollflächige Lackierungen ein Gummituch (Lacktuch) oder für Spotlackierungen eine Flexodruckform (Lackplatte) aufgespannt sein kann. Außerdem umfasst das Lackierwerk 6 einen Gegendruckzylinder 6.2. Beim Druck-ab-Schalten des jeweiligen Druckwerks 1 bis 5 wird dessen Gummituchzylinder 1.2 vom Gegendruckzylinder 1.3 weg verstellt.
  • Bei dem Druck-ab-Schalten des Lackierwerkes 6 wird dessen Lackierzylinder 6.1 vom Gegendruckzylinder 6.2 weg verstellt. Um die Druck-ab-Schaltung zu ermöglichen, kann der Gummituchzylinder 1.2 des jeweiligen Druckwerks 1.5 und der Lackierzylinder 6.1 in einer Exzenterbuchse oder in einer Steuerkurve drehgelagert sein. Zum Betätigen der Exzenterbuchsen oder Steuerkurven sind Antriebe vorhanden, welche als Elektromotore oder pneumatische oder hydraulische Arbeitszylinder ausgebildet sein können. Diese Antriebe werden durch eine elektronische Steuerungsvorrichtung 9 angesteuert, die derart programmiert ist, dass die Druckwerke 1 bis 5 und das Lackierwerk 6 in einer bestimmten Reihenfolge druck-ab-geschaltet werden, die nachfolgend noch im Detail erläutert wird.
  • Bei einem sogenannten Stopper oder bei einer Beendigung des Druckbetriebs hört ein Bogenanleger 11 der Druckmaschine 10 auf, Bogen 7 in das erste Druckwerk 1 hinein zu fördern. Die zu diesem Zeitpunkt in den Druckwerken 1 bis 5 und dem Lackierwerk 6 befindlichen Bogen 7, welche zeichnerisch nicht dargestellt sind, werden als Ablaufbogen bezeichnet. In der Figur sind nur die einen Anlagestapel des Bogenanlegers 11 und die einen Auslagestapel eines Bogenauslegers der Druckmaschine 10 bildenden Bogen 7 zeichnerisch dargestellt.
  • Die Steuerungsvorrichtung 9 ist derart programmiert, dass infolge des Stoppers oder der Beendigung des Druckbetriebs zuerst nur die Druckwerke 1 bis 5 und noch nicht das Lackierwerk 6 druck-ab-geschaltet werden. Das hat zur Folge, dass die Ablaufbogen in den Druckwerken 1 bis 5 nicht mehr bedruckt werden und im unbedruckten Zustand in das Lackierwerk 6 gefördert werden.
  • Als Folge des Auslösens des Stoppers oder der Beendigung des Druckbetriebes wird auch die Lackzufuhr zum Lackierzylinder 6.1 unterbunden, jedoch befinden sich auf dem Lackierzylinder 6.1 Lackreste. Da das Lackierwerk 6 nach wie vor druck-an-geschaltet ist, wälzt sich der Lackierzylinder 6.1 auf den unbedruckten, nacheinander das Lackierwerk 6 durchlaufenden Ablaufbogen ab. Dabei werden die Lackreste vom Lackierzylinder 6.1 auf die Ablaufbogen übertragen.
  • Da diese durch das vorherige Druck-ab-Schalten der Druckwerke 1 bis 5, welches gleichzeitig oder nacheinander erfolgen kann, in diesen Druckwerken 1 bis 5 nicht mit Offsetdruckfarbe bedruckt worden sind, besteht keine Gefahr, dass aus den Druckwerken 1 bis 5 stammende Offsetdruckfarbe von den Ablaufbogen auf den darauf abwälzenden Lackierzylinder 6.1 übertragen wird.
  • Erst nachdem der letzte der Ablaufbogen das Lackierwerk 6 durchlaufen hat und der Lackierzylinder 6.1 durch die Ablaufbogen in hinreichendem Maße gereinigt worden ist, wird durch die Steuerungsvorrichtung 9 auch das Lackierwerk 6 druck-ab-geschaltet. Die aus dem Lackierwerk 6 auslaufenden und durch die aufgenommenen Lackreste verschmutzten Ablaufbogen werden durch den Bogenausleger automatisch oder durch einen Bediener manuell als Makulatur ausgesondert.
  • Es sind verschiedene Modifikationen des beschriebenen Verfahrens möglich.
  • Beispielsweise ist es denkbar, das Bedrucken der Ablaufbogen in einem der Druckwerke 1 bis 5 zu tolerieren, wenn durch das Trocknungsverhalten der in diesem Druckwerk verdruckten Farbe sichergestellt ist, dass letztere im Wesentlichen bereits getrocknet ist, wenn der damit bedruckten Ablaufbogen in das noch nicht druck-ab-geschaltete Lackierwerk 6 einläuft.
  • Die Anzahl der Ablaufbogen, welche in den Druckwerken 1 bis 5 nicht bedruckt werden und zur Reinigung des Lackierzylinders 6.1 dienen, kann fest vorgegeben oder an der Steuerungsvorrichtung 9 einstellbar sein. Beispielsweise kann bei insgesamt drei Ablaufbögen vorgesehen sein, dass die letzten beiden Ablaufbögen keine Offsetdruckfarbe führen sollen, wobei nur der erste Ablaufbogen vollständig bedruckt wird und die beiden folgenden Ablaufbögen nur in jenen Druckwerken bedruckt werden, welche nicht schnell genug druck-ab-geschaltet werden können, was z. B. im Fall eines Stoppers auf das erste Druckwerk 1 zutreffen kann.
  • 1
    Druckwerk
    1.1
    Druckformzylinder
    1.2
    Gummituchzylinder
    1.3
    Gegendruckzylinder
    2
    Druckwerk
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    Druckwerk
    6
    Lackierwerk
    6.1
    Lackierzylinder
    6.2
    Gegendruckzylinder
    7
    Bogen
    8
    Bogentransportrichtung
    9
    Steuerungsvorrichtung
    10
    Druckmaschine
    11
    Bogenanleger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4206627 A1 [0002]
    • - DE 10129555 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Lackierzylinders (6.1) eines Lackierwerkes (6) einer Druckmaschine (10), wobei während des Maschinenauslaufs mittels einer unbedruckten oder unvollständig bedruckten Bogenseite der Bogen (7) Lackreste von dem Lackierzylinder (6.1) abgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sämtliche Druckwerke (1 bis 5) der Druckmaschine (10), die zum Bedrucken besagter Bogenseite dem Lackierwerk (6) in Bogentransportrichtung (8) vorgeordnet sind, zeitlich vor dem Lackierwerk (6) druck-ab-geschaltet werden.
DE102007020974A 2007-05-04 2007-05-04 Lackierzylinder-Reinigungsverfahren Withdrawn DE102007020974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020974A DE102007020974A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Lackierzylinder-Reinigungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020974A DE102007020974A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Lackierzylinder-Reinigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020974A1 true DE102007020974A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020974A Withdrawn DE102007020974A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Lackierzylinder-Reinigungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082749A (zh) * 2014-05-22 2015-11-25 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125982A (de) * 1927-04-14 1928-05-16 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren zum Reinigen der Formzylinder von Rotations-Tiefdruckmaschinen.
DE3312128A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an druckmaschinen mit einer lackvorrichtung zum lackieren von druckboegen
DE4206627A1 (de) 1992-03-03 1993-09-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur verringerung von dublieren beim ablaufen einer bogendruckmaschine
DE10129555A1 (de) 2000-07-11 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Steuerung einer Druckmaschine
DE10236780C1 (de) * 2002-08-10 2003-09-25 Roland Man Druckmasch Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
EP1685959A2 (de) * 2005-02-01 2006-08-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Lackwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben von Lackwerken
DE102006026658A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorauslaufende Walzenabstellung bei Druckformwechsel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125982A (de) * 1927-04-14 1928-05-16 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren zum Reinigen der Formzylinder von Rotations-Tiefdruckmaschinen.
DE3312128A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an druckmaschinen mit einer lackvorrichtung zum lackieren von druckboegen
DE4206627A1 (de) 1992-03-03 1993-09-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur verringerung von dublieren beim ablaufen einer bogendruckmaschine
DE10129555A1 (de) 2000-07-11 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Steuerung einer Druckmaschine
DE10236780C1 (de) * 2002-08-10 2003-09-25 Roland Man Druckmasch Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
EP1685959A2 (de) * 2005-02-01 2006-08-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Lackwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben von Lackwerken
DE102006026658A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorauslaufende Walzenabstellung bei Druckformwechsel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082749A (zh) * 2014-05-22 2015-11-25 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的方法
EP2946927A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum betreiben einer druckmaschine
CN105082749B (zh) * 2014-05-22 2018-11-06 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517883B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE19756796A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck sowie Schöndruck
DE102010003435A1 (de) Verfahren und Verarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Veredeln von Bogenmaterial
DE102015208918A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
DE102015208916A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
EP1050407B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die graphische Industrie
DE102015208915B4 (de) Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE102007020974A1 (de) Lackierzylinder-Reinigungsverfahren
DE102015208919A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
EP2004411B1 (de) Verfahren zur reinigung von druckplatten
DE102006051278B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogendruckmaschine
EP1426183A1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE4444453A1 (de) Einrichtung zum automatischen Abführen einer Druckplatte
DE102010003385B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Auftragswechsels an Bogendruckmaschinen
DE102006004044A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
EP3530461B1 (de) Verfahren zum wechseln von druckplatten auf einem zylinder und druckzylinder bei dem die klemmeinrichtungen mit rückschlageventilen in der pneumatikleitung versehen sind
DE102017202941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Siebdruckmaschine
DE102013214785A1 (de) Verfahren zum Korrigieren trapezförmiger Passerabweichungen
EP2156954B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1070584B1 (de) Bogendruckmaschine
EP1972443A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Schichten
DE102015208921A1 (de) Druckwerk
DE102015208596A1 (de) Messstreifenanordnung und Verfahren zum beidseitigen Anordnen von Messstreifen auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee