DE102007020559A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007020559A1
DE102007020559A1 DE102007020559A DE102007020559A DE102007020559A1 DE 102007020559 A1 DE102007020559 A1 DE 102007020559A1 DE 102007020559 A DE102007020559 A DE 102007020559A DE 102007020559 A DE102007020559 A DE 102007020559A DE 102007020559 A1 DE102007020559 A1 DE 102007020559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor device
mineral wool
propellant gas
compressor
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007020559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020559B4 (de
Inventor
Joachim Mellem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE200710020559 priority Critical patent/DE102007020559B4/de
Priority to TR2008/03005A priority patent/TR200803005A2/xx
Publication of DE102007020559A1 publication Critical patent/DE102007020559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020559B4 publication Critical patent/DE102007020559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren, mit einer Schmelzwanne und wenigstens einer hieraus gespeisten Verteilerwanne (2) mit Austrittsöffnungen (21) für Primärfäden aus Schmelze, einer Blasdüseneinrichtung (3) mit einem Ziehspalt (32), der unterhalb der Austrittsöffnungen (21) mit Abstand hiervon symmetrisch zur Falllinie (22) der Primärfäden angeordnet ist, einer Kompressoreinrichtung (4) zur Bereitstellung von Treibgas, welches in den Ziehspalt (32) eingebracht wird, einem Fallschacht (7) und einem Sammelförderer (8) zur Ablage und Wegförderung der erzeugten Mineralwolle als kontinuierliche Bahn (9). Die Vorrichtung (1) zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Kompressoreinrichtung (4) eine einstufige Kompressoreinrichtung (41) ist und dass sie keine Kühleinrichtung für das Treibgas aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren. Hierdurch wird eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weitergebildet, dass der Prozess mit geringerem Energieaufwand und somit reduzierten Betriebskosten durchgeführt werden kann. Ferner wird auch ein entsprechend verbessertes Verfahren bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren, mit einer Schmelzwanne und wenigstens einer hieraus gespeisten Verteilerwanne mit Austrittsöffnungen für Primärfäden aus Schmelze, einer Blasdüseneinrichtung mit einem Ziehspalt, der unterhalb der Austrittsöffnungen mit Abstand hiervon symmetrisch zur Fall-Linie der Primärfäden ausgeordnet ist, einer Kompressoreinrichtung zur Bereitstellung von Treibgas, welches in den Ziehspalt eingebracht wird, einem unterhalb der Düsenblaseinrichtung angeordneten Fallschacht, und einem am unteren Ende des Fallschachtes angeordneten Sammelförderer zur Ablage und Wegförderung der erzeugten Mineralwolle als kontinuierliche Bahn. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Beim Düsenblasverfahren werden aus einer Reihe von Öffnungen eines Schmelzezerteilers austretende Primärfäden dem Ziehspalt einer Blasdüseneinrichtung zugeführt und in einer ebenfalls in den Ziehspalt eintretenden Gasströmung beschleunigt und so vorgezogen. Im Ziehspalt herrscht ein Geschwindigkeitsprofil der Strömung mit ausgeprägter Randbetonung, wobei die randseitigen Hochgeschwindigkeitsströmungen in der Regel durch randseitig eingedüste Blasströme erzeugt werden, welche auch die für den Ausziehvorgang benötigte Energie in die Einrichtung einbringen. Infolge der randseitigen Geschwindigkeitsspitzen und damit entstehender Unterdruckzonen gerät der Primärfaden durch seitliche Auslenkung in Schwingung und pendelt in schneller Folge zwischen den beiden randseitigen Hochgeschwindigkeitszonen hin und her. Dabei geraten immer wieder Fadenbestandteile unter die Einwirkung der randseitigen Hochgeschwindigkeitsströme und werden von diesen mitgerissen, während dazwischen liegende Fadenbestandteile den Spalt zwischen den randseitigen Hochgeschwindigkeits zonen überbrücken. Auf diese Weise kommt es zu peitschenknallartigen Effekten, in denen die Fadenbestandteile unter der Einwirkung unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten Zugkräften ausgesetzt sind und zu dünnen Fasern ausgezogen werden. Hinter dem Ausgang der Blasdüseneinrichtung wird die Gas-Fasern-Dispersion verzögert und der statische Druck der Gasströmung etwa auf Umgebungsdruck angehoben, um die durch Abkühlung verfestigten Fasern schließlich zur Bildung eines Vlieses mit Bindemittel benetzen und ablegen zu können. Zur Verzögerung wird üblicherweise ein Unterschalldiffuser eingesetzt. Dabei muss die Abkühlung der Fasern zum Zeitpunkt der Aufbringung des Bindemittels bereits so weit fortgeschritten sein, dass dieses nicht vorzeitig aushärtet.
  • Derartige Blasdüseneinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 35 09 424 A1 und der DE 38 07 420 A1 bekannt geworden. Wie in der zuletzt genannten Schrift ferner dargelegt ist, wird der Schmelze-Massenstrom in einer Austrittsöffnung der Verteilerwanne durch die Temperatur und den geostatischen Druck der Schmelze, den Bohrungsdurchmesser sowie die Höhe des statischen Unterdrucks in der Austrittsebene der Bohrungen bestimmt. Dieser wird im Allgemeinen durch Einblasen des Treibgases aus Düsenöffnungen erzeugt. Das Treibgas wird durch eine Kompressoreinrichtung bereitgestellt, der Blasdüseneinrichtung zugeführt und über in der Regel schlitzförmige Düsenöffnungen im oberen Bereich des Ziehspalts eingeführt. Das Einblasen des Treibgases durch die Blasdüseneinrichtung erfolgt dabei zu beiden Seiten des Ziehspaltes im Wesentlichen wandparallel bzw. parallel zu einer Mittelachse der Blasdüseneinrichtung. Die Strömungsgeschwindigkeit der ausziehenden Gasströme, die sich aus dem Treibgas sowie den angesaugten heißen Verbrennungsgasen und aus der Umgebung mitgerissener Sekundärluft zusammensetzen, kann durchaus im Überschallbereich liegen.
  • Die zuverlässige und exakt gesteuerte Bereitstellung des Treibgases hat somit wesentlichen Einfluss auf die Faserbildung in der Zerfaserungsstation. Das Treibgas, welches in der Regel Luft ist, wird dabei herkömmlich über Turbokompressoren bereitgestellt, welche zur Erzeugung der erforderlichen großen Massenströme mehrstufig ausgeführt sind und sowohl eine Zwischen- als auch eine Endkühlung des Treibgases durchführen. Diese Kühlschritte erlauben dabei, das Treibgas trotz der großen Massenströme und hoher Strömungsgeschwindigkeiten mit einer derart geringen Temperatur bereitzustellen, dass eine vorzeitige Aushärtung des im Fallschacht aufgetragenen Bindemittels zuverlässig vermieden werden kann.
  • Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass der Energieaufwand für den Betrieb einer Zerfaserungsvorrichtung nach dem Düsenblasverfahren erheblich ist und eine Verbesserung der Effizienz wünschenswert wäre.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren derart weiterzubilden, dass der Prozess mit geringerem Energieaufwand und somit reduzierten Betriebskosten durchgeführt werden kann. Darüber hinaus soll auch ein entsprechend verbessertes Verfahren bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Kompressoreinrichtung eine einstufige Kompressoreinrichtung ist, und dass die Kompressoreinrichtung keine Kühleinrichtung für das Treibgas aufweist.
  • Hierbei hat sich erfindungsgemäß überraschend gezeigt, dass entgegen der bisher vorherrschenden Meinung mit höherer Temperatur eingebrachtes Treibgas einsetzbar ist, was insbesondere durch den adiabatischen Druckabfall infolge der Volumenvergrößerung im Ziehspalt bzw. nachgeordneten Fallschacht möglich ist. Dabei wird die zur adiabatischen Expansion erforderliche Energie dem Gas selbst entnommen, da kein Austausch mit der Umgebung stattfindet. Die innere Energie sinkt also, und das Gas kühlt sich ab.
  • Hierbei wurde im Zuge der Erfindung ferner erkannt, dass durch das mit höherer Temperatur eingebrachte Treibgas auch höhere Strömungsgeschwindigkeiten desselben mit geringerem energetischen Aufwand erzielbar sind, da die Schallgeschwindigkeit eines Gases entsprechend physikalischer Gesetze wurzelproportional mit der absoluten Temperatur des Treibgases zunimmt. Gleichzeitig nimmt die Dichte des Treibgases entsprechend der Gasgleichung linear zur absoluten Temperatur ab, weshalb das Treibgas erfindungsgemäß im Zerfaserungsbereich mit höherer Temperatur, höher Geschwindigkeit und geringerem Massenstrom vorliegt.
  • Für den Zerfaserungsvorgang ist dies vorteilhaft, da hierdurch ein schnelleres Vorziehen der Primärfäden ermöglicht wird, wodurch feinere Fasern und ein reduzierter Anteil an sogenannten Perlen, also nicht zu Fasern verzogenen Schmelzenresten, erzielt werden. Da die einzelne Faser somit ein geringeres Schmelzevolumen aufweist, kühlt sie auch relativ schnell aus. Im Zuge der Erfindung hat sich überraschend gezeigt, dass diese schnelle Abkühlung der einzelnen Fasern hinreichend ist, um die an sich im Hinblick auf die gewünschten Temperaturen für den Bindemittelauftrag erforderliche Temperatureinstellung am Ausgang der Blasdüseneinrichtung herzustellen. Eine vorzeitige Aushärtung des Bindemittels kann somit erfindungsgemäß vermieden werden.
  • Darüber hinaus läßt die Erfindung den weiteren wesentlichen Vorteil zu, dass eine Zwischen- oder Endkühlung des Treibgases an der Kompressoreinrichtung somit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr erforderlich ist, was den energetischen Aufwand für die Kühlung entfallen läßt. Da zudem aufgrund der hohen Temperatur des Treibgases ein geringerer Massenstrom desselben erforderlich ist, kann eine Kompressoreinrichtung mit geringerer Leistung als im Stand der Technik eingesetzt werden, was zu einer weiteren Energieeinsparung führt. Erfindungsgemäß kann daher eine Kompressoreinrichtung einstufiger Art ohne eine Kühleinrichtung verwendet werden, was zudem auch den vorrichtungstechnischen Aufwand verringert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt somit eine besonders feine Zerfaserung der Schmelze und daher die Herstellung eines hochwertigen Mineralwolleprodukts, wobei gleichzeitig gegenüber dem Stand der Technik eine deutliche Reduzierung des Energieaufwands gegeben ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • So kann die Kompressoreinrichtung so ausgelegt sein, dass sie das Treibgas mit einer Austrittstemperatur von weniger als 250°C bereitstellt. Damit kann eine vorzeitige Aushärtung des Bindemittels besonders zuverlässig vermieden werden.
  • Ferner beträgt der maximale Betriebsüberdruck der Kompressoreinrichtung bevorzugt 3,5 bar. In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass bereits bei einem derartigen Druck ein hinreichender statischer Unterdruck in der Austrittsebene des Schmelze-Massenstroms aus der Verteilerwanne hergestellt wird, um qualitativ hochwertige Mineralfasern auszuziehen. Zudem lässt sich hierdurch auch der erforderliche Energiebedarf begrenzen sowie auch der vorrichtungstechnische Aufwand gering halten.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Kompressoreinrichtung als ölfreier Schraubenverdichter ausgebildet ist. Dadurch liegt mit dem ölfrei bereitstellbaren Treibgas ein Medium vor, welches die Herstellung des statischen Unterdrucks in der Austrittsebene der Verteilerwanne sicherstellt, ohne dass Fremdstoffe in diesen Bereich eingebracht werden, welche zu einer Beeinträchtigung des Prozesses führen könnten.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 5 gelöst. Dieses Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Treibgas durch einen einstufigen Kompressionsschritt bereitgestellt wird, und dass das Treibgas ungekühlt von der Kompressoreinrichtung bereitgestellt wird. Hierdurch lassen sich analog die oben anhand der Vorrichtung erläuterten Effekte und Vorteile erzielen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 6 bis 8. Hierdurch werden analog die anhand der Ansprüche 2 bis 4 erläuterten Vorteile und Effekte erzielt.
  • Gemäß Anspruch 9 betrifft die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren. Hierdurch lässt sich der Prozess mit besonders geringem Energieaufwand und reduzierten Betriebskosten durchführen, wobei hochwertige Mineralwolleprodukte herstellbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 2 ein Detail der Vorrichtung gemäß 1, welches in dieser mit X gekennzeichnet ist.
  • Entsprechend herkömmlichen Anlagen weist eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren eine hier nicht gezeigte Schmelzwanne auf, in welcher eine mineralische Schmelze bereitgestellt wird. Diese Schmelze wird im Kopfbereich der Vorrichtung 1 Verteilerwannen 2 zugeführt, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in 1 zwei Verteilerwannen 2 gegeben sind.
  • Vertikal darunter liegend befindet sich jeweils eine Blasdüseneinrichtung 3, welche von einer separat angeordneten Kompressoreinrichtung 4 mit einem Treibgas, hier Druckluft, versorgt wird.
  • Die mineralische Schmelze tritt dabei durch Austrittsöffnungen 21 am unteren Ende jeder Verteilerwanne 2 hindurch und bildet eine Vielzahl von Primärfäden, welche dann in einem Freiraum zwischen zwei Blasdüsenhälften 31 der Blasdüseneinrichtung 3 eintreten, welcher einen Ziehspalt 32 ausbildet. Mit Hilfe des durch die Kompressoreinrichtung 4 bereitgestellten Treibgases werden diese Primärfäden dann im Ziehspalt 32 mittels der eintretenden Gasströmung beschleunigt und vorgezogen. Die mineralische Schmelze wird hierdurch zerfasert und schließlich nach Durchtritt durch einen Leitschacht 5 mittels Sprühdüsen 6 mit einem Bindemittel beaufschlagt. Die so entstandenen Bindemittel benetzten Fasern fallen dann einen Fallschacht 7 hinunter und werden auf einem Sammelförderer 8 abgelegt. In 1 ist ein Bandabschnitt dieses herkömmlichen Sammelförderers 8 gezeigt. Dort bilden die einzelnen Fasern eine Mineralwollebahn 9 aus, welche in Pfeilrichtung aus dem Fußbereich des Fallschachtes 7 zur weiteren Bearbeitung weg befördert wird.
  • Wie aus den Figuren ferner ersichtlich ist, weist die Kompressoreinrichtung 4 einen einstufigen Kompressor 41 auf, der hier nur schematisch angedeutet ist. Dieser stellt ein mit einem Betriebsüberdruck von max. 3,5 bar gegebenes Treibgas bereit, welches dann über ein Zuleitungssystem 42 jeweils den beiden Blasdüsenhälften 31 zugeführt wird. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, wird das Treibgas dabei über Hohlräume 33 in den Blasdilsenhälften 31 zu Einblasschlitzen 34 zugeführt. Hierdurch werden randseitig eingedüste Blasströme im Ziehspalt 32 erzeugt, welche im wesentlichen den Zerfaserungsvorgang bestimmen. Die Primärfäden werden somit im Ziehspalt 32 zu einem Strömungsbündel S von Mineralfasern zerfasert.
  • Als Kompressionseinrichtung 4 wird dabei der erläuterte einstufige Kompressor 41 eingesetzt, welcher über keine Kühleinrichtung für das Treibgas verfingt, d. h. ohne einen Zwischen- oder Endkühler ausgebildet ist. Nachfolgend sind die Betriebsparameter eines derartigen Kompressors 41 bei drei unterschiedlichen Betriebsüberdrücken zusammengefasst:
    Betriebsüberdruck in bar 3,5 3 2,5
    Volumenstrom in m3/h 6.528 6582 6708
    Wellen-Leistungsbedarf in kW 479 438 383
    Gesamt-Leistungsbedarf kW 498 455 398
    spez. Wellen-Leistung kW/m3/h 0,0734 0,0665 0,0571
    spez. Gesamt-Leistung kW/m3/h 0,0763 0,0692 0,0593
    Druckluftaustrittstemperatur in °C 195 178 160
  • Je nach Art und Zusammensetzung der mineralischen Schmelze wie auch der zu bildenden Fasern bzw. des herstellenden Mineralwolleproduktes ist dabei die geeignete Betriebsweise zu wählen. Wie aus dieser Tabelle ferner erkennbar ist, kann die Austrittstemperatur des Treibgases auch unter 200°C liegen und für einige Anwendungsfälle auch weniger als 180°C, oder 160°C und weniger betragen. Auch der Betriebsüberdruck kann z. B. bei nur 3 bar oder in einigen Fällen bei nur 2,5 bar oder weniger liegen.
  • Die Erfindung lässt neben der erläuterten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So kann anstelle des Leitschachtes 5 z. B. auch ein Unterschalldiffuser eingesetzt werden, welcher sich direkt an die Blasdüseneinrichtung 3 anschließt. Ein Beispiel hierfür ist u. a. in der DE 38 07 420 A1 erläutert.
  • Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass die erzeugten Mineralfasern mit einem Bindemittel im Fallschacht benetzt werden. Gerade in einem solchen Fall ist es dann auch nicht nötig, die Austrittstemperatur des Treibgases aus der Kompressoreinrichtung auf weniger als 250°C einzustellen. Sie kann dann auch höher liegen. Sofern geeignete Bindemittel eingesetzt werden oder durch andere Weise eine vorzeitige Aushärtung derselben verhindert wird, wie z. B. Eintrag von Kühlwasser, kann die Austrittstemperatur des Treibgases ebenfalls in einem Bereich über 250°C sein.
  • Gleichermaßen ist es nicht erforderlich, dass der maximale Betriebsüberdruck der Kompressoreinrichtung bei 3,5 bar liegt. Für manche Anwendungsfälle können ferner andere, also auch höhere Betriebsüberdrücke sachgerecht sein.
  • Auch wenn ein ölfreier Schraubenverdichter eine bevorzugte Ausgestaltungsweise einer Kompressoreinrichtung 4 ist, können dennoch auch andere Arten von Kompressoren für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden. Zudem können auch die Betriebsparameter von den oben aufgezeigten abweichen und andere praxisgerechte Werte annehmen. Im Prinzip eignet sich jede Kompressoreinrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren, welche mit geringem energetischen Aufwand ein geeignetes Treibgas bereitstellt, was gerade durch den Verzicht auf eine Kühleinrichtung für das Treibgas gefördert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3509424 A1 [0003]
    • - DE 3807420 A1 [0003, 0030]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren, mit: einer Schmelzwanne und wenigstens einer hieraus gespeisten Verteilerwanne (2) mit Austrittsöffnungen (21) für Primärfäden aus Schmelze, einer Blasdüseneinrichtung (3) mit einem Ziehspalt (32), der unterhalb der Austrittsöffnungen (21) mit Abstand hiervon symmetrisch zur Falllinie (22) der Primärfäden angeordnet ist, einer Kompressoreinrichtung (4) zur Bereitstellung von Treibgas, welches in den Ziehspalt (32) eingebracht wird, einem unterhalb der Blasdüseneinrichtung (3) angeordnetem Fallschacht (7), und einem am unteren Ende des Fallschachts (7) angeordneten Sammelförderer (8) zur Ablage und Wegförderung der erzeugten Mineralwolle als kontinuierliche Bahn (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressoreinrichtung (4) eine einstufige Kompressoreinrichtung (41) ist, und dass die Kompressoreinrichtung (4) keine Kühleinrichtung für das Treibgas aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressoreinrichtung (4) so ausgelegt ist, dass sie das Treibgas mit einer Austrittstemperatur von weniger als 250°C bereitstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Betriebsüberdruck der Kompressoreinrichtung (4) 3,5 bar beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressoreinrichtung (4) als ölfreier Schraubenverdichter ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren, mit den Schritten: Erzeugen einer Schmelze aus Faserrohstoff in einer Schmelzwanne, Einspeisen der Schmelze in wenigstens eine Verteilerwanne (2) mit Austrittsöffnungen (21) für Primärfäden aus Schmelze, Bereitstellen von Treibgas mittels einer Kompressoreinrichtung (4), Einbringen von Treibgas in einen Ziehspalt (32) einer Blasdüseneinrichtung (3), der unterhalb der Austrittsöffnungen (21) mit Abstand hiervon symmetrisch zur Falllinie (22) der Primärfäden angeordnet ist, Zerfasern der Primärfäden im Ziehspalt (32), Ablegen der so erzeugten Mineralwolle auf einem Sammelförderer (8) und Wegförderung derselben als kontinuierliche Bahn (9), wobei der Sammelförderer (8) am unteren Ende eines unterhalb der Blasdüseneinrichtung (3) angeordneten Fallschachts (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas durch einen einstufigen Kompressionsschritt der Kompressoreinrichtung (4) bereitgestellt wird, und dass das Treibgas ungekühlt von der Kompressoreinrichtung (4) bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas mit einer Austrittstemperatur von weniger als 250°C von der Kompressoreinrichtung (4) bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Betriebsüberdruck der Kompressoreinrichtung (4) 3,5 bar beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressoreinrichtung (4) ölfreies Treibgas bereitstellt.
  9. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren.
DE200710020559 2007-05-02 2007-05-02 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren und Verwendung der Vorrichtung Active DE102007020559B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020559 DE102007020559B4 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren und Verwendung der Vorrichtung
TR2008/03005A TR200803005A2 (tr) 2007-05-02 2008-04-30 Madeni hammaddelerden düzeli püskürtme metoduyla maden yünü imalatı.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020559 DE102007020559B4 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren und Verwendung der Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020559A1 true DE102007020559A1 (de) 2008-11-13
DE102007020559B4 DE102007020559B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=39829153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020559 Active DE102007020559B4 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren und Verwendung der Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007020559B4 (de)
TR (1) TR200803005A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748956C (de) * 1942-10-10 1944-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle durch Pressluftzerfaserung
GB1273205A (en) * 1968-09-02 1972-05-03 Lafarge Ciments Sa Artificial mineral fibres
GB2148878A (en) * 1983-10-19 1985-06-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd Process for producing fine fibers from viscous materials
CH652382A5 (en) * 1980-04-28 1985-11-15 Japan Inorganic Material Process and apparatus for spinning inorganic fibres
DE3509424A1 (de) 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen wie basalt, nach dem duesenblasverfahren
US4759784A (en) * 1985-01-25 1988-07-26 Nitto Boseki Co., Inc. Method of manufacturing glass fiber strand
DE3807420A1 (de) 1988-03-07 1989-09-21 Gruenzweig & Hartmann Einrichtung zur erzeugung von fasern, insbesondere mineralfasern, aus einer schmelze
DE4040242A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Peter Roger Dipl Ing Nyssen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748956C (de) * 1942-10-10 1944-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle durch Pressluftzerfaserung
GB1273205A (en) * 1968-09-02 1972-05-03 Lafarge Ciments Sa Artificial mineral fibres
CH652382A5 (en) * 1980-04-28 1985-11-15 Japan Inorganic Material Process and apparatus for spinning inorganic fibres
GB2148878A (en) * 1983-10-19 1985-06-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd Process for producing fine fibers from viscous materials
US4759784A (en) * 1985-01-25 1988-07-26 Nitto Boseki Co., Inc. Method of manufacturing glass fiber strand
DE3509424A1 (de) 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen wie basalt, nach dem duesenblasverfahren
DE3807420A1 (de) 1988-03-07 1989-09-21 Gruenzweig & Hartmann Einrichtung zur erzeugung von fasern, insbesondere mineralfasern, aus einer schmelze
DE4040242A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Peter Roger Dipl Ing Nyssen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020559B4 (de) 2012-03-29
TR200803005A2 (tr) 2008-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331946B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Fasern, insbesondere Mineralfasern, aus einer Schmelze
DE102011075924B4 (de) Schmelzspinnverfahren
DE4040242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
WO1995007811A1 (de) Vorrichtung und vefahren zur herstellung cellulosischer folien
EP2344688B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
DE4014414A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
EP0194606B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralfasern aus silikatischen Rohstoffen
DE1163724B (de) Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
DE1239816B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasermassen hoher Dichte
DE102005029036B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Bremsbelages
DE102007020559B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren und Verwendung der Vorrichtung
EP0122436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Geschwindigkeit von strömenden Medien
DE4307568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und Extrudieren eines Vorformlings
EP0119429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung von Schmelzen
DE10028709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Fertigungsgegenständen
EP0007536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE102012008564A1 (de) Stranggießvorrichtung zur Erzeugung von Granulatkörnern aus Schmelzematerial und Verfahren zu deren Betrieb
AT244011B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2205273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE102013103758B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffschaumplatte und Luftkühlungsvorrichtung
DE1190135B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus schmelzbaren Stoffen
DE102011001643B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren sowie eine Verteilerwanne hierfür und ein entsprechendes Verfahren
AT154211B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Glas und anderen Stoffen.
DE102019115358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses sowie Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Harzmatten
DE102018129940A1 (de) Blasdüse für eine Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle sowie Vorrichtung mit einer solchen Blasdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630