DE102007018693A1 - Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE102007018693A1
DE102007018693A1 DE102007018693A DE102007018693A DE102007018693A1 DE 102007018693 A1 DE102007018693 A1 DE 102007018693A1 DE 102007018693 A DE102007018693 A DE 102007018693A DE 102007018693 A DE102007018693 A DE 102007018693A DE 102007018693 A1 DE102007018693 A1 DE 102007018693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
light
light field
contour
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018693A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Melinat
Ralf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007018693A priority Critical patent/DE102007018693A1/de
Publication of DE102007018693A1 publication Critical patent/DE102007018693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten mit einer Plattform (3), die in Bezug auf eine Basis (2) höhenverstellbar ist. Mit einer Sicherheitsvorrichtung soll verhindert werden, dass die Plattform weiter bewegt wird, sofern sich ein gefährdetes Objekt unterhalb der Plattform (3) befindet. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst dabei eine Sendeeinheit zum Erzeugen eines flächigen Lichtfeldes und eine Empfängereinheit zum Empfangen des ausgesandten Lichtfeldes. Um Hindernisse unterhalb der Plattform sicher zu erkennen, wird vorgeschlagen, dass sich das Lichtfeld (22) etwa parallel zur Kontur der Plattform (3), insbesondere zur Kontur der Unterseite der Plattform (3), erstreckt, wobei das Lichtfeld (22), in Bewegungsrichtung der Plattform gesehen, der Plattform (3) vorgelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung von Lasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind Plattformen bekannt, die über eine Hubeinrichtung gegenüber einer Basis angehoben und abgesenkt werden können. Handelt es sich beispielsweise bei einer Plattform um die Liegefläche eines Pflegebettes können unter Umständen Lasten in einem Bereich von 200 kg bis 600 kg bewegt werden. Bei Plattformen, wie sie bei Hubtischen, Hebebühnen oder dergleichen Anwendung finden, müssen unter Umständen noch größere Lasten bewegt werden. Dafür sind relativ starke Antriebe notwendig.
  • Bei einem unkontrollierten Absenken der Plattform kann diese gegen Hindernisse oder Objekte stoßen. Dadurch können sich darunter befindende Personen gefährdet oder Gegenstände beschädigt werden. Bedingt durch das hohe Gewicht der bewegten Plattform besteht damit die Gefahr von Sach- und Personenschäden.
  • Es sind Maßnahmen bekannt geworden, die das Einklemmen von Gegenständen oder Personen unter derartigen Plattformen verhindern sollen.
  • So kann beispielsweise der Einklemmschutz über die Messung des Stromflusses der antreibenden Elektromotoren erfolgen. Die zur Hubbewegung der Plattform verwendeten Elektromotoren verhalten sich so, dass sich der Antriebsstrom proportional zum erforderlichen Drehmoment verändert. Fährt nun die Plattform gegen ein Hindernis, muss zum Überwinden dieses zusätzlichen Widerstands das Drehmoment erhöht werden. Infolge dessen steigt der Strombedarf des Elektromotors. Liegt der Antriebsstrom über oder unterhalb einer vorgegebenen Stromschwelle, wird die Hubbewegung gestoppt. Bei diesem Einklemmschutz besteht die Gefahr, dass bei Kollision mit weichen Hindernissen keine genügend hohe Stromänderung am Antriebsmotor erfolgt.
  • Ein ähnlicher Einklemmschutz besteht darin, die aktuelle Drehzahl des Antriebsmotors mit einer vorgegebenen Drehzahl zu vergleichen.
  • Des Weiteren sind Klemmschutzleisten bekannt geworden, bei denen zwei oder mehrere elektrische Leiter getrennt in einem elastisch verformbaren, elektrisch isolierten Grundkörper, beispielsweise in einer Leiste aus Kautschuk, untergebracht sind. Durch äußere Krafteinwirkung verformt sich der Grundkörper und die ursprünglich getrennten Leiter werden soweit angenähert, dass diese sich letztlich berühren. Über die dadurch entstehende elektrische Verbindung kann nun ein elektrischer Strom fließen, der zur Signalgebung verwendet werden kann. Hier besteht der Nachteil, dass nur Kräfte an einer Kante bzw. an einer Linie überwacht werden können.
  • Aus diesem Grund sind Lösungen vorgeschlagen worden, die auf Basis von Lichtschranken erfolgen.
  • So zeigt die WO 03/088885 A1 ein Krankenhaus- bzw. Pflegebett, dessen verfahrbare Plattform, also die Liegefläche, in Bezug auf eine Basis höhenverstellbar gehalten ist. Um Unfallschäden zu verhindern, wird eine Sicherheitsvorrichtung beschrieben, die eine Vielzahl von Sende- und Empfängereinheiten aufweist. Sowohl die Sendeeinheiten als auch die Empfängereinheiten sind an der Unterseite der Plattform und an der Basis angeordnet und erzeugen so einen senkrechten Lichtvorhang. Gerät ein Objekt bei der Abwärtsbewegung der Plattform in den Lichtvorhang, wird ein Signal ausgelöst, das die Hubbewegung stoppt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass nur Objekte erkannt werden können, die zwischen die Rahmenteile der Basis und dem Rahmenteil der Liegefläche geraten.
  • Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, Hindernisse bzw. gefährdete Objekte unterhalb einer bewegbaren Plattform sicher zu erkennen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei automatischen Bewegungsvorgängen gibt es häufig gesetzliche Rahmenbedingungen, die eine Hinderniserkennung vorschreiben. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann diese Anforderung auf einfache Art und Weise erfüllt werden.
  • Unter Plattform ist im Rahmen der Erfindung ein tragendes Bauteil zu verstehen, auf der Lasten abgelegt und bewegt werden können. Dabei ist es selbstverständlich möglich, dass die Plattform in sich in mehrere Segmente unterteilt sein kann.
  • Unter einer Basis wird im Rahmen der Erfindung das Teil verstanden, gegenüber dem die Plattform bewegt wird. Das kann ein Rahmen, ein Gestell oder aber auch einfach der Boden sein. Sofern die Basis nicht selbst der Boden ist, kann diese selbstverständlich relativ beweglich gegenüber dem Boden sein.
  • Unter einem Lichtfeld wird im Rahmen der Erfindung ein sich über einen definierten Bereich erstreckender Lichtvorhang verstanden, der sich erfindungsgemäß in einem Abstand, beispielsweise etwa parallel, zur Kontur der Plattform, insbesondere zur Kontur der Unterseite der Plattform, erstreckt, wobei das Lichtfeld, in Bewegungsrichtung der Plattform gesehen, der Plattform vorgelagert ist. Das Lichtfeld kann dabei in Abhängigkeit der Lichtleistung der Sendeeinheit eine bestimmte Höhe aufweisen. D. h., das Lichtfeld erstreckt nicht nur zweidimensional mit Länge und Breite, sondern auch in einer -wenn auch geringen- Höhe h. Je geringer die Abstrahlungen des Lichtfeldes in seiner Höhe sind, desto besser sind die Messergebnisse. Unter Licht wird im Rahmen der Erfindung jedwede elektromagnetische Strahlung verstanden.
  • Erfindungsgemäß wird zur Kollisionserkennung ein Lichtfeld geschaffen, das eine sich unterhalb der Plattform befindende Ebene bildet, die gleichzeitig mit der Plattform in Bewegungsrichtung geführt wird. Zusammen mit der Bewegung der Plattform bildet das Lichtfeld einen Bewegungsraum ab. Die sich im Bewegungsraum befindenden Objekte oder Hindernisse werden in Abhängigkeit vom Bewegungsfortschritt und von der Bewegungsgeschwindigkeit früher oder später die Ebene des Lichtfeldes schneiden, und zwar bevor das Hindernis mit der Plattform selbst in Kontakt gerät. Unter der Voraussetzung, dass die so geschnittenen Hindernisse nicht vollständig transparent sind, wird beim Schneiden bzw. bei der Kollision der Lichtfeldebene die Lichtleistung des Lichtfelds beeinflusst. Diese Änderung der Lichtleistung kann an der Empfängereinheit gemessen und zur Kollisionserkennung verwendet werden. Es handelt sich dabei erfindungsgemäß um eine berührungsfreie Messtechnik, die dem Hindernis oder dem Objekt selbst keinen mechanischen Schaden zufügen kann. Da sich das Lichtfeld horizontal unterhalb der Plattform erstreckt, werden nicht nur Randbereiche, wie im Stand der Technik beschrieben, sondern auch Hindernisse unterhalb der Plattform sicher erkannt. Aus Komfortgründen soll die Hinderniserkennung möglichst randscharf erfolgen, um Fehldetektionen zu vermeiden. Personen oder Gegenstände, die sich in der Nähe, aber nicht unmittelbar im Bewegungsraum der Plattform befinden, werden durch die horizontale Ausrichtung des Lichtfeldes nicht erkannt. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Lösung kostengünstig und lässt sich bei nahezu jedem Bett mit Höhenverstellung nachrüsten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Lichtfeld durch einen Sendelichtleiter erzeugt werden. Um Änderungen in der Lichtleistung registrieren zu können, kann der Empfänger als Empfängerlichtleiter ausgebildet sein. Sowohl Sende- als auch Empfängerlichtleiter sind Linienlichtleiter. Darunter wird ein sich über eine definierte Länge erstreckender Lichtleiter verstanden, der über nahezu seine gesamte Länge Licht abstrahlt. Zur Erzeugung des Lichtfeldes wird das Licht, beispielsweise einer Leuchtdiode, in einen Sendelichtleiter geschickt. Dieser kann beispielsweise ein runder Plexiglasstab sein. Auf einer Seite des Sendelichtleiters befindet sich eine reflektive Struktur, die das eingestrahlte Licht vorzugsweise in Richtung des Empfangslichtleiters reflektiert. Der Empfangslichtleiter empfängt das vom Sendelichtleiter ausgesandte Licht. Das auftreffende Licht wird hierbei auf die reflektive Struktur des Empfangslichtleiters gestreut und von dort mindestens teilweise zu einer am Ende des Empfangslichtleiters angeordneten Photodiode reflektiert. Dieses Prinzip geht aus der DE 10 2004 011 780 A1 hervor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können der Sendelichtleiter und der Empfangslichtleiter jeweils an der rechten und an der linken Längsseite der Plattform angeordnet sein. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist der geringe Abstand zwischen der Sendeeinheit und der Empfangseinheit, wodurch eine nur geringe Abstrahlung auftritt und ein homogenes Lichtfeld erzeugt werden kann.
  • Denkbar ist allerdings auch eine Anordnung der Linienlichtleiter an den Querseiten der Plattform. Ebenfalls möglich ist eine Kombination der Anordnung von Linienlichtleitern an den Längs- und den Querseiten. Wichtig ist nur, dass das erzeugte Lichtfeld unterhalb der Plattform erzeugt wird, damit ein der Bewegung der Plattform vorgeschaltetes Lichtfeld vorhanden ist.
  • Um Kollisionen zu detektieren, kann der Empfänger so ausgebildet sein, dass er die Änderung der Lichtleistung erfasst. Die Auswertung des Lichtfelds erfolgt so, dass nur Änderungen in der Lichtleistung registriert werden. In das Lichtfeld hineinragende Teile, wie beispielsweise Teile der Hubsäulen oder des Plattformantriebs, können so ausgeblendet werden. Durch die diffuse Abstrahlung des Lichts aus den Linienlichtleitern wird eine Abschattung hinter hineinragende Bereiche weitgehend minimiert. Bewegt sich die Plattform nach unten, läuft das Lichtfeld dieser Bewegung voran. Die sich im Bewegungsraum der Plattform befindenden Personen oder Sachgegenstände werden daher zuerst mit dem Lichtfeld zusammenstoßen. Bei Kollision mit dem Lichtfeld wird im Empfänger eine Änderung der Leuchtleistung registriert. Wird bei Bewegung der Plattform eine wesentliche Änderung der Leuchtleistung registriert, wird eine bevorstehende Kollision der Plattform mit einer darunter befindlichen Person oder einem Gegenstand angenommen. In diesem Fall wird die Plattform angehalten. Die Plattform kann nach dem Anhalten eine kurze Wegstrecke nach oben bewegt werden, um den Gegenstand oder die Person gefahrlos zu entfernen.
  • Vorzugsweise kann die Sicherheitsvorrichtung ein Steuergerät umfassen, an das die Sende- und/oder Empfangslichtleiter angeschlossen sind. Die Informationsverarbeitung erfolgt zentral über das Steuergerät, das einen Mikrokontroller umfassen kann. Die Aktivierung dieses Systems erfolgt extern durch ein Zentralsystem, das alle Befehle einer Bedieneinheit verarbeitet. Nach Aktivierung des Systems wird zwischen dem Sende- und Empfängerlichtleiter ein Lichtfeld aufgebaut. Sowohl Sender als auch Empfänger erzeugen jeweils ein Signal, die im Steuergerät miteinander verglichen werden. Das Signal des Empfängers wird zur Kompensation des vom Senders übermittelten Signals verwendet. Über die benötigte Leuchtstärke am Empfänger kann indirekt die Lichtleistung des Lichtfelds bestimmt werden. Nach einem initialen Einregelvorgang kann die Kollisionserkennung aktiviert werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitsvorrichtung für eine erfindungsgemäße Plattform ist den Ansprüchen 7 bis 11 zu entnehmen. Dabei ist vorgesehen, dass bei einer Hubbewegung der Plattform das sich in einem Abstand etwa parallel zur Kontur der Unterseite der Plattform erstreckende Lichtfeld mit einem gefährdeten Objekt unterhalb der Plattform kontaktiert, wobei die Änderung der Lichtleistung am Empfangslichtleiter gemessen wird.
  • Im Weiteren kann die gemessene Änderung der Lichtleistung in einem Steuergerät ausgewertet und mit einem vorgegebenen Vergleichswert verglichen werden. Bei Überschreitung des Vergleichswerts gibt das Steuergerät ein Signal zum Stoppen der Hubbewegung der Hubsäulen aus.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Pflegebettes näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Pflegebett in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorne,
  • 2a eine schematische Frontansicht des in 1 dargestellten Pflegebettes,
  • 2b eine schematische Seitenansicht des in 1 dargestellten Pflegebettes,
  • 3 eine schematische Darstellung des Lichtfelds an der Unterseite der Liegefläche sowie
  • 4 ein Schema der Informationsverarbeitung.
  • 1 zeigt ein Pflegebett 1 mit einem Basisteil 2 und in Bezug auf das Basisteil 2 mit einer bewegbaren Liegefläche 3. Die Liegefläche 3 lässt sich über eine Hubvorrichtung 4 gemäß Pfeilrichtung A auf- und abbewegen. Die Hubvorrichtung 4 umfasst zwei kopfseitige Hubsäulen 5 und 6 sowie zwei fußseitige Hubsäulen 7 und 8. Die kopfseitigen Hubsäulen 5 und 6 sind durch ein Querelement 9 miteinander verbunden, das auch den Elektroantrieb aufnimmt. Der nicht dargestellte Elektroantrieb treibt die in den Hubsäulen angeordneten Hubspindeln an. Gleichermaßen funktioniert der Antrieb der beiden fußseitigen Hubsäulen 7 und 8. Auch hier ist ein Querelement 10 vorgesehen, das einen Elektroantrieb aufnimmt.
  • Das Basisteil 2 weist einen rechteckigen Rahmenkörper 11 auf, der Aufnahmen 12 für die Hubsäulen 5 bis 8 sowie Aufnahmen 13 für Rollen 14 aufweist. An den fußseitigen Rollen 14 sind Feststellvorrichtungen 15 angebracht, um ein ungewolltes Wegrollen des Pflegebettes 1 zu verhindern.
  • Die Liegefläche 3 weist ebenfalls ein rechteckiges Rahmenteil 16 auf, das mit den Querelementen 9 und 10 fest verbunden ist. Im Kopfbereich der Liegefläche 3 ist ein bewegbares Kopfteil 17 und ein bewegbares Fußteil 18 befestigt. Sowohl das Kopfteil 17 als auch das Fußteil 18 werden über einen Liegeflächenantrieb 19 bewegt.
  • Zwischen dem Rahmen 16 der Liegefläche 3 und dem Rahmen 11 des Basisteils 2 ist eine Steuereinheit 20 angeordnet, die die in eine Bedieneinheit 21 eingegebenen Befehle in Bewegungen der jeweiligen Bettteile verarbeitet.
  • Wie aus den 2a, 2b sowie 3 hervorgeht, erstreckt sich ein Lichtfeld 22 in einem geringen Abstand a zur Unterseite 3c der Liegefläche 3 über nahezu deren gesamte Erstreckung. Um ein möglichst homogenes Lichtfeld 22 zu erzeugen, wird in der bevorzugten Ausführungsform sowohl an den Längsseiten 3a als auch an den Querseiten 3b der Liegefläche 3 ein Lichtfeld erzeugt. Dazu ist unterhalb der linken Längsseite der Liegefläche 3 ein Sendelichtleiter 23 über nahezu die gesamte linke Längsseite angeordnet. Der korrespondierende Empfangslichtleiter 24 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge der Liegefläche 3 und zwar auf der rechten Seite. Gleichermaßen ist an der fußseitigen Querseite der Liegefläche 3 ein Sendelichtleiter 25 angeordnet, der in Richtung des kopfseitig unter der Querseite der Liegefläche 3 angeordneten Empfangslichtleiter 26 abstrahlt.
  • Für die Erfindung bleibt es dabei unerheblich, ob Sende- oder Empfangslichtleiter auf der rechten oder linken Längsseite bzw. kopfseitig oder fußseitig angeordnet sind. Wichtig ist, dass mit den Sendelichtleitern ein homogener Lichtvorhang erzeugt wird, der sich in etwa parallel unterhalb der Liegefläche 3 erstreckt. Insbesondere aus den 2a und 2b wird deutlich, dass, wenn sich ein Hindernis H unterhalb der Liegefläche 3 befindet, dieses zunächst mit dem Lichtfeld 22 in Kontakt kommt. Die dadurch hervorgerufene und an den Empfangslichtleitern 24 und 26 gemessene Änderung der Lichtleistung wird im Steuergerät ausgewertet. Überschreitet die Änderung der Lichtleistung einen definierten Wert, wird der Befehl zum Stoppen der Hubbewegung der Hubsäulen 5 bis 8 gegeben.
  • 4 zeigt das Schema in der Informationsverarbeitung, wobei das Signal S2 zur Kompensation des vom Sendelichtleiters 23 übermittelten empfangenen Signals S1 verwendet wird. Über die benötigte Leuchtstärke am Empfänger 24 kann direkt die Leuchtleistung des Lichtfeldes bestimmt werden. Nach einem initialen Einregelvorgang kann die Kollisionserkennung aktiviert werden. Bis zur Deaktivierung wird beständig die Lichtleistung gemessen. Wird eine wesentliche Veränderung der Lichtleistung im Steuergerät 20 registriert, wird an das Zentralsystem 27 und von da aus an die Elektroantriebe der kopfseitigen und fußseitigen Hubsäulen eine Kollisionswarnung ausgegeben. Die Antriebe und somit der Bewegungsvorgang werden gestoppt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/088885 A1 [0009]
    • - DE 102004011780 A1 [0018]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten • mit einer Plattform (3), die in Bezug auf eine Basis (2) höhenverstellbar ist, • mit einer Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung der Bewegung der Plattform, sofern sich ein gefährdetes Objekt unterhalb der Plattform befindet, wobei die Sicherheitsvorrichtung eine Sendereinheit zum Erzeugen eines Lichtfeldes (22) und einer Empfängereinheit zum Empfangen des ausgesandten Lichtfeldes (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lichtfeld (22) etwa parallel zur Kontur der Plattform (3), insbesondere zur Kontur der Unterseite der Plattform (3), erstreckt, wobei das Lichtfeld (22), in Bewegungsrichtung der Plattform gesehen, der Plattform (3) vorgelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtfeld (22) horizontal ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit ein Sendelichtleiter (23, 25) und/oder die Empfängereinheit ein Empfängerlichtleiter (24, 26) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendelichtleiter (23) und der Empfangslichtleiter (24) gegenüberliegend den Längsseiten (3a) der Plattform (3) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendelichtleiter (25) und der Empfangslichtleiter (26) gegenüberliegend an den Querseiten (3b) der Plattform (3) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfängerlichtleiter (24, 26) die Änderung der Lichtleistung erfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung ein Steuergerät (20) umfasst, an das die Sende- bzw. Empfangslichtleiter (23, 25, 24, 26) angeschlossen sind.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitsvorrichtung für eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Hubbewegung der Plattform (3), das sich in einem Abstand etwa parallel zur Kontur der Plattform (3), insbesondere zur Kontur der Unterseite (3c) der Plattform (3) erstreckende Lichtfeld (22) mit einem gefährdeten Objekt unterhalb der Plattform (3) kontaktiert, wobei die Änderung der Lichtleistung am Empfangslichtleiter (24, 26) gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Änderung der Lichtleistung in einem Steuergerät (20) ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät die Änderung der Lichtleistung mit einem vorgegebenen Vergleichswert verglichen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des Vergleichswerts das Steuergerät ein Signal zum Stoppen der Hubbewegung der Hubsäulen (5, 6, 7, 8) ausgibt.
DE102007018693A 2007-04-18 2007-04-18 Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten Withdrawn DE102007018693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018693A DE102007018693A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018693A DE102007018693A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018693A1 true DE102007018693A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018693A Withdrawn DE102007018693A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018693A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088885A1 (en) 2002-04-19 2003-10-30 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed obstacle detection device and method
DE102004011780A1 (de) 2004-03-09 2005-10-27 Gerd Reime Zugangskontrolleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088885A1 (en) 2002-04-19 2003-10-30 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed obstacle detection device and method
DE102004011780A1 (de) 2004-03-09 2005-10-27 Gerd Reime Zugangskontrolleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018694B4 (de) Bett sowie ein Verfahren zur Steuerung bzw. Sichheitsvorrichtung für ein Bett
EP0902157B1 (de) Motorisch angetriebenes Tor mit Sicherheitseinrichtung
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
EP3101452B1 (de) Lichtgittereinrichtung, lichtgittersicherungsvorrichtung und damit versehenes automatisch angetriebenes tor
EP2568855B1 (de) Möbel mit elektromotorischer verstelleinrichtung
EP3293333B1 (de) Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür
EP0379465B1 (de) Ballenabtragmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102007018693A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung, insbesondere zur Hubbewegung, von Lasten
DE102013106347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Augen des Fahrers
WO2014040583A1 (de) Abschlussvorrichtung mit durchfahrsicherung
EP3788189B1 (de) Ballenöffner zum öffnen von gepressten faserballen mit einem kollisionsschutzsystem
DE102011121116B4 (de) Optischer Schließkantensensor für Gummihohlprofile zur Vermeidung von "Totzonen" im Randbereich der Gummihohlprofile
DE202010015198U1 (de) Schließkantensicherung für Tore
DE102015220480A1 (de) Fahrzeug
DE202020100197U1 (de) Motorisch einstellbares Bett, insbesondere Pflegebett
DE29605686U1 (de) Zahnstangenaufzug
DE102021100445A1 (de) Fahrzeug mit Sicherheitssensorik und Sicherheitsverfahren
DE29718426U1 (de) Verstelleinrichtung für bewegliche Möbelteile eines Möbels
EP4110717A1 (de) Personentransportanlage und verfahren zum betrieb einer personentransportanlage
DE202021100125U1 (de) Fahrzeug mit Sicherheitssensorik und Vorrichtung zur Durchführung eines Sicherheitsverfahrens
EP3683178A1 (de) Mast mit aufzug und personensicherung, insbesondere kranmast für einen turmdrehkran
EP4238849A1 (de) Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne
DE102021134132A1 (de) Voreilende Schließkantensicherungsanordnung für eine Toreinrichtung sowie Toreinrichtung
DE102018104176A1 (de) Toranlage
DE202009016824U1 (de) Kammplatte mit Schaltleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee