DE102007017195A1 - Biokompatible, strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von medizintechnischen Produkten, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, mittels Bildprojektionssystemen - Google Patents

Biokompatible, strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von medizintechnischen Produkten, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, mittels Bildprojektionssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102007017195A1
DE102007017195A1 DE102007017195A DE102007017195A DE102007017195A1 DE 102007017195 A1 DE102007017195 A1 DE 102007017195A1 DE 102007017195 A DE102007017195 A DE 102007017195A DE 102007017195 A DE102007017195 A DE 102007017195A DE 102007017195 A1 DE102007017195 A1 DE 102007017195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
formulation
combination
acrylates
pas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007017195A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Klare
Frank Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreve Otoplastik GmbH
Original Assignee
Dreve Otoplastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreve Otoplastik GmbH filed Critical Dreve Otoplastik GmbH
Priority to DE102007017195A priority Critical patent/DE102007017195A1/de
Priority to PCT/DE2008/000243 priority patent/WO2008125074A2/de
Publication of DE102007017195A1 publication Critical patent/DE102007017195A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/041Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0035Medical or pharmaceutical agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0047Photosensitive materials characterised by additives for obtaining a metallic or ceramic pattern, e.g. by firing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Es wird eine strahlungshärtende, biokompatible Formulierung beansprucht, die aus: a) mindestens einem oder mehrerer Urethanpoly(meth)acrylate b) mindestens einem oder mehrerer (Poly)(meth)acrylate oder einer Kombination dieser c) mindestens einem für den relevanten Strahlungsbereich nutzbaren Initiator d) mindestens einem oder mehrerer beziehungsweise einer Kombination anaerober und/oder anaerober Stabilisatoren e) und in einer besonderen, klar transparenten Ausführungsform vorteilhafterweise mit mindestens > 0,1 m% oberflächenmodifizierter Nanopartikel besteht, f) 0-40 m% an Füllstoffen g) 0-5 m% an Farbpigmenten h) 0,5 m% an üblichen Additiven wie UV-Stabilisatoren oder Verlaufsadditiven, wobei der Anteil der Komponenten a) bis h) zusammen 100 m% beträgt und die Gesamtformulierung innerhalb des so genannten "wetting envelope" der sich im Green-Flex-Modus befindlichen, vorgehärteten Schicht dieser Formulierung liegt und eine Viskosität < 10 Pas bei 23°C besitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine niedrigviskose, strahlungshärtende biokompatible Formulierung zur generativen Herstellung von Medizinprodukten, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, mittels Bildprojektionssystemen, auf Basis mindestens zweier Verbindungen, die radikalisch polymerisierbare (Meth)acrylatfunktionen aufweisen und mindestens eines für die radikalische Polymerisation der o. g. Verbindungen im relevanten Strahlungsbereiches nutzbaren Photoinitiators und in einer besonderen Ausführungsform enthaltend oberflächenmodifizierte Nanopartikel.
  • Bildprojektionssysteme auf der Basis von Emissionsquellen im sichtbaren Strahlungsbereich gewinnen aufgrund einer Vielzahl von Gründen zunehmend an Bedeutung im Bereich der generativen Fertigungsverfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte. Dabei sind solche Systeme eine interessante Alternative zu generativen Fertigungsverfahren auf Basis von UV-Laserstrahlungsquellen. Der Einsatz von Bildprojektionssystemen mit sichtbarem Emissionsbereich ist im Vergleich zu Systemen, die auf Laserstrahlungsquellen zur Photopolymerisation zurückgreifen, mit einem erheblich geringeren finanziellen Aufwand im Hinblick auf die Anschaffung bei ebenfalls verringerten Wartungskosten verbunden. Dabei zielt die vorliegende Erfindung insbesondere auf Bildprojektionssysteme ab, die ein flexibles, strahlungsdurchlässiges Transportband besitzen, mittels dessen die photopolymerisierbare Formulierung in die Belichtungsstation transportiert wird. In der Belichtungsstation projiziert ein Digital Light Processor, im Folgenden kurz DLP genannt, bildweise das photopolymerisierbare Harz durch das strahlungsdurchlässige Band, um Bild für Bild beziehungsweise Schicht für Schicht die Harzformulierung auszuhärten. Die DLP-Einheit ist dabei oberhalb des Transportbandes angebracht. Nach dem Belichten und Aushärten einer jeden Schicht wird diese anschließend durch Wegführen der Bauplattform vom Beschichtungsband gelöst. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis das dreidimensionale Objekt generiert ist.
  • An die in solchen Systemen eingesetzten Harzformulierungen werden vielfältige Anforderungen gestellt. Zum einen müssen solche Formulierungen einen gleichmäßigen Materialfilm auf dem Transportband bilden. Zum anderen soll sich dann jedoch die ausgehärtete Schicht wieder leicht von diesem lösen und zusätzlich eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen, um an der Bauplattform und dem generierten Objekt stabil hängen zu bleiben und somit dreidimensionale Objekte bilden zu können. Solche Formulierungen, für Formkörper, die keine bzw. nur eine geringe Inhibierungsschicht besitzen, werden in EP 1717637 beschrieben.
  • Diese Formulierungen besitzen jedoch den Nachteil, dass sie für medizintechnische Anwendungen nicht oder nur in sehr begrenztem Maße einsetzbar sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass an die generierten Formkörper für die medizintechnischen Anwendungen hinsichtlich der Biokompatibilität hohe Anforderungen gestellt werden. In den beanspruchten Formulierungen werden jedoch zur Verringerung der Abzugskräfte zwischen Transportband und Bauplattform und zur besseren Benetzung des Bandes Verbindungen aus z. B. der Gruppe der Silikonacrylate eingesetzt. Diese besitzen eine sensibilisierende Wirkung und sind deshalb nur eingeschränkt für die Herstellung von Medizinprodukten verwendbar.
  • Der Minimierung der Abzugskräfte kommt eine besondere Bedeutung bei o. g. generativen Fertigungsverfahren zu. Dazu werden dem Stand der Technik gemäß auch mehrere mechanische Lösungen in US 5,171,490 , DE 4125534 A1 und DE 10 2004 022 600 171 beschrieben, um die ausgehärtete Materialschicht von der Referenzebene zu trennen. Dabei wird in den o. g. Schriften die Folie zum Zweck der Trennung bewegt, abgezogen, abgerollt oder ein Schieber, Streifer oder eine Platte über eine Seite der Folie bewegt. All diese Verfahren mit dem Nachteil behaftet, dass zusätzlich mechanisch angetriebene Komponenten eingesetzt werden, die fehleranfällig sind. Dies ist im Hinblick auf die Robustheit eines generativen Herstellprozesses für das Rapid Manufacturing nicht wünschenswert.
  • Darüber hinaus müssen die ausgehärteten medizintechnischen Objekte im Vergleich zu Prototypen eine erhöhte Farbstabilität über längere Zeiträume aufweisen, da diese mit der menschlichen Körperoberfläche in Kontakt kommen und somit unterschiedlichsten Auslaugmedien ausgesetzt sind. Die in EP 1717637 beanspruchten Formulierungen besitzen ein kombiniertes Initiatorsystem, welches den o. g. Anforderungen nicht gerecht wird.
  • Weiterhin besteht ein Bedarf im Medizintechnikbereich, z. B. für Ohrpassstücke oder Implantatbohrschablonen an klar transparenten Materialien. Letztere lassen sich nicht mit den Formulierungen gemäß EP 1717637 realisieren, da in diesen sowohl durch die beanspruchten Initiatorkombinationen und die gewählten Konzentrationsbereiche an Initiatoren zwangsläufig gelbliche Verfärbungen der Materialien resultieren. Aus all den skizzierten Gründen besteht Bedarf an strahlungshärtenden, biokompatiblen Formulierungen, die neben den verfahrenstechnischen Anforderungen auch im ausgehärteten Zustand die Anforderungen an Medizinprodukte erfüllen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Harzformulierung bereitzustellen, die zum einen im unpolymerisierten Zustand die verfahrenstechnischen Anforderungen und die daraus generierten Formkörper im endausgehärten Zustand die Anforderungen an Medizinprodukte erfüllt.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung:
  • Die o. g. Anforderungen an eine strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von Medizinprodukten mit einem Bildprojektionssystem, das sichtbare Strahlung zur Aushärtung und ein Beschichtungsband zum Materialeintrag nutzt, wird durch eine Formulierung gelöst, die folgende Komponenten enthält:
    • a) mindestens ein oder mehrere Urethanpoly(meth)acrylate
    • b) mindestens ein oder mehrere (Poly)(meth)acrylate, oder einer Kombination dieser
    • c) 0,1–4% mindestens eines für den relevanten Strahlungsbereich nutzbaren Initiators
    • d) mindestens eines oder mehrerer bzw. einer Kombination anaerober und oder aerober Stabilisatoren
    • e) und in einer besonderen Ausführungsform vorteilhafterweise mindestens > 0,1 m% oberflächenmodifizierte Nanopartikel
    • f) 0–40 m% an Füllstoffen
    • g) 0–5 m% an Farbpigmenten
    • h) 0–5 m% an üblichen Additiven wie UV-Stabilisatoren oder Verlaufsadditiven,
    wobei der Anteil der Komponenten a) bis h) zusammen 100 m% beträgt und die Gesamtformulierung innerhalb des so genannten „wetting envelope" der sich im Green-Flex- Modus befindlichen, vorgehärteten Schicht dieser Formulierung und außerhalb des „wetting envelope" des Beschichtungsbandes liegt und eine Viskosität < 10 Pas bei 23°C besitzt.
  • Darüber hinaus sollen die aus o. g. Formulierung endausgehärteten Formkörper neben den allgemeinen Anforderungen an Medizinprodukte gemäß MPG auch die Anforderungen hinsichtlich Cytotoxizität, Sensibilisierung und Irritation gemäß DIN EN ISO 10993-1: 2003 erfüllen. Die vorliegende Erfindung besitzt im Hinblick auf die o. g. Anforderungen diverse Vorteile. Mittels Bildprojektionssystemen lassen sich mit der beanspruchten Formulierung qualitativ hochwertige 3-dimensionale Formkörper wie z. B. Ohrpassstücke generieren, die aufgrund der besonderen Einstellung der Adhäsionseigenschaften der Harzformulierung im Hinblick auf die „wetting envelopes" des Grünlings und des Transportbandes sich zum einen leicht von diversen Transportbändern lösen lassen und zum anderen eine stabile Anbindung an die vorgehärtete/vorangehende Schicht des Bauteiles ermöglichen. So wird durch die o. g. Erfindung ein robuster Bauprozess sichergestellt, wie er für das Rapid Manufacturing von Medizinprodukten von Vorteil ist.
  • Es müssen ferner durch die Einstellung des „wetting envelopes" über die o. aufgezeigte Monomer/Oligomerkombinationen keine Verbindungen wie die in EP 1717637 A2 aufgeführten Silikonacrylate eingesetzt werden, um die Bauteile leicht vom Transportband zu lösen. Da diese Silikonacrylate häufig mit einem sensibilisierenden Potential behaftet sind, ist es sehr vorteilhaft, in Medizinprodukten auf diese verzichten zu können. Ferner ist die genannte Verbindungsklasse nicht immer mischbar mit den bevorzugten Harzsystemen auf Methacrylatbasis und kann so zu Stabilitätsproblemen der Formulierungen führen. Die Bauteile besitzen für den Verwendungszweck ausreichende mechanische Eigenschaften und Farbstabilität, auch im Hinblick auf eine Langzeitanwendung am/im menschlichen Körper. Darüber hinaus wurde überraschenderweise gefunden, dass durch Zusatz von oberflächenmodifizierten SiO2-Nanopartikeln die Reaktivitäten der Harzformulierungen signifikant gesteigert werden können. Dementsprechend resultieren daraus höhere Aushärtungsgeschwindigkeiten bzw. Härtungstiefen und somit verkürzte Prozesszeiten. Letzteres ist wesentlich von Vorteil für den Bereich des Rapid Manufacturing. Ferner kann durch die erhöhte Reaktivität der Harze auf geringere Initiatorkombinationen zurückgegriffen werden. Dies ist aus dreierlei Gründen von Vorteil. Zum einen können so Initiatoren wie z. B. das 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenyl-phosphinoxid in relativ geringen Konzentrationen eingesetzt und so klar transparente 3-dimensionale Objekte erhalten werden. In vielen Bereichen der Medizintechnik ist Transparenz der Formkörper wie z. B. bei dentalen Implantatbohrschablonen, um das Operationsgebiet sehen zu können, notwendig. Zum anderen ist dem Fachmann bekannt, dass hohe Konzentrationen an Initiatoren bei Langzeitanwendungen häufig zu Verfärbungen führen. Dies ist z. B. bei der Herstellung von Ohrpassstücken unerwünscht. Darüber hinaus führen geringere Konzentrationen an Initiatoren folglich auch zu geringeren Anteilen an auslaugbaren Initiatorrestkonzentrationen bzw. Initiatorbruchstücken. Dies ist im Hinblick auf die Biokompatibilität als vorteilhaft zu sehen, wie z. B. von C. T. Ranks et. al. beschrieben in J. Dent. Res., 70, S. 1450–1455 (1991) und in J. Oral Pathol., 17, 396–403 (1988) bzw. von J. L. Ferracene in J. Oral Pathol., 21, S. 441–452 (1994) aufgeführt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Unter „(Meth)acrylat" werden im Folgenden immer Acrylate und Methacrylate verstanden. Unter „(Poly)(meth)acrylat" werden im folgenden mono oder polyfunktionelle Acrylate und Methacrylate verstanden. Beispielhaft seien hier dazu Monoacrylate, Monomethacrylate, Diacrylate, Triacrylate, Tetraacrylate, Pentaacrylate, Dimethacrylate, Trimethacrylate, Tetramethacrylate und Pentamethacrylate genannt.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Gemisch:
    • a) 10–80 m% eines oder einer Kombination von Urethanpoly(meth)acrylaten mit einer Funktionalität von n < 6 und einer Viskosität von < 30 Pas bei 23°C
    • b) 4–89 m% mindestens eines oder einer Kombination mehrerer Poly(meth)acrylate mit einer Funktionalität von n < 5 und einer Viskosität < 10 Pas bei 23°C, oder einer Kombination eines oder mehrerer (Poly)(meth)acrylate und mindestens eines monomeren (Meth)acrylats mit einer Viskosität von < 5 Pas bei 23°C
    • c) 0,1–3,5 m% mindestens eines oder einer Kombination für den relevanten Strahlungsbereich nutzbaren Initiatoren
    • d) 0,0001–0,5 m% mindestens eines oder mehrerer bzw. einer Kombination anaerober und oder aerober Stabilisatoren
    • e) 0–40 m% oberflächenmodifizierte Nanopartikel mit einer Partikelgröße von < 100 nm und in einer besonderen Ausführungsform vorteilhafterweise mindestens > 10 m% oberflächenmodifizierte Nanopartikel mit einer Partikelgröße von < 30 nm
    • f) 0–40 m% an Füllstoffen
    • g) 0–5 m% an Farbpigmenten
    • h) 0–5 m% an üblichen Additiven wie UV-Stabilisatoren oder Verlaufsadditiven,
    wobei der Anteil der Komponenten a) bis h) zusammen 100 m% beträgt und die Gesamtformulierung innerhalb des so genannten „wetting envelope" der sich im Green-Flex-Modus befindlichen, vorgehärteten Schicht dieser Formulierung und außerhalb des „wetting envelope" des Beschichtungsbandes liegt und eine < 10 Pas bei 23°C besitzt.
  • Als Verbindung der Komponente a) eignen sich beispielsweise Urethan(meth)acrylate mit einer Funktionalität von n < 4. Diese sind dem Fachmann bekannt und können in bekannter Weise hergestellt werden, indem man beispielsweise ein Polyurethan mit (Meth)acrylsäure zum entsprechenden Urethan(meth)acrylat umsetzt, oder indem man ein isocyanatterminiertes Präpolymer mit Hydroxymethacrylaten umsetzt. Entsprechende Verfahren sind z. B. aus EP 0579503 bekannt. Urethanmethacrylate sind auch im Handel erhältlich und werden beispielsweise unter der Bezeichnung PC-Cure® von der Fa. Piccadilly Chemicals, unter der Produktbezeichnung CN 1963 von der Firma Sartomer und unter der Bezeichnung Genomer® von der Firma Rahn vertrieben.
  • Bevorzugt werden als Urethan(meth)acrylate solche eingesetzt, die mit einer Funktionalität von n < 4 aus aliphatischen Edukten hergestellt worden sind, insbesondere das aus HE(M)A und TMDI erhaltene Isomerengemisch 7,7,9-(bzw. 7,9,9-)Trimethyl-4,13-dioxo-3,14-dioxa-5,12-diazahexadecan-1,16-diol-di(meth)acrylat.
  • Die in den erfindungsgemäßen Formulierungen als Komponenten b) eingesetzten Poly(meth)acrylate mit einer Funktionalität von n < 5 sind beispielsweise Di(meth)acrylate des (n)-alkoxyliertem Bisphenol A wie Bisphenol-A-ethoxylat(2)di(meth)acrylat, Bisphenol-A-ethoxylat(4)di(meth)acrylat, Bisphenol-A-propoxylat(2)di(meth)acrylat, Bisphenol-A-propoxylat(4)di(meth)acrylat sowie Di(meth)acrylate des (n)-alkoxylierten Bisphenol F wie Bisphenol-F- ethoxylat(2)di(meth)acrylat und Bisphenol-F-ethoxylat(4)di(meth)acrylat, Bisphenol-F-propoxylat(2)di(meth)acrylat, Bisphenol-F-propoxylat(4)di(meth)acrylat 1,3-Butandioldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, 1,3-Butylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Neopentyldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat und Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat und 1,4-Butandioldi(meth)acrylat. Solche Produkte sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Firma Sartomer. Ferner können auch Allyl(meth)acrylat, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, Isobornyl-, Isodecyl-, Lauryl-, Stearyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl-, 2- und 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat und Cyclohexyl(meth)acrylat und Ethyl(meth)acrylat eingesetzt werden.
  • Als Komponente (c) können als Photoinitiatoren alle Typen eingesetzt werden, die bei der entsprechenden Bestrahlung freie Radikale bilden. Dabei sind bekannte Photoinitiatoren Verbindungen der Benzoine, Benzoinether, wie Benzoin, Benzoinmethylether, Benzoinethylether und Benzoinisopropylether, Benzoinphenylether und Benzoinacetat, Acetophenone, wie Acetophenon, 2,2-Dimethoxyacetophenon, und 1,1-Dichloracetophenon, Benzil, Benzilketale, wie Benzildimethylketal und Benzildiethylketal, Anthrachinone, wie 2-Methylanthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon, 1-Chloranthrachinon und 2-Amylanthrachinon, Triphenylphosphin, Benzoylphosphinoxide, wie beispielsweise 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenyl-phosphinoxid (Luzirin TPO) und Bis(2,4,6-trimethyl-benzoylphenyl)-phosphinoxid, Benzophenone, wie Benzophenon und 4,4'-Bis-(N,N'-dimethylamino)-benzophenon, Thioxanthone und Xanthone, Acridinderivate, Phenazinderivate, Quinoxalinderivate oder 1-Phenyl-1,2-propandion-2-O-benzoyloxim, 1-Aminophenylketone oder 1-Hydroxyphenylketone, wie 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Phenyl-(1-hydroxyisopropyl)-keton und 4-Isopropylphenyl-(1-hydroxyisopropyl)-keton.
  • In den erfindungsgemäßen Gemischen wird als Komponente (d) als anaerober Inhibitor bzw. Stabilisator 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy (freies Radikal) und als aerobe Stabilisatoren die dem Fachmann bekannten Verbindungen wie z. B. Hydrochinon-monomethylether zugesetzt werden.
  • Als Komponente (e) können SiO2-Nanopartikel wie sie bspw. von der Fa. Clariant unter der Marke Highlink vertrieben werden, zum Einsatz kommen. Dabei werden Partikel mit Partikelgrößen < 50 nm und bevorzugt mit Partikelgrößen < 25 nm und ganz bevorzugt mit Partikelgrößen < 15 nm verwendet. Diese Partikel werden mit dem Fachmann bekannten Silanisierungsreagenzien wie z. B. 3-Trimethoxysilylpropylmethacrylat mittels saurer Hydrolyse oberflächenmodifiziert. Hierzu werden die in alkoholischer Lösung stabilisierten Nanopartikel in einen Rundkolben gegeben und mit einer Säure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt. Unter Rühren wird das (meth)acryliertes Silan hinzugeben. Die so präparierte Lösung wird > 6 h gerührt. Anschließend wird ein entsprechendes Monomer zugegeben und unter Vakuum das Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer abgezogen. Als Komponente (f) können die dem Fachmann bekannten Füllstoffe wie sie z. B. von der Fa. Degussa unter dem Namen Aerosil® verkauft werden, in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein.
  • Den erfindungsgemäßen Gemischen können weiterhin, falls erforderlich, als Komponenten (g) und (h) die dem Fachmann bekannten Farbpigmente, Verlaufsmittel, UV-Stabilisatoren, Benetzungsmittel und Farbstoffe zugesetzt werden. Im Sinne der Erfindung besonders geeignete Farbstoffe sind Anthrachinon-Farbstoff-Zubereitungen, wie sie z. B. von der Fa. Bayer unter dem Namen Macrolex verkauft werden.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass durch Zusatz der o. g. oberflächenmodifizierten Nanopartikeln die Reaktivität der beanspruchten Harzmischungen bei Bestrahlung mittels Bildprojektionssystemen auf der Basis von sichtbarer Strahlung signifikant gesteigert werden können. Als Maß für die Harzreaktivität wurde für die folgende Untersuchung die Durchhärtungstiefe in Abhängigkeit vom Logarithmus der Bestrahlungsdauer gewählt. Dazu wurden ca. 100 ml der Harzmischung der Beispielformulierung 1 mit einer Bildprojektionseinheit der Fa. Optoma unterschiedlich lang bestrahlt. Beispielformulierung 1:
    90,7-x m% 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-3,14-dioxa-5,12-diazahexadecan-1,16-diol-dimethacrylat
    x m% oberflächenmodifiziertes SiO2 (Partikelgröße 13 nm)
    8,9 m% Triethylenglykoldimethacrylat
    0,4 m% 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenyl-phosphinoxid
    0,3 m% 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-p-cresol
    0,002 m% 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy (freies Radikal)
  • Dabei befand sich die Harzoberfläche genau in der Brennebene der Bestrahlungseinheit, hier 40 cm von der Linse entfernt. Beispielhaft sei die Steigerung der Durchhärtungstiefe in Abhängigkeit von der Bestrahlungsdauer an einem klar transparenten Harz, welches mit oberflächenmodifizierten Nanopartikeln im Konzentrationsbereich von 0–15 m% versehen wurde, in 1 dargestellt. Man kann der 1 entnehmen, dass durch Zufügen der Nanopartikel, insbesondere bei Konzentrationen > 10 m%, die Durchhärtungstiefe signifikant zunimmt.
  • Daraus folgt, dass durch den Zusatz der oberflächenmodifizierten Nanopartikel sich die Reaktivität steigern und dementsprechend die Geschwindigkeit des Bauprozesses erhöhen lässt. Dies ist insbesondere bei Rapid Manufacturing Prozessen, die wesentlich kritischer als Rapid Prototyping Prozesse hinsichtlich der Bauzeit zu bewerten sind, von großer Bedeutung. Beispielsweise bei der generativen Herstellung von Ohrpassstücken, einem Prozess bei dem viele medizintechnisch nutzbare Teile in kurzer Zeit produziert werden müssen, ist dies als sehr vorteilhaft einzuschätzen.
  • Nachfolgend sind Verwendungsbeispiele für erfindungsgemäße Harzmischungen in klar transparent und beige opak (mit unterschiedlichen Werten für die Bruchdehnung), wie sie zur Herstellung von Ohrpassstücken eingesetzt werden können, aufgeführt. Beispielformulierung 2 eines klar transparenten Harzes:
    77,3 m% 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-3,14-dioxa-5,12-diazahexadecan-1,16-diol-dimethacrylat
    13,4 m% oberflächenmodifiziertes SiO2 (Partikelgröße 13 nm)
    8,9 m% Triethylenglykoldimethacrylat
    0,4 m% 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenyl-phosphinoxid
    0,3 m% 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-p-cresol
    0,002 m% 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy (freies Radikal)
    Beispielformulierung 3 eines beige opaken Harzes mit geringer Dehnung:
    83,62 m% 4fach-ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat
    11,43 m% 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-3,14-dioxa-5,12-diazahexadecan-1,16-diol-dimethacrylat
    4,25 m% 1,4-Butandioldimethacrylat
    0,7 m% Bis(2,4,6-Trimethylbenzoyl)-phenylphosphinoxid
    0,43 m% Eisenoxidpigment
    0,03 m% 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-p-cresol
    Beispielformulierung 4 eines beige opaken Harzes mit höherer Dehnung:
    64,06 m% 4fach-ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat
    11,9 m% aliphatisches Urethantriacrylat
    10,0 m% Tetrahydrofurfurylmethacrylat
    6,4 m% Hydroxypropylmethacrylat
    4,95 m% Dodecylmethacrylat
    2,65 m% 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-3,14-dioxa-5,12-diazahexadecan-1,16-diol-dimethacrylat
    1,5 m% Bis(2,4,6-Trimethylbenzoyl)-phenylphosphinoxid
  • Die physikalisch-chemischen Parameter für die drei o. g. Verwendungsbeispiele sind in Tab. 1 wiedergegeben. Sämtliche Viskositätsmessungen wurden bei 23°C mit einem CVO 120-Rheometer der Fa. Bohlin Instruments durchgeführt. Die Bestimmung der Biegefestigkeiten, E-Module und Dehnungen wurde in Anlehnung an die EN ISO 178 (1996) mit einer Zwick 1-Testmaschine der Fa. Zwick durchgeführt. Tab. 1: Mechanische Werte der erfindungsgemäßen Formulierungen
    Material E-Modul, Nmm–2 Biegefestigkeit Nmm–2 Bruchdehnung % Viskosität Pas
    Verwendungsbeispiel 2 3044 155 7 3,16
    Verwendungsbeispiel 3 2083 112 7 0,68
    Verwendungsbeispiel 4 1906 108 13 0,44
  • Im Vergleich zu den Werten für Materialien zur traditionellen Herstellung von Ohrpassstücken (Tab. 2) mittels des PNP Verfahrens zeigt sich, dass die o. g. Formulierungen vorteilhafterweise signifikant höhere Werte für das E-Modul und die Biegefestigkeiten liefern. Die Bruchdehnungen sind für die Bsp. 2 und Bsp. 3 etwas niedriger, für Bsp. 4 als vergleichbar zu bewerten. Tab. 2: Mechanische Werte kommerziell erhältlicher Produkte für die Herstellung von Ohrstücken
    Material E-Modul, Nmm–2 Biegefestigkeit, Nmm–2 Bruchdehnung %
    Fotoplast S/IO, blau transparent, Lot. 201504 1513 81 10
    Fotoplast S/IO, rötlich transparent, Lot. 301531 1527 84 13
    Fotoplast S/IO, farblos transparent, Lot. 203523 1602 88 11
    Fotoplast S/IO, braun, Lot. 209540 1374 74 14
  • Zur generativen Herstellung solcher Medizinprodukte mit Bildprojektionssystemen, die ein flexibles, strahlungsdurchlässiges Transportband besitzen, mittels dessen die photopolymerisierbare Formulierung in die Belichtungsstation transportiert wird, wurde weiterhin überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäßen Formulierungen nicht im so genannten „Wetting Envelope" des Transportbandes, aber im „Wetting Envelope" des Grünlings bzw. der vorgehärteten Schicht sich befinden. Im Rahmen des Prozesses ergibt sich daraus in sehr vorteilhafter Weise, dass nicht ausgehärtetes Harz beim Trennen der Bauplattform von der Transportfolie das vorgehärtete Bauteil benetzt und sich leicht vom Transportband löst. Dementsprechend verringern sich die Abzugskräfte zwischen Bauteil und Transportband mit der Folge eines stabileren Bauprozesses. Dies ist darauf zurückzuführen, dass so auch fragile Strukturen des Bauteils bei diesem „Trennprozess" sich in geringerem Maße von der Bauplattform lösen.
  • Es wurde dazu das Benetzungsverhalten der verschiedenen Harzvarianten auf unterschiedlichen Substraten geprüft. Hierzu wurde der Wetting Envelope verwendet. Mit Hilfe des Wetting Envelopes (Benetzbarkeitsbereich) lässt sich voraussagen, ob eine bestimmte Flüssigkeit, deren Oberflächenspannungs-Komponenten bekannt sind, den untersuchten Festkörper vollständig benetzen. Für die Darstellung des Wetting Envelope wurde die Bestimmung des polaren und dispersen Anteils der Oberflächenenergie umgekehrt.
  • Die Oberflächenenergie mit ihren polaren und dispersiven Anteilen wurde mit der Methode nach Owens, Wendt, Rabel, Kaelble (OWRK), die dem Fachmann bekannt ist und in der Literatur beschrieben wird, ermittelt. Als Messgerät wurde der Drop Shape Analyser (DSA100) der Fa. Krüss genutzt. Dabei wurden Diiodmethan, Pentandiol und Wasser als Testflüssigkeiten verwendet.
  • Zur Bestimmung des Wetting Envelope wurde berechnet, beim welchem polaren und dispersiven Anteil der Flüssigkeit sich für den untersuchten Festkörper ein Wert von cosϕ = 1 ergibt. Der Winkel ϕ stellt den Kontaktwinkel der Tropfenkontur dar, die sich auf der zu untersuchenden Oberfläche bildet. Aus der Auftragung des polaren Anteils gegen des dispersen Anteil resultiert für cosϕ = 1 eine Kurve, die vom Ursprung (0/0) ausgeht, eine Maximum durchläuft und schließlich wieder auf die x-Achse trifft. Die von dieser Kurve eingeschlossene Fläche ist der Wetting Envelope. Alle Flüssigkeiten, deren Daten innerhalb dieses Bereiches liegen, benetzen den entsprechenden Festkörper.
  • Zum Bestimmen der Anteile der Grenzflächenspannung (IFT) der Harze wurden zwei Methoden verwendet. Zum einen wurde die Pendant Drop Methode herangezogen, mit der die Grenzflächenspannung der Flüssigkeiten ermittelt wurde. Zum anderen wurde ein Tropfen des Harzes auf PTFE gegeben und der Kontaktwinkel der Tropfenkontur bestimmt. Mit dem bestimmten Kontaktwinkel, der Grenzflächenspannung des Harzes und den bekannten Oberflächeneigenschaften von PTFE konnten mit der Gleichung nach OWRK die polaren und dispersiven Anteile der Grenzflächenspannung des Harzes berechnet werden. Als Harzvarianten wurden die Verwendungsbeispiele 2 und die ungefüllten Varianten Verwendungsbeispiel 3 und 4 gewählt. Die Bestimmungen des so genannten „wetting envelopes" der Transportfolie, wie sie in der kommerziell erhältlichen Einheit V-Flash der Fa. 3DSystems verwandt wird, und die Lage der Grenzflächenspannung der flüssigen Verwendungsbeispiele 2 bis 4 ist in 2 dargestellt. Es wurde ferner die freie Oberflächenenergie an Bauteilen im Green-Flex-Modus der jeweiligen Harzvariante bestimmt. Dazu wurden die Grünlinge, in einer klar transparenten Silikonform bei 50 Blitzen im Sonolux PR (Fa. Dreve) angefertigt. Die Oberfläche des Bauteils, die nicht von der Silikonform begrenzt wurde, wurde mit der Transportfolie des V-Flashs abgedeckt. Die Ergebnisse sind in Tab. 3 aufgeführt. Tab. 3: Grenzflächenspannung (IFT) der Verwendungsbeispiele 2 bis 4
    Harze Dichte, g/cm3 IFT, mN/m Polarer Anteil, mN/m Disperser Anteil, mN/m
    Verwendungsbeispiel 2 1,16 36,83 4,5 32,3
    Verwendungsbeispiel 3 1,12 39,57 5,4 34,2
    Verwendungsbeispiel 4 1,09 35,8 5,3 30,5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1717637 [0003, 0006, 0007]
    • - US 5171490 [0005]
    • - DE 4125534 A1 [0005]
    • - DE 102004022600171 [0005]
    • - EP 1717637 A2 [0010]
    • - EP 0579503 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 10993-1: 2003 [0009]
    • - C. T. Ranks et. al. beschrieben in J. Dent. Res., 70, S. 1450–1455 (1991) [0010]
    • - J. Oral Pathol., 17, 396–403 (1988) [0010]
    • - J. L. Ferracene in J. Oral Pathol., 21, S. 441–452 (1994) [0010]
    • - EN ISO 178 (1996) [0024]

Claims (2)

  1. Strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von medizintechnischen Produkten mit einem Bildprojektionssystem, das sichtbare Strahlung zur Aushärtung und vorzugsweise ein Beschichtungsband zum Materialeintrag nutzt, die folgende Komponenten enthält: a) mindestens ein oder mehrere Urethanpoly(meth)acrylate b) mindestens ein oder mehrere (Poly)(meth)acrylate, oder einer Kombination dieser c) mindestens einen für den relevanten Strahlungsbereich nutzbaren Initiator d) mindestens einen oder mehrere beziehungsweise eine Kombination anaerober und/oder anaerober Stabilisatoren e) und in einer besonderen Ausführungsform vorzugsweise mindestens > 0,1 m% oberflächenmodifizierte Nanopartikel f) 0–40 m% an Füllstoffen g) 0–5 m% an Farbpigmenten h) 0,5 m% an üblichen Additiven wie UV-Stabilisatoren oder Verlaufsadditiven, wobei der Anteil der Komponenten a) bis h) zusammen 100 m% beträgt und die Gesamtformulierung innerhalb des so genannten „wetting envelope" der sich im Green-Flex-Modus befindlichen, vorgehärteten Schicht dieser Formulierung liegt und eine Viskosität < 10 Pas bei 23°C besitzt.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, die folgende Komponenten enthält: a) 10–80 m% eines oder einer Kombination von Urethanpoly(meth)acrylaten mit einer Funktionalität von n < 5 und einer Viskosität von < 30 Pas bei 23°C b) 4–89 m% mindestens eines oder einer Kombination mehrerer (Poly)(meth)acrylate mit einer Funktionalität von n < 5 und einer Viskosität < 10 Pas bei 23°C, oder einer Kombination eines oder mehrerer (Poly)(meth)acrylate und mindestens eines monomeren (Meth)acrylats mit einer Viskosität von < 5 Pas bei 23°C c) 0,1–3 m% mindestens eines oder einer Kombination für den relevanten Strahlungsbereich nutzbaren Initiatoren d) 0,0001–0,5 m% mindestens eines oder mehrerer beziehungsweise einer Kombination anaerober und/oder aerober Stabilisatoren e) 0–40 m% oberflächenmodifizierte Nanopartikel mit einer Partikelgröße von < 100 nm, vorzugsweise mindestens < 10 m% oberflächenmodifizierte Nanopartikel mit einer Partikelgröße von < 30 nm f) 0–40 m% an Füllstoffen g) 0–5 m% an Farbpigmenten h) 0–5 m% an üblichen Additiven wie UV-Stabilisatoren oder Verlaufsadditiven, wobei der Anteil der Komponenten a) bis h) zusammen 100 m% beträgt und die Gesamtformulierung innerhalb des so genannten „wetting envelope" der sich im Green-Flex-Modus befindlichen, vorgehärteten Schicht dieser Formulierung liegt und eine Viskosität < 10 Pas bei 23°C besitzt.
DE102007017195A 2007-04-12 2007-04-12 Biokompatible, strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von medizintechnischen Produkten, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, mittels Bildprojektionssystemen Ceased DE102007017195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017195A DE102007017195A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Biokompatible, strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von medizintechnischen Produkten, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, mittels Bildprojektionssystemen
PCT/DE2008/000243 WO2008125074A2 (de) 2007-04-12 2008-02-08 Biokompatible, strahlungshärtende formulierung zur generativen herstellung von medizintechnischen produkten, insbesondere ohrpassstücken und dentalen formteilen, mittels bildprojektionssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017195A DE102007017195A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Biokompatible, strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von medizintechnischen Produkten, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, mittels Bildprojektionssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017195A1 true DE102007017195A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39523715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017195A Ceased DE102007017195A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Biokompatible, strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von medizintechnischen Produkten, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, mittels Bildprojektionssystemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007017195A1 (de)
WO (1) WO2008125074A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3145471A1 (de) * 2014-05-23 2017-03-29 Heraeus Kulzer GmbH Druckbare und sinterbare dentale zusammensetzungen zur herstellung von teilen dentaler prothesen sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102973416B (zh) * 2012-12-07 2014-07-23 东华大学 以二氧化硅及其团簇为填料的齿科修复树脂的制备方法
CN110140086B (zh) 2016-12-23 2023-05-23 3M创新有限公司 包括聚合物和可聚合组分的可打印组合物、制品和由其制备制品的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171490A (en) 1988-11-29 1992-12-15 Fudim Efrem V Method and apparatus for production of three-dimensional objects by irradiation of photopolymers
DE4125534A1 (de) 1991-08-01 1993-02-18 Eos Electro Optical Syst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines objekts mittels stereograhpie
EP0579503A2 (de) 1992-07-17 1994-01-19 Ethicon Inc. Durch Strahlung härtbare Urethan-Acrylatprepolymere und vernetzte Polymere
DE102004022600A1 (de) 2003-05-09 2004-12-09 Hitachi Printing Solutions Ltd. Tintenstrahlkopf, Tintenstrahldrucker, bei dem der Tintenstrahlkopf eingesetzt wird, und Verfahren zur Herstellung eines wasserabstoßenden Films, der in dem Tintenstrahlkopf eingesetzt wird
EP1717637A2 (de) 2005-04-01 2006-11-02 3D Systems, Inc. Strahlenhärtbare Zusammensetzungen für Bildprojektionssysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0987513A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Takemoto Oil & Fat Co Ltd 光学的立体造形用光硬化性液状組成物
DE19848886C2 (de) * 1998-10-23 2000-11-16 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Lichtpolymerisierbares Einkomponenten-Dentalmaterial
JP2003507499A (ja) * 1999-08-13 2003-02-25 デルタメド・メディツィーンプロドュクテ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 可視光を用いて架橋する組成物およびその使用
DE10328302A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-27 Dreve Otoplastik Gmbh Niedrigviskose, strahlungshärtbare Formulierung, insbesondere für die Stereolithographie, zum Einsatz in der Medizintechnik, insbesondere zur Herstellung von Ohrstücken
DE102004050868A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Dreve Otoplastik Gmbh Niedrigviskose, strahlungshärtbare Formulierung zur Herstellung von Ohrpassstücken
DE102005050186A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Dreve Otoplastik Gmbh Niedrigviskose, strahlungshärtbare Formulierung zur Herstellung von Ohrpassstücken mit antimikrobiellen Eigenschaften

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171490A (en) 1988-11-29 1992-12-15 Fudim Efrem V Method and apparatus for production of three-dimensional objects by irradiation of photopolymers
DE4125534A1 (de) 1991-08-01 1993-02-18 Eos Electro Optical Syst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines objekts mittels stereograhpie
EP0579503A2 (de) 1992-07-17 1994-01-19 Ethicon Inc. Durch Strahlung härtbare Urethan-Acrylatprepolymere und vernetzte Polymere
DE102004022600A1 (de) 2003-05-09 2004-12-09 Hitachi Printing Solutions Ltd. Tintenstrahlkopf, Tintenstrahldrucker, bei dem der Tintenstrahlkopf eingesetzt wird, und Verfahren zur Herstellung eines wasserabstoßenden Films, der in dem Tintenstrahlkopf eingesetzt wird
EP1717637A2 (de) 2005-04-01 2006-11-02 3D Systems, Inc. Strahlenhärtbare Zusammensetzungen für Bildprojektionssysteme

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. T. Ranks et. al. beschrieben in J. Dent. Res., 70, S. 1450-1455 (1991)
DIN EN ISO 10993-1: 2003
EN ISO 178 (1996)
J. L. Ferracene in J. Oral Pathol., 21, S. 441-452 (1994)
J. Oral Pathol., 17, 396-403 (1988)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3145471A1 (de) * 2014-05-23 2017-03-29 Heraeus Kulzer GmbH Druckbare und sinterbare dentale zusammensetzungen zur herstellung von teilen dentaler prothesen sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125074A3 (de) 2009-09-17
WO2008125074A2 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802700B1 (de) Niedrigviskose, strahlungshärtbare formulierung zur herstellung von ohrpassstücken
EP1776968B1 (de) Niedrigviskose, strahlungshärtbare Formulierung zur Herstellung von Ohrpassstücken mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE69716332T2 (de) Verwendung einer photohärtbaren Harzzusammensetzung zur Herstellung eines Objektes mittels Stereolithographie
EP0638547B1 (de) Neue urethangruppenhaltige (Meth)Acrylate
EP0366977B1 (de) Mit sichtbarem Licht aushärtbare Dentalmassen
EP0270915B1 (de) Polymerisierbare Massen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dentalmassen
DE3587844T2 (de) Kettenverlängertes Urethandimethacrylat und Bildung eines Zahnabdrucks.
DE602004001247T2 (de) Initiator für die Photopolymerisation
DE19848886A1 (de) Lichtpolymerisierbares Einkomponenten-Dentalmaterial
EP0614122B1 (de) Tetraacrylate enthaltende polymerisierbare Gemische
DE69738250T2 (de) Durch Photostereographie hergestelltes, dreidimensionales Objekt und die Harzzusammensetzung zu seiner Herstellung
EP1636651B1 (de) Niedrigviskose,strahlungshärtbare formulierung, insbesondere für die stereolithographische herstellung von ohrstücken
DE3639067A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattengebissen
DE2751057C2 (de) Verwendung von photopolymerisierbaren Massen für Dental-Überzugsmassen oder Dental-Wiederherstellungsmassen
DE102007017195A1 (de) Biokompatible, strahlungshärtende Formulierung zur generativen Herstellung von medizintechnischen Produkten, insbesondere Ohrpassstücken und dentalen Formteilen, mittels Bildprojektionssystemen
DE69708533T2 (de) Lichthärtbare Harzzusammensetzung für Spritzgussverfahren
WO2009121337A2 (de) Formulierung zur generativen herstellung von biokompatiblen, strahlungshärtenden medizintechnischen produkten, insbesondere ohrpassstücken, mit verringerter verfärbung
DE102005050185A1 (de) Harzformulierung zur Herstellung von Medizinprodukten, insbesondere Ohrpassstücken, mittels 3-D-Printing
EP1214042B1 (de) Autopolymerisierende prothesen- und unterfütterungsmaterialien und ihre verwendung
DE19613607A1 (de) Klebstoff für Dentalharz-Verbundmaterialien
WO2024008569A1 (de) Monomermischung zur herstellung eines dentalmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection