DE102007016193A1 - Fahrbahnbegrenzungseinrichtung - Google Patents

Fahrbahnbegrenzungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007016193A1
DE102007016193A1 DE200710016193 DE102007016193A DE102007016193A1 DE 102007016193 A1 DE102007016193 A1 DE 102007016193A1 DE 200710016193 DE200710016193 DE 200710016193 DE 102007016193 A DE102007016193 A DE 102007016193A DE 102007016193 A1 DE102007016193 A1 DE 102007016193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition element
transition
hand
adapter element
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200710016193
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd E. Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Spengler & Co KG GmbH
Original Assignee
Hermann Spengler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Spengler & Co KG GmbH filed Critical Hermann Spengler & Co KG GmbH
Priority to DE200710016193 priority Critical patent/DE102007016193A1/de
Publication of DE102007016193A1 publication Critical patent/DE102007016193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Übergangskonstruktion der Fahrbahnbegrenzungseinrichtung dient zum Wechsel von einem ersten auf ein zweites Rückhaltesystem, wobei die beiden Rückhaltesysteme eine unterschiedliche Nachgiebigkeit gegen Anfahren aufweisen können und bevorzugt aus Stahlschutzplanken einerseits und Trennelementen insbesondere in Form von Betonelementen andererseits bestehen. Die Stahlschutzplanken sind sowohl aus wellenförmig geformten Planken (1) wie auch aus Kastenprofilen (2) gebildet. Das vom einen auf das andere Rückhaltesystem überleitende Übergangselement (3) ist als blockförmiges Gebilde gestaltet, das an seinen zur Fahrbahnlängsrichtung parallel verlaufenden Seitenflächen (3.1) mit stumpf endenden Aufnahmetaschen oder Rücksprüngen (4) für die wellenförmig geformten Planken (1) sowie die Kastenprofile (2) versehen ist. An seiner zum zweiten Rückhaltesystem weisenden Stirnfläche (3.2) ist es mit einem Verbindungsglied (5) für ein Adapterelement (6) versehen, dessen dem Übergangselement (3) abgewandte Stirnseite (6.1) der Querschnittsform der weiterführenden Trennelemente angepaßt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrbahnbegrenzungseinrichtung mit einer Übergangskonstruktion zum Wechsel von einem ersten auf ein zweites Rückhaltesystem, wobei die beiden Rückhaltesysteme eine unterschiedliche Nachgiebigkeit gegen Anfahren aufweisen können und bevorzugt aus Stahlschutzplanken einerseits und Trennelementen insbesondere in Form von Betonelementen andererseits bestehen, wobei weiter die Stahlschutzplanken insbesondere sowohl aus wellenförmig geformten Planken wie auch aus Kastenprofilen gebildet sind, sowie mit einem vom einen auf das andere Rückhaltesystem überleitenden Übergangselement.
  • Derartige Übergangskonstruktionen bei Fahrbahnbegrenzungseinrichtungen sind aus der Praxis bekannt und werden insbesondere zu Beginn bzw. am Ende von Autobahnbaustellen eingesetzt, wo von den üblichen Stahlschutzplanken auf Betonelemente übergeleitet wird.
  • Bei bekannten Systemen wären hierfür eine Vielzahl speziell geformter Bauteile erforderlich, wobei dies auch im Hinblick auf die häufig sehr unterschiedliche Gestaltung der verengten Fahrspuren und natürlich gegebener, auszusparender Hindernisse oftmals besonderer Gestaltungen bedarf, die dann wiederum hinsichtlich ihrer sicherheitsrelevanten Merkmale oftmals ungenügend überprüft sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übergangskonstruktion zu einer Fahrbahnbegrenzungseinrichtung zu schaffen, die – bei Einhaltung hoher Sicherheitsstandarts – mit einem Minimum an Bauteilen auskommt, so dass an den jeweils zu errichtenden Baustellen mit nur wenigen bereitzustellenden Bauteilen gearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Übergangselement als blockförmiges Gebilde gestaltet ist, das an seinen zur Fahrbahnlängsrichtung parallel verlaufenden Seitenflächen mit stumpf endenden Aufnahmetaschen oder Rücksprüngen für die wellenförmig geformten Planken sowie die Kastenprofile versehen ist, und das an seiner zum zweiten Rückhaltesystem weisenden Stirnfläche mit einem Verbindungsglied für ein Adapterelement versehen ist, dessen dem Übergangselement abgewandte Stirnseite der Querschnittsform der weiterführenden Trennelemente angepasst ist.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, dass der Übergang vom einen auf das andere Rückhaltesystem mit einem einheitlichen Übergangselement vorgenommen werden kann, wobei durch ein weiteres Adapterelement sicher gestellt ist, dass im Anschluss daran mit den unterschiedlichsten Trennelementen weiter gefahren werden kann. Durch die einheitliche Verwendung jeweils des standartmäßig ausgebildeten Übergangselements sowie des Adapterelements sind die sicherheitsrelevanten Kenngrößen bekannt und einheitlich, so dass die angestrebte Schutzwirkung regelmäßig erreicht wird. Darüber hinaus können mit diesem einheitlichen Übergangselement sowohl einseitige sowie auch doppelseitige Stahlschutzplanken-Anschlüsse realisiert werden.
  • Das Übergangselement ist in bevorzugter Ausführungsform so ausgebildet, dass die wellenförmig geformten Planken sich länger entlang des Übergangselements erstrecken als die Kastenprofile.
  • Die wellenförmig geformten Planken sowie die Kastenprofile können am Übergangselement durch Schwerlastgewindehülsen oder Schwerlastdübel angeschlossen sein, die im Übergangselement eingeklebt, aufgespreizt oder mit der Bewehrung verschweißt sind.
  • Das Adapterelement kann in seinem Querschnittsprofil an sämtliche gängigen Trennelemente angepasst sein; insbesondere besteht aber auch die vorteilhafte Möglichkeit, dass das Adapterelement als Y-Element zum Übergang auf einseitige Trennelemente ausgebildet ist. Diese Aufspaltung in zwei mit Abstand zueinander verlaufende Reihen von Trennelementen ermöglicht es beispielsweise, Hindernisse wie z. B. Brückenpfeiler zu umschließen.
  • Das Übergangselement sowie das Adapterelement können entweder in konventioneller Weise im Untergrund eingespannt sein oder aber auch auf Fundamentplatten angeordnet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, dass die Fundamentplatten bündig aneinander stoßen und jede Fundamentplatte an ihrer Oberfläche mit einer Aufnahmeaussparung für das Übergangselement bzw. das Adapterelement versehen ist und wobei die Länge der Fundamentplatte einerseits und des Übergangselements bzw. des Adapterelements andererseits so aufeinander abgestimmt sind, dass die Fugen zwischen den Fundamentplatten einerseits und dem Übergangselement bzw. dem Adapterelement andererseits gegeneinander versetzt sind. Hierdurch wird eine erhöhte Festigkeit im Aufbau des Übergangselements bzw. des Adapterelements erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 ein Übergangselement mit einem daran anschließenden Rückhaltesystem in Form von Stahlschutzplanken in Seitenansicht,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in Draufsicht,
  • 3 drei Schnitte durch den Gegenstand nach 1 längs der Linien A-A, B-B, C-C,
  • 4 den Gegenstand nach 1, jedoch mit einem daran angeschlossenen Adapterelement,
  • 5 den Gegenstand nach 4 in Draufsicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Übergangskonstruktion einer Fahrbahnbegrenzungseinrichtung dient zum Wechsel von einem ersten auf ein zweites Rückhaltesystem, wobei die beiden Rückhaltesysteme eine unterschiedliche Nachgiebigkeit gegen Anfahren aufweisen können und bevorzugt aus Stahlschutzplanken einerseits und Trennelementen insbesondere in Form von Betonelementen andererseits bestehen.
  • Die Stahlschutzplanken bestehen hierbei sowohl aus wellenförmig geformten Planken 1 wie auch aus Kastenprofilen 2.
  • Der eigentliche Übergang von einem auf das andere Rückhaltesystem erfolgt über ein Übergangselement 3, das als blockförmiges Gebilde gestaltet ist. An seinen zur Fahrbahnlängsrichtung parallel verlaufenden Seitenflächen 3.1 ist dieses Übergangselement 3 entweder mit stumpf endenden Aufnahmetaschen oder mit Rücksprüngen 4 für die wellenförmig geformten Planken 1 sowie die Kastenprofile 2 versehen, so dass deren der Fahrbahn zugewandten Oberflächen bündig in das Übergangselement einmünden.
  • An seiner zum zweiten Rückhaltesystem weisenden Stirnfläche 3.2 ist das Übergangselement 3 mit einem Verbindungsglied 5 für ein Adapterelement 6 versehen, das andeutungsweise in den 4 und 5 dargestellt ist. Die dem Übergangselement 3 abgewandte Stirnseite 6.1 des Adapterelements 6 ist in seiner Querschnittsform dem weiterführenden Trennelement angepasst, so dass auch hier ein bündiger Oberflächenübergang gewährleistet ist.
  • Wie sich insbesondere aus den 1 und 4 ersehen läßt, erstrecken sich die wellenförmig geformten Planken 1 länger entlang des Übergangselements 3 als die Kastenprofile 2.
  • Zur Befestigung der wellenförmig geformten Planken 1 sowie der Kastenprofile 2 sind beispielsweise Schwerlastgewindehülsen oder Schwerlastdübel vorgesehen, die im Übergangselement eingeklebt, aufgespreizt oder mit der Bewehrung verschweißt sind.
  • Das Adapterelement kann in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise auch als sogenanntes Y-Element ausgebildet sein, wodurch eine Aufspaltung in zwei Reihen von Trennelementen möglich ist, die dann im übrigen als einseitige Trennelemente ausgebildet sein können.
  • Das Übergangselement 3 sowie das Adapterelement 6 können in besonders einfacher Aufbauweise lediglich im Untergrund eingespannt sein; es besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, beide auf Fundamentplatten 7 anzuordnen. Diese Fundamentplatten 7 stoßen einfach bündig aneinander, wobei jede Fundamentplatte 7 an ihrer Oberfläche mit einer Aufnahmeaussparung für das Übergangselement 3 bzw. das Adapterelement 6 versehen ist.
  • Die Länge der Fundamentplatten 7 einerseits und des Übergangselements 3 bzw. des Adapterelementes 6 andererseits sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Fugen zwischen den Fundamentplatten 7 einerseits und dem Übergangselement 3 bzw. dem Adapterelement 6 andererseits gegeneinander versetzt sind. Hierdurch tritt eine gewisse Selbstverrieglung der Fundamentplatten 7 mit dem Übergangselement 3 bzw. dem Adapterelement 6 ein.

Claims (6)

  1. Fahrbahnbegrenzungseinrichtung mit einer Übergangskonstruktion zum Wechsel von einem ersten auf ein zweites Rückhaltesystem, wobei die beiden Rückhaltesysteme eine unterschiedliche Nachgiebigkeit gegen Anfahren aufweisen können und bevorzugt aus Stahlschutzplanken einerseits und Trennelementen insbesondere in Form von Betonelementen andererseits bestehen, wobei weiter die Stahlschutzplanken insbesondere sowohl aus wellenförmig geformten Planken (1) wie auch aus Kastenprofilen (2) gebildet sind, sowie mit einem vom einen auf das andere Rückhaltesystem überleitenden Übergangselement (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangselement (3) als blockförmiges Gebilde gestaltet ist, das an seinen zur Fahrbahnlängsrichtung parallel verlaufenden Seitenflächen (3.1) mit stumpf endenden Aufnahmetaschen oder Rücksprüngen (4) für die wellenförmig geformten Planken (1) sowie die Kastenprofile (2) versehen ist, und das an seiner zum zweiten Rückhaltesystem weisenden Stirnfläche (3.2) mit einem Verbindungsglied (5) für ein Adapterelement (6) versehen ist, dessen dem Übergangselement (3) abgewandte Stirnseite (6.1) der Querschnittsform der weiterführenden Trennelemente angepaßt ist.
  2. Fahrbahnbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmig geformten Planken (1) sich länger entlang des Übergangselements (3) erstrecken als die Kastenprofile (2).
  3. Fahrbahnbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmig geformten Planken (1) sowie die Kastenprofile (2) über Schwerlastgewindehülsen oder Schwerlastdübel, die im Übergangselement (3) eingeklebt, aufgespreizt oder mit der Bewehrung verschweißt sind, am Übergangselement (3) angeschlossen sind.
  4. Fahrbahnbegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (6) als Y-Element zum Übergang auf einseitige Trennelemente ausgebildet ist.
  5. Fahrbahnbegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangselement (3) sowie das Adapterelement (6) im Untergrund eingespannt oder auf Fundamentplatten (7) angeordnet ist.
  6. Fahrbahnbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fundamentplatten (7) bündig aneinanderstoßen und jede Fundamentplatte (7) an ihrer Oberfläche mit einer Aufnahmeaussparung für das Übergangselement (3) bzw. das Adapterelement (6) versehen ist und wobei die Länge der Fundamentplatten (7) einerseits und des Übergangselements (3) bzw. des Adapterelements (6) andererseits so aufeinander abgestimmt sind, daß die Fugen zwischen den Fundamentplatten (7) einerseits und dem Übergangselement (3) bzw. dem Adapterelement (6) andererseits gegeneinander versetzt sind.
DE200710016193 2007-02-16 2007-02-16 Fahrbahnbegrenzungseinrichtung Pending DE102007016193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016193 DE102007016193A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Fahrbahnbegrenzungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016193 DE102007016193A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Fahrbahnbegrenzungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016193A1 true DE102007016193A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39628219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016193 Pending DE102007016193A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Fahrbahnbegrenzungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512924B1 (de) * 2012-08-24 2013-12-15 Voestalpine Strasensicherheit Gmbh Übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche Steifigkeiten aufweisenden Fahrzeugrückhaltesystemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512924B1 (de) * 2012-08-24 2013-12-15 Voestalpine Strasensicherheit Gmbh Übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche Steifigkeiten aufweisenden Fahrzeugrückhaltesystemen
AT512924A4 (de) * 2012-08-24 2013-12-15 Voestalpine Strasensicherheit Gmbh Übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche Steifigkeiten aufweisenden Fahrzeugrückhaltesystemen
WO2014028956A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Voestalpine Strassensicherheit Gmbh Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311366T2 (de) Betonbodenplatte
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP3552931B1 (de) Steighilfe
DE19933401B4 (de) Verankerung für einen Pfosten
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1124014B1 (de) Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
EP2213800B1 (de) Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden
DE102007016193A1 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE102008039849B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1601835B1 (de) Rillenschienenherzstück
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP2045394B1 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
EP1467028A1 (de) Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
EP3464730B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
DE10311590A1 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
EP2333160A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
EP1876300A1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP3696323A1 (de) Rückhalteelement und rückhaltesystem zur verkehrssicherung an verkehrswegen
WO2012126026A2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE102011109790A1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Fahrzeugrückhalteeinrichtung und Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130810

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication