DE102007015897B4 - Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat und Fernsehapparat zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat und Fernsehapparat zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102007015897B4
DE102007015897B4 DE102007015897.3A DE102007015897A DE102007015897B4 DE 102007015897 B4 DE102007015897 B4 DE 102007015897B4 DE 102007015897 A DE102007015897 A DE 102007015897A DE 102007015897 B4 DE102007015897 B4 DE 102007015897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web page
mark
teletext
displaying
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007015897.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015897A1 (de
Inventor
Yi-Chi Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcadyan Technology Corp
Original Assignee
Arcadyan Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcadyan Technology Corp filed Critical Arcadyan Technology Corp
Publication of DE102007015897A1 publication Critical patent/DE102007015897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015897B4 publication Critical patent/DE102007015897B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4227Providing Remote input by a user located remotely from the client device, e.g. at work
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat, wobei der Fernsehapparat an ein Internet gekoppelt ist und durch eine Fernbedienung gesteuert wird, die Fernbedienung einen ersten Teletextknopf und einen zweiten Teletextknopf aufweist, der erste Teletextknopf und der zweite Teletextknopf jeweils eine erste Farbe und eine zweite Farbe aufweisen, und das Verfahren umfasst: Öffnen einer ersten Webseite über das Internet und Anzeigen einer ersten Markierung an einer Seite der ersten Webseite, wobei die Farbe der ersten Markierung im Wesentlichen die erste Farbe ist; Öffnen einer zweiten Webseite über das Internet und Anzeigen einer zweiten Markierung an einer Seite der zweiten Webseite, wobei die Farbe der zweiten Markierung im Wesentlichen die zweite Farbe ist; wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen der ersten Webseite, und Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an der Seite der ersten Webseite; wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen der zweiten Webseite, und Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an der Seite der zweiten Webseite; und wobei die Fernbedienung vier Farben von Teletextknöpfen aufweist, und das Verfahren ferner umfasst: Öffnen von wenigstens vier Webseiten über das Internet, Anzeigen einer der Webseiten, und Anzeigen von Markierungen entsprechend den letzten vier geöffneten Webseiten an einer Seite der angezeigten Webseite, wobei, wenn mehr als vier Webseiten geöffnet sind, die vier verschiedenen Farben von Teletextknöpfen jeweils zur Auswahl der letzten vier geöffneten Webseiten vorgesehen sind.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der taiwanesischen Anmeldung Nr. 95115738 , eingereicht am 03.05.2006, deren Gegenstand hierin durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat, und spezieller auf ein Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat, und einen Fernsehapparat zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Wenn analoge Rundfunkübertragung in digitale Rundfunkübertragung umgewandelt wird, wird das Rundfunknetzwerk nicht verändert, abgesehen davon, dass die übertragenen Signale von Analogsignalen in Digitalsignale umgewandelt werden. Das digitale Fernsehrundfunknetzwerk kann gemäß den Übertragungswegen in Satellitenfernsehrundfunk, Kabelfernsehrundfunk und terrestrischen Fernsehrundfunk unterteilt werden. Der digitale terrestrische Fernsehrundfunk stellt den Empfängern bessere Bildfeld- und Tonqualität zur Verfügung und außerdem können über die digitale terrestrische Fernsehrundfunkübertragung Daten übertragen werden. Daher kann die digitale terrestrische Rundfunkübertragung nicht nur Audio- und Videosignale übertragen, sondern auch Daten. Außerdem ergeben sich entsprechend Internetfunktion und Rechnungszahlungsdienstleistungen in zweiseitiger Kommunikation.
  • Beispielsweise ist das Teletext-System eine digitale terrestrische Fernsehrundfunkübertragung. Die Benutzer können Informationen über Nachrichten, Wetter und Finanzen über das Teletextsystem zeitnah erhalten. Darüber hinaus können sie durch das Teletext-System außerdem zweiseitige Kommunikation oder zeitnahe Informationsanalyse durchführen. Die Benutzer brauchen nicht mehr in einer Programmliste für jeden Kanal über Zeitungen eines konventionellen Mediums nachsehen, und sie können aktuelle und korrekte Programminformationen nur durch das Öffnen einer aktuellen Programmliste des digitalen Fernsehens erhalten.
  • Wenn jedoch der Benutzer einen Haushaltsfernseher als ein Medium zum Empfang von Netzwerkinformationen benutzt, bestehen immer noch viele Einschränkungen. Die größte Unbequemlichkeit besteht darin, dass infolge davon, dass der Fernsehbildschirm Bildfelder in einem Gesamtbildschirmmodus anzeigt, nur die letzte verbundene Webseite angezeigt werden kann. Daher kann der Benutzer, wenn der Haushaltsfernseher zur Verbindung mit dem Internet verwendet wird, solange mehrere Webseiten zur gleichen Zeit geöffnet sind, die vorher verbundenen Webseiten nicht kennen, und er kann nicht rasch zwischen mehreren Webseiten schalten, was zu großen Schwierigkeiten bei der Benutzung führt.
  • Zusammen mit der steigenden Popularität von Digitalempfängern ist die Verbindung zum Internet über ein Haushaltsfernsehgerät zum Trend geworden. Es ist jedoch nach wie vor ein zu lösendes Problem, wie der Benutzer schnell und korrekt zwischen einer Anzahl von Webseiten wechseln kann.
  • Aus der EP 1 605 336 A1 ist ein Browser-Programm und eine Anzeigevorrichtung für die Darstellung von HTML-Dokumenten von Internetseiten bekannt, bei welchen mehrere Anzeigefenster geöffnet werden können, wobei die Fenster mit sogenannten Tags versehen sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat und einen Fernsehapparat zur Durchführung des Verfahrens. Wenn die Benutzer Webseiten über den Digitalempfänger des Fernsehapparats durchsuchen, können sie schnell und korrekt zwischen einer Anzahl von Bildfeldern aus dem Netz schalten.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat bereitgestellt. Der Fernsehapparat ist an ein Internet angekoppelt und durch eine Fernbedienung gesteuert. Die Fernbedienung weist einen ersten Teletextknopf und einen zweiten Teletextknopf auf, und der erste Teletextknopf und der zweite Teletextknopf weisen jeweils eine erste Farbe und eine zweite Farbe auf. Das Verfahren umfasst das Öffnen einer ersten Webseite über das Internet und das Anzeigen einer ersten Markierung an einer Seite der ersten Webseite, wobei die Farbe der ersten Markierung im Wesentlichen die erste Farbe ist; Öffnen einer zweiten Webseite über das Internet und Anzeige einer zweiten Markierung an einer Seite der zweiten Webseite, wobei die Farbe der zweiten Markierung im Wesentlichen die zweite Farbe ist; wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen der ersten Webseite, und Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an einer Seite der ersten Webseite; und, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen der zweiten Webseite, und Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an einer Seite der zweiten Webseite.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fernsehapparat zur Verbindung mit dem Internet bereitgestellt. Der Fernsehapparat umfasst eine Eingabeeinheit, eine Steuereinheit, eine Speichereinheit, und eine Anzeigeeinheit. Die Eingabeeinheit dient zum Steuern des Fernsehapparats, und weist wenigstens einen ersten Teletextknopf und einen zweiten Teletextknopf auf. Der erste Teletextknopf und der zweite Teletextknopf weisen jeweils eine erste Farbe und eine zweite Farbe auf. Die Steuereinheit dient zum Aufbauen einer Verbindung zwischen dem Fernsehapparat und dem Internet zum Öffnen einer ersten Webseite und einer zweite Webseite. Die Speichereinheit dient zum Aufzeichnen der ersten Webseite und der zweiten Webseite. Die Anzeigeeinheit dient zum Anzeigen der ersten Webseite und der zweiten Webseite. Wenn die erste Webseite angezeigt wird, zeigt die Anzeigeeinheit eine erste Markierung an einer Seite der ersten Webseite an, und, wenn die zweite Webseite angezeigt wird, zeigt die Anzeigeeinheit eine zweite Markierung an einer Seite der zweiten Webseite an. Die Farbe der ersten Markierung ist im Wesentlichen die erste Farbe und die Farbe der zweiten Markierung ist im Wesentlichen die zweite Farbe. Wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, zeigt die Anzeigeeinheit die erste Webseite an und zeigt die erste Markierung und die zweite Markierung an einer Seite der ersten Webseite an. Wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, zeigt die Anzeigeinheit die zweite Webseite an und zeigt die erste Markierung und die zweite Markierung an einer Seite der zweiten Webseite an.
  • Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten, aber nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels deutlich. Die folgende Beschreibung wird mit Bezug auf die beigefügten Figuren ausgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Fernsehapparats entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm einer Eingabeeinheit entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3A ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels zum Anzeigen einer ersten Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3B ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels zum Anzeigen einer zweiten Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3C ist ein schematisches Diagramm eines anderen Beispiels zum Anzeigen einer ersten Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 4A ist ein schematisches Diagramm einer Markierung, die an einer oberen Seite einer Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung positioniert ist.
  • 4B ist ein schematisches Diagramm einer Markierung, die an einer unteren Seite der Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung positioniert ist.
  • 4C ist ein schematisches Diagramm einer Markierung, die an einer rechten Seite der Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung positioniert ist.
  • 4D ist ein schematisches Diagramm einer Markierung, die an einer linken Seite der Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung positioniert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Fernsehapparat der Erfindung wird durch eine schnurlose Fernbedienung gesteuert. Die schnurlose Fernbedienung weist vier Farben von Teletextknöpfen, die rote, grüne, blaue und gelbe Knöpfe sind, zum Schalten von Webseiten entsprechend einer Benutzerauswahl aus, wenn der Fernsehapparat mit einem Internet verbunden ist. Außerdem werden rote, grüne, blaue und gelbe Markierungen gleichzeitig an einer Seite der Webseite auf dem Bildschirm angezeigt, so dass der Benutzer sie identifizieren und rasch ein Umschalten von Webseiten durchführen kann.
  • Mit Bezug auf die 1 ist ein Blockdiagramm eines Fernsehapparats entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ein Fernsehapparat 100 umfasst einen Hauptcomputer 110, eine Anzeigeeinheit 120 und eine Eingabeeinheit 130. Der Hauptcomputer 110 umfasst eine Steuereinheit 102 und eine Speichereinheit 104. Die Steuereinheit 102 ist mit der Anzeigeeinheit 120, der Eingabeeinheit 130 und der Speichereinheit 104 gekoppelt. In der Ausführungsform ist der Hauptcomputer 110 ein Digitalempfänger, die Anzeigeeinheit 120 ist ein Haushaltsfernseher und die Eingabeeinheit 130 ist eine schnurlose Fernbedienung. Außerdem ist die Steuereinheit 102 an ein Internet 500 und ein Fernsehsystem 600 gekoppelt, und Signale, die von der Steuereinheit 102 empfangen werden, können Fernsehsignale oder Internetdatensignale sein.
  • Mit Bezug auf die 2 ist ein schematisches Diagramm einer Eingabeeinheit entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Eingabeeinheit 130 weist vier Teletextknöpfe auf, die ein roter Knopf 22, ein grüner Knopf 24, ein blauer Knopf 26 und ein gelber Knopf 28 sind. Die Steuereinheit 102 dient zum Aufbau einer Verbindung zwischen dem Fernsehapparat 100 und dem Fernsehsystem 600 zum Empfangen einer Anzahl von Fernsehprogrammen. Die Steuereinheit 102 kann auch benutzt werden, um eine Verbindung zwischen dem Fernsehapparat und dem Internet 500 zum Empfangen einer Anzahl von Webseiten aufzubauen. Der rote Knopf 22, der grüne Knopf 24, der blaue Knopf 26 und der gelbe Knopf 28 dienen zur Auswahl einer der geöffneten Webseiten, wenn der Fernsehapparat 100 mit dem Internet 500 verbunden ist.
  • Die 3A ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels zum Anzeigen einer ersten Webseite entsprechend der bevorzugen Ausführungsform der Erfindung. Die 3B ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels zum Anzeigen einer zweiten Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mit gleichzeitigem Bezug auf die 3A und 3B öffnet zuerst der Fernsehapparat 100 eine erste Webseite 300 (1) über das Internet 500 und zeigt eine erste Markierung 322 an einer Seite der ersten Webseite 300 (1) an. Die erste Markierung 322 ist im Wesentlichen rot entsprechend dem roten Knopf 22 der Eingabeeinheit 130. Danach öffnet der Fernsehapparat 100 eine zweite Webseite 300 (2) über das Internet 500 und zeigt eine zweite Markierung 324 an einer Seite der zweiten Webseite 300 (2) an. Die zweite Markierung 324 ist im Wesentlichen grün entsprechend dem grünen Knopf 24 der Eingabeeinheit 130. Wenn die erste Webseite 300 (1) und die zweite Webseite 300 (2) beide geöffnet sind, und der Benutzer den grünen Knopf 24 wählt, zeigt die Anzeigeeinheit 120 die zweite Webseite 300 (2) an und zeigt die erste Markierung 322 und die zweite Markierung 324 an einer Seite der zweiten Webseite 300 (2) an. Vorzugsweise zeigt die Anzeigeeinheit 120 nur die zweite Webseite 300 (2) an und verbirgt die erste Webseite 300 (1), die erste Markierung 322 und die zweite Markierung 324 werden an der Seite der zweiten Webseite 300 (2) angezeigt, wobei die erste Markierung 322 nicht mit der zweiten Markierung 324 überlappt und die zweite Markierung 324 als ausgewählt gekennzeichnet ist. Beispielsweise weist die zweite Markierung 324, wenn die zweite Webseite 300 (2) vom Benutzer ausgewählt ist, die Form eines Trapezes auf und die erste Markierung 322 weist die Form eines Parallelogramms auf.
  • Bezugnehmend auf die 3C ist ein schematisches Diagramm eines anderen Beispiels für die Anzeige der ersten Webseite 300 (1) gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Wenn die erste Webseite 300 (1) und die zweite Webseite 300 (2) beide geöffnet sind, und der Benutzer den roten Knopf 22 auswählt, zeigt die Anzeigeeinheit 120 die erste Webseite 300 (1) an und zeigt die erste Markierung 322 und die zweite Markierung 324 an einer Seite der ersten Webseite 300 (1) an. Vorzugsweise zeigt die Anzeigeeinheit 120 nur die erste Webseite 300 (1) an und verbirgt die zweite Webseite 300 (2), die erste Markierung 322 und die zweite Markierung 324 werden an der Seite der ersten Webseite 300 (1) angezeigt, wobei die erste Markierung 322 nicht mit der zweiten Markierung 324 überlappt und die erste Markierung 322 als ausgewählt gekennzeichnet ist. Beispielsweise weist die erste Markierung 322, wenn die erste Webseite 300 (1) vom Benutzer ausgewählt ist, die Form eines Trapezes und die zweite Markierung 324 die Form eines Parallelogramms auf.
  • Bezugnehmend auf die 4A ist ein schematisches Diagramm einer Markierung, die an einer oberen Seite einer Webseite entsprechend den bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Da die Eingabeeinheit 130 vier verschiedene Farben von Knöpfen aufweist, d. h. den roten Knopf 22, den grünen Knopf 24, den blauen Knopf 26 und den gelben Knopf 28, kann der Fernsehapparat 100 im Ausführungsbeispiel der Erfindung maximal vier Webseiten öffnen und vier Markierungen anzeigen, die die erste Markierung 322, die zweite Markierung 324, eine dritte Markierung 326 und eine vierte Markierung 328 an einer Seite der Webseite sind. Die Farben der vier Markierungen 322, 324, 326 und 328 entsprechen den vier verschiedenen Farben der Knöpfe 22, 24, 26 und 28. Wenn der Fernsehapparat 100 mehr als vier Webseiten öffnet, entsprechen die vier Markierungen 22, 24, 26 und 28 jeweils den letzten vier geöffneten Webseiten.
  • Zusätzlich zur Positionierung an der oberen Seite des Fensters kann die Markierung im Ausführungsbeispiel der Erfindung auch an anderen Seiten des Fensters positioniert sein. Die 4B ist ein schematisches Diagramm einer Markierung, die an einer unteren Seite der Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung positioniert ist. Die 4C ist ein schematisches Diagramm einer Markierung, die an einer rechten Seite der Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung positioniert ist. Die 4D ist ein schematisches Diagramm einer Markierung, die an einer linken Seite der Webseite entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung positioniert ist. Die Markierungen bieten dem Benutzer ein besseres Verfahren zum Identifizieren der geöffneten Webseiten an. Die detaillierten Betriebsabläufe sind dieselben wie bei den oben beschriebenen Markierung, die an der oberen Seite des Bildfeld-Anzeigebereichs positioniert sind, wodurch es nicht notwendig ist, alle Details hier wiederzugeben.
  • Im herkömmlichen Verfahren zum Verbinden mit einem Internet über einen Haushaltsfernseher kann der Benutzer die durchsuchten Informationen nicht erhalten, da der Bildschirm des Fernsehers nur die letzte verbundene Webseite anzeigen kann. Relativ dazu fügt der Fernsehapparat in der Ausführungsform der Erfindung eine Markierung an einer Seite des Datenfensters entsprechend einem Knopf der schnurlosen Fernbedienung hinzu. Der Benutzer kann den Fernsehapparat schnell schalten, so dass dieser das entsprechende Fenster durch Drücken des roten, grünen, blauen und gelben Knopfs anzeigt. Daher kann der Benutzer, wenn er eine Verbindung zum Internet über einen Haushaltsfernseher herstellt, unter der Bedingung, dass keine Tastatur oder Maus vorhanden ist, eine Anzahl von Datenfenstern gleichzeitig und effizient nur über eine schnurlose Fernbedienung durchsuchen.
  • Obwohl die Erfindung beispielhaft und in Form einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, soll die Erfindung so verstanden werden, dass sie nicht darauf beschränkt ist. Im Gegenteil dazu ist es beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen und Verfahren abzudecken und dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche soll daher die breiteste Auslegung zugebilligt werden, um alle derartigen Modifikationen und ähnlichen Anordnungen und Verfahren einzuschließen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat, wobei der Fernsehapparat an ein Internet gekoppelt ist und durch eine Fernbedienung gesteuert wird, die Fernbedienung einen ersten Teletextknopf und einen zweiten Teletextknopf aufweist, der erste Teletextknopf und der zweite Teletextknopf jeweils eine erste Farbe und eine zweite Farbe aufweisen, und das Verfahren umfasst: Öffnen einer ersten Webseite über das Internet und Anzeigen einer ersten Markierung an einer Seite der ersten Webseite, wobei die Farbe der ersten Markierung im Wesentlichen die erste Farbe ist; Öffnen einer zweiten Webseite über das Internet und Anzeigen einer zweiten Markierung an einer Seite der zweiten Webseite, wobei die Farbe der zweiten Markierung im Wesentlichen die zweite Farbe ist; wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen der ersten Webseite, und Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an der Seite der ersten Webseite; wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen der zweiten Webseite, und Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an der Seite der zweiten Webseite; und wobei die Fernbedienung vier Farben von Teletextknöpfen aufweist, und das Verfahren ferner umfasst: Öffnen von wenigstens vier Webseiten über das Internet, Anzeigen einer der Webseiten, und Anzeigen von Markierungen entsprechend den letzten vier geöffneten Webseiten an einer Seite der angezeigten Webseite, wobei, wenn mehr als vier Webseiten geöffnet sind, die vier verschiedenen Farben von Teletextknöpfen jeweils zur Auswahl der letzten vier geöffneten Webseiten vorgesehen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an der Seite der ersten Webseite, wobei die erste Markierung mit der zweiten Markierung nicht überlappt, und, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an der Seite der zweiten Webseite, wobei die erste Markierung mit der zweiten Markierung nicht überlappt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, Kennzeichnen, dass die erste Markierung ausgewählt ist, und, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, Kennzeichnen, dass die zweite Markierung ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen nur der ersten Webseite, Verbergen der zweiten Webseite und Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten an der Seite der ersten Webseite, und, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, Anzeigen nur der zweiten Webseite, Verbergen der ersten Webseite, und Anzeigen der ersten Markierung und der zweiten Markierung an der Seite der zweiten Webseite.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Markierung und die zweite Markierung an einer linken Seite, einer rechten Seite, einer oberen Seite oder einer unteren Seite der ersten Webseite oder der zweiten Webseite angezeigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernsehapparat ferner einen Digitalempfänger umfasst, und das Verfahren auf den Digitalempfänger angewandt wird.
  7. Fernsehapparat zur Verbindung mit einem Internet, wobei der Fernsehapparat umfasst: eine Eingabeeinheit zur Steuerung des Fernsehapparats, wobei die Eingabeeinheit wenigstens einen ersten Teletextknopf und einen zweiten Teletextknopf aufweist, und der erste Teletextknopf und der zweite Teletextknopf jeweils eine erste Farbe und eine zweite Farbe aufweisen; eine Steuereinheit zum Aufbauen einer Verbindung zwischen dem Fernsehapparat und dem Internet zum Öffnen einer ersten Webseite und einer zweiten Webseite; eine Speichereinheit zum Aufzeichnen der ersten Webseite und der zweiten Webseite; und eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der ersten Webseite oder der zweiten Webseite, wobei, wenn die erste Webseite angezeigt wird, die Anzeigeeinheit eine erste Markierung an einer Seite der ersten Webseite anzeigt, und, wenn die zweite Webseite angezeigt wird, die Anzeigeeinheit eine zweite Markierung an einer Seite der zweiten Webseite anzeigt, wobei die Farbe der ersten Markierung im Wesentlichen der ersten. Farbe und die Farbe der zweiten Markierung im Wesentlichen der zweiten Farbe entspricht; wobei, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, die Anzeigeeinheit die erste Webseite anzeigt und die erste Markierung und die zweite Markierung an einer Seite der ersten Webseite anzeigt; wobei, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, die Anzeigeeinheit die zweite Webseite anzeigt und die erste Markierung und die zweite Markierung an einer Seite der zweiten Webseite anzeigt, wobei die Eingabeeinheit vier Farben von Teletextknöpfen aufweist, wobei wenn mehr als vier Webseiten des Fernsehapparats geöffnet sind, die vier unterschiedlichen Farben von Teletextknöpfen zur Auswahl von wenigstens vier Webseiten vorgesehen sind, und die Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer der Webseiten und zum Anzeigen von Markierungen entsprechend den letzten vier geöffneten Webseiten an einer Seite der dargestellten Webseite vorgesehen sind.
  8. Fernsehapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, die erste Markierung und die zweite Markierung an der Seite der ersten Webseite angezeigt werden, wobei die erste Markierung nicht mit der zweiten Markierung überlappt, und, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind, und der zweite Teletextkopf ausgelöst wird, die erste Markierung und die zweite Markierung an der Seite der zweiten Webseite angezeigt werden, wobei die erste Markierung nicht mit der zweiten Markierung überlappt.
  9. Fernsehapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, die erste Markierung als ausgewählt gekennzeichnet wird, und, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, die zweite Markierung als ausgewählt gekennzeichnet wird.
  10. Fernsehapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind und der erste Teletextknopf ausgelöst wird, die Anzeigeeinheit nur die erste Webseite anzeigt, die zweite Webseite verbirgt und die erste Markierung und die zweite Markierung an der Seite der ersten Webseite anzeigt, und, wenn die erste Webseite und die zweite Webseite beide geöffnet sind und der zweite Teletextknopf ausgelöst wird, die Anzeigeeinheit nur die zweite Webseite anzeigt, die erste Webseite verbirgt, und die erste Markierung und die zweite Markierung an einer Seite der zweiten Webseite anzeigt.
  11. Fernsehapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Markierung und die zweite Markierung an einer linken Seite, einer rechten Seite, einer oberen Seite oder einer unteren Seite der ersten Webseite oder der zweiten Webseite angezeigt werden.
  12. Fernsehapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine schnurlose Fernbedienung ist.
  13. Fernsehapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit ein Haushaltsfernseher ist.
  14. Fernsehapparat nach Anspruch 7, ferner umfassend, einen Digitalempfänger, wobei der Digitalempfänger die Steuereinheit und die Speichereinheit umfasst.
DE102007015897.3A 2006-05-03 2007-04-02 Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat und Fernsehapparat zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102007015897B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW95115738A TWI311439B (en) 2006-05-03 2006-05-03 Method of displaying websites and television device
TW95115738 2006-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015897A1 DE102007015897A1 (de) 2008-01-03
DE102007015897B4 true DE102007015897B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=38777097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015897.3A Expired - Fee Related DE102007015897B4 (de) 2006-05-03 2007-04-02 Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat und Fernsehapparat zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015897B4 (de)
TW (1) TWI311439B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605336A1 (de) * 2003-03-18 2005-12-14 Access Co., Ltd. Browser-programm und inhaltsanzeigeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605336A1 (de) * 2003-03-18 2005-12-14 Access Co., Ltd. Browser-programm und inhaltsanzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015897A1 (de) 2008-01-03
TW200743379A (en) 2007-11-16
TWI311439B (en) 2009-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE69835185T2 (de) Kamerasteuersystem
DE69928669T2 (de) Web browser system für die darstellung von kürzlich betrachteten fernsehkanälen
DE69629144T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kamerakontrolle
DE69738443T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einstellungen eines Fernsehanzeigegerätes unter Verwendung eines Netzbrowsers
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE69333532T2 (de) Fersehsignalübertragungs- und -empfangssystem
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE102007042068A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Übertragungskanalinformationen sowie Rundfunkempfänger zur Durchführung desselben
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE3736195C2 (de) Raster-Videoanzeigeeinrichtung
DE69926554T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Netzwerkendgeräten
DE112005000213B4 (de) Video-Verteilgerät
DE202012007391U1 (de) Fernbedienung eines Multimediagerätes
DE60220838T2 (de) Verfahren zur steuerung eines home-automation-systems
DE112013000749T5 (de) Interaktives System und Verfahren für intelligente Fernsehgeräte
DE102007015897B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Webseiten auf einem Fernsehapparat und Fernsehapparat zur Durchführung des Verfahrens
DE60130478T2 (de) Gerätesteuerungsverfahren und vorrichtung
DE10317573B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
DE60212321T2 (de) Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem
DE10033134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen zu ausgewählten Bildelementen von Bildern einer Videosequenz
DE102014117931B4 (de) Koordinierte Videotelefonüberlagerung einer PC-Desktopanzeige
DE10322179A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE10085323B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum dynamischen Sichtbarmachen der Fähigkeiten und zum Konfigurieren von Hardwaregeräten eines Computersystems
DE60013090T2 (de) Interaktives digitales Fernsehsystem und Verfahren zur Gruppierung von Datenobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012060000

Ipc: H04N0021422700

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012060000

Ipc: H04N0021422700

Effective date: 20130916

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee