DE102007015317A1 - Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites - Google Patents

Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites Download PDF

Info

Publication number
DE102007015317A1
DE102007015317A1 DE102007015317A DE102007015317A DE102007015317A1 DE 102007015317 A1 DE102007015317 A1 DE 102007015317A1 DE 102007015317 A DE102007015317 A DE 102007015317A DE 102007015317 A DE102007015317 A DE 102007015317A DE 102007015317 A1 DE102007015317 A1 DE 102007015317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
composite material
profiles
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015317A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Steffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102007015317A priority Critical patent/DE102007015317A1/de
Priority to PCT/EP2008/001952 priority patent/WO2008119445A1/de
Publication of DE102007015317A1 publication Critical patent/DE102007015317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/56Tensioning reinforcements before or during shaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/008Profiled members, e.g. beams, sections having a longitudinal cross-section
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Compositwerkstoffs, der folgende Bestandteile aufweist - eine thermoplastische Matrix und - eine thermoplastische Verstärkungskomponente, die miteinander nicht verträglich sind und bei der die Matrix gegenüber der Verstärkungskomponente eine niedrigere Schmelzetemperatur besitzt, wobei die Materialien im geschmolzenen Zustand gemischt worden sind, die plastifizierte Mischung durch eine Düse ausgetragen und anschließend im heißen Zustand im Verhältnis 2 bis 20 verstreckt worden ist und die verstreckte Mischung unter Spannung abgekühlt worden ist, als Werkstoff für die Herstellung von Bauteilen, Komponenten und Profilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites mit verbesserter Verträglichkeit zwischen den Komponenten und hervorragenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften zur Herstellung von Bauteilen.
  • Die Composites bestehen aus einer thermoplastischen Kunststoffmatrix und einer oder mehreren thermoplastischen Zusatzstoffen, welche durch ihre fibrilläre Struktur eine Verstärkung des Kunststoffgemisches bewirken.
  • Stand der Technik
  • Faserverstärkte Kunststoffcomposites mit erhöhter Festigkeit, Steifigkeit und Wärmeformbeständigkeit finden seit längerer Zeit sehr breite Anwendung.
  • Die wichtigsten Verstärkungsfasern sind Glas- und Kohlenstoff-Fasern.
  • Die zu verstärkenden Materialien sind unter anderem konventionelle thermoplastische Polymere mit meist amorpher oder teilkristalliner Struktur.
  • Auch die Verwendung synthetischer Polymerfasern zur Verstärkung thermoplastischer Formmassen ist bereits mehrfach beschrieben.
  • So wird beispielsweise in der DE 199 34 377 ein Verfahren zur Herstellung polyesterverstärkter Polypropylencompounds beschrieben, bei dem Polyesterfasern mit Hilfe eines Doppelschneckenextruders in eine Polypropylenschmelze eingemischt werden.
  • Das Compound zeichnet sich durch erhöhte Schlagzähigkeit bei gleicher oder erhöhter Festigkeit und Steifigkeit aus. Der hohe finanzielle Aufwand für die Herstellung bzw. Beschaffung geeigneter Polyesterfasern sowie notwendige Einrichtungen zur gleichmäßigen Faseraufgabe in den Extrusionsprozess verhindern allerdings eine wirtschaftliche Produktion des Compounds.
  • Es ist in der Technik auch bekannt, dass Mikrofasern (Länge 0,1 μm bis 1000 μm mit einem Seitenverhältnis von 10 bis 1000) in situ in einer Polymer-Matrix gebildet werden können.
  • In der US 724 698 wird die in-situ-Bildung von Fasern in einer Polymer-Matrix durch Zugabe eines Flüssigkristall-Polymers zu einem Basis-Polymer gefolgt von Mischen und Strangpressen offenbart.
  • Nachteilig am bekannten Stand der Technik auf diesem Gebiet ist das Fehlen eines Compositwerkstoffes in Form eines fibrillärverstärkten thermoplastischen Composits auf rein thermoplastischer Basis, dem ein breites Materialspektrum zugrunde liegt, zur Verwendung für die Herstellung von Bauteilen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Gegenüber den bekannten Compositwerkstoffen aus thermoplastischen Kunststoff, die eine Verstärkungskomponente aufweisen, stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, die Verwendung eines Compositwerkstoffs mit verbesserten Eigenschaften für Bauteile anzugeben, wobei der Compositwerkstoff insbesondere eine höhere Kerbschlagzähigkeit, ein verbessertes Elastizitätsmodul, eine höhere Zugfestigkeit aufweist und somit die mechanischen Eigenschaften der Bauteile vorteilhaft verbessert und gute Verarbeitungseigenschaften aufweist. Dem Compositwerkstoff soll zudem ein breites Materialspektrum zugrunde liegen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe dadurch, dass die Verwendung eines Compositwerkstoffes mit fibrillärer Verstärkung, basierend auf einem breiten Materialspektrum, mit hervorragenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften für die Herstellung von Bauteilen angegeben ist.
  • Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von thermoplastischen Standardkunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen durch die Verstärkung mit technischen Kunststoffen, wie Polyamid, Polyester und Polycarbonat in Form von Fibrillen ermöglicht die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass in einem ersten Schritt mindestens 2 miteinander unverträgliche Polymere mit unterschiedlichen Schmelzpunkten in einem Extrusionsverfahren geblendet werden.
  • Das Polymer mit höherem Schmelzpunkt soll die verstärkende Wirkung erzielen und weist einen Anteil von 5 bis 50% am Gesamtpolymergehalt des Composites auf.
  • Die Extrusionsbedingungen werden so gewählt, dass beide Polymere im geschmolzenen Zustand gemischt werden und die höherschmelzende Komponente als möglichst gleichmäßig kleine kugelförmige Partikel in der Matrix dispergiert ist.
  • Die durch Scherkräfte erzeugte Längsstreckung der Partikel geht bei den Bedingungen der herkömmlichen Strangextrusion mit Austritt der Schmelze aus dem Düsenkanal weitestgehend verloren.
  • Im zweiten Schritt wird das Blend durch Rund-, Breit- oder Profildüsen ausgetragen, um es anschließend im noch heißen Zustand zu verstrecken.
  • Es wurde festgestellt, dass bei bestimmten Temperaturen des ausgetragenen Composites Bedingungen gegeben sind, bei dem durch Streckung lange Fibrillen beider Komponenten entstehen, die einen Durchmesser von 1 bis 4 μm und eine Länge von 0,1 bis 5 mm haben.
  • Die Fibrillen werden durch Verstrecken des Composites hergestellt.
  • Zur Erzielung ausgeprägter Fibrillenstrukturen eignet sich ein Walzenstreckwerk, bei dem das Blend mit einem ersten Walzenpaar, welches annähernd die Geschwindigkeit der Schmelze im Düsenkanal hat, fixiert wird, und einem zweiten Walzenpaar, welches mit 2- bis 20-fach höherer Geschwindigkeit eine Verstreckung herbeiführt.
  • Das Verstrecken des Elends, die Walzentemperaturen, -spaltweiten usw. sind so einzustellen, dass die Temperatur des extrudierten Elends im Moment des Verstreckens unter der Schmelzetemperatur des verstärkenden Polymers liegt und noch ausreichende Reckfähigkeit erlaubt.
  • Die im dritten Schritt notwendige Kühlung unterhalb der Schmelzetemperatur des Matrixmaterials fixiert die Fibrillen in der Matrix. Sie erfolgt unter Spannung.
  • Die Kühlung kann entweder durch lange Luftstrecken oder in einem Wasserbad erfolgen.
  • Um den fibrillierten Zustand der dispersen Phase zu erhalten und das elastische Zusammenziehen der langgestreckten Fibrillen zu vermeiden, ist es wichtig, das Abkühlen unter Spannung durchzuführen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist dadurch gegeben, dass eine Kühlung im Wasserbad bereits zwischen den Streckwerken durchgeführt wird.
  • Die weitere Gestaltung des Verfahrens wird wesentlich durch die Art des herzustellenden Produktes bestimmt, wobei der Verstreckung vorzugsweise das Schneiden zu rieselfähigen Granulaten folgt.
  • Das Elend kann nach üblichen Verarbeitungsverfahren, wie beispielsweise Spritzguss, Extrusion, Pressen bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der verstärkenden Komponente umgeformt werden.
  • Der derart zusammengesetzte Compositwerkstoff wird als Grundstoff für die Herstellung von Bauteilen verwendet.
  • Der Compositwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft noch mit Zusatzstoffen versehen werden, die seine physikalisch-technischen Eigenschaften im Hinblick auf die Erfordernisse der unterschiedlichen daraus hergestellten Bauteile und der Verarbeitung dazu verbessern.
  • Als Zusatzstoffe eignen sich:
    Füllstoffe, Nanopartikel, Pigmente, Leitfähigkeitsadditive, Treibmittel bzw. Schaumbildner, Verarbeitungshilfsstoffe, Thermostabilisatoren, externe und interne Gleitmittel bzw. Fließmittel, Lichtschutzmittel, Flammschutzmittel, Schlagzähmodifikatoren, Antioxidantien, Nukleierungsmittel bzw. Keimbildner, Weichmacher, Antistatika, antimikrobiell wirkende Stoffe, anorganische Fasern, Riechstoffe.
  • Es sind auch Mischkombinationen der Zusatzstoffe untereinander in dem Compositwerkstoff verwendbar.
  • Als Füllstoffe lassen sich mineralische Füllstoffe einsetzen. Beispiele sind Calciumcarbonat, d. h. Kreide, Kalkstein, Marmor, Dolomit; Silikate (auch Schichtsilikate) des Natriums, Kaliums, Calciums, Magnesiums (Talkum) und Aluminiums, Eisens, Zirkons; Kieselsäure; Metallhydroxide wie beispielsweise Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid. Dabei sind die Füllstoffe in unterschiedlichen Formen ausgeprägt, wie z. B. stäbchenförmig, blattförmig, faserförmig oder sphärolithisch.
  • Diese können dem Compositwerkstoff beigemischt sein, so dass eine Verarbeitung des erfindungsgemäßen Werkstoffs zu Bauteilen erfolgen kann.
  • Die jeweiligen Füllstoffe dienen unter anderem zur Erhöhung des E-Moduls oder zur gezielten Einstellung der Materialhärte für beispielsweise Rohre.
  • Es können auch nanoförmige mineralische Füllstoffe mit einer Partikelgröße von kleiner 1 μm gezielt zur Elastizitätseinstellung des Compositwerkstoffes eingesetzt werden, wie dies beispielsweise bei Montagerahmen notwendig ist.
  • Weiterhin werden Pigmente, umfassend Ruß, Titandioxid, Eisenoxid, beschichtetem Glimmer, spinellartigen Pigmentverbindungen sowie Metallkomplexverbindungen eingesetzt. Ruß dient dabei beispielsweise auch dazu, die elektrischen Eigenschaften von Oberflächen, bestehend aus dem Compositmaterial, spezifisch hinsichtlich ihres elektrischen Flächenwiderstandverhaltens einzustellen. Beispiele hierfür sind Rohre und Behälter, bei denen elektrostatische Ladungen abzuführen sind.
  • In diesem Zusammenhang wurde auch erkannt, dass durch die Zugabe von Leitfähigkeitsadditiven, wie Graphit oder Metallpartikel, es möglich ist, die für bestimmte Bauteile notwendige abschnittsweise elektrische Leitfähigkeit zur Abschirmung von elektrischer Streustrahlung vorteilhaft vorzusehen.
  • Das in die Matrix des Compositwerkstoffes eingebrachte Leitfähigkeitsadditiv gestatten die Ausbildung hochdotierter Leitfähigkeitsbereiche/-zonen, neben Bereichen/Zonen mit geringerer Leitfähigkeit (Isolationsbereiche). Dadurch lassen sich gezielt leitfähige Bereiche entlang einer Oberfläche der Bauteile einstellen und beispielsweise elektrostatische Aufladungsphänomene vorteilhaft reduzieren.
  • Insbesondere geschäumte Bauteile lassen sich durch anorganische und/oder organische Schaumbildner wie beispielsweise Azodicarbonamid bzw. Natriumhydrogencarbonat herstellen. Hierdurch können in Bauteilen Abschnitte erzeugt werden, die eine Isolationswirkung im Hinblick auf die Wärmeleitung und/oder der Leitung von Schall oder die Absorption von einwirkenden Kräften ermöglichen.
  • Zur besseren Verarbeitung des Compositwerkstoffs zu Bauteilen können auch Verarbeitungshilfsstoffe, wie hochmolekulare Acryl-Polymere, zugesetzt werden, sowie Stabilisatoren, wobei beispielsweise ein organisches Zinncarboxylat und/oder ein Zinnmercaptid und/oder eine Barium-Zink-Verbindung und/oder Tris(nonylphenyl)phosphit und/oder Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit zum Einsatz kommt.
  • Für die Herstellung von Bauteilen im Extrusionsverfahren können Fließ- und Gleitmittel, wie Metallsalze, Fettsäuren und/oder Wachse (Paraffin) und/oder Fettsäureester verwendet werden.
  • Weiterhin können dem Compositwerkstoff Lichtschutzmittel, wie HALS-Stabilisatoren (sterisch gehinderte Amin-Lichtschutzmittel) zugegeben werden.
  • Durch ein Lichtschutzmittel im Werkstoff wird erreicht, dass die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Bauteilen, die im Außeneinsatz der Einstrahlung von Licht ausgesetzt sind, erhalten bleiben oder sich zumindest zeitlich verzögert verschlechtern.
  • Es wurde weiterhin erfindungsgemäß erkannt, dass Flammschutzmittel, wie Deca-, Octa-, Pentabromdiphenylether oder Hexabromdiphenoxyethan oder Tetrabromphthalsäureanhydrid oder Tetrabromphthalsäurediol und -polyether oder Tetrabrombisphenol A (TBBA) für Bauteile verwendet werden können, die besonderen brandschutztechnischen Anforderungen unterliegen. Hierzu werden die entsprechenden Zusätze dem Compositwerkstoff zugemischt.
  • Schlagzähmodifikatoren, wie Acrylate, eignen sich im Compositwerkstoff für mechanisch beanspruchte Bauteile, die damit wesentlich widerstandsfähiger werden.
  • Es ist auch möglich, Antioxidantien, umfassend sterisch gehinderte Phenole, sterisch gehinderte Amine, Lactone, dem Compositwerkstoff zuzufügen, wobei damit verbesserte Werkstoffeigenschaften erreicht werden.
  • Ebenso ist es möglich, dem Compositwerkstoff Keimbildner bzw. Nukleierungsmittel, wie Kreide oder Talkum zuzusetzen, um so die Werkstoffeigenschaften günstig beeinflussen zu können, wobei vorteilhaft erhöhte Temperaturstabilitäten der Bauteile resultieren.
  • Verschiedene Bauteile können Weichmacher benötigen, die aus Phthalat und/oder Citrat und/oder Öl auswählbar sind.
  • Antistatika, wie beispielsweise epoxylierte Amine, Polyethylenglykolester, Glyzerinmono- und/oder -distearate, Alkylsulfonate eignen sich zur Ableitung von auf Bauteilen bei der Herstellung und/oder Anwendung auftretender statischer Elektrizität.
  • Antibakteriell wirkende Stoffe, wie Silber und/oder Silberionen oder Kupferionen oder Triclosan werden im Compositwerkstoff verwendet, wenn Bauteile beispielsweise für hygienisch sensible Bereiche in der Wasser- und insbesondere Trinkwasserversorgungstechnik, der Luftversorgungstechnik oder der Sanitärtechnik, hergestellt werden sollen.
  • Als anorganische Fasern, die gemäß der vorliegenden Erfindung dem Compositwerkstoff zugegeben werden können, eignen sich Glasfasern oder Gesteinsfasern, die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind.
  • Diese verstärken die Bauteile aus dem dieserart modifizierten Compositwerkstoff beispielsweise in ihrer Zugfestigkeit. Ebenso verringern sie die Wärmeausdehnung.
  • Es lassen sich dem Compositwerkstoff auch Riechstoffe, wie beispielsweise Ester und/oder Terpene und/oder Aldehyde und/oder Arylverbindungen, zusetzen, um so Bauteile, die im Innenraum eines Gebäudes eingesetzt werden, einen angenehmen Geruch zu verleihen.
  • Der Compositwerkstoff kann bei der Herstellung einer Komponente auch so verwendet werden, dass ein Bauteil abschnittweise, beispielsweise in Form einer Schichtanordnung oder einer Sandwichstruktur, daraus besteht.
  • Damit gelingt es, die Eigenschaften des Compositwerkstoffes entsprechend den Anforderungen für die Verwendung der daraus hergestellten Komponenten durch Zugabe von Zusätzen und/oder durch Auswahl einer bestimmten Werkstoffanordnung exakt anzupassen.
  • Auf diese Weise ist ein Compositwerkstoff erhältlich, der verbesserte Eigenschaften aufweist, wodurch insbesondere die mechanisch-physikalischen Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit deutlich verbessert sind, und der dadurch für die Herstellung von Bauteilen besser geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß eignet sich der Compositwerkstoff zur Verwendung für die Herstellung von Fensterbauteilen.
  • Diese können sein ein Blendrahmenprofil oder ein Flügelrahmenprofil oder ein Glasleistenprofil oder ein Bodenschwellenprofil oder ein Rollladenprofil oder ein Pfostenprofil oder ein Fassadenprofil.
  • Der Compositwerkstoff eignet sich erfindungsgemäß auch zur Verwendung für die Herstellung von Fensterbauteilen, die im Innenbereich eines Gebäudes eingesetzt sind.
  • Diese können sein ein Sohlbankprofil oder ein Deckleistenprofil oder ein Blindpfostenprofil oder ein Stulpprofil oder ein Ausgleichsprofil oder ein Verstärkungsprofil oder ein Versteifungsprofil oder ein Eckpfostenprofil.
  • Der Compositwerkstoff eignet sich erfindungsgemäß auch zur Verwendung für die Herstellung von Komponenten, die im Außenbereich eines Gebäudes eingesetzt sind.
  • Diese können sein ein Führungsprofil oder ein Verkleidungsprofil oder ein Fensterbankprofil oder ein Rollladenkastenprofil oder ein Blendenprofil oder ein Zargenblendenprofil.
  • Der Compositwerkstoff kann zur Herstellung von Fensterbauteilen im Spritzgussverfahren oder im Glasverfahren oder im Extrusionsverfahren oder im Tiefziehverfahren oder im Thermoformverfahren oder in einer Kombination der genannten Verfahren verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß eignet sich der Compositwerkstoff auch zur Verwendung für die Herstellung von Komponenten, die im Innenbereich eines Gebäudes eingesetzt sind.
  • Diese können ausgewählt sein aus einem Rohr oder einem Rohrregister/-modul oder einem Rohrverbindungsstück oder einem Mittel, Rohre zu befestigen, wie ein Dübel, eine Klemmschiene, ein Kabelbinder, eine Haltenadel, ein Rohrführungsbogen, oder einem Behälter oder einem Schachtbauteil oder einer Rigole oder einem Boden oder einer Wandverkleidung oder einer Deckenverkleidung oder einer Platte oder einer Noppenplatte oder einem Abdeckprofil oder einem Randdämmstreifen oder einem Dehnfugenprofil oder einem Montagerahmen oder einer Muffe oder einem Kabelkanalprofil oder einem Verdrahtungskanalprofil oder einem Leitungskanalprofil oder einem Installationskanalprofil oder einem Stromschienenabdeckprofil oder einem Wasserabweisprofil oder einem Wandanschlussprofil oder einem Verglasungsprofil oder einem Scharnierprofil oder einem Handlaufprofil oder einem Sockelleistenprofil oder einem Kantenband oder einem Rollladenprofil oder einem Griffleistenprofil oder einem Sockelleistenprofil oder einem Sockelblendenprofil oder einem Dichtungsprofil oder einem Kranzleistenprofil oder einem Dekorationselement, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu sehen ist.
  • Der Compositwerkstoff eignet sich erfindungsgemäß auch zur Verwendung für die Herstellung von Komponenten, die im Außenbereich eines Gebäudes eingesetzt sind.
  • Diese können ausgewählt sein aus einem Rohr oder einem Rohrregister/-modul oder einem Rohrverbindungsstück oder einem Mittel, Rohre zu befestigen, wie ein Dübel, eine Klemmschiene, ein Kabelbinder, eine Haltenadel, ein Rohrführungsbogen, oder einem Behälter oder einem Schachtbauteil oder einer Rigole oder einem Dachentwässerungssystem oder einem Begrenzungselement oder einem Schalungselement oder einem Montagerahmen oder einer Muffe oder einer Schwimmbadabdeckung, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu sehen ist.
  • Der Compositwerkstoff kann zur Herstellung von Bauteilen im Spritzgussverfahren oder im Glasverfahren oder im Extrusionsverfahren oder im Tiefziehverfahren oder im Thermoformverfahren oder in einer Kombination der genannten Verfahren verwendet werden.
  • Ebenso kann der Compositwerkstoff für die Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen eingesetzt werden.
  • Dies kann Innenbauteile und Außenbauteile umfassen.
  • Die Kraftfahrzeuginnenbauteile, bestehend aus dem erfindungsgemäßen Compositwerkstoff, umfassen: Konsolen, Ablagen, Bodenabdeckungen, Türinnenverkleidungen, Einstiegskanten, Luftführungselemente, Bedien- und Schaltelemente, sowie Griffe, Laderaumabdeckungen, Verschlusselemente, Dekorationselemente wie beispielsweise Innenzierleisten etc..
  • Kraftfahrzeugbauteile für den Außenbereich bestehend aus dem Compositwerkstoff sind: Radhausschalen, Außenhautverkleidungen, Stoßfänger, Heckklappen- oder Motorhaubenabdeckung, Außenzierleisten sowie Außendekorationselemente, Tankklappenverschlusselemente, Kotflügel und Einstiegskanten sowie Clips-/Halteelemente etc.
  • Der Compositwerkstoff kann zur Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen im Spritzgussverfahren oder im Glasverfahren oder im Extrusionsverfahren oder im Tiefziehverfahren oder im Thermoformverfahren oder in einer Kombination der genannten Verfahren verwendet werden.
  • Weiterhin eignet sich der erfindungsgemäße Compositwerkstoff ganz besonders für die Herstellung von Profilen.
  • Diese können sein:
    Abdeckprofile, Abschlussprofile, Leitprofile, Fugenprofile, Designprofile, Sichtprofile, Profile für den Möbelbau, Profile für den Gartenmöbelbau, Profile für den Gartenhausbau, Profile für Zäune, Profile für Außenanwendungen im Garten, wie beispielsweise solche für die Herstellung von Decks, Pergolen, Verandas, Pavillons, Freisitzen, Begrenzungen, Treppen, Beeteinfassungen, Carports, etc., Profile für den Bau von Wintergärten, Profile für Anwendungen bei der Hausbedachung, Profile für Anwendungen beim Messebau, Profile für Anwendungen beim Ladenbau, Profile für Anwendungen in der Landwirtschaft, bei der Obstwirtschaft, bei der Gemüsewirtschaft, in der Agrartechnik, in der Tierwirtschaft, in der Milchwirtschaft, in der Fischzucht, beim Gartenbau, beim Obstbau.
  • Der erfindungsgemäße Compositwerkstoff eignet sich auch zur Herstellung von Profilen für Anwendungen in der Gebäudetechnik, Sanitärtechnik, Medienverteiltechnik und Heizungstechnik.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Compositwerkstoff können auch Formteile hergestellt werden, die Anwendung in der Medizintechnik, Pharmatechnik, Hygienetechnik, Trinkwasseraufbereitung, Lebensmitteltechnik, Spielzeugindustrie, Sport- und Freizeitindustrie und bei Verpackungen sowie im Consumer-Bereich finden.
  • Es erschließen sich dem Fachmann in nicht erfinderischer Weise ohne weiteres diverse weitere Gestaltungsmöglichkeiten, die vom Erfindungsgedanken umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19934377 [0007]
    • - US 724698 [0010]

Claims (24)

  1. Verwendung eines Compositwerkstoffs, der folgende Bestandteile aufweist – eine thermoplastische Matrix und – eine thermoplastische Verstärkungskomponente, die miteinander nicht verträglich sind und bei der die Matrix gegenüber der Verstärkungskomponente eine niedrigere Schmelzetemperatur besitzt, wobei die Materialien im geschmolzenen Zustand gemischt worden sind, die plastifizierte Mischung durch eine Düse ausgetragen und anschließend im heißen Zustand verstreckt worden ist, und die verstreckte Mischung unter Spannung abgekühlt worden ist, als Werkstoff für die Herstellung von Bauteilen, Komponenten und Profilen.
  2. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach Anspruch 1, wobei als thermoplastische Matrix Polyolefine oder niedrigschmelzende Polyamide oder schmelzbare aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Polymere eingesetzt sind.
  3. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach Anspruch 1, wobei als verstärkende Materialien Polyamide oder Polyester und Polycarbonate eingesetzt sind.
  4. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehrere verstärkende Materialien eingesetzt sind.
  5. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anteil der Matrix 50 bis 95 Gew.-% und der Anteil der Verstärkungskomponente 5 bis 50 Gew.-% beträgt.
  6. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Composit verstreckt worden ist.
  7. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Composit im Verhältnis 2 bis 20 verstreckt worden ist.
  8. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Composit durch zwei Walzenpaare mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verstreckt worden ist.
  9. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das verstreckte Composit unter Spannung gekühlt worden ist.
  10. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das verstreckte Composit in einem Wasserbad zwischen den zwei Walzenpaaren gekühlt worden ist.
  11. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Fibrillen mit einer mittleren Länge von 0,1 bis 5 mm gebildet worden sind.
  12. Verwendung eines Compositwerkstoffes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Compositwerkstoff Zusatzstoffe, umfassend Füllstoffe, Nanopartikel, Pigmente, Leitfähigkeitsadditive, Treibmittel bzw. Schaumbildner, Verarbeitungshilfsstoffe, Thermostabilisatoren, externe und interne Gleitmittel bzw. Fließmittel, Lichtschutzmittel, Flammschutzmittel, Schlagzähmodifikatoren, Antioxidantien, Nukleierungsmittel bzw. Keimbildner, Weichmacher, Antistatika, antimikrobiell wirkende Stoffe, anorganische Fasern, Riechstoffe enthalten sind.
  13. Fensterbauteile aus einem Compositwerkstoff, zusammengesetzt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterbauteil ein Blendrahmenprofil oder ein Flügelrahmenprofil oder ein Glasleistenprofil oder ein Bodenschwellenprofil oder ein Rollladenprofil oder ein Pfostenprofil oder ein Fassadenprofil ist.
  14. Fensterbauteile aus einem Compositwerkstoff, zusammengesetzt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterbauteil ein Sohlbankprofil oder ein Deckleistenprofil oder ein Blindpfostenprofil oder ein Stulpprofil oder ein Ausgleichsprofil oder ein Verstärkungsprofil oder ein Versteifungsprofil oder ein Eckpfostenprofil ist.
  15. Fensterbauteile aus einem Compositwerkstoff, zusammengesetzt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterbauteil ein Führungsprofil oder ein Verkleidungsprofil oder ein Fensterbankprofil oder ein Rollladenkastenprofil oder ein Blendenprofil oder ein Zargenblendenprofil ist.
  16. Fensterbauteile aus einem Compositwerkstoff, nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Spritzgussverfahren oder im Glasverfahren oder im Extrusionsverfahren oder im Tiefziehverfahren oder im Thermoformverfahren oder in einer Kombination der genannten Verfahren hergestellt sind.
  17. Komponenten aus einem Compositwerkstoff für den Innenbereich eines Gebäudes, zusammengesetzt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Rohr oder ein Rohrregister/-modul oder ein Rohrverbindungsstück oder ein Mittel, Rohre zu befestigen, wie ein Dübel, eine Klemmschiene, ein Kabelbinder, eine Haltenadel, ein Rohrführungsbogen, oder ein Behälter oder ein Schachtbauteil oder eine Rigole oder ein Boden oder eine Wandverkleidung oder eine Deckenverkleidung oder eine Platte oder eine Noppenplatte oder ein Abdeckprofil oder ein Randdämmstreifen oder ein Dehnfugenprofil oder ein Montagerahmen oder eine Muffe oder ein Kabelkanalprofil oder ein Verdrahtungskanalprofil oder ein Leitungskanalprofil oder ein Installationskanalprofil oder ein Stromschienenabdeckprofil oder ein Wasserabweisprofil oder ein Wandanschlussprofil oder ein Verglasungsprofil oder ein Scharnierprofil oder ein Handlaufprofil oder ein Sockelleistenprofil oder ein Kantenband oder ein Rollladenprofil oder ein Griffleistenprofil oder ein Sockelleistenprofil oder ein Sockelblendenprofil oder ein Dichtungsprofil oder ein Kranzleistenprofil oder ein Dekorationselement ist.
  18. Komponenten aus einem Compositwerkstoff für den Außenbereich eines Gebäudes, zusammengesetzt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Rohr oder ein Rohrregister/-modul oder ein Rohrverbindungsstück oder ein Mittel, Rohre zu befestigen, wie ein Dübel, eine Klemmschiene, ein Kabelbinder, eine Haltenadel, ein Rohrführungsbogen, oder ein Behälter oder ein Schachtbauteil oder eine Rigole oder ein Dachentwässerungssystem oder ein Begrenzungselement oder ein Schalungselement oder ein Montagerahmen oder eine Muffe oder eine Schwimmbadabdeckung ist.
  19. Komponenten aus einem Compositwerkstoff nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil im Spritzgussverfahren oder im Glasverfahren oder im Extrusionsverfahren oder im Tiefziehverfahren oder im Thermoformverfahren oder in einer Kombination der genannten Verfahren hergestellt ist.
  20. Kraftfahrzeugbauteile aus einem Compositwerkstoff, zusammengesetzt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuginnenbauteil eine Konsole oder eine Ablage oder eine Bodenabdeckung oder eine Türinnenverkleidung oder eine Innenblende oder eine Einstiegskante oder ein Luftführungselement oder ein Bedienelement oder ein Schaltelement oder ein Griff oder eine Laderaumabdeckung oder ein Abdeckelement oder ein Verschlusselement oder eine Zierleiste oder ein Dekorationselement ist.
  21. Kraftfahrzeugbauteile aus einem Compositwerkstoff, zusammengesetzt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugaußenbauteil eine Radhausschale oder eine Außenhautverkleidung oder ein Stoßfänger oder eine Heckklappe oder eine Motorhaubenabdeckung oder eine Heckhaubenabdeckung oder eine Zierleiste oder ein Dekorationselement oder ein Tankklappenverschlusselement oder ein Einstiegselement oder ein Kotflügel oder eine Unterbodenabdeckung oder eine Tragstruktur für den Fußgängerschutz umfassende Kraftfahrzeugaußenbauteile ist.
  22. Kraftfahrzeugbauteile aus einem Compositwerkstoff, zusammengesetzt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil ein Kraftfahrzeugbehältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder ein medienführendes rohr- oder schlauchförmiges Element oder ein energieabsorbierendes Element einer Crashbox oder ein Rastelement oder ein Halterungselement oder ein Clipselement ist.
  23. Kraftfahrzeugbauteile nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bestehend aus einem Compositwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuginnenbauteil und/oder Kraftfahrzeugaußenbauteil und/oder Kraftfahrzeugfunktionsteil im Spritzgussverfahren oder im Glasverfahren oder im Extrusionsverfahren oder im Thermoformverfahren oder im Tiefziehverfahren oder in einer Kombination der genannten Verfahren hergestellt ist.
  24. Profile, bestehend aus einem Compositwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese ausgewählt sind aus Abdeckprofilen, Abschlussprofilen, Leitprofilen, Fugenprofilen, Designprofilen, Sichtprofilen, Profilen für den Möbelbau, Profilen für den Gartenmöbelbau, Profilen für den Gartenhausbau, Profilen für Zäune, Profilen für Außenanwendungen im Garten, wie beispielsweise solche für die Herstellung von Decks, Pergolen, Verandas, Pavillons, Freisitzen, Begrenzungen, Treppen, Beeteinfassungen, Carports, etc., Profilen für den Bau von Wintergärten, Profilen für Anwendungen bei der Hausbedachung, Profilen für Anwendungen beim Messebau, Profilen für Anwendungen beim Ladenbau, Profilen für Anwendungen in der Landwirtschaft, bei der Obstwirtschaft, bei der Gemüsewirtschaft, in der Agrartechnik, in der Tierwirtschaft, in der Milchwirtschaft, in der Fischzucht, beim Gartenbau, beim Obstbau, Profilen für Anwendungen in der Gebäudetechnik, Sanitärtechnik, Medienverteiltechnik und Heizungstechnik.
DE102007015317A 2007-03-30 2007-03-30 Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites Withdrawn DE102007015317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015317A DE102007015317A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites
PCT/EP2008/001952 WO2008119445A1 (de) 2007-03-30 2008-03-12 Verwendung eines verstärkten thermoplastischen kunststoffcomposites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015317A DE102007015317A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015317A1 true DE102007015317A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015317A Withdrawn DE102007015317A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015317A1 (de)
WO (1) WO2008119445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103434455A (zh) * 2013-08-09 2013-12-11 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 一种汽车行李箱侧装饰件的生产方法
DE102012014871A1 (de) * 2012-07-23 2014-02-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mehrschichtiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils
FR3074494A1 (fr) * 2017-12-04 2019-06-07 Institut Francais Des Materiaux Agrosources Materiau composite comprenant une phase fibrillaire formee in-situ dans la matrice
IT201800007532A1 (it) * 2018-07-26 2020-01-26 Sanflor Srl Elemento profumatore

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104772909B (zh) * 2015-05-08 2016-12-07 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种制造中间管的双工位缠绕模具及中间管的制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US724698A (en) 1902-09-27 1903-04-07 George A Harder Piston-rod packing.
JPS55148124A (en) * 1979-05-07 1980-11-18 Oka Yoshizo Manufacture of composite by use of resin having different melting point
DE3408769A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
DE3843535A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Elastogran Kunststoff Technik Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger
DE4218434A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Bayer Ag Herstellmethoden für faserhaltige Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix
DE19831124A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Borealis Polymere Holding Ag Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast
DE19934377A1 (de) 1999-07-22 2001-01-25 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von polyesterverstärkten Polypropylencompounds nach einer vorgegebenen Rezeptur
DE102006025280A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-14 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils und Vorrichtung dazu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438503A (fr) * 1964-05-18 1966-05-13 Allied Chem Compositions à base de polyamides contenant un polyester dispersé, ainsi que les filaments et fils fabriqués avec ces produits
US5070157A (en) * 1990-08-16 1991-12-03 University Of Akron Self reinforced composite of thermotropic liquid crystal polymers
DE4301423C2 (de) * 1992-01-20 1995-12-14 Mazda Motor Verfahren zur Bildung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes und die Formung eines Produkts daraus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US724698A (en) 1902-09-27 1903-04-07 George A Harder Piston-rod packing.
JPS55148124A (en) * 1979-05-07 1980-11-18 Oka Yoshizo Manufacture of composite by use of resin having different melting point
DE3408769A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
DE3843535A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Elastogran Kunststoff Technik Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger
DE4218434A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Bayer Ag Herstellmethoden für faserhaltige Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix
DE19831124A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Borealis Polymere Holding Ag Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast
DE19934377A1 (de) 1999-07-22 2001-01-25 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von polyesterverstärkten Polypropylencompounds nach einer vorgegebenen Rezeptur
DE102006025280A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-14 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils und Vorrichtung dazu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014871A1 (de) * 2012-07-23 2014-02-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mehrschichtiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102012014871B4 (de) 2012-07-23 2019-02-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mehrschichtiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils
CN103434455A (zh) * 2013-08-09 2013-12-11 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 一种汽车行李箱侧装饰件的生产方法
FR3074494A1 (fr) * 2017-12-04 2019-06-07 Institut Francais Des Materiaux Agrosources Materiau composite comprenant une phase fibrillaire formee in-situ dans la matrice
IT201800007532A1 (it) * 2018-07-26 2020-01-26 Sanflor Srl Elemento profumatore

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119445A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015317A1 (de) Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites
EP2591052B1 (de) Verbundwerkstoff aus einem zellulosehaltigen material mit pmma als kunstoffmatrix mittels verschiedener kopplungs-komponenten
EP0634451B1 (de) Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von Formteilen mit Dekoreffekt
AT512907A4 (de) Flammgeschützte polymere Zusammensetzung
AT506103B1 (de) Brandschutzriegel und mit demselben gebildeter bauteil
EP0302987B1 (de) Massen zur Herstellung intumeszierender Formkörper und Halbzeuge und deren Verwendung im baulichen Brandschutz
WO2008089963A1 (de) Langfaserverstärkte, thermoplastische kunststoffformmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2591053A1 (de) Verbundwerkstoff aus einem zellulosehaltigen material und einem kunststoff
DE69922048T2 (de) Überzugszusammensetzung
EP1584460A1 (de) Kunststoffrohr bzw. Rohrformstück
EP2504294B1 (de) Brandhemmender formkörper und verfahren zur herstellung sowie verwendung eines solchen
DE8202221U1 (de) Profilleiste insbesondere fuer die herstellung von rahmen fuer fenster oder tueren
DE2821342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen elastomeren polymerisats
DE102006013014A1 (de) Verwendung eines Kompositwerkstoffs
DE19852082C1 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fensterrahmen
DE69821676T2 (de) Hochgefüllter Polymerschaum
WO2007107205A1 (de) Verwendung eines kompositwerkstoffes
DE202017005179U1 (de) Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Tapete
EP3888878A1 (de) Extrusionsprofil für ein tür- und/oder fensterteil sowie herstellungsverfahren
DE102006013016A1 (de) Verwendung eines Kompositwerkstoffs für Kraftfahrzeugbauteile
EP0622172B1 (de) Kurzfaserverstärkte Kunststofffolie
DE69816293T2 (de) Ein isolierungselement und ein verfahren zu dessen herstellung
EP3670182B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenelement
DE102009055635B4 (de) Brandhemmender Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung
EP3378623B1 (de) Thermochrome dichtungsbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002