DE102007014781B3 - Encoderanordnung eines Gleichstrommotors - Google Patents

Encoderanordnung eines Gleichstrommotors Download PDF

Info

Publication number
DE102007014781B3
DE102007014781B3 DE102007014781A DE102007014781A DE102007014781B3 DE 102007014781 B3 DE102007014781 B3 DE 102007014781B3 DE 102007014781 A DE102007014781 A DE 102007014781A DE 102007014781 A DE102007014781 A DE 102007014781A DE 102007014781 B3 DE102007014781 B3 DE 102007014781B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encoder
circuit board
printed circuit
motor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007014781A
Other languages
English (en)
Inventor
Todd Wooten
Manfred Scharrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102007014781A priority Critical patent/DE102007014781B3/de
Priority to US12/076,947 priority patent/US7718951B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014781B3 publication Critical patent/DE102007014781B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/22Optical devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Encoderanordnung eines Gleichstrommotors, mit einem Encodergehäuse, einer Encoderscheibe, einer rechtwinklig zu einer Motorwelle angeordnete Leiterplatte mit optischem Sensor, der die Encoderscheibe U-förmig umfasst und einem parallel zur Motorwelle ausgerichteten Anschlussstecker. Aufgabe der Erfindung ist es eine Encoderanordnung zu schaffen, die eine einfache, wirtschaftliche, zuverlässige und genaue Montage ermöglicht, wobei möglichst wenig Bauraum benötigt wird und die Encoderanordnung, vor Verschmutzungen sehr gut geschützt ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Leiterplatte (11) Aufnahmeschlitze (19) für Anschlüsse (6) aufweist, wobei teilweise um die Aufnahmeschlitze (19) herum Kontaktflächen (14) der Leiterplatte (11) angeordnet sind und ein elektrischer Kontakt zwischen den Anschlüssen (6) und den Kontaktflächen (14) besteht, dass das Encodergehäuse (5, 15) aus einem Encodergehäusering (5) und einem Encodergehäusedeckel (15) besteht und der Encodergehäusering (5) eine radiale Ausnehmung (21) aufweist, die im Bereich des Anschlusssteckerf der Seite des Anschlusssteckers (22) auf der Leiterplatte (11) angeordnet ist und einen Aufnahmeschlitz (23) für die Encoderscheibe (10) aufweist, welcher Aufnahmeschlitz (23) zu der Motorwelle (2) hin geöffnet ist, auf der die Encoderscheibe befestigt ist, und dass die Aufnahmeschlitze (19) auf die dem Anschlussstecker (22) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Encoderanordnung eines Gleichstrommotors, mit einem Encodergehäuse, einer Encoderscheibe, einer rechtwinklig zu einer Motorwelle angeordnete Leiterplatte mit optischem Sensor, der die Encoderscheibe U-förmig umfasst und einem parallel zur Motorwelle ausgerichtetem Anschlussstecker.
  • Aus der DE 196 41 929 A1 ist eine gattungsgemäße Encoderanordnung bekannt. Bei der bekannten Anordnung muss die Encoderscheibe blind montiert werden, dies kann zu Montagefehlern führen. Zudem werden aufwändige zusätzlichen Bauraum erfordernde Führungsmittel benötigt, die den Fügevorgang erleichtern. Weiter ist ein Sicherungselement als Verliersicherung für die Encoderscheibe, das das Herausfallen der Encoderscheibe verhindert, notwendig. Dies erhöht den Teile- und Montageaufwand.
  • Die EP 1 499 002 A2 beschreibt ein Encodersystem und ein Verfahren zur Montage eines Encodersystems, mit dem eine Zentrierung einer Taktscheibe auf einer Motorwelle und eine Positionierung der Sensor-Emitter-Einheit in einem Arbeitsgang möglich ist.
  • Die DE 30 10 049 A1 stellt einen Kleinelektromotor mit inkrementalem Drehzahlgeber mit geringem Bauraumbedarf dar, der sich nachträglich anbauen lässt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Encoderanordnung zu schaffen, die eine einfache, wirtschaftliche, zuverlässige und genaue Montage ermöglicht, wobei möglichst wenig Bauraum benötigt wird und die Encoderanordnung vor Verschmutzungen sehr gut geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die offenen Aufnahmeschlitze für die Anschlüsse in der Leiterplatte ist eine radiale Montage möglich. Das gleiche gilt für die Anordnung und Ausrichtung des optischen Sensors. Die Encoderscheibe kann direkt auf die Motorwelle aufgezogen werden, dadurch entfällt ein Sicherungselement gegen Herausfallen der Encoderscheibe. Die Montage der Encoderscheibe kann zuverlässiger ausgeführt werden, weil die Zugänglichkeit für entsprechende Montagevorrichtungen gegeben ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Durch den Boden des Encodergehäuserings ist eine zuverlässige Verbindung des Encodergehäuses mit dem Gleichstrommotor möglich.
  • Die Encoderscheibe ist innerhalb des Encodergehäuses optimal beschützt und kann durch die exakte Montage nicht mit Gehäuseteilen, der Leiterplatte oder dem optischen Sensor in Berührung kommen.
  • Die Leiterplatte ist mit Steckerstiften verbunden, die unmittelbar als Steckerkontakte dienen, somit sind keine zusätzlichen Bauteile für die Kontaktierung und keine zusätzlichen Montageschritte erforderlich. Der Steckvorgang ist durch die radial versetzte Anordnung des Steckerbereichs sicher ausführbar und die Zugänglichkeit gewährleistet.
  • Die Leiterplatte (11) liegt in axialer Richtung an einer Anlagefläche (31) des Encodergehäuserings (5) an. Dadurch wird ihre axiale Lage bezüglich der Encoderscheibe genau festgelegt.
  • Das gleiche gilt für den Encodergehäusedeckel, der weiter durch seine Rastmittel eine einfache Montage ermöglicht.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem Gleichstrommotor und der Leiterplatte wird durch Anschlüsse (6) hergestellt, die in Aufnahmen (27) des Encodergehäuserings (5) aufgenommen sind, wodurch ein sicherer Halt und eine exakte Montage der Leiterplatte (11) möglich ist.
  • Um eine exakte Montage zu gewährleisen, sind die aus Stanzblechen bestehenden Anschlüsse (6) so ausgerichtet, dass eine Übereinstimmung mit der Ausrichtung der Aufnahmeschlitze (19) der Leiterplatte (11) besteht.
  • Es ist vorgesehen, dass die elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlüssen (6) und den Kontaktbereichen (14) Lötverbindungen sind und dass diese auf der Seite der Leiterplatte (11) angeordnet sind, die der Encoderscheibe (10) abgewandt ist. Durch diese geometrische Anordnung können Verunreinigungen, die beim Löten naturgemäß entstehen, nicht auf die empfindliche Encoderscheibe gelangen.
  • Eine Rastnase (17) am Steckergehäuse dient als Zugentlastung. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang ist, dass die Kräfte, die an einem angeschlossenen Anschlusskabel bei der Montage oder im Betrieb auf die Zugentlastung einwirken vom Encodergehäusedeckel direkt auf den Encodergehäusering (5) übertragen werden und nicht auf die Leiterplatte (11). Dadurch werden Belastungen von Lötstellen auf der Leiterplatte vermieden.
  • Die Montage der einzelnen Bauteile der Encodereinrichtung wird nach folgender Reihenfolge durchgeführt:
    • a) axiales Verschrauben des Encodergehäuserings (5) an dem Lagerschild (3),
    • b) Aufziehen der Encoderscheibe (10) auf die Motorwelle (2),
    • c) radiale Montage der Leiterplatte (11) in den Encodergehäusering mit Einführen der Aufnahmeschlitze (19) in die Anschlüsse (6) und Herstellen einer elektrischen Verbindung und
    • d) axiales Aufstecken und Einschnappen des Encodergehäusedeckels.
  • Beim Verschrauben des Encodergehäuserings, kann es nicht zu Beschädigungen der Encoderscheibe (10) kommen, weil diese erst anschließend montiert wird. Vorteilhaft ist die gute Zugänglichkeit der Bauteile bei der Montage und die exakte Positionierung. Die radiale Montage ist notwendig, weil der optische Sensor aus geometrischen Gründen axial nicht montierbar ist.
  • Beim Aufziehen der Encoderscheibe auf die Motorwelle dient die Anlagefläche (31) des Encodergehäuserings (5) als Anschlagfläche für ein Aufziehwerkzeug. Dadurch kann die axiale Lage der Encoderscheibe zur gleichen Bezugsebene eingestellt werden, die auch die axiale Lage der Leiterplatte (11) festlegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Gleichstrommotors vor Montage einer Encodereinrichtung,
  • 2 eine Ansicht des Gleichstrommotors nach Montage eines Encodergehäuserings,
  • 3 eine Ansicht des Gleichstrommotors nach Montage einer Encoderscheibe,
  • 4 eine Darstellung einer Leiterplatte mit optischem Sensor und Encoderscheibe,
  • 5 eine Ansicht des Gleichstrommotors nach Montage einer Leiterplatte und
  • 6 eine Ansicht des Gleichstrommotors nach Montage eines Encodergehäusedeckels.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Gleichstrommotors 1 vor Montage einer Encodereinrichtung 20, mit einem Motorgehäuse 4, einem Lagerschild 3, einer Motorwelle 2 und Anschlüssen 6. Der Lagerschild 3 ist mit dem Gehäuse fest verbunden und nimmt ein Lager zur Lagerung der Motorwelle 2 auf. Die Motorwelle 2 ragt axial aus dem Motorgehäuse vor. Ein Massekontakt 33 ist parallel zu den Anschlüssen 6 ausgebildet und mit dem Motorgehäuse 4 elektrisch verbunden (elektrische Verbindung nicht dargestellt).
  • 2 zeigt eine Ansicht des Gleichstrommotors 1 nach Montage eines Encodergehäuserings 5, dieser ist mit Befestigungsschrauben 7, hier mit Torx-Schraubenkopf am Lagerschild fest montiert. Die Anschlüsse 6 werden bei der Montage in Aufnahmen 27 aufgenommen und dadurch radial stabilisiert. Der Encodergehäusering 5 weist einen Boden 24 auf, in dem eine zentrale Öffnung 25 ausgespart ist, durch welche die Motorwelle 2 in den Raum vorragt, der durch den Encodergehäusering 5 begrenzt wird und der zusammen mit einem Lagerschildansatz 32 als Zentriermittel für den Encodergehäusering 5 dient. Der Boden 24 verhindert auch, dass Bürstenabrieb in den Encodergehäuseraum eindringen kann. Der Encodergehäusering 5 ist in seiner Grundform kreisförmig, weist von der Grundform abweichend radial eine Erweiterung auf, in der eine radiale Ausnehmung 21 ausgespart ist. Die radiale Ausnehmung 21 wird axial von einem Verbindungssteg 28 begrenzt. Der Verbindungssteg weist parallel zur Motorwelle ausgerichtete Führungsnuten 9 auf. Weiter ist der Encodergehäusering 5 an seiner Außenseite mit Rastnasen 8 einstückig, die als Verbindungsmittel dienen.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Gleichstrommotors 1 nach Montage einer Encoderscheibe 10. Die Motorwelle 2 ragt gerade soweit aus dem Motorgehäuse 4 hervor, dass die Encoderscheibe 10 einwandfrei montiert werden kann. Eine Stirnseite des Encodergehäuserings 5 weist eine Anlagefläche 31 auf, das einerseits als Anschlagfläche für ein Aufziehwerkzeug zum Aufziehen der Encoderscheibe 10 auf die Motorwelle 2 dient und andererseits als Anlagefläche für eine Leiterplatte, die einen optischen Sensor trägt. Auf diese Weise ist eine sehr genaue lagerichtige Montage der Encoderscheibe möglich, weil alle Maßtoleranzen, die die relative axiale Lage der Encoderscheibe zum optischen Sensor beeinflussen auf die Anlagefläche 31 bezogen sind.
  • 4 zeigt eine Darstellung einer Leiterplatte 11 mit optischem Sensor 12 und Encoderscheibe 10. Die Darstellung dient nur der Veranschaulichung der geometrischen Zuordnung und der Fügerichtung der Leiterplatte. Tatsächlich ist eine Vormontagebaugruppe in der gezeigten Zusammensetzung nicht vorhanden. Der optische Sensor 12 umgreift die Encoderscheibe 10 U-förmig und lässt sich daher nur radial montieren. Der optische Sensor 12 ist auf der Leiterplatte 11 montiert und elektrisch mit ihr verbunden. In die Leiterplatte 11 sind eine Vielzahl von Kontaktstiften eingepresst, die einerseits zur Energieversorgung des Gleichstrommotors dienen und andererseits Steuersignale des Sensors weiterleiten. Die Leiterplatte 11 ist mit Aufnahmeschlitzen 19 versehen, die teilweise von Kontaktflächen 14 umgeben sind (in 4 nicht dargestellt). Die Aufnahmeschlitze 19 sind zum Rand der Leiterplatte hin offen, sie erstrecken sich so, dass die radiale Fügerichtung für den Sensor 12 mit der Fügerichtung der Aufnahmeschlitze 19 in die Anschlüsse 6 übereinstimmt. Die Leiterplatte 11 ist in ihrer Grundform, analog zum Encodergehäusering 5, kreisförmig ausgebildet. Abweichend von der Grundform ist die Leiterplatte im Bereich der Steckerkontakte radial erweitert.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Gleichstrommotors 1 nach Montage der Leiterplatte 11. Die Leiterplatte weist die Kontaktstifte 13, Leiterbahnen 29 und elektronische Bauteile 30 auf. Die Anschlüsse 6 sind im Bereich der Kontaktflächen 14 mit der Leiterplatte verlötet. Aufgrund der gezeigten Anordnung können Lötspritzer nicht zur Verunreinigung der Encoderscheibe führen. Die Leiterplatte weist am Rand eine Aussparung 34 auf, deren Begrenzung mit einer Massekontaktfläche 35 versehen ist, mit der der Massekontakt 33 durch Löten elektrisch verbunden ist.
  • 6 zeigt eine Ansicht des Gleichstrommotors 1 nach Montage eines Encodergehäusedeckels 15, der mit Rastösen 18 einstückig ist, die mit den Rastnasen 8 des Encodergehäuserings 5 eine formschlüssige Verbindung eingehen. Der Encodergehäusedeckel ist in seiner Grundform kreisscheibenförmig. Im Bereich eines Anschlusssteckers 22 ist der Encodergehäusedeckel 15 radial erweitert und mit einem Steckergehäuse 16 einstückig. Das Steckergehäuse 16 weist eine Rastnase 17 auf, die als Zugentlastungsmittel für einen Gegenstecker dient. Die Kräfte, die an einem anzuschließenden Kabel wirken würden hierbei nicht auf die Leiterplatte und deren Lötstellen übertragen, sondern über die Rastmittel 17, 8, 18 auf den Encodergehäusering 5.
  • 1
    Gleichstrommotor
    2
    Motorwelle
    3
    Lagerschild
    4
    Gehäuse
    5
    Encodergehäusering
    6
    Anschluss
    7
    Befestigungsschraube
    8
    Rastnase
    9
    Führungsnut
    10
    Encoderscheibe (Taktscheibe)
    11
    Leiterplatte
    12
    Sensor
    13
    Kontaktstifte
    14
    Kontaktflächen
    15
    Encodergehäusedeckel
    16
    Steckergehäuse
    17
    Rastnase
    18
    Rastöse
    19
    Aufnahmeschlitze
    20
    Encoderanordnung
    21
    Radiale Ausnehmung
    22
    Anschlussstecker
    23
    Aufnahmeschlitz
    24
    Boden
    25
    Wellenöffnung
    26
    Umlaufender Rand
    27
    Aufnahme
    28
    Verbindungssteg
    29
    Leiterbahn
    30
    Bauteil
    31
    Anlagefläche
    32
    Lagerschildansatz
    33
    Massekontakt
    34
    Aussparung
    35
    Massekontaktfläche

Claims (13)

  1. Encoderanordnung (20) eines Gleichstrommotors (1), mit einem Encodergehäuse (5, 15), einer Encoderscheibe (10), einer rechtwinklig zu einer Motorwelle (2) angeordnete Leiterplatte (11) mit optischem Sensor (12), der die Encoderscheibe U-förmig umfasst und einem parallel zur Motorwelle (2) ausgerichtetem Anschlussstecker (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11) Aufnahmeschlitze (19) für Anschlüsse (6) aufweist, wobei teilweise um die Aufnahmeschlitze (19) herum Kontaktflächen (14) der Leiterplatte (11) angeordnet sind und ein elektrischer Kontakt zwischen den Anschlüssen (6) und den Kontaktflächen (14) besteht, dass das Encodergehäuse (5, 15) aus einem Encodergehäusering (5) und einem Encodergehäusedeckel (15) besteht und der Encodergehäusering (5) eine radiale Ausnehmung (21) aufweist, die im Bereich des Anschlusssteckers (22) angeordnet ist, der optische Sensor (12) auf der Seite des Anschlusssteckers (22) auf der Leiterplatte (11) angeordnet ist und einen Aufnahmeschlitz (23) für die Encoderscheibe (10) aufweist, welcher Aufnahmeschlitz (23) zu der Motorwelle (2) hin geöffnet ist, auf der die Encoderscheibe befestigt ist, und dass die Aufnahmeschlitze (19) der Leiterplatte (11) auf die dem Anschlussstecker (22) gegenüberliegende Seite des Gleichstrommotors (1) hin und zum Rand der Leiterplatte hin offen sind.
  2. Encoderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Encodergehäusering (5) einen Boden (24) mit einer Wellenöffnung (25) aufweist und der Boden (24) mit einem Lagerschild (3) des Gleichstrommotors (1) axial verschraubt ist.
  3. Encoderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Encoderscheibe (10) axial zwischen dem Boden (24) und der Leiterplatte (11) und radial innerhalb des Encodergehäuserings (5) angeordnet ist, wobei die Encoderscheibe (10) zum Encodergehäuse (5, 15), zur Leiterplatte (11) und zum optischen Sensor (12) frei drehbar angeordnet ist.
  4. Encoderanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11) in ihrer Grundform kreisförmig ist und einen rechteckig erweiterten Bereich aufweist, in dem Steckerstifte (13) befestigt sind, die Teil des Anschlusssteckers (22) sind und parallel zur Motorwelle (2) ausgerichtet sind.
  5. Encoderanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (11) in axialer Richtung an einer Anlagefläche (31) des Encodergehäuserings (5) anliegt.
  6. Encoderanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Encodergehäusedeckel (15) in seiner Grundform kreisförmig ist und einen rechteckig erweiterten Bereich aufweist, in dem ein Steckergehäuse (16) angeformt ist, wobei der Encodergehäusedeckel einen umlaufenden Rand (26) aufweist, der mit Rastösen (18) einstückig ist, welche mit Rastnasen (8) des Encodergehäuserings (5) formschlüssig in Eingriff sind.
  7. Encoderanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6) in Aufnahmen (27) des Encodergehäuserings (5) aufgenommen sind und elektrische Verbindungen zwischen dem Lagerschild (3) oder einer Bürstenbrücke mit der Leiterplatte (11) herstellen.
  8. Encoderanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6) Stanzbleche sind, die im Encodergehäusering (5) so ausgerichtet sind, dass die Blechebenen der in den Aufnahmeschlitzen (19) der Leiterplatte (11) angeordneten Anschlüsse (6) mit der Ausrichtung der Aufnahmeschlitze (19) übereinstimmen.
  9. Encoderanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlüssen (6) und den Kontaktflächen (14) Lötverbindungen sind und dass diese auf der Seite der Leiterplatte (11) angeordnet sind, die der Encoderscheibe (10) abgewandt ist.
  10. Encoderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (16) mit zumindest einer Rastnase (17) einstückig ist.
  11. Verfahren zur Montage einer Encoderanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) axiales Verschrauben des Encodergehäuserings (5) an einem Lagerschild (3) des Gleichstrommotors, b) Aufziehen der Encoderscheibe (10) auf die Motorwelle (2), c) radiale Montage der vorgefertigten Leiterplatte (11) in den Encodergehäusering mit Einführen der Aufnahmeschlitze (19) in die Anschlüsse (6) und Herstellen einer elektrischen Verbindung und d) axiales Aufstecken und Einschnappen des Encodergehäusedeckels (15).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen (14) im Bereich der Aufnahmeschlitze (19) und den Anschlüssen (6) durch Löten hergestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufziehwerkzeug beim Aufziehen der Encoderscheibe (10) an der Anlagefläche (31) des Encodergehäuserings (5) anliegt und dadurch das Aufzugsmaß der Encoderscheibe (10) auf der Motorwelle (2) eingestellt wird.
DE102007014781A 2007-03-28 2007-03-28 Encoderanordnung eines Gleichstrommotors Expired - Fee Related DE102007014781B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014781A DE102007014781B3 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Encoderanordnung eines Gleichstrommotors
US12/076,947 US7718951B2 (en) 2007-03-28 2008-03-25 Encoder arrangement on a direct current motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014781A DE102007014781B3 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Encoderanordnung eines Gleichstrommotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014781B3 true DE102007014781B3 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014781A Expired - Fee Related DE102007014781B3 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Encoderanordnung eines Gleichstrommotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7718951B2 (de)
DE (1) DE102007014781B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022003A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Elesta Relays Gmbh Sensorkopfhalter
CH703664A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-29 Elesta Relays Gmbh Positionsmessvorrichtung, insbesondere Encoder, mit Sensorkopfhalter.
DE102016115625A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Fraba B.V. Magnet-basiertes Drehwinkelmesssystem
US10404134B2 (en) 2017-01-11 2019-09-03 Fanuc Corporation Motor
EP3929539A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Abtasteinheit und damit ausgestatteter drehgeber

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5281916B2 (ja) * 2009-02-10 2013-09-04 山洋電気株式会社 小型モータ
CN101814798B (zh) * 2009-02-24 2012-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 编码器组合
US9134142B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-15 Charles R. Kirk Rotary encoder with free floating flexible sensor carrier
EP3285375A1 (de) * 2014-12-05 2018-02-21 Nidec Motor Corporation Elektromotor
US10458237B2 (en) 2015-10-22 2019-10-29 Nidec Motor Corporation Sealing sleeve for geared shaft of gearmotor assembly
US10444043B2 (en) * 2016-12-18 2019-10-15 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Lockable casing for vehicle detection device
CN107462266B (zh) * 2017-09-19 2024-02-13 西继迅达电梯有限公司 一种新型旋转编码器
DE112018007481T5 (de) 2018-04-16 2021-01-21 Mitsubishi Electric Corporation Geber und motor
EP3705851A1 (de) 2019-03-06 2020-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für einen drehgeber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010049A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Fa. Paul Weiß, 8500 Nürnberg Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber
DE19641929A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Ruhlatec Industrieprodukte Encoder
EP1499002A2 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte GmbH Encodersystem und Verfahren zur Montage eines Encodersystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6624407B1 (en) * 2001-07-03 2003-09-23 Lexmark International, Inc. Encoder with mask spacer contacting the encoder film
JP2006003275A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Alps Electric Co Ltd 回転部材支持構造及びこの構造を有する回転検出装置
KR100877804B1 (ko) * 2005-09-26 2009-01-12 페베베-루라텍 인두스트리프로둑테 게엠베하 타이밍 디스크 배열체 및 타이밍 디스크용 자가중심설정 허브

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010049A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Fa. Paul Weiß, 8500 Nürnberg Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber
DE19641929A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Ruhlatec Industrieprodukte Encoder
EP1499002A2 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte GmbH Encodersystem und Verfahren zur Montage eines Encodersystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022003A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Elesta Relays Gmbh Sensorkopfhalter
US8902434B2 (en) 2010-08-19 2014-12-02 Elesta Relays Gmbh Position measuring device and method for determining an absolute position
US8982361B2 (en) 2010-08-19 2015-03-17 Elesta Relays Gmbh Position measuring device
CH703664A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-29 Elesta Relays Gmbh Positionsmessvorrichtung, insbesondere Encoder, mit Sensorkopfhalter.
DE102016115625A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Fraba B.V. Magnet-basiertes Drehwinkelmesssystem
US10404134B2 (en) 2017-01-11 2019-09-03 Fanuc Corporation Motor
DE102018200228B4 (de) 2017-01-11 2023-03-23 Fanuc Corporation Motor
EP3929539A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Abtasteinheit und damit ausgestatteter drehgeber
US11506516B2 (en) 2020-06-22 2022-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Scanning unit and rotary encoder equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US7718951B2 (en) 2010-05-18
US20080238267A1 (en) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014781B3 (de) Encoderanordnung eines Gleichstrommotors
DE102015214457B4 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
EP1171680B1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE69631980T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0987811A2 (de) Kontaktierung von Motorwicklungen
WO2006056512A1 (de) Elektronische vorrichtung
EP1383368A2 (de) Modul für ein elektrisches Gerät, insbesondere Feldbusmodul
DE112016001330T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102012102842A1 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
DE10229606B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an einem Stellantrieb und Stellantrieb
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE112015004880B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE4405578B4 (de) Elektronische Baueinheit
DE102007002193B4 (de) Mehrteiliges Kontaktierungsbauteil
EP1499002A3 (de) Encodersystem und Verfahren zur Montage eines Encodersystems
DE102010040595A1 (de) Verbindungssystem sowie Aufnahmeeinheit für ein Steuergerät
DE102016124429B4 (de) Kabeleinrichtung mit Pressfitverbindung, Drehmomentsensoreinrichtung und Drehmomentsensorsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2015032993A1 (de) Leiterplattenanordnung, verfahren zum herstellen einer leiterplattenanordnung und kühlerlüftermodul
EP0798808A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte
WO2023180036A1 (de) Antrieb, aufweisend einen elektromotor, ein gehäuseteil und ein elektronikmodul
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
EP4220916A1 (de) Baugruppe eines elektrogeräts mit einem gehäuseteil, einer leiterplatte und einem deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee