DE3010049A1 - Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber - Google Patents

Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber

Info

Publication number
DE3010049A1
DE3010049A1 DE19803010049 DE3010049A DE3010049A1 DE 3010049 A1 DE3010049 A1 DE 3010049A1 DE 19803010049 DE19803010049 DE 19803010049 DE 3010049 A DE3010049 A DE 3010049A DE 3010049 A1 DE3010049 A1 DE 3010049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
electric motor
small electric
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010049
Other languages
English (en)
Inventor
Hans G. 8500 Nürnberg Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISS PAUL FA
Original Assignee
WEISS PAUL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISS PAUL FA filed Critical WEISS PAUL FA
Priority to DE19803010049 priority Critical patent/DE3010049A1/de
Publication of DE3010049A1 publication Critical patent/DE3010049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Kleinelektromotor mit inkrementalem Drehzahlgeber
  • Die Erfindung betrifft einen Kleinelektromotor. mit inkrementalem Drehzahlgeber nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Zur Abfrage der Drehzahl von Motorwellen ist eine Reihe von technischen Lösungen bekannt. Beispielsweise werden zur Drehzahlabfrage sogenannte Tachogeneratoren drehfest mit Motorwellen verbunden. Derartige lachogeneratoren weisen eine Mehrzahl von Permanentmagneten auf, die mit der Welle umlaufen und an'mindestens einem Spulensystem vorbeigeführt werden. Durch den sich laufend ändernden Magnetfluß in dem Spulensystem wird dort eine Wechselspannung induziert, deren Scheitelwert der Drehzahl der Umlaufenden Motorwelle proportional ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, zur Drehzahlabfrage Inkrementalgeber heranzuziehen, bei welchen auf elektromechanischem, elektrooptischem oder elektromagnetischem Wege Impulsreihen erzeugt werden, die in elektronische Zählereinrichtung eingezählt werden können. Die Zahl der so erzeugten Impulse Zeiteinheit ist proportional der Drehzahl der rotierenden Welle. Insbesondere elektrooptische Inkrementalgeber haben den Vorteil, daß die rotierende Geberscheibe mit sehr geringer Masse aufgebaut werden kann und somit die träge Gesamtmasse die mit der Motorwelle umläuft, nicht wesentlich erhöht wird. Da die Abtastung bei elektrooptischen Gebern auf dem "Lichtschranke?-Prinzip" beruht, arbeiten sie reibungsfrei und nahezu verschleißfrei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen inkrementalen Drehzahlgeber an einem Kleinelektromotor in einer solchen Ausbildung zu schaffen, daß er wenig raumaufwendig ist und sich auch zum nachträglichen Anbau bzw. nachträglichem Ansetzen an Wellenstummel von Kleinelektromotoren eignet. Die als Rasterscheibe ausgeführte Geberscheibe, die Lichtschranke sowie die zur Codierung und Verstärkung der Impulse notwendigen elektronischen Bausteine sollen so im Bereich des Motors angeordnet werden, daß sie über den äußeren radialen Umfang des Motors möglichst nicht hinausstehen und die axiale.Baulänge des Motors allenfalls unwesentlich erhöhen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Lehre des Patentanspruches 1 ist es insbesondere möglich, Kleinelektromotoren, die mit einem erfindungsgemäßen Inkrementalgeber ausgestattet sind, in besonders .flachen Gehäusen wie-z.B. Filmkameras im Taschenformat u.dgl. einzubauen. Die Rasterscheibe,'die Leiterplatte, die Lichtschranke und die elektronischen Bauteile, die zur .Verstärkung der von der Lichtschranke erzeugten Impulse notwendig sind, sind derart am Motor angeordnet, daß der ohnehin vorhandene Freiraum, der ein Kollektor.gehäuse des Motors umgibt, durch die Anordnung der elektronischen Bauteile ausgenutzt wird und die Lichtschranke im Freiraum neben der Motorwelle untergebracht ist.
  • Da die Leiterplatte sowohl die elektronischen Bauteile trägt als auch als Montageplatte des Lichtschrankenträgers-ausgebildet ist, können im wesentlichen alle feststehenden Teile des Inkrementalgebers mit einem Griff auch nachträglich an einen Kleinelektromotor angesetzt werden. Die rotierende Rasterscheibe ist nach Ansetzen der Leiterplatte ebenfalls einfach auf das Ende der Motorwelle aufzusetzen.
  • Durch die Lehre des Anspruches 2 ergibt sich zusätzlich in vorteilhafter Weise, daß die empfindlichen Teile des Inkrementalgebers insbesondere bei Lagerung des Elektromotors in einer Verpackung ,vor seitlichen Schlägen u-nd damit vor Beschädigung geschützt sind.
  • Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3 ist insbesondere eine weitere Verkürzung der Baulänge des Inkrementalgebers in Axialrichtung ermöglicht. Die Lichtquelle und das fotoempfindliche Element der Lichtschranke sind durch den Einbau in einen Lichtschrankenträger vor Beschädigung geschützt, der Lichtschrankenträger läßt sich in vorteilhafter Weise an der Leiterplatte befestigen.
  • Durch die Anordnung des Lichtschrankenträgers gemäß Anspruch 4 wird eine sichere Impulsabtastung der Rasterscheibe gewährleistet.
  • Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 ist eine-- schnelle, exakt ausgerichtete und kostengünstige Montage der Leiterplatte am Motor möglich. Sie kann entweder aufgesteckt werden oder an der Kollektorgehäusestirnfläche durch Zufügung von Klebstoff fixiert werden.
  • Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 6 wird die für einen sicheren Klemmsitz erforderliche Elastizität im Bereich des Zentraldurchbruches erhöht.
  • Durch Anspruch 7 ist der elektrische Anschluß des Inkrementalgebers erleichtert durchzuführen. Durch die Anordnung des Kontaktfahnenhaltevorsprungs am Außenbereich der Leiterplatte an welchem die Halteausnehmung des Lichtschrankenträgers angeordnet ist, wird dort zusätzlich die mechanische Stabilität der Leiterpiatte verbessert.
  • Durch das Kennzeichen des Anspruches- 8 ist eine zusätzliche Drehfixierung der Leiterplatte sichergestellt. Bei der Montage können die Kontaktfahnen und am Gehäuse des Motors angeordnete Befestigungselemente leicht in eine definierte Winkelstellung zueinander gebracht werden.
  • Durch eine Schutzkappe gemäß Anspruch 9 wird ein z'usätzlic.her Schutz des Inkrementalgebers vor äußeren mechanischen Einflüssen, beispielsweise Verschmutzung errecht. Außerdem wird der Einfall von störendem Streulicht auf das ichtempfindliche Element vermieden. Aufgrund ihrer Ausbildung kann die Schutzkappe leicht vom Motor abge'zogen werden und auf diesen wieder aufgesteckt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kleinelektromotors mit angesetztem Inkrementalgeber, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Leiterplatte des Inkrementalgebers.
  • Der Kleinelektromotor 1, im folgenden als Motor bezeichnet, weist ein Gehäuse 2 auf, das als -Stator des Motors 1 ausgebildet ist. Ds Gehäuse 2 ist zylinderförmig und axialsymmetrisch zur Motorwelle 3 ausgebildet, die in Axialrichtung durch eine Stirnseite 4 und einen Lagerschild 5 hindurch- und über das Gehäuse 2 hinausragt. Von der Stirnseite 4 steht ebenfalls in Axialrichtung ein Kollektorgehäuse 6 vor, dessen Radialdurchmesser 7 kleiner ist als der Radialdurchmesser 8 des Gehäuses 2. Von der dem Motor 1 abgewandten Kollektorgehäusestirnfläche 9 steht ein Axialvorsprung 10 ab, auf den eine in einer radialen Ebene ausgerichtete Leiterplatte 11 aufgesteckt ist. Die Leiterplatte 11 liegt mit ihrer dem Motor 1 zugewandten Anbauseite 12 flächig an der Kollektorgehäusestirnfläche 9 an. Der Axialvorsprung 10, der als Lagerbund der Motorwelle 3 ausgebildet ist, durchgreift einen Zentr-aldurchbruch 13, der Leiterplatte 11.
  • Über der dem Motor 1 ab-gewandten Freiseite 14 der Leiterplatte 11 rotiert eine Rasterscheibe 15 in einer radial ausgerichteten Ebene. Die Rasterscheibe 15 ist in einem radial außen liegenden Bereich 16 mit Durchbrechungen und Stegen versehen und mit einer Zentralhülse 17 auf das Ende der Motorwelle 3 aufgesteckt..
  • In einer- Halteausnehmung 18 der Leiterplatte 11 ist eine Lichtschranke befestigt,- beispielsweise. durch Klemmung oder Verklebung, die insgesamt mit 19 bezeichnet ist. Dies-e Lichtschranke 19 besteht im wesentlichen aus einer nicht dargestellten Lichtquelle und einem ebenfalls nicht dargestellten fotoempfindlichen Element, die in einem Lichtschrankenträger 20 untergebracht sind. Der Lichtschrankenträger 2d ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Sein dem Motor abgewandter Freischenkel 21 und der die Halteausnehmung 18 durchsetzende Einbauschenkel 22 stehen radial nach innen auf die Motorwelle 3 vbr, ein die beiden Schenkel 21 und 22 verbindender Steg 23 steht im wesentlichen in Axialrichtung von der Freiseite 14 ab. Die Rasterscheibe 15 ragt in Radialrichtung mit ihrem radial außen liegenden Bereich 16 in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln.21 und 22 des Lichtschrankenträgers 20 hinein und wird im Bereich ihrer Durchbrechungen von dem Lichtstrahl 24 der Lichtschranke 19 durchsetzt.
  • Von der radialen Außenkante 25 der Leiterplatte 11 steht ein Kontaktfahnenhaltevorsprung 26 über die radiale AuEenkante des Gehäuses 2 vor. An den Kontaktfahnenhaltevorsprung 26 ist eine Mehrzahl von Kontaktfahnen 27 angelötet, durch welche ein elektrischer Anschluß des Inkrementalgebers mit wei-teren elektronischen und elektrischen Elementen, z.B.
  • einer Spannungsquelle hergestellt werden kann. Der Kontaktfahnenhaltevorsprung 26 ist in dem Winkelbereich der ansonsten rund ausgebildeten Leiterplatte 11 angeordnet, in welchem sich auch die Halteausnehmung 18 befindet.
  • Die Zentralausnehmung 13 und die Halteausnehmung 18 sind mit einem in Radialrichtung verlaufenden Klemmschlitz 28 verbunden. In diesen Klemmschlitz 28 ragt von der Kollektorgehäusestirnfläche 9 vorstehend eine Axialnase 29 hinein.
  • Durch diese Axialnase 29 werden die Kontaktfahnen 27 in eine relativ zu den am Gehäuse 2 angeordneten Befestigungselementen 30 definierte Winkelstellung gebracht.
  • Zwischen der Anbauseite 12 der Leiterplatte 11 und der ersten Stirnseite 4 des Gehäuses 2 entsteht durch den reduzierten Radialdurchmesser 7 des Kollektorgehäuses 6 ein ringförmiger Freiraum 31, in welchen elektronische Bauteile 32 von der Anbauseite 9 in Axialrichtung hineinstehen. Der Inkrementalgeber wird von einer Schutzkappe 33 überdeckt, die an das kollektorseitige Ende des Gehäuses 2 angesetzt ist. Der lichte Innendurchmesser dieser Schutzkappe st-immt im wesentlichen mit dem Außendurchmesser 8 -des Gehäuses 2 überein, wodurch ein Haftsitz zwischen der zylinderförmigen Außenwandung 34 des Gehäuses 2 und der Innenwandung 35 der Schutzkappe 33 erzielt wird.
  • Die Seitenwand 36 der Schutzkappe 33 ist mit einer Kontaktfahnenausnehmung 37 versehen, durch welche die Kontaktfahnen 27 über den Radialdurchmesser 8 des Gehäuses 2 hinausragen.

Claims (9)

  1. Ansprüche: ( 1.))Kleinelektromotor mit inkrementalem Drehzahlgeber 1. das als Stator ausgebildete Gehäuse des Motors trägt an einer Stirnseite ein Gehäuseteil, insbesondere ein Kollektorgehäuse, 1.1 dessen Durchmesser in Radialrichtung gegenüber dem des Gehäuses verringert ist und 1.2 in Axialrichtung von der ersten Stirnseite absteht.
  2. 2. Der Drehzahlgeber besteht im wesentlichen aus 2.1 einer Rasterscheibe, 2.1.1 deren Umfangsbereich abwechselnd Durchbrechungen und Stege aufweist, 2.2 einer Lichtschranke, 2.2.1 deren Lichtstrahl den mit Durchbrechungen und Stegen versehenen Umfangsbereich der Rasterscheibe durchsetzt, 2.3 und elektronischen Bauteilen, 2.3.1 die auf einer Leiterplatte befestigt sind.
  3. Kennzeichen: 3. Die Leiterplatte (11) ist an einen Axialvorsprung (10), insbesondere einen Lagerbund des Gehäuseteils (6) angesetzt und -als Montageplatte der -Lichtschranke (1-9) ausgebildet.
  4. 4. Die Motorwelle (3) steht durch einen Zentraldurchbruch (13) der Leiterplatte (11) über deren dem Motor (1) abgewandte Freiseite (14) hinaus und trägt an ihrem Ende. die -Rasterscheibe (15), 4.1 die.unmittelbar über der Freiseite (14)- planparallel zu dieser rotiert.
  5. 5. Die elektronischen Bauteile (32) sind auf der der Stirnseite (4) zugewandten Anbauseite (12) der Leiterplatte (11) angeordnet und ragen in den das Gehäuseteil (6) umgebenden Freiraum (31) hinein, der 5.1 sich zwischen Leiterplatte (11) und Gehäusestirnseite (4) erstreckt.
    2.) Kleinelektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Durchmesser (8) des Gehäuses (2) größer ist als die radialen Durchmesser von Leite-rplatte (11) und Rasterscheibe (15-) 3.) Kleinelektromotor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1. Eine Lichtquelle und ein fotoempfindliches Element der Lichtschranke (19) sind in einem Einbauschenkel (22) und einem Freischenkel (21) eines im wesentlichen U-förmigen Lichtschrankenträsers (20) angeordnet, 1.1 dessen Einbauschenkel (22) durch eine Halteausnehmung (18) der Leiterplatte (11) hindurchsteht.
    1.2 Die Innenseite des Einbauschenkels (22) bildet mit der Freiseite (14) im wesentlichen eine radiale Ebene.
    4.) Kleinelektromotor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1. Ein den Einbauschenkel (22) und den Freischenkel (21) verbindender Steg (23) steht in Axialrichtung von der Freiseite (14) ab.
    2. Die jeweils radial inneren Enden des Freischenkels (21) und des Einbauschenkes (22) stehen radial nach innen gerichtet von Steg (23) auf die Motorwelle (3) vor.
    5. ) Kleinclektromo.tor nach mindestens einem de-r vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende. Merkmale: 1. Der Axialvorsprung (10? greift durch den Zentraldurchbruch (13) der Leiterplatte (11) mit Haftsitz hindu-rch.
    2. Die Anbauseite (12) der Leiterplatte (11) liegt an einer Kollektorgehäusestirnfläche (9) unter flächiger Berührung an.
  6. 6.) Kleinelektromotor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.- Die Leiterplatte (11) ist mit einem in Radialrichtung verlaufenden Klemmschlitz (28) versehen, 1.1 der den Zentraldurchbruch (13) mit der Hälteausnehmung (18) verbindet.
  7. 7.) Kleinelektromotor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1. Die Leiterplatte (11)- ist an ihrer dem. Lichtschrankenträger (2Q) zugewandten Außenkante (25)mit einem Kontaktfahnenhaltevorsprung (26) versehen, 1.1 der über die sonst kreisförmig ausgebildete Außenkante (25) in Radialrichtung hinausragt.
    2. Die Halteausnehmung (18) ist im.Bereich des Kontaktfahnenhaltervorsprungs (26) angeordnet.
  8. 8.) Kleinelektromotor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kollektoroehäusestirnfläche (9) eine Axialnase (29) angeformt ist, die in den Klemmschlitz (28) hineinragt.
  9. 9.) Kleinelektromotor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüc.he, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1. Auf das kollektorseitige Ende des Gehäuses (2) ist eine Schutzkappe (33) aufgesetzt, 1.1 deren lichter Innendurchmesser im wesentlichen mit dem Außendurchmesser (8) des Gehäuses (2) übereinstimmt.
    2. Die Seitenwand (36) der Schutzkappe (33) weist eine Kontaktfahnenausnehmung (37) auf.
DE19803010049 1980-03-15 1980-03-15 Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber Withdrawn DE3010049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010049 DE3010049A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010049 DE3010049A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010049A1 true DE3010049A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010049 Withdrawn DE3010049A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129651A1 (de) * 1991-09-06 1993-09-09 Wema Ingenieurbuero Werner Kla Elektromotorische antriebseinheit, mit einem elektromotor und einer vorrichtung zur steuerung bzw. regelung des elektromotors
DE102007014781B3 (de) * 2007-03-28 2008-05-15 Bühler Motor GmbH Encoderanordnung eines Gleichstrommotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129651A1 (de) * 1991-09-06 1993-09-09 Wema Ingenieurbuero Werner Kla Elektromotorische antriebseinheit, mit einem elektromotor und einer vorrichtung zur steuerung bzw. regelung des elektromotors
DE102007014781B3 (de) * 2007-03-28 2008-05-15 Bühler Motor GmbH Encoderanordnung eines Gleichstrommotors
US7718951B2 (en) 2007-03-28 2010-05-18 Buehler Motor Gmbh Encoder arrangement on a direct current motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE3931257C2 (de)
DE4405438C2 (de) Drehzahlgeber
DE4243623C2 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung
DE2230923B2 (de) Drehzahlgeber
WO1996024067A1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
DE4141958A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
CH671761A5 (de)
DE4128419C2 (de)
DE19651660B4 (de) Mikroelektromotor
DE4028551A1 (de) Kleinmotor mit drehzahlerfassungsgenerator
DE8007170U1 (de) Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber
EP0336078B1 (de) Anordnung zur Drehzahl- und Rotorlageerfassung einer elektrischen Maschine
DE1623844B1 (de) Elektronischer Impulsgeber,insbesondere für Fadenlängen-Messeinrichtungen
DE2749729B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Außenläufer
EP1026507B1 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE3010049A1 (de) Kleinelektromotor mit inkrementalem drehzahlgeber
DE4001273C2 (de)
DE4142181C1 (de)
DE2811746C2 (de)
DE3311557C2 (de) Elektromotor
DE2424761B2 (de) Vorrichtung zum fuehlen der drehgeschwindigkeit der raeder von fahrzeugen
DE1763254A1 (de) Luftgekuehlter Elektromotor mit einem Drehzahlanzeiger und Verfahren zu dessen Montage
DE4232851A1 (de) Flachbauendes kleingeblaese
EP0455871B1 (de) Laboratoriums-Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee