DE102007014693A1 - Fahrzeughöhenermittlungssystem - Google Patents

Fahrzeughöhenermittlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007014693A1
DE102007014693A1 DE102007014693A DE102007014693A DE102007014693A1 DE 102007014693 A1 DE102007014693 A1 DE 102007014693A1 DE 102007014693 A DE102007014693 A DE 102007014693A DE 102007014693 A DE102007014693 A DE 102007014693A DE 102007014693 A1 DE102007014693 A1 DE 102007014693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wave signal
wireless wave
vehicle height
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007014693A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Kariya Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102007014693A1 publication Critical patent/DE102007014693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/14Photo or light sensitive means, e.g. Infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/15Doppler effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/174Radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/176Radio or audio sensitive means, e.g. Ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Fahrzeughöhenermittlungssystem (1), das die Höhenlage eines Fahrzeugs durch Senden und Empfangen eines Drahtloswellensignals zwischen der Radseite und der Karosserieseite eines Fahrzeugs (50) ermittelt. Es hat eine Sendeeinrichtung (10, 20), die entweder an der Radseite oder an der Karosserieseite des Fahrzeugs zur Aussendung des Drahtloswellensignals vorgesehen ist, und eine Empfangseinrichtung (11A, 21C), die an der jeweils anderen Seite (Radseite oder Karosserieseite) des Fahrzeugs zum Empfang des von der Sendeeinrichtung gesendeten Drahtloswellensignals vorgesehen ist, sowie eine Fahrzeughöhenermittlungseinrichtung (11B, 21D) zur Ermittlung der Höhenlage der Fahrzeugkarosserie auf der Basis der Zeit von der Aussendung des Drahtloswellensignals von der Sendeeinrichtung bis zu dessen Empfang an der Empfangseinrichtung und/oder auf der Basis der Intensität des von der Empfangsvorrichtung empfangenen Drahtloswellensignals.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Fahrzeughöhenermittlungssystem, das einfach am Fahrzeug montiert werden kann.
  • Hintergrund
  • Es sind bereits verschiedene Fahrzeughöhenermittlungssysteme, die die Höhenlage des Fahrzeugs aus der Position der gefederten Fahrzeug-Karosserie relativ zum ungefederten Rad an einem Fahrzeug mit Federungsmechanismus ermitteln, beschrieben worden. Gemäß JP10-002706A wird z.B. durch die Umwandlung der eindimensionalen Veränderung z.B. eines Aufhängungslenkers in einen Drehwinkel die Höhenlage des Fahrzeugs ermittelt. Weiterhin werden – z.B. gemäß JP62-014304U – die Höhenlage des Fahrzeugs und deren Änderung auf Basis der relativen Positionsinformation eines inneren Zylinders und eines Stabes ermittelt, die einen Kondensator im Stoßdämpfer ergeben. Diese Erfassung basiert auf der Kapazität des Kondensators.
  • Bei einem Aufbau, bei dem die Höhenlage des Fahrzeugs auf Basis einer Größe einer eindimensionalen Veränderung ermittelt wird, die in einen Drehwinkel umgewandelt wird, ist eine mechanischer Verbindungsmechanismus nötig, um den Drehwinkel in Abhängigkeit vom Betrag der Veränderung zu erzeugen. Daher benötigt ein solcher Aufbau, der die Höhenlage des Fahrzeugs ermittelt, einen beträchtlichen Bauraum und Verschiebeweg des gemessenen Verschiebebetrages. Außerdem kann der Verbindungsmechanismus nur schwerlich am Fahrzeug montiert werden. Dies begrenzt die Möglichkeiten der Fahrzeughöhenermittlung.
  • Bei einem Aufbau, bei dem die Höhenlage des Fahrzeugs auf Basis einer relativen Positionsinformation eines inneren Zylinders und eines Stabes im Stoßdämpfer ermittelt wird, muss ein Sensor auf kleinem Raum untergebracht werden. Dies begrenzt die Größe des Sensors. Weil darüber hinaus die Temperatur des Stoßdämpfers wahrscheinlich hoch ist, müssen beim Sensor Maßnahmen zur Ausfallvermeidung ergriffen werden.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Fahrzeughöhenermittlungssystem, das einfach am Fahrzeug montiert werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit Bezug auf das vorstehend Beschriebene schafft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeughöhenermittlungssystem, das die Höhenlage des Fahrzeugs durch das Senden und Empfangen eines Drahtloswellensignals zwischen dem Rad und der Karosserie eines Fahrzeugs ermittelt, wobei das System eine Sendeeinrichtung, die entweder am Rad oder an der Karosserie vorgesehen ist und das Drahtloswellensignal aussendet, eine Empfangseinrichtung, die an der jeweils anderen Seite (am Rad oder an der Karosserie) vorgesehen ist und das von der Sendeeinheit ausgesendete Drahtloswellensignalempfängt, und eine Fahrzeughöhenermittlungseinrichtung aufweist, welche die Höhenlage der Karosserie auf Basis der Zeit zwischen der Aussendung des Drahtloswellensignals von der Sendeeinrichtung bis zu dessen Empfang an der Empfangseinrichtung und/oder auf Basis der Intensität des von der Empfangseinrichtung empfangen Drahtloswellensignals ermittelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Höhenlage eines Fahrzeugs (d.h. der Karosserie) durch Senden und Empfangen eines vorbestimmten Drahtloswellensignals zwischen einem Rad und der Karosserie des Fahrzeugs ermittelt. Dieser Aufbau erfordert keinen mechanischen Verbindungsmechanismus, so dass das Fahrzeughöhenermittlungssystem einfach am Fahrzeug montiert werden kann, zumal weder die Installation einer speziellen Struktur am Aufhängungsmechanismus nötig ist, wie sie bei einem im Stoßdämpfer vorgesehen Fahrzeughöhenermittlungssystem erforderlich ist, noch Maßnahmen gegen den Temperatureinfluss nötig sind.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die vorstehend beschriebenen und weiteren Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch deutlicher. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein Fahrzeughöhenermittlungssystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Ansicht zur Erläuterung einer beispielhaften Anordnung mit einem radseitigen Sendeabschnitt und einem karosserieseitigen Empfangsabschnitt eines Fahrzeugs;
  • 3 eine Ansicht zur Erläuterung des Sende- und Empfangsvorgangs eines Drahtloswellensignals im Fahrzeughöhenermittlungssystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Blockdiagramm, das ein Fahrzeughöhenermittlungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Ansicht zur Erläuterung des Sende- und Empfangsvorgangs eines Drahtloswellensignals im Fahrzeughöhenermittlungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Figuren erläutert. Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Bezug nehmend auf die 1 bis 3 erläutert. 1 zeigt das Fahrzeughöhenermittlungssystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält des Fahrzeughöhenermittlungssystem einen radseitigen Sendeabschnitt 10 (der als Sendeeinrichtung dient), einen karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 und einen Steuerabschnitt 12. Wie in 2 gezeigt, sind der radseitige Sendeabschnitt 10 und der karosserieseitige Empfangsabschnitt 11 an einem Fahrzeug 50 mit Aufhängungsmechanismus angeordnet.
  • Der in den 1 und 2 gezeigt radseitige Sendeabschnitt 10 ist an jedem ungefederten Rad 51 des Fahrzeugs 50 angeordnet und sendet z.B. ein Drahtloswellensignal aus. Als Drahtloswellensignal, das vom radseitigen Sendeabschnitt 10 gesendet wird, kann z.B. eine elektromagnetische Welle, einschließlich Infrarotstrahl und elektrischem Impuls, oder eine Ultraschallwelle dienen. Unter diesen Umständen kann der radseitige Sendeabschnitt 10 z.B. an einem Radgeschwindigkeitssensor montiert werden, der zur Erfassung der Radgeschwindigkeit an einer Antiblockierbremsvorrichtung zur Antiblockierbremssteuerung des Fahrzeugs 50 an einem Rad 51 angeordnet ist. Des weiteren kann der radseitige Sendeabschnitt 10 am Reifendrucksensor montiert werden, der zur Erfassung des Reifendrucks am Rad 51 angeordnet ist und zu einem Reifendrucküberwachungssystem gehört, das den Reifendruck des Fahrzeugs 50 überwacht. Das vom radseitigen Sendeabschnitt 10 gesendete Drahtloswellensignal wird mit einem vorbestimmten Radialwinkel gesendet und kann darüber hinaus eine vorbestimmte Richtwirkung aufweisen.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält der radseitige Sendeabschnitt 10 einen Schwingkreis 10A, der ein Drahtloswellensignal wie z.B. eine elektromagnetische Welle oder eine Ultraschallwelle erzeugt, und einen Ausgangssteuerkreis 10B, der die Ausgangsaktionen des im Schwingkreis 10A erzeugten Drahtloswellensignals steuert. Der Ausgangssteuerkreis 10B schaltet zwischen Start und Stopp des Ausgangs des Drahtloswellensignals, das im Schwingkreis 10A auf Basis der vom Steuerabschnitt 12 erhaltenen Sendesteuerinformation erzeugt wurde.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte karosserieseitige Empfangsabschnitt 11 ist an der gefederten Karosserie 52 eines Fahrzeugs 50 positioniert und empfängt das vom radseitigen Sendeabschnitt 10 gesendete Drahtloswellensignal. Da dieses mit einem vorbestimmten Radialwinkel gesendet wird, kann der karosserieseitige Empfangsabschnitt 11 das vom radseitigen Sendeabschnitt 10 ausgesendete Drahtloswellensignalempfangen, auch wenn sich die relative Position des ungefederten Rades 51 zur gefederten Karosserie 52 am Fahrzeug 50 ändert. Wie in 1 gezeigt, enthält der karosserieseitige Empfangsabschnitt 11 einen Empfänger 11A (d.h. er dient als Empfangseinrichtung), der das Drahtloswellensignalempfängt, und einen Fahrzeugshöhenermittlungs-Verarbeitungskreis 11B (der im Folgenden vereinfachend Verarbeitungskreis 11B genannt wird und als Einrichtung zur Fahrzeughöhenermittlung und als Einrichtung zur Datenverarbeitung dient), der die Höhe der Karosserie 52 des Fahrzeugs 50 auf Basis des Empfangszeitverhaltens und Intensität des Drahtloswellensignals am Empfänger 11A bestimmt. Die ermittelte Information über die Höhenlage des Fahrzeugs, die die vom Verarbeitungskreis 11B bestimmte Höhe der Fahrzeugkarosserie anzeigt, wird zum Steuerabschnitt 12 übermittelt.
  • Der Steuerabschnitt 12 enthält z.B. einen fahrzeugseitigen Mikrocomputer, wie z.B. eine elektronische Steuereinheit (ECU), der die Sendesteuerinformation erzeugt, welche zum radseitigen Sendeabschnitt 10 und zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 geleitet werden muss, und der die vom karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 ermittelte Information über die Höhenlage des Fahrzeugs erhält. Die vom Steuerabschnitt 12 produzierte Sendesteuerinformation hat den Informationsgehalt der Sende-Zeitsteuerung zur periodischen Aussendung des Drahtloswellensignals vom radseitigen Sendeabschnitt 10 zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11. Der Steuerabschnitt 12 enthält im Einzelnen z.B. einen ROM-Speicher (Read Only Memory), der verschiedene Einstellungsdaten und ein oder mehrere vom Computer im Voraus lesbare Programme speichert, einen RAM-Speicher (Random Access Memory), der das oder die Programme aus dem ROM-Speicher lädt und einen Arbeitsspeicher zur Verfügung stellt, eine CPU (Central Processing Unit), die verschieden Prozesse nach den Vorgaben des oder der Programme aus dem ROM-Speicher ausführt, und eine Schnittstellenschaltung, die mit dem fahrzeuginternen Netzwerk verbunden ist, welches z.B. ein fahrzeuginternes LAN (Local Area Network) mit einem CAN (Car Area Network) oder einem LIN (Local Interconnect Network) sein kann.
  • Der Steuerabschnitt 12 kann verschiedene Steuerungen durchführen, die auf den Betrieb des Fahrzeugs 50 im Zusammenhang mit der von der ermittelten Fahrzeughöhenlageninformation ausgewiesenen Fahrzeughöhe (d.h. Höhenlage des Karosserie) bezogen sind. So kann der Steuerabschnitt 12 z.B. Operationen von verschiedenen Federungsmechanismen, wie z.B. einer Luftfederung oder einer hydraulischen Federung, steuern. Außerdem kann der Steuerabschnitt 12 z.B. die Härte eines Federmechanismus im Zusammenspiel mit der Fahrzeughöhe (d.h. Änderung der Höhenlage der Karosserie) steuern. Weiterhin kann der Steuerabschnitt 12 die Strahlungsrichtung der Frontscheinwerfer im Zusammenspiel mit einer Änderung der für jedes Rad 51 des Fahrzeugs 50 ermittelten Fahrzeughöhe (d.h. der Höhenlage der Karosserie) steuern.
  • Im folgenden wird eine Betriebsweise des Fahrzeughöhenermittlungssystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Beim Aufbau des Fahrzeughöhenermittlungssystems 1 wird die vom Steuerabschnitt 12 erzeugte Sendesteuerinformation zum radseitigen Sendeabschnitt 10 und zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 übermittelt. Hierbei kann die Übermittlung der Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum radseitigen Sendeabschnitt 10 mittels einer von den anderen Kabeln getrennten Verkabelung erfolgen. Alternativ hierzu kann die Übermittlung der Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum radseitigen Sendeabschnitt 10 auch mittels einer Verkabelung erfolgen, die zusammen mit der Verkabelung für ein Antiblockiersystem oder einem Reifenducküberwachungssystem verläuft. Oder sie kann unter Heranziehung der Verkabelung für ein Antiblockiersystem oder einem Reifenducküberwachungssystem an sich stattfinden.
  • Wenn z.B. der radseitige Sendeabschnitt 10 am Radgeschwindigkeitssensor eines Antiblockiersystems des Fahrzeugs 50 montiert ist, wird die Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum radseitigen Sendeabschnitt 10 mittels einer Verkabelung entlang der Verkabelung des Antiblockiersystems übertragen oder unter Benutzung der Verkabelung des Antiblockiersystems selbst. Oder wenn der radseitige Sendeabschnitt 10 am Reifendrucksensor eines Reifendrucküberwachungssystems des Fahrzeugs 50 montiert ist, wird die Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum radseitigen Sendeabschnitt 10 unter Benutzung einer Verkabelung des Reifendrucküberwachungssystems übertragen oder durch die Verkabelung des Reifendrucküberwachungssystems selbst.
  • Außerdem kann die Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum radseitigen Sendeabschnitt 10 mit einem Drahtloswellensignal übertragen werden, das sich von einem vom radseitigen Sendeabschnitt 10 gesendeten Drahtloswellensignal unterscheidet. Wenn z.B. als Drahtloswellensignal vom radseitigen Sendeabschnitt 10 zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 eine Ultraschallwelle verwendet wird, kann die Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum radseitigen Sendeabschnitt 10 als elektromagnetische Welle in Form eines Radiosignals übermittelt werden. Wenn als Drahtloswellensignal vom radseitigen Sendeabschnitt 10 zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 eine elektromagnetische Welle wie z.B. ein Radiosignal (einschließlich Infrarotstrahl) mit vorbestimmter Frequenz genutzt wird, kann auch die Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum radseitigen Sendeabschnitt 10 als Radiosignal (einschließlich Infrarotstrahl) mit einer Frequenz gesendet werden, die sich von der vorbestimmten Frequenz des Radiosignals vom radseitigen Sendeabschnitt 10 zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 unterscheidet. Alternativ könnte zur Übertragung des Radiosignals ein Zeitfenster genutzt werden, das sich vom Übertragungszeitfenster des Signals vom radseitigen Sendeabschnitt 10 zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 unterscheidet.
  • Die Übertragung der Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 kann mittels einer Verkabelung stattfinden, die ausschließlich und getrennt von anderen Verkabelungen vorgesehen ist. Statt dessen kann die Übertragung der Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 12 zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 mit einer allgemeinen Verkabelung stattfinden, die beim fahrzeugintern installierten Netzwerk, wie z.B. LAN einschließlich CAN und LIN oder dergleichen, zur Anwendung kommt.
  • Am radseitigen Sendeabschnitt 10 wird das am Schwingkreis 10A erzeugte Drahtloswellensignal auf Basis einer Steuerung des Ausgangssteuerkreises 10B periodisch zum karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 gesendet, und zwar zu einer Sendezeit, die in der Sendesteuerinformation angegeben wird. Durch die Übertragung des Drahtloswellensignals von dem radseitigen Sendeabschnitt 10, wie beispielhaft in 3 gezeigt, erreicht das vom radseitigen Sendeabschnitt 10 zu einer vorbestimmten Zeit ausgesendete Drahtloswellensignal den karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11.
  • Im karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 führt der Verarbeitungskreis 11B eine Signalverarbeitung zur Spezifizierung der Höhenlage der Karosserie 52 des Fahrzeugs 50 aus, und zwar auf der Basis der Empfangszeit und der Signalstärke des Drahtloswellensignals am Empfänger 11A. Wenn also die Einfederungsrichtung der Karosserie 52, durch die sich die Höhenlage des Fahrzeugs 50 ändert, eine Komponente enthält, die lotrecht zur Richtung der Wellenfront des vom radseitigen Sendeabschnitt 10 gesendeten Drahtloswellensignals steht, ändert sich der Weg des Drahtloswellensignals in Abhängigkeit von der Fahrzeughöhe (d.h. der Höhenlage der Karosserie). Diese Wegunterschiede des Drahtloswellensignals verändern die zeitliche Dauer von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals. Entsprechend kann der Verarbeitungskreis 11B einen Prozess ausführen, der die Höhenlage des Fahrzeugs 50 auf der Basis der Zeitdauer von der Aussendung des Drahtloswellensignals vom radseitigen Sendeabschnitt 10 bis zu dessen Empfang am karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 ermittelt. Der Verarbeitungskreis 11B schätzt die Intensität des Drahtloswellensignals auf der Basis der Differenz eines Spitzenwertes des Drahtloswellensignals und eines darauf folgenden Spitzenwertes des Drahtloswellensignals ab.
  • Z.B. enthält der Verarbeitungskreis 11B einen Datenspeicher (z.B. ROM, Flash-Speicher oder dergleichen), in dem eine Zeit-/Fahrzeugniveau-Daten-Umrechnungstabelle gespeichert ist, welche zuvor im Test spezifizierte Zuordnungen zwischen Fahrzeughöhenlage und Zeitdauer von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals wiedergibt. Die Sendesteuerinformation, die die Zeit für die Aussendung des Drahtloswellensignals am radseitigen Sendeabschnitt 10 angibt, wird vom Steuerabschnitt 12 zum Verarbeitungskreis 11B übermittelt. Danach spezifiziert der Verarbeitungskreis 11B die Zeitdauer von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals auf der Basis der Empfangszeit des Drahtloswellensignals am Empfänger 11A und der Sendezeit, die vom Sendekontrollsignal angegeben wird. Die Fahrzeughöhenlage (d.h. die Höhenlage der Karosserie) kann durch Umrechnung der Dauer von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals in Fahrzeughöhendaten (d.h. -Information) ermittelt (d.h. berechnet) werden, die der spezifizierten Zeitdauer entsprechen. Dies geschieht mit Bezug auf die Zeit-/Fahrzeugniveau-Daten-Umrechnungstabelle, die auf der spezifizierten Zeitdauer von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals basiert. (D.h., die Höhenlage der Karosserie ist auf Basis der Zeitdauer von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals zu den Fahrzeughöhendaten erhältlich.)
  • Wenn das Drahtloswellensignal einen vorbestimmten Radialwinkel aufweist, ändert sich die Intensität des Empfangssignals des Drahtloswellensignals an der Empfangsposition in Abhängigkeit von den Wegeunterschieden des Drahtloswellensignals. Wenn z.B. die Empfangsposition des Drahtloswellensignals weiter entfernt von der Sendestelle des Drahtloswellensignals liegt, wird das Drahtloswellensignal durch die Streuung der Strahlung abgeschwächt, wodurch die Intensität des an der Empfangsposition empfangenen Drahtloswellensignals abnimmt. Zusätzlich schwankt die Intensität des empfangenen Drahtloswellensignals entsprechend dem Radialwinkel an der Empfangsposition, sofern das Drahtloswellensignal eine vorbestimmte Richtwirkung aufweist. Dementsprechend kann der Verarbeitungskreis 11B einen Prozess zur Ermittlung der Höhenlage des Fahrzeugs 50 auf der Basis der Intensität der am karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11 empfangenen Drahtloswellensignal ausführen.
  • Der Verarbeitungskreis 11B kann einen Datenspeicher haben, in dem eine Intensität-/Fahrzeugniveau-Daten-Umrechnungstabelle gespeichert ist, welche zuvor im Test spezifizierte Zuordnungen zwischen der Höhenlage des Fahrzeugs (d.h. Höhenlage der Karosserie) und der Intensität der empfangenen Drahtloswellensignal wiedergibt. Der Verarbeitungskreis 11B kann die Höhenlage des Fahrzeugs (d.h. die Höhenlage der Karosserie) durch Umrechnung der Intensität des am Empfänger 11A empfangenen Drahtloswellensignals in die zugeordnete Fahrzeughöhenlage ermitteln (d.h. errechnen), indem auf die Intensität/-Fahrzeugniveau-Daten-Umrechnungstabelle Bezug genommen wird. (D.h. die Höhenlage der Karosserie ist auf Basis der Intensität der empfangenen Drahtloswellensignal erhältlich.)
  • Ein Fahrzeughöhenermittlungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden erklärt. Wie in 4 gezeigt, enthält das Fahrzeughöhenermittlungssystem 2 einen radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 (der als Sende- und Empfangseinrichtung dient), einen karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 und einen Steuerabschnitt 22.
  • Der in 4 gezeigte radseitige Sende- und Empfangsabschnitt 20 ist ebenso wie die Anordnung des in 2 gezeigten radseitigen Sendeabschnitts 10 am ungefederten Rad 51 eines Fahrzeugs 50 mit Aufhängungsmechanismus vorgesehen (siehe 5). Der radseitige Sende- und Empfangsabschnitt 20 kann ebenso wie der radseitige Sendeabschnitt 10 der ersten Ausführungsform an einem Radgeschwindigkeitssensor montiert werden, der am Rad 51 angebracht ist, um die Radgeschwindigkeit für ein die Antiblockierbremsung des Fahrzeugs 50 steuerndes Antiblockiersystem zu ermitteln. Statt des vorherigen Aufbaus kann der radseitige Sende- und Empfangsabschnitt 20 auch an einem Reifendrucksensor montiert werden, der am Rad 51 angebracht ist, um den Reifendruck für ein System zur Überwachung des Reifendrucks am Fahrzeugs 50 zu ermitteln.
  • Der radseitige Sende- und Empfangsabschnitt 20 hat einen Empfänger 20A zum Empfang eines Drahtloswellensignals, einen Verstärkerkreis 20B (der als Einrichtung zur Signalverstärkung dient), der das vom Empfänger 20A empfangenen Drahtloswellensignal verstärkt und einen Sender 20C (der als Einrichtung zur Aussendung eines verstärkten Signals dient), der das vom Verstärkerkreis 20B verstärkte Drahtloswellensignal zum karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 aussendet. Dabei kann als Drahtloswellensignal, das vom Empfänger 20A empfangen und vom Sender 20C gesendet wird, eine elektromagnetische Welle einschließlich Infrarotstrahl und elektrischem Impuls oder eine Ultraschallwelle dienen. Das vom Sender 20C ausgestrahlte Drahtloswellensignal hat einen vorbestimmten Radialwinkel und kann darüber hinaus eine vorbestimmte Richtwirkung aufweisen.
  • Der karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 kann ähnlich der Anordnung des karosserieseitigen Empfangsabschnitts 11 der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform an der gefederten Karosserie 52 des Fahrzeugs 50 mit Aufhängungsmechanismus angeordnet sein (siehe in 5). Der karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 enthält einen Schwingkreis 21A, der ein Drahtloswellensignal erzeugt, einen Ausgangssteuerkreis 21B (d.h. er dient als karosserieseitige Sendeeinrichtung), der die Ausgangsaktionen des vom Schwingkreis 21A erzeugten Drahtloswellensignal steuert, einen Empfänger 21C (d.h. er dient als Empfangseinrichtung), der das vom radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 gesendete Drahtloswellensignalempfängt und einen Fahrzeugshöhenermittlungs-Verarbeitungskreis 21D (der im Folgenden vereinfachend Verarbeitungskreis 21D genannt wird und als Einrichtung zur Fahrzeughöhenermittlung und als Einrichtung zur Datenverarbeitung dient), der die Höhenlage des Fahrzeugs spezifiziert. Dies geschieht auf der Basis der Empfangszeit des Drahtloswellensignals und/oder der Intensität des am Empfänger 21C empfangenen Drahtloswellensignals. Der Schwingkreis 21A, der Ausgangssteuerkreis 21B, der Empfänger 21C und der Verarbeitungskreis 21D können ähnlich dem Schwingkreis 10A, dem Ausgangssteuerkreis 10B, dem Empfänger 11C bzw. dem Verarbeitungskreis 11B der ersten Ausführungsform strukturiert sein. Das vom karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 gesendet Drahtloswellensignal weist einen vorbestimmten Radialwinkel auf und kann eine vorbestimmte Richtwirkung aufweisen.
  • Der Steuerabschnitt 22 erzeugt eine Sendesteuerinformation, die an den karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 übermittelt werden muss, und er erhält die ermittelte Information über die Höhenlage des Fahrzeugs, die vom karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 zur Verfügung gestellt wird. Die vom Steuerabschnitt erzeugte Sendesteuerinformation ist diejenige Information, die die Zeiten zur regelmäßigen Aussendung des Drahtloswellensignals vom karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 zum radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 angibt. Wenn der karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 selbst eine Funktion für die regelmäßige Aussendung des Drahtloswellensignals zum radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 bereitstellt, ist es nicht nötig, die Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 22 zum karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 zu übermitteln. Der Steuerabschnitt 22 kann einen Aufbau ähnlichen dem Aufbau des Steuerabschnitts 12 der ersten Ausführungsform aufweisen. Weiterhin kann der Steuerabschnitt 22, ähnlich dem Steuerabschnitt 12 der ersten Ausführungsform, verschiedene Steuerungen für Operationen des Fahrzeugs 50 ausführen, die im Zusammenhang mit der von der ermittelten Fahrzeughöheninformation angezeigten Fahrzeughöhe stehen.
  • Im Folgenden wird die Betriebsweise des Fahrzeughöhenermittlungssystems 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Mit dem Aufbau des Fahrzeughöhenermittlungssystems 2 wird die vom Steuerabschnitt 22 erzeugte Sendesteuerinformation zum karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 übermittelt. Hierbei kann die Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 22 zum karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 mittels einer von den anderen Kabeln getrennten Verkabelung erfolgen. Alternativ hierzu kann die Übertragung der Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 22 zum karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 auch unter Heranziehung der allgemeinen Verkabelung stattfinden, die beim fahrzeuginternen Netzwerk wie z.B. LAN einschließlich CAN und LIN oder dergleichen im Fahrzeug installiert ist. Wenn die Sendezeiten des Drahtloswellensignals am karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 unabhängig gesteuert werden können, ist eine Übertragung die Sendesteuerinformation vom Steuerabschnitt 22 zum karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 nicht nötig.
  • Das im Schwingkreis 21A erzeugte Drahtloswellensignal wird periodisch vom karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 zum radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 gesendet. Dies geschieht zu einer vorbestimmten Sendezeit auf der Basis einer Steuerung des Ausgangssteuerkreises 21B. Da das vom karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 gesendet Drahtloswellensignal einen vorbestimmten Radialwinkel aufweist, kann es am radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 empfangen werden, auch wenn sich die relative Position des ungefederten Rades 51 zur gefederten Karosserie 52 am Fahrzeug 50 geändert hat. Am radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 wird das Drahtloswellensignal vom Sender 20C zum karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 gesendet, nachdem das vom Empfänger 20A empfangene Drahtloswellensignal im Verstärkerkreis 20B verstärkt wurde. Entsprechend ist das Drahtloswellensignal nach Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit (d.h. der für die Verstärkung benötigten Zeit) ab der Empfangszeit des Drahtloswellensignals am Empfänger 20A verstärkt – wie z.B. in 5 mit dem dicken Pfeil gezeigt – und wird vom Sender 20C zum karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 gesendet. Der Verarbeitungskreis 21D führt am karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 eine Berechnung durch, die die Höhenlage der Karosserie 52 des Fahrzeugs 50 auf der Basis der Empfangszeit des Drahtloswellensignals und der Intensität des am Empfänger 21C empfangenen Drahtloswellensignal spezifiziert. Dabei kann der Verarbeitungskreis einen Prozess zur Ermittlung der Höhenlage des Fahrzeugs 50 ausführen und zwar auf Basis der Zeitdauer von der Aussendung des Drahtloswellensignals, das vom karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 zum radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 gesendet wurde, bis zum Empfang des Drahtloswellensignals, das vom Sender 20C des radseitigen Sende- und Empfangsabschnitts 20 zum Empfänger 21C gesendet wurde. Unter diesen Umständen kann die Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals die Zeit für die Verstärkung, die zwischen dem Empfang des Drahtloswellensignals am Empfangsabschnitt 20A und dessen Aussendung am Sender 20C über den Verstärkungsprozess am Verstärkerkreis 20B benötigt wird, enthalten oder sie nicht enthalten. Die Zeitdauer für die Verstärkung kann im Voraus durch einen Test spezifiziert werden.
  • Der Verarbeitungskreis 21D enthält beispielsweise einen Datenspeicher, in dem eine Zeit-/Fahrzeugniveau-Daten-Umrechnungstabelle gespeichert ist, welche zuvor im Test spezifizierte Zuordnungen zwischen Fahrzeughöhenlagen und Zeiten von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals wiedergibt. Der Verarbeitungskreis 21D spezifiziert die Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals auf der Basis des Empfangzeitpunktes des Drahtloswellensignals am Empfänger 21C, des vom Steuerabschnitt 22 im Sendekontrollsignal angegebenen Sendezeitpunktes und des vom Ausgangssteuerkreis 21B oder dgl. festgelegten Sendezeitpunktes. Dabei kann die Zeitdifferenz zwischen Empfangszeitpunkt und Sendezeitpunkt als die Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals angesetzt werden, wenn in der für den Signallauf benötigten Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals die Zeit für die Signalverstärkung enthalten ist. Wenn hingegen die Zeit für die Verstärkung nicht in der benötigten Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals enthalten ist, kann die Empfangszeit abzüglich Sendezeit und abzüglich Verstärkungszeit als die Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals angesetzt werden. Auf der Basis der entsprechend spezifizierten Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals kann die Höhenlage des Fahrzeugs (d.h. Höhenlage der Karosserie) ermittelt (d.h. berechnet) werden, und zwar durch Umwandlung der Zeit von der Aussendung bis zum Empfang in die zugehörigen Fahrzeughöhenlagen mit Bezug auf die Zeit-/Fahrzeugniveau-Daten-Umrechnungstabelle. (D.h., die Höhenlage der Karosserie kann auf Basis der Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals ermittelt werden.)
  • Darüber hinaus kann im Verarbeitungskreis 21D ein Prozess zur Ermittlung der Fahrzeug-Höhenlage (d. h. Höhenlage der Karosserie) am Fahrzeug 50 auf Basis der Intensität des Drahtloswellensignals ausgeführt werden, die vom karosserieseitige Sende- und Empfangsabschnitt 21 empfangen wird. Z.B. enthält der Verarbeitungskreis 21D einen Datenspeicher, in dem einen Intensität/Fahrzeugniveau-Daten-Umrechnungstabelle gespeichert ist, welche zuvor im Test spezifizierte Zuordnungen von Fahrzeughöhenlagen und Intensitäten des empfangenen Drahtloswellensignals wiedergibt. Auf der Basis der Intensität des am Empfänger 21C empfangenen Drahtloswellensignals kann der Verarbeitungskreis 21D die Höhenlage ermitteln (d.h. errechnen), indem mit Bezug auf die Intensität/Fahrzeugniveau-Daten-Umrechnungstabelle die Intensität des empfangenen Drahtloswellensignals in die zugehörige Fahrzeughöhenlage umgewandelt wird. (D.h. die Höhenlage der Karosserie kann auf der Basis der Intensität der empfangenen Drahtloswellensignal ermittelt werden.)
  • Wie weiter oben erklärt, kann mit einem Aufbau des Fahrzeughöhenermittlungssystems 1, 2 gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeughöhenlage auf der Basis der Zeit von der Aussendung bis zum Empfang eines Drahtloswellensignals, wie einer elektromagnetischen Welle oder einer Ultraschallwelle, ermittelt werden, ohne dass die Anbringung eines Verbindungsmechanismus erforderlich ist. Dementsprechend kann bei einfacher Montage am Fahrzeug eine Vergrößerung des vom Fahrzeughöhenermittlungssystem beanspruchten Bauraums vermieden werden. Weil das Fahrzeughöhenermittlungssystem an frei wählbaren Positionen vorgesehen werden kann, an denen das Drahtloswellensignal am Rad 51 und an der Karosserie 52 des Fahrzeugs 50 gesendet und empfangen werden kann, gibt es außerdem keine größenbezogenen Einschränkungen bei der Montage des Systems, wie sie z.B. bei der Montage eines Fahrzeughöhenermittlungssystems in einem Stoßdämpfer auftreten. Darüber hinaus kann das Fahrzeughöhenermittlungssystem betriebssicher arbeiten, weil es gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an einer Position angeordnet werden kann, an der – anders als z.B. in einem Stoßdämpferkeine hohen Temperaturen herrschen, so dass keine speziellen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Korrektur des Einflusses von hohen Temperaturen benötigt werden.
  • Zusätzlich kann das Fahrzeughöhenermittlungssystem gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unabhängig von Bauarten und Variationen des Federungs- und Aufhängungsmechanismus einfach am Fahrzeug montiert werden, weil es, im Vergleich zu dem Fall, dass das Fahrzeughöhenermittlungssystem im Stoßdämpfer vorgesehen ist, nicht nötig ist, eine spezielle Struktur am Aufhängungsmechanismus zu installieren. Wenn der radseitige Sendeabschnitt 10 bzw. der radseitige Sende- und Empfangsabschnitt 20 an einem Reifendrucksensor eines Systems zur Überwachung des Reifendrucks oder an einem Radgeschwindigkeitssensor eines Antiblockiersystems angebracht wird, kann das Fahrzeughöhenermittlungssystem darüber hinaus ohne Änderung der Verkabelung und der Positionierung nur durch Modifizierung der Sensoren einfach am Fahrzeug montiert werden.
  • Gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Drahtloswellensignal z.B. mit höherer Empfindlichkeit empfangen und die Höhenlage des Fahrzeugs mit höherer Genauigkeit ermittelt werden, weil das Drahtloswellensignal im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem die Höhenlage des Fahrzeugs (d.h. Höhenlage der Karosserie) mittels einer auf die Straßenoberfläche gesendeten und reflektierten Welle, wie z.B. einer Ultraschallwelle, ermittelt wird, über kürzere Strecken gesendet und empfangen wird. Außerdem kann im Vergleich zur Ermittlung der Höhenlage des Fahrzeugs z.B. über den Empfang einer z.B. auf die Straßenoberfläche gesendeten Ultraschallwelle der Einfluss von Geräuschen, wie z.B. bei einem Wechsel der Straßenbeschaffenheit, reduziert werden, wodurch das Fahrzeughöhenermittlungssystem die Höhenlage des Fahrzeugs mit höherer Genauigkeit ermitteln kann.
  • Bei einem Aufbau des Fahrzeughöhenermittlungssystems 2 gemäß der zweiten Ausführungsform im Vergleich zum Fahrzeughöhenermittlungssystem 1 der ersten Ausführungsform ist der Wegeunterschied des Drahtloswellensignals in Abhängigkeit der Änderung der Fahrzeughöhenlage erhöht. Entsprechend sind der Bereich der Zeit von der Aussendung bis zum Empfang des Drahtloswellensignals und das Spektrum der Intensität des empfangenen Drahtloswellensignal breiter als beim Aufbau der ersten Ausführungsform, so dass die Fahrzeughöhenlage mit höherer Genauigkeit ermittelt werden kann. Beim Aufbau des Fahrzeughöhenermittlungssystem 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird außerdem das Spektrum der Intensität des empfangenen Drahtloswellensignals entsprechend der Änderung der Fahrzeughöhenlage größer, weil das vom Empfänger 20A empfangene Drahtloswellensignal vom Sender 20C nach einer Verstärkung im Verstärkerkreis 20B im radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 gesendet wird. Dadurch kann das Fahrzeughöhenermittlungssystem die Höhenlage des Fahrzeugs mit höherer Genauigkeit ermitteln.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangegangenen Ausführungsformen beschränkt und kann variiert werden. Beispielhafterweise ist der Verarbeitungskreis 11B der oben beschriebenen Ausführungsformen am karosserieseitigen Empfangsabschnitt 11, und der der Verarbeitungskreis 21D am karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Aufbauten beschränkt; vielmehr kann der Verarbeitungskreis 11B im Steuerabschnitt 12 und der Verarbeitungskreis 21D im Steuerabschnitt 22 vorgesehen werden.
  • Weiterhin kann eine Struktur entsprechend dem radseitigen Sendeabschnitt 10 oder dem radseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 20 auch an der Karosserie 52 des Fahrzeugs 50 angebracht werden, wobei dann entsprechend der karosserieseitige Empfangsabschnitt 11 bzw. der karosserieseitigen Sende- und Empfangsabschnitt 21 am Rad 51 des Fahrzeugs 50 angebracht wird.
  • Gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Höhenlage eines Fahrzeugs (d.h. Höhenlage der Karosserie) durch Senden und Empfangen eines vorbestimmten Drahtloswellensignals zwischen der Radseite und der Karosserieseite des Fahrzeugs ermittelt. Dieser Aufbau benötigt keinen mechanischen Verbindungsmechanismus, wodurch das Fahrzeughöhenermittlungssystem einfach am Fahrzeug montiert werden kann. Die Montage des Fahrzeughöhenermittlungssystems am Fahrzeug wird weiter vereinfacht, weil die Installation einer speziellen Struktur am Aufhängungs- bzw. Federungsmechanismus, wie sie bei einem Fahrzeughöhenermittlungssystem im Stoßdämpfer erforderlich ist, nicht mehr nötig ist, und weil es außerdem nicht nötig ist, Maßnahmen gegen den Einfluss von hohen Temperaturen zu ergreifen.

Claims (7)

  1. Fahrzeughöhenermittlungssystem (1), zur Ermittlung der Höhenlage eines Fahrzeugs durch Senden und Empfangen eines Drahtloswellensignals zwischen der Radseite und der Karosserieseite des Fahrzeugs (50), gekennzeichnet durch: eine entweder an der Radseite oder an der Karosserieseite des Fahrzeugs vorgesehene Sendeeinrichtung (10, 20), die das Drahtloswellensignal sendet; eine entsprechend und komplementär entweder an der Radseite oder an der Karosserieseite des Fahrzeugs vorgesehene Empfangseinrichtung (11A, 21C), die das von der Sendeeinrichtung gesendete Drahtloswellensignalempfängt; und eine Fahrzeughöhenermittlungseinrichtung (11B, 21D), welche die Höhenlage der Fahrzeugkarosserie auf der Basis der Zeit von der Aussendung des Drahtloswellensignals von der Sendeeinrichtung bis zu dessen Empfang an der Empfangseinrichtung und/oder auf der Basis der Intensität des von der Empfangseinrichtung empfangenen Drahtloswellensignals ermittelt.
  2. Fahrzeughöhenermittlungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeughöhenermittlungseinrichtung eine Berechnungs-Verarbeitungseinrichtung (11B, 21D) aufweist, die auf der Basis der Zeit von der Aussendung des Drahtloswellensignals von der Sendeeinrichtung bis zu dessen Empfang an der Empfangseinrichtung und/oder auf der Basis der Intensität des an der Empfangseinrichtung empfangenen Drahtloswellensignals Information über die Höhenlage der Fahrzeugkarosserie erhält.
  3. Fahrzeughöhenermittlungssystem nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: eine karosserieseitige Sendeeinrichtung (21B), die ein erstes Drahtloswellensignal von der Karosserie des Fahrzeugs zur Sendeeinrichtung (20) sendet, wobei die Sendeeinrichtung eine Signalverstärkungseinrichtung (20B) enthält, die das erste Drahtloswellensignal im Ansprechen auf den Empfang des von der karosserieseitigen Sendeeinrichtung gesendeten Drahtloswellensignals verstärkt; und eine Verstärkungssignal-Sendeeinrichtung (20C), die ein zweites Drahtloswellensignal nach dessen Verstärkung durch die Signalverstärkungseinrichtung zur Empfangeinrichtung sendet.
  4. Fahrzeughöhenermittlungssystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeughöhenermittlungseinrichtung eine Berechnungs-Verarbeitungseinrichtung aufweist (11B, 21D), die Information über die Höhenlage der Fahrzeugkarosserie auf der Basis der Zeit von der Aussendung des ersten Drahtloswellensignals von der karosserieseitigen Sendeeinrichtung bis zum Empfang des zweiten Drahtloswellensignals durch die Empfangseinrichtung und/oder auf der Basis der Intensität des von der Empfangseinrichtung empfangen Drahtloswellensignals erhält.
  5. Fahrzeughöhenermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung an einem am Rad des Fahrzeugs angebrachten Radgeschwindigkeitssensor montiert ist, der die Radgeschwindigkeit bei einem die Antiblockiersteuerung des Fahrzeugs ausführenden Antiblockiersystem misst.
  6. Fahrzeughöhenermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung an einem am Rad des Fahrzeugs angebrachten Reifendrucksensor montiert ist, der den Reifendruck bei einem System zur Überwachung des Fahrzeug-Reifendrucks erfasst.
  7. Fahrzeughöhenermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeughöhenermittlungseinrichtung die Intensität des Drahtloswellensignals auf der Basis der Differenz eines Spitzenwertes des Drahtloswellensignals und eines darauf folgenden Spitzenwertes des Drahtloswellensignals bewertet bzw. abschätzt.
DE102007014693A 2006-03-28 2007-03-27 Fahrzeughöhenermittlungssystem Withdrawn DE102007014693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-089170 2006-03-28
JP2006089170A JP2007263743A (ja) 2006-03-28 2006-03-28 車高検知装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014693A1 true DE102007014693A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38558000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014693A Withdrawn DE102007014693A1 (de) 2006-03-28 2007-03-27 Fahrzeughöhenermittlungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070229240A1 (de)
JP (1) JP2007263743A (de)
DE (1) DE102007014693A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890438B1 (fr) * 2005-09-08 2007-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de capteur notamment pour un environnement severe dans un vehicule automobile et bougie de prechauffage comportant un tel capteur
DE102011075310A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Abstützvorrichtung
DE102012108684A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems
US20140257627A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Potential chassis damage identification and notification system
JP6380061B2 (ja) * 2014-12-05 2018-08-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載報知装置及び報知システム
JP6409648B2 (ja) * 2015-03-27 2018-10-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信器装着位置判定システム及び判定装置
DE102015011517B3 (de) * 2015-09-03 2016-09-08 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Niveaulage eines Fahrzeugs
US10290159B2 (en) 2016-02-11 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Potential chassis damage identification, validation, and notification

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788489A (en) * 1985-07-12 1988-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Position sensor for use in variable height automotive suspension or the like

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007263743A (ja) 2007-10-11
US20070229240A1 (en) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014693A1 (de) Fahrzeughöhenermittlungssystem
DE112015004829B4 (de) Ultraschall-objekterfassungsvorrichtung
DE10326675B4 (de) Steuerungsvorrichtung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102009053114B4 (de) Höhendetektionssystem für eine Fahrzeug-Aufhängungsbaugruppe
DE102004064002B4 (de) System zum Überwachen einer Sensorvorrichtung
DE102009052717A1 (de) Aufhängungs-Höhensensor
DE102013217343A1 (de) Anschlagpuffer und diese umfassende federanordnungen
EP2401166B1 (de) Fahrwerksensor
DE102005026974A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Radposition von Rädern an einem Fahrzeug
DE10342297B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Radposition
DE102007010782B4 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
DE102004001250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Seitenposition von Rädern
EP3717935B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer wenigstens einen ultraschallsensor aufweisenden abstandsmessvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2032947B1 (de) Sensor und verfahren zur datengewinnung
EP3466754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leuchtweiteneinstellung eines scheinwerfers
DE102015013778A1 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102010002075A1 (de) Reifenpositionsidentifikationssystem und -verfahren
EP1530048A1 (de) Sensorbox im Fahrwerksbereich eines Fahrzeuges
WO2019219419A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von sensordaten, anordnung zur verarbeitung von sensordaten, anordnung zum verarbeiten einer anfrage eines ego-fahrzeugs für ein weiteres fahrzeug, rechner zum verarbeiten von sensordaten sowie rechner zum verarbeiten einer anfrage eines ego-fahrzeugs für ein weiteres fahrzeug
WO2018153394A2 (de) Radträger zur erfassung von kräften
DE102018204513A1 (de) Temperaturmessverfahren für ein Fahrzeug und Temperaturmesssystem für ein Fahrzeug
EP1295737B1 (de) Bestimmung von Federhöhe und Druck in Federelementen, insbesondere Luftfedern, für Kraftfahrzeuge
EP3261864B1 (de) Verfahren und system zur höhenmessung in einem fahrzeug
DE102015220694A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Reifendrucks eines Straßenfahrzeugs
DE102018217485A1 (de) Gasdruckfeder mit einer Einrichtung zur Bestimmung des axialen Abstandes zweier Endglieder derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee