DE102007014230B4 - Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze sowie Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze sowie Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007014230B4 DE102007014230B4 DE102007014230A DE102007014230A DE102007014230B4 DE 102007014230 B4 DE102007014230 B4 DE 102007014230B4 DE 102007014230 A DE102007014230 A DE 102007014230A DE 102007014230 A DE102007014230 A DE 102007014230A DE 102007014230 B4 DE102007014230 B4 DE 102007014230B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- unit
- melt
- salts
- installation according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/021—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
- F27B14/0806—Charging or discharging devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
- F27B14/10—Crucibles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
- F27B14/14—Arrangements of heating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
- F28F13/125—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation by stirring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
- F28D2020/0047—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material using molten salts or liquid metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Abstract
Verfahren
zum kontinuierlichen Schmelzen anorganischer Salze, umfassend folgende
Verfahrensschritte:
fortlaufende Zufuhr von festen Salzen über eine Zuführeinheit in einen Ofen (2),
Erhitzen der Salze in dem Ofen (2),
Generierung einer Strömung der Salze im Ofen (2) mittels einer Umwälzeinheit, wobei mittels der Strömung ein Zwei-Phasen-Bereich aus festem und geschmolzenem Salz und ein davon getrennter zweiter Bereich von einer auf eine Erwärmungstemperatur erhitzter Schmelze erzeugt wird,
und parallel zur Zufuhr der festen Salze erfolgende Ausleitung von Schmelze aus dem zweiten Bereich mittels einer Entnahmeeinheit.
fortlaufende Zufuhr von festen Salzen über eine Zuführeinheit in einen Ofen (2),
Erhitzen der Salze in dem Ofen (2),
Generierung einer Strömung der Salze im Ofen (2) mittels einer Umwälzeinheit, wobei mittels der Strömung ein Zwei-Phasen-Bereich aus festem und geschmolzenem Salz und ein davon getrennter zweiter Bereich von einer auf eine Erwärmungstemperatur erhitzter Schmelze erzeugt wird,
und parallel zur Zufuhr der festen Salze erfolgende Ausleitung von Schmelze aus dem zweiten Bereich mittels einer Entnahmeeinheit.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen anorganischer Salze sowie eine Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens.
- Geschmolzene anorganische Salze der in Rede stehenden Art werden in unterschiedlichen industriellen Anlagen als Wärmespeichermedium oder Wärmeübertragungsmedium genutzt. Die geschmolzenen anorganischen Salze werden insbesondere zur Speicherung von Wärme in Solarkraftwerken oder anderen Wärmekraftanlagen zur Speicherung überschüssiger Wärme aus Abluftanlagen und zur Wärmeübertragung (Heizen) oder Wärmeabfuhr (Kühlung) in großtechnischen chemischen Reaktoren genutzt.
- Geschmolzene Salze haben dabei gegenüber organischen Wärmespeicher- oder Wärmeübertragungsmedien den Vorteil, dass sie eine sehr hohe Wärmekapazität (spezifische Wärme) aufweisen und auch bei hohen Temperaturen aufgrund geringer Zersetzungsneigung und hoher Verdampfungspunkte einsetzbar sind. Weiterhin sind anorganische Salze preiswert und weltweit verfügbar.
- Bei der Gewinnung elektrischer Energie in Solarkraftwerken, welche in jüngster Zeit einen erheblichen Aufschwung erfahren hat [Sonne, Wind und Wärme, 11 (2004) 54–56; http://www.flagsol.com/andasol_projects.htm; http://www.solarmillennium.de] sind geschmolzene anorganische Salze als Wärmespeichermedien einsetzbar.
- Dabei stellt die Speicherung solartechnisch gewonnener Wärmemengen eine besondere Herausforderung dar, weil die Erzeugung elektrischer Energie auch während der Nacht gewährleistet werden muss.
- Zu diesem Zweck werden beispielsweise Gemische aus Kaliumnitrat (KNO3) und Natriumnitrat (NaNO3) im Verhältnis 40/60 Gew.% (Schmelzpunkt ca. 250°C) in flüssiger Form eingesetzt, die in sehr großen, thermisch isolierten Speicherbehältern aufbewahrt werden. Das geschmolzene Salzgemisch wird tagsüber auf eine hohe Temperatur T1, zum Beispiel 400°C, mit Hilfe der gebündelten Sonnenenergie aufgeheizt und in einem Heiß-Tank gelagert. Über Nacht wird die heiße Salzschmelze aus dem Heiß-Tank entnommen und über ein Wärmtauschersystem geleitet, wobei ein Teil der gespeicherten Wärme zur Gewinnung von Elektrizität mittels Dampfturbinen verbraucht wird. Dabei kühlt sich die Salzschmelze auf eine Temperatur T2, zum Beispiel 290°C, ab und wird, immer noch flüssig, in einem Kalt-Tank bei ca. 290°C gelagert. Tagsüber wird diese Schmelze durch einen Teil der einstrahlenden Sonnenenergie wieder auf die hohe Temperatur von 400°C erhitzt, in den Heiß-Tank überführt und der Zyklus kann sich wiederholen.
- Die Speichertanks kommerzieller Solarkraftwerke mit ca. 50 Megawatt Leistung fassen beispielsweise ungefähr 30.000 Tonnen der Speichersalzschmelze und haben Abmessungen in der Größenordnung von 30 m Durchmesser und 15 bis 20 m Höhe.
- Für die Inbetriebnahme eines solchen Wärmespeichersystems muss das Salz beziehungsweise das Salzgemisch mindestens auf die Temperatur des Kalt-Tanks gebracht werden.
- Für die Inbetriebnahme des Wärmespeichersystems eines Solarkraftwerks mit etwa 50 Megawatt Leistung bedeutet dies konkret, dass eine Masse von 30.000 Tonnen des oben genannten Kalium-/Natriumnitratgemischs auf 290–300°C erhitzt und in einem isolierten Speichertank aufbewahrt werden muss.
- Für das Schmelzen so großer Mengen anorganischer Salze beziehungsweise Salzgemische aus den kristallinen Rohstoffen kann man herkömmliche Schmelzöfen oder eine Beheizung im Behälter nicht einsetzen. Das Aufschmelzen einer derartig großen Salzmenge im Behälter würde wegen der schlechten Wärmeleitung der kristallinen Rohstoffe nur zu lokalen Anschmelzungen führen beziehungsweise eine unrealistisch lange Zeitdauer erfordern, bis die gesamte Masse an Salz aufgeschmolzen wäre.
- Aus der
US 2005/0005646 A1 - In der
DE 25 06 023 A1 ist ein Behälter für hocherhitzte Salze, insbesondere KNO3, NaNO3 oder LiNO3, beschrieben. Die Schmelze im Behälter wird durch eine Heizeinrichtung mit einem Heißgasumlenksystem auf hoher Temperatur gehalten, um ein Erstarren der Schmelze im Behälter zu vermeiden. Der Behälter weist zudem einen Zulauf und einen Ablauf für das geschmolzene Salz auf. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Ofenanlage bereitzustellen, mittels derer große Mengen an Salz geschmolzen werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen anorganischer Salze. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: fortlaufende Zufuhr von festen Salzen über eine Zuführeinheit in einen Ofen, Erhitzen der Salze in dem Ofen und Generierung einer Strömung der Salze im Ofen mittels einer Umwälzeinheit. Dabei wird mittels der Strömung ein Zwei-Phasen-Bereich aus festem und geschmolzenem Salz und ein davon getrennter zweiter Bereich von einer auf eine Erwärmungstemperatur erhitzter Schmelze erzeugt. Parallel zur Zufuhr der festen Salze erfolgt mittels einer Entnahmeeinheit die Ausleitung von Schmelze aus dem zweiten Bereich.
- Erfindungsgemäß erfolgt fortlaufend die Zufuhr von festen Salzen oder Salzgemischen in den Ofen der Ofenanlage und parallel hierzu, ebenfalls fortlaufend die Ausfuhr von Schmelze, das heißt geschmolzenem Salz. Die erfin dungsgemäße Ofenanlage bildet somit ein Durchflusssystem, welches es ermöglicht, auch sehr große Mengen von Salz zu schmelzen.
- Eine wesentliche Voraussetzung für die Funktion des erfindungsgemäßen Systems ist dabei die Trennung eines Zwei-Phasen-Bereichs aus festem und geschmolzenem Salz von einem zweiten Bereich mit der auf eine Erwärmungstemperatur erhitzten Schmelze. Dadurch ist gewährleistet, dass die über die Entnahmeeinheit aus dem zweiten Bereich entnommene Schmelze keine Bestandteile von nicht geschmolzenem Salz enthält, das heißt das zugeführte feste Salz wird im Zwei-Phasen-Bereich gehalten.
- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Trennung des Bereichs der Schmelze von dem Zwei-Phasen-Bereich, in welchem die festen Salze enthalten sind, durch strömungstechnische Maßnahmen gewährleistet werden kann, so dass der mechanische Aufwand hierfür sehr gering gehalten werden kann.
- Besonders vorteilhaft wird mit der Umwälzeinheit im Zentrum des Ofens eine vertikal nach oben gerichtete, bevorzugt laminare Strömung erzeugt, mittels derer die über die Zuführeinheit zugeführten festen Salze in dem Zwei-Phasen-Bereich gehalten werden. In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung kann eine solche Strömung mit einer Umwälzeinheit in Form eines Rührwerks oder einer Pumpe generiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann im Bodenbereich des Ofens eine Düsenanordnung vorgesehen sein, mittels derer ein nach oben gerichteter Gasstrom in den Ofen einleitbar ist. Zum Unterstützen dieser Strömung können vorteilhaft Leitelemente in den Ofen eingebracht werden. Im einfachsten Fall ist ein solches Leitelement von einem oben und unten offenen Leitzylinder gebildet, der die Umwälzeinheit umgibt und dessen Symmetrieachse vorzugsweise koaxial zur Symmetrieachse des Ofens ist. Die in vertikaler Richtung nach oben gerichtete Strömung wird durch den umgebenden Leitzylinder gebündelt und verstärkt. Der obere Rand des Leitzylinders wirkt zudem als Umlenkmittel, denn die über den Rand nach oben strömende Masse wird an diesem umgelenkt und strömt dann im Randbereich des Ofens nach unten.
- Diese Strömung unterstützt weiterhin die Trennung des Bereichs der Schmelze vom Zwei-Phasen-Bereich. Dies beruht darauf, dass im zentralen Bereich des Ofens über die Zuführeinheit vorzugsweise über die Decke des Ofens zugeführte feste Salze zunächst in den Bereich der mit der Umwälzeinheit generierten Aufwärtsströmung gelangen und so in dem Zwei-Phasen-Bereich gehalten werden. Auch nach Umlenkung am oberen Rand des Zylinders bleiben die strömenden Partikel noch im Zwei-Phasen-Bereich. Durch die sich dadurch ergebende lange Verweilzeit der festen Salze im Zwei-Phasen-Bereich ist gewährleistet, dass diese vollständig geschmolzen sind, bis sie in den unterhalb des Zwei-Phasen-Bereichs liegenden zweiten Bereich gelangen. Somit ist gewährleistet, dass sich im zweiten Bereich eine reine Schmelze ohne feste Salze befindet.
- Aus diesem Bereich erfolgt die Ausleitung der auf die gewünschte Erwärmungstemperatur erhitzten Schmelze. Im einfachsten Fall kann hierzu im Bodenbereich ein Auslass in Form eines Ventils vorgesehen sein, so dass die Schmelze dort entnommen werden kann. Aus Handhabungs- und Platzgründen ist es jedoch oft wünschenswert, den Auslass der Schmelze ebenso wie die Zufuhr der festen Salze über die Decke vorzunehmen. In diesem Fall werden zweckmäßig sondenartige, von oben in den zweiten Bereich ragende Entnahmeeinheiten wie Flüssigkeitsheber, insbesondere Mammutpumpen, eingesetzt.
- Zur Kontrolle des Betriebs der Ofenanlage ist vorteilhaft eine Steuereinheit vorgesehen. In Abhängigkeit von in geeigneten Messsystemen generierten Eingangsgrößen wird mit der Steuereinheit sowohl die Zufuhr an festem Salz als auch die Entnahme an Schmelze gesteuert. Dabei kann sowohl die Zufuhr als auch die Entnahme kontinuierlich oder quasi kontinuierlich, das heißt in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgen. Die Steuerung erfolgt bevorzugt derart, dass während des Betriebs der Ofenanlage die im Ofen enthaltene Masse an Salzen zumindest näherungsweise konstant bleibt. Weiterhin wird die Steuerung so durchgeführt, dass verhindert wird, dass ein Überschuss an festen Salzen im Verhältnis zum Anteil an Schmelze im Ofen entsteht.
- In der erfindungsgemäßen Ofenanlage werden bevorzugt Salzgemische geschmolzen, wobei diese Schmelzen bevorzugt als Wärmespeicher- oder Wärmeübertragungsmedium in Anlagen wie zum Beispiel Solarkraftwerken genutzt werden können. Die einzelnen Salze können über die Zuführeinheit getrennt oder vorgemischt in den Ofen eingeführt werden. Die Umwälzeinheit sorgt innerhalb des Ofens für eine vollständige Durchmischung der einzelnen Komponenten, das heißt zur Mischung der Komponenten brauchen keine separaten Einheiten vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Ofenanlage zum Schmelzen und Mischen anorganischer Salze. -
2 Querschnitt durch die Ofenanlage gemäß1 . - Die
1 und2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Ofenanlage1 zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen von anorganischen Salzen. Im vorliegenden Fall erfolgt in der Ofenanlage1 ein Schmelzen eines Salzgemischs aus Kalium- und Natriumnitrat im Verhältnis von 40/60 Gew.%. Die Ofenanlage1 umfasst einen Ofen2 , in dem das Salzgemisch auf eine Erwärmungstemperatur von etwa 290°C erhitzt wird. Der Schmelzpunkt des Salzgemischs liegt bei 250°C. - Der Ofen
2 besteht im wesentlichen aus einem kreiszylindrischen Tiegel, der das Salzgemisch in seinem Innenraum aufnimmt. Zur Beheizung des Salzgemischs sind im vorliegenden Fall gasbefeuerte Rohrheizkörper3 , sogenannte Strahlungsrohre vorgesehen, welche zur Ableitung des Gases an Abgasrohre4 angeschlossen sind. Die Rohrheizkörper3 befinden sich im Innenraum des Ofens2 und bilden dort eine ringförmige, zum Zentrum des Ofens2 drehsymmetrische Anordnung. Dabei sind die Rohrheizkörper3 dicht vor den Innenseiten der Seitenwände des Ofens2 angeordnet. - Alternativ oder zusätzlich kann der Ofen
2 auch durch außerhalb des Ofens2 angeordnete Heizelemente beheizt werden. Generell kann die Beheizung des Ofens2 mittels Gas, Öl, Schweröl oder elektrischer Energie erfolgen. - Die Zugabe von kristallinem oder geprilltem Salz erfolgt über Einfüllöffnungen
5 in der Decke2a des Ofens2 . Die Zufuhr der festen Salze erfolgt über eine nicht gesondert dargestellte Zuführeinheit, die von Dosierschnecken, Vibrationsdosiereinrichtungen, Bandförderern oder Kettenförderern gebildet sein kann. Die einzelnen Salze können getrennt oder vorgemischt über die Zuführeinheit in den Ofen2 eingeführt werden. - In dem Ofen
2 ist weiter eine Umwälzeinheit integriert, mittels derer die vollständige Durchmischung der in den Ofen2 eingeführten Salze erfolgt. Die Umwälzeinheit ist im vorliegenden Fall von einem Rührwerk6 gebildet, das einen auf der Decke2a des Ofens2 aufsitzenden Antrieb6a und eine von diesem ausgehende, in den Ofen2 ragende, Welle6b aufweist, an deren freiem Ende ein Rührwerkzeug6c angeordnet ist, welches über den Antrieb6a in eine Drehbewegung versetzt wird. Die Welle6b verläuft in der Symmetrieachse des Ofens2 . Anstelle eines Rührwerks kann auch eine Pumpe eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Umwälzeinheit eine im Bodenbereich des Ofens2 angeordnete Düsenanordnung aufweisen, mittels derer im Ofen2 ein vertikal nach oben gerichteter Gasstrom, vorzugsweise Luftstrom, erzeugt wird. Die Düsenanordnung ist bevorzugt symmetrisch zur Symmetrieachse des Ofens2 ausgebildet. - Allgemein wird mit der Umwälzeinheit innerhalb des Ofens
2 eine laminare und vertikal nach oben gerichtete Strömung erzeugt. Zur Verstärkung und Unterstützung dieser Strömung ist als Leitelement ein an der Ober- und Unterseite offener Leitzylinder7 vorgesehen, welcher koaxial zur Welle6b des Rührwerks6 angeordnet ist. Die Richtung der mit der Umwälzeinheit generierten Strömung ist in1 mit Pfeilen gekennzeichnet. Im Zentrum des Ofens2 , innerhalb des Leitzylinders7 wird die vertikal nach oben gerichtete Strömung generiert. Das nach oben strömende Salzgemisch umströmt den oberen Rand des Leitzylinders7 . Dort erfolgt eine Umlenkung der Strömung, so dass in den Randbereichen des Ofens2 eine abwärts gerichtete Strömung entsteht. - Mittels der durch die Umwälzeinheit generierten Strömung erfolgt nicht nur die vollständige Durchmischung des Salzgemischs. Zudem erfolgt dadurch eine Trennung eines Zwei-Phasen-Bereichs aus festem und geschmolzenem Salz (in
1 bezeichnet mit A) von einem darunter liegenden zweiten Bereich mit homogener und vollständig durchmischter Schmelze (in1 bezeichnet mit B). Diese Trennung wird deshalb erzielt, da die festen Salze über die Einfüllöffnungen5 im Bereich der aufwärts gerichteten Strömung in den Ofen2 eingeleitet werden. Durch diese aufwärts gerichtete Strömung werden die festen Salze im Zwei-Phasen-Bereich gehalten und können vollständig schmelzen, bevor sie über die Abwärtsströmung in den Randbereichen des Ofens2 in den zweiten Bereich gelangen können. - Die Trennung der beiden Bereiche kann durch die Richtung und Stärke, das heißt Geschwindigkeit der Strömung gezielt vorgegeben werden. Einstellparameter hierfür sind im vorliegenden Fall die Dimensionierung des Rührwerks
6 und des Leitzylinders7 . - Die Schmelze wird aus dem zweiten Bereich mittels einer Entnahmeeinheit ausgeleitet. Im einfachsten Fall kann hierzu im Bodenbereich des Ofens
2 ein Ventil angeordnet sein, über welches die Schmelze ausgeleitet wird. Im vorliegenden Fall ist die Entnahmeeinheit so ausgebildet, dass die Schmelze über eine Auslassöffnung8 an der Decke2a des Ofens2 ausgeführt wird. Die Entnahmeeinheit kann in Form eines Flüssigkeitshebers, wie zum Beispiel einer Mammutpumpe, ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall ist die Entnahmeeinheit als Kreiselpumpe9 ausgebildet. Diese weist einen Antrieb9a auf, sowie wenigstens ein Rohr9b in welches über eine Sonde9c Schmelze aus dem Bodenbereich des Ofens2 eingeführt und dann nach oben abgepumpt wird. - Der Betrieb der Ofenanlage
1 wird über eine nicht dargestellte zentrale Steuereinheit gesteuert. Zunächst erfolgt mittels der Steuereinheit eine Temperatursteuerung, um die Schmelze auf die gewünschte Erwärmungstemperatur zu erhitzen. Als Temperaturmesseinheit sind innerhalb des Ofens2 Thermoelemente vorgesehen, um insbesondere im zweiten Bereich die Temperatur der Schmelze zu erfassen. In Abhängigkeit der Messwerte der Thermoelemente wird die Heizleistung der Rohrheizkörper3 gesteuert. - Weiterhin erfolgt mittels der Steuereinheit die Steuerung der über die pro Zeiteinheit zugeführten Menge an festen Salzen sowie die pro Zeiteinheit ausgeleiteten Menge an homogener Schmelze. Die Ofenanlage
1 wird dabei derart in einem Durchflussbetrieb betrieben, dass parallel fortlaufend eine Zufuhr von festen Salzen in den Ofen2 und eine Ausleitung von Schmelze aus dem Ofen2 erfolgt. Die Zufuhr- und Ausleitungsprozesse können kontinuierlich oder quasikontinuierlich, das heißt innerhalb vorgegebener Zeitintervalle erfolgen. - Als erste Eingangsgrößen für die Steuerung werden die über die Zuführeinheit pro Zeiteinheit dem Ofen
2 zugeführten Massen an festem Salz bestimmt. Als Messsysteme können hierbei gravimetrische oder volumetrische Messeinheiten, insbesondere Wägezellen in der Zuführeinheit vorgesehen sein. Als zweite Eingangsgröße für die Steuerung wird die über die Entnahmeeinheit pro Zeiteinheit ausgeführte Masse der Schmelze bestimmt. Im vorliegenden Fall wird hierzu die Leistungsaufnahme der Kreiselpumpe9 bestimmt. Generell kann auch die Strömungsgeschwindigkeit der ausgeleiteten Schmelze als Messgröße bestimmt werden. Schließlich wird als weitere Eingangsgröße das Gesamtge wicht des Ofens2 mit der darin enthaltenen Schmelze bestimmt. Hierzu ist eine Wägeeinheit, beispielsweise in Form von Wägezellen vorgesehen. - Die Zuführeinheit und die Entnahmeeinheit werden über die Steuereinheit so gesteuert, dass das Gewicht des Ofens
2 und damit die Masse der im Ofen2 enthaltenen Schmelze zumindest näherungsweise konstant bleibt. - Weiterhin erfolgt mittels der Steuereinheit die Steuerung der Zuführeinheit und der Entnahmeeinheit derart, dass die pro Zeiteinheit zugeführten Massen an Salzen und die pro Zeiteinheit ausgeleitete Masse an Schmelze bezogen auf die Gesamtmasse im Ofen
2 im Verhältnis zur Zeit die benötigt wird, die festen Salze zu schmelzen, einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet. Damit wird verhindert, dass zuviel festes Salz in den Ofen2 eingefüllt wird, was zu einer unerwünschten Beeinträchtigung des zweiten Bereichs der homogenen Schmelze im Ofen2 führen würde. - Für das vorliegende Ausführungsbeispiel und ein typisches Fassungsvermögen des Ofens
2 in der Größenordnung von 60 Tonnen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die pro Stunde zugeführte Masse an festen Salzen und die gleichzeitig dem Ofen2 pro Stunde entnommene Masse an Schmelze 100 Gew.% (das heißt eine komplette Ofenfüllung), vorzugsweise 25 Gew.% des Inhalts des Ofens2 nicht überschreiten. Im vorliegenden Fall erfolgt die Steuerung derart, dass die pro Stunde zugeführte Masse an Salzen sowie die pro Stunde abgepumpte Masse an Schmelze jeweils 15 Tonnen beträgt. -
- 1
- Ofenanlage
- 2
- Ofen
- 2a
- Decke
- 3
- Rohrheizkörper
- 4
- Abgasrohr
- 5
- Einfüllöffnung
- 6
- Rührwerk
- 6a
- Antrieb
- 6b
- Welle
- 6c
- Rührwerkzeug
- 7
- Leitzylinder
- 8
- Auslassöffnung
- 9
- Kreiselpumpe
- 9a
- Antrieb
- 9b
- Rohr
- 9c
- Sonde
Claims (33)
- Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen anorganischer Salze, umfassend folgende Verfahrensschritte: fortlaufende Zufuhr von festen Salzen über eine Zuführeinheit in einen Ofen (
2 ), Erhitzen der Salze in dem Ofen (2 ), Generierung einer Strömung der Salze im Ofen (2 ) mittels einer Umwälzeinheit, wobei mittels der Strömung ein Zwei-Phasen-Bereich aus festem und geschmolzenem Salz und ein davon getrennter zweiter Bereich von einer auf eine Erwärmungstemperatur erhitzter Schmelze erzeugt wird, und parallel zur Zufuhr der festen Salze erfolgende Ausleitung von Schmelze aus dem zweiten Bereich mittels einer Entnahmeeinheit. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ofen (
2 ) Salzgemische geschmolzen werden, wobei die einzelnen Salze getrennt oder vorgemischt mittels der Zuführeinheit in den Ofen (2 ) eingeleitet und dort mittels der Umwälzeinheit vollständig durchmischt werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich das Salzgemisch vollständig durchmischt und geschmolzen vorliegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Salze Kaliumnitrat und Natriumnitrat verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Bereiche durch die Richtung der Strömung und/oder die Stärke der Strömung und/oder mechanische Einbauten im Ofen (
2 ) zur Strömungsführung bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umwälzeinheit im Zentrum des Ofens (
2 ) eine in vertikaler Richtung verlaufende, nach oben gerichtete Strömung erzeugt wird, wobei in diesem Bereich die Zufuhr fester Salze über die Zuführeinheit erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Randbereichen des Ofens (
2 ) eine abwärts gerichtete Strömung erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umwälzeinheit eine laminare Strömung erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich der Schmelze unterhalb des Zwei-Phasen-Bereichs liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der festen Salze und die Entnahme der Schmelze kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ofen (
2 ) pro Zeiteinheit zugeführte Masse an festen Salzen und die dem Ofen (2 ) pro Zeiteinheit entnommene Masse an Schmelze so gesteuert werden, dass das Gesamtgewicht der im Ofen (2 ) enthaltenen Salzmenge zumindest näherungsweise konstant bleibt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ofen (
2 ) pro Stunde zugeführte Masse an festen Salzen und die gleichzeitig dem Ofen (2 ) pro Stunde entnommene Masse an Schmelze 100 Gew.% des Inhalts des Ofens (2 ), das heißt eine Ofenfüllung nicht überschreiten. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ofen (
2 ) pro Stunde zugeführte Masse an festen Salzen und die gleichzeitig dem Ofen (2 ) pro Stunde entnommene Masse an Schmelze 25 Gew.% des Inhalts des Ofens (2 ) nicht überschreiten. - Ofenanlage (
1 ) zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze, mit einer Zuführeinheit, mittels derer eine fortlaufende Zufuhr von festen Salzen in einen Ofen (2 ) durchgeführt wird, mit Mitteln zum Erhitzen der Salze im Ofen (2 ), mit einer Umwälzeinheit zur Generierung einer Strömung der Salze im Ofen (2 ), wodurch eine Trennung eines Zwei-Phasen-Bereichs aus festem und geschmolzenem Salz und eines zweiten Bereichs von einer auf eine Erwärmungstemperatur erhitzten Schmelze erzeugt wird, und mit einer Entnahmeeinheit, mittels derer parallel zur Zufuhr der festen Salze eine Ausleitung von Schmelze aus dem zweiten Bereich durchgeführt wird. - Ofenanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinheit ein Rührwerk (
6 ) oder eine Pumpe mit vertikal nach oben gerichteter Strömungskennlinie aufweist. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinheit eine Düsenanordnung im Bodenbereich des Ofens (
2 ) aufweist, wobei mittels der Düsenanordnung ein vertikal nach oben gerichteter Gasstrom in den Ofen (2 ) einleitbar ist. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinheit im Zentrum des Ofens (
2 ) angeordnet ist. - Ofenanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Leitelementen in den Randbereichen eine abwärts gerichtete Strömung generiert wird.
- Ofenanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beheizung des Ofens (
2 ) in dessen Innenraum und/oder an dessen Außenseite Heizelemente vorgesehen sind. - Ofenanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung des Ofens (
2 ) mittels Gas, Öl, Schweröl oder elektrischer Energie erfolgt. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ofens (
2 ) angeordnete Heizelemente von gasbefeuerten Rohrheizkörpern (3 ) gebildet sind. - Ofenanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (
2 ) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und dass die Rohrheizkörper (3 ) ringförmig im Randbereich des Ofens (2 ) angeordnet sind. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Zuführeinheit zugeführten festen Salze über eine Einfüllöffnung (
5 ) in der Decke (2a ) des Ofens (2 ) eingeführt werden, welche im Bereich der mit der Umwälzeinheit generierten Aufwärtsströmung liegt. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführeinheit Dosierschnecken, Vibrationsdosiereinrichtungen, Bandförderer oder Kettenförderer vorgesehen sind.
- Ofenanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Entnahmeeinheit ein Flüssigkeitsheber vorgesehen ist mittels dessen Schmelze aus dem zweiten Bereich entnommen wird.
- Ofenanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Flüssigkeitshebers Schmelze aus dem Bodenbereich des Ofens (
2 ) entnommen wird. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Flüssigkeitshebers und die Auslassöffnung (
8 ) zur Ausleitung der Schmelze oberhalb der Decke (2a ) des Ofens (2 ) angeordnet sind. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Entnahmeeinheit eine Kreiselpumpe (
9 ) vorgesehen ist. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Steuereinheit zur Steuerung der Zufuhr von festem Salz und der Entnahme von Schmelze aufweist.
- Ofenanlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der über die Zuführeinheit zugeführten Menge an festem Salz eine volumetrische und gravimetrische Messeinheit vorgesehen ist.
- Ofenanlage nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der über die Entnahmeeinheit abgeführten Menge an Schmelze eine Messeinheit zur Bestimmung der Leistungsaufnahme der Entnahmeeinheit oder zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze vorgesehen ist.
- Ofenanlage nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wägeeinheit zur Bestimmung des Gewichts des mit Salzen erfüllten Ofens (
2 ) vorgesehen ist. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturmesseinheit zur Bestimmung der Temperaturen in den beiden Bereichen innerhalb des Ofens (
2 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007014230A DE102007014230B4 (de) | 2007-03-24 | 2007-03-24 | Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze sowie Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP09013924.7A EP2146172B2 (de) | 2007-03-24 | 2007-11-07 | Ofenanlage zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze |
ES09013924.7T ES2378126T5 (es) | 2007-03-24 | 2007-11-07 | Instalación de horno para mezclar y fundir de manera continua sales inorgánicas |
EP07021605A EP1975537B1 (de) | 2007-03-24 | 2007-11-07 | Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze |
PT07021605T PT1975537E (pt) | 2007-03-24 | 2007-11-07 | Processo para a mistura e para a fusão contínuas de sais inorgânicos assim como instalação de fundição para a execução do processo |
ES07021605T ES2376748T3 (es) | 2007-03-24 | 2007-11-07 | Procedimiento para el mezclado continuo y fusión de sales inorgánicas |
PT09013924T PT2146172E (pt) | 2007-03-24 | 2007-11-07 | Instalação de fundição para a mistura e para a fusão contínuas de sais inorgânicos |
IL187927A IL187927A (en) | 2007-03-24 | 2007-12-06 | A method for continuously mixing and dissolving inorganic salts as well as installing an oven to implement the method |
MA30778A MA29840B1 (fr) | 2007-03-24 | 2008-03-24 | Procede pour le melange et la fonte en continu de sels mineraux et installation de four pour la mise en oeuvre du procede. |
US12/076,844 US8092214B2 (en) | 2007-03-24 | 2008-03-24 | Method for continuous mixing and melting inorganic salts and furnace installation for realizing the method |
CY20121100177T CY1112381T1 (el) | 2007-03-24 | 2012-02-21 | Μεθοδος για συνεχη αναμειξη και τηξη ανοργανων αλατων καθως και εγκατασταση καμινου για πραγματοποιηση της μεθοδου |
CY20121100216T CY1112421T1 (el) | 2007-03-24 | 2012-03-01 | Εγκατασταση καμινου για συνεχη αναμειξη και τηξη ανοργανων αλατων |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007014230A DE102007014230B4 (de) | 2007-03-24 | 2007-03-24 | Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze sowie Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007014230A1 DE102007014230A1 (de) | 2008-09-25 |
DE102007014230B4 true DE102007014230B4 (de) | 2009-01-29 |
Family
ID=39596402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007014230A Active DE102007014230B4 (de) | 2007-03-24 | 2007-03-24 | Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze sowie Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8092214B2 (de) |
EP (2) | EP2146172B2 (de) |
CY (2) | CY1112381T1 (de) |
DE (1) | DE102007014230B4 (de) |
ES (2) | ES2378126T5 (de) |
IL (1) | IL187927A (de) |
MA (1) | MA29840B1 (de) |
PT (2) | PT1975537E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3795936A1 (de) | 2019-09-23 | 2021-03-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Speicheranlage zur thermochemischen speicherung von energie und verfahren zum betreiben einer speicheranlage |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101539365B (zh) * | 2009-04-27 | 2011-01-05 | 北京航空航天大学 | 带机械搅拌和高能超声处理的熔炼炉及其熔炼方法 |
ES2355911B1 (es) * | 2010-03-24 | 2012-02-08 | Herlogas, S.A. | Horno para la fusión de sales inorg�?nicas. |
CN102734929B (zh) * | 2012-06-21 | 2014-10-01 | 江苏太阳宝新能源有限公司 | 光热发电熔盐加热和排放系统 |
US9322295B2 (en) * | 2012-10-17 | 2016-04-26 | General Electric Company | Thermal energy storage unit with steam and gas turbine system |
US9376962B2 (en) | 2012-12-14 | 2016-06-28 | General Electric Company | Fuel gas heating with thermal energy storage |
CN103712501B (zh) * | 2014-01-02 | 2017-08-11 | 上海电气集团股份有限公司 | 一种分布式微网中单罐熔盐储热装置 |
CN104624123A (zh) * | 2014-12-15 | 2015-05-20 | 宜宾天原集团股份有限公司 | 一种快速融化已凝固熔盐的方法 |
US9851156B2 (en) * | 2015-06-11 | 2017-12-26 | John Potee Whitney | Molten-salt-heated indirect screw-type thermal processor |
CN204902647U (zh) * | 2015-07-31 | 2015-12-23 | 江苏启能新能源材料有限公司 | 一种新型相变式储热装置 |
CN106091685B (zh) * | 2016-06-14 | 2018-04-13 | 重庆瑞方渝美压铸有限公司 | 压铸电熔炉 |
CN107966060B (zh) * | 2016-10-20 | 2021-08-27 | 松下电器产业株式会社 | 蓄热装置 |
CN106705726B (zh) * | 2016-11-23 | 2018-08-14 | 中国科学院电工研究所 | 一种实验用熔融盐储罐 |
US11193719B2 (en) * | 2017-12-03 | 2021-12-07 | John Potee Whitney | Molten-salt-heated indirect screw-type thermal processor |
CN110081754A (zh) * | 2019-06-04 | 2019-08-02 | 西华大学 | 一种相变储能方法和系统 |
CN113275056A (zh) * | 2020-09-29 | 2021-08-20 | 东海县太阳光新能源有限公司 | 一种太阳能坩埚及其加热装置 |
CN113251663A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-08-13 | 中国电建集团江西装备有限公司 | 一种高温熔盐储罐预热与加热装置及方法 |
CN113351122B (zh) * | 2021-07-28 | 2023-04-21 | 山东奇立伟肥业股份有限公司 | 化肥生产用带有加热型扇叶机构的熔融罐 |
WO2023203981A1 (ja) * | 2022-04-21 | 2023-10-26 | 住友化学株式会社 | 熱媒体保管装置 |
CN116002237A (zh) * | 2023-01-09 | 2023-04-25 | 西安热工研究院有限公司 | 一种高效能熔盐储罐 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506023A1 (de) * | 1974-07-31 | 1976-05-06 | Haushalts Verpackungsglas Vvb | Behaelter fuer salzschmelzen, vorzugsweise zur modifizierung der eigenschaften von gegenstaenden aus glas, vitrokristallinem material oder gestein |
US20050005646A1 (en) * | 2001-10-02 | 2005-01-13 | Michael Leister | Device and method for melting a substance with the occurrence of a low level of contamination |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1466637A (en) * | 1921-10-17 | 1923-08-28 | Barber Asphalt Co | Melting kettle |
US2571342A (en) * | 1947-02-18 | 1951-10-16 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Combination hydrocarbon vaporization and cracking process |
US3829310A (en) * | 1973-04-30 | 1974-08-13 | Norton Co | High surface area valve metal powder |
US3992192A (en) * | 1974-07-01 | 1976-11-16 | Haig Vartanian | Metal powder production |
DD120762A3 (de) * | 1974-07-31 | 1976-07-05 | ||
US3958936A (en) * | 1975-07-02 | 1976-05-25 | Raytheon Company | Plastics sterilizer and melter having an afterburner |
US4149876A (en) * | 1978-06-06 | 1979-04-17 | Fansteel Inc. | Process for producing tantalum and columbium powder |
US4255129A (en) * | 1979-07-11 | 1981-03-10 | Thomas N. DePew | Apparatus and method for processing organic materials into more useful states |
US4590043A (en) * | 1982-12-27 | 1986-05-20 | Sri International | Apparatus for obtaining silicon from fluosilicic acid |
JPH0270029A (ja) * | 1988-09-02 | 1990-03-08 | Nippon Mining Co Ltd | Ta又はNbの製造方法及びその製造装置 |
DE69708538T2 (de) * | 1996-07-22 | 2002-07-25 | Nkk Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zum Schmelzen von Verbrennungsabfällen und Vorrichtung dafür |
JP3098733B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2000-10-16 | 株式会社神戸製鋼所 | 溶融処理装置 |
JPH11325739A (ja) * | 1998-05-08 | 1999-11-26 | Ikuta Junko | カスケード方式溶融塩炉 |
US6074455A (en) * | 1999-01-27 | 2000-06-13 | Metaullics Systems Co., L.P. | Aluminum scrap melting process and apparatus |
-
2007
- 2007-03-24 DE DE102007014230A patent/DE102007014230B4/de active Active
- 2007-11-07 ES ES09013924.7T patent/ES2378126T5/es active Active
- 2007-11-07 EP EP09013924.7A patent/EP2146172B2/de active Active
- 2007-11-07 ES ES07021605T patent/ES2376748T3/es active Active
- 2007-11-07 PT PT07021605T patent/PT1975537E/pt unknown
- 2007-11-07 PT PT09013924T patent/PT2146172E/pt unknown
- 2007-11-07 EP EP07021605A patent/EP1975537B1/de active Active
- 2007-12-06 IL IL187927A patent/IL187927A/en active IP Right Grant
-
2008
- 2008-03-24 MA MA30778A patent/MA29840B1/fr unknown
- 2008-03-24 US US12/076,844 patent/US8092214B2/en active Active
-
2012
- 2012-02-21 CY CY20121100177T patent/CY1112381T1/el unknown
- 2012-03-01 CY CY20121100216T patent/CY1112421T1/el unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506023A1 (de) * | 1974-07-31 | 1976-05-06 | Haushalts Verpackungsglas Vvb | Behaelter fuer salzschmelzen, vorzugsweise zur modifizierung der eigenschaften von gegenstaenden aus glas, vitrokristallinem material oder gestein |
US20050005646A1 (en) * | 2001-10-02 | 2005-01-13 | Michael Leister | Device and method for melting a substance with the occurrence of a low level of contamination |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3795936A1 (de) | 2019-09-23 | 2021-03-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Speicheranlage zur thermochemischen speicherung von energie und verfahren zum betreiben einer speicheranlage |
DE102019125540A1 (de) * | 2019-09-23 | 2021-03-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Speicheranlage zur thermochemischen Speicherung von Energie und Verfahren zum Betreiben einer Speicheranlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2146172A3 (de) | 2010-08-18 |
EP1975537A3 (de) | 2009-09-09 |
IL187927A (en) | 2013-10-31 |
ES2376748T3 (es) | 2012-03-16 |
US20080233527A1 (en) | 2008-09-25 |
PT2146172E (pt) | 2012-02-20 |
EP2146172B2 (de) | 2015-07-22 |
EP2146172A2 (de) | 2010-01-20 |
MA29840B1 (fr) | 2008-10-03 |
ES2378126T3 (es) | 2012-04-09 |
CY1112421T1 (el) | 2015-12-09 |
US8092214B2 (en) | 2012-01-10 |
CY1112381T1 (el) | 2015-12-09 |
PT1975537E (pt) | 2012-02-08 |
EP1975537A2 (de) | 2008-10-01 |
EP2146172B1 (de) | 2012-01-18 |
EP1975537B1 (de) | 2012-01-11 |
ES2378126T5 (es) | 2015-09-18 |
IL187927A0 (en) | 2008-12-29 |
DE102007014230A1 (de) | 2008-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007014230B4 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze sowie Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69830843T2 (de) | Überkritische reaktionsvorrichtung und-verfahren | |
DE2008311C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE2657265A1 (de) | Verfahren zur die umwelt schuetzenden verfestigung von bei der wiederaufarbeitung bestrahlter kernbrenn- und/oder brutstoffe anfallenden abfallstoffen | |
EP1622706B1 (de) | Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet | |
DD250922A5 (de) | Glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben | |
WO2018172048A1 (de) | Reaktionsvorrichtung mit wärmetauscher und deren verwendung | |
EP0174587A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen von erstarrten Gelmassen, insbesondere von fotografischen Emulsionen | |
DE19818953C1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Schmelzen von Glas in U-Flammen und Querflammenwannenöfen unter Reduzierung der Gehalte an NO¶x¶ und CO in den Abgasen | |
DE1063579B (de) | Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe | |
DE2712249A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer | |
DE102009002925A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Rühren und Beheizen von Flüssigfermentern (Heiz-Rührregister) | |
WO2011063893A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwässern und vorwärmen von gemenge für glasschmelzanlagen | |
EP0125395A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
DE2836345A1 (de) | Anlage zur russherstellung | |
DE2060769C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Desublimieren eines in einem Trägergas enthaltenen dampfförmigen Stoffes | |
DE102016114564A1 (de) | Dosiervorrichtung für Hochtemperatur-Legierungselemente | |
WO2015096829A1 (de) | Biogasproduktionsverfahren und biogasproduktionsvorrichtung | |
EP0019007A1 (de) | Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven | |
WO2024213234A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE2264177C2 (de) | Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie | |
DE3341006A1 (de) | Vorrichtung zur separaten erhitzung von fueller fuer die herstellung von bituminoesem mischgut | |
DE1767322C (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Phosphorpentasulfid | |
DE1496390C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Mineralien bei hohen Temperaturen | |
DE10041759A1 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition |