DE102007014229A1 - Vorrichtung zur optischen Datenübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102007014229A1
DE102007014229A1 DE102007014229A DE102007014229A DE102007014229A1 DE 102007014229 A1 DE102007014229 A1 DE 102007014229A1 DE 102007014229 A DE102007014229 A DE 102007014229A DE 102007014229 A DE102007014229 A DE 102007014229A DE 102007014229 A1 DE102007014229 A1 DE 102007014229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
transmitter
receiver
integrated
transmitted light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007014229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014229B4 (de
DE102007014229C5 (de
Inventor
Martin Tippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39719316&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007014229(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102007014229.5A priority Critical patent/DE102007014229C5/de
Publication of DE102007014229A1 publication Critical patent/DE102007014229A1/de
Publication of DE102007014229B4 publication Critical patent/DE102007014229B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014229C5 publication Critical patent/DE102007014229C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range
    • H04B10/1121One-way transmission

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur optischen Datenübertragung. Die Vorrichtung umfasst eine erste einheit (2) mit einem Sendelichtstrahlen (4) emittierenden Sender (5) und eine entfernt zur ersten Einheit (2) angeordnete zweite Einheit (3) mit einem die Sendelichtstrahlen (4) empfangenden Empfänger (9). Der Pegel des am Ausgang des Empfängers (9) anstehenden Empfangssignals wird mittels eines in der zweiten Einheit (3) integrierten Sendeelements an ein Empfangselement in der ersten Einheit (2) übertragen. In Abhängigkeit hiervon wird eine Verstelleinheit (12) betätigt, mittels derer der Sender (5) auf den Empfänger (9) ausgerichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Datenübertragung.
  • Derartige Vorrichtungen, die insbesondere als Datenlichtschranken ausgebildet sind, weisen generell eine erste und zweite Einheit auf, zwischen welchen eine optische Übertragung von Daten erfolgt. Im einfachsten Fall erfolgt eine unidirektionale Datenübertragung. Dann ist in der ersten Einheit ein Sendelichtstrahlen emittierender Sender und in der zweiten Einheit ein Empfänger, der die Sendelichtstrahlen empfangt, integriert. Die Daten werden über die Sendelichtstrahlen von der ersten zur zweiten Einheit übertragen. Für den Fall, dass mit der Vorrichtung eine bidirektionale Datenübertragung erfolgt, ist in der zweiten Einheit ein zweiter, Sendelichtstrahlen emittierender Sender integriert, und in der ersten Einheit ein zweiter Empfänger integriert, so dass die Datenübertragung zusätzlich auch von der zweiten zur ersten Einheit erfolgen kann.
  • Ein generelles Problem besteht bei derartigen Vorrichtungen darin, dass die Datenübertragung oft über große Entfernungen erfolgen muss. Typischerweise können die erste und zweite Einheit mehrere Hundert Meter voneinander entfernt liegen.
  • Um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten, muss daher die erste Einheit bezüglich der zweiten Einheit mit hoher Genauigkeit ausgerichtet werden. Da die Öffnungswinkel der von dem Sender emittierten Sendelichtstrahlen typischerweise sehr klein sind, führen bereits geringfügige Fehleinstellungen der Einheiten dazu, dass die Sendelichtstrahlen nicht mehr exakt auf den Empfänger treffen, wodurch die Datenübertragung gestört oder sogar unterbrochen wird.
  • Die Justage der Vorrichtung ist daher äußerst aufwändig und erfordert hochpräzise Halteeinrichtungen für die Einheiten mit dort integrierten Justagemitteln.
  • Trotz einer exakten Justage der Vorrichtung vor Inbetriebnahme kann es durch Störeinflüsse wie Stoßeinwirkungen, mechanische Toleranzen und dergleichen zu leichten Dejustagen der Vorrichtung kommen. Diese kleinen Dejustagen können bereits zu Störungen in der Datenübertragung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und dennoch präzise und störungsunanfällige Justage einer optoelektronischen Vorrichtung der eingangs genannten Art zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur optischen Datenübertragung. Sie umfasst eine erste Einheit mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und eine entfernt zur ersten Einheit angeordnete zweite Einheit mit einen die Sendelichtstrahlen empfangenden Empfänger. Der Pegel des am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignals wird mittels eines in der zweiten Einheit integrierten Sendeelements an ein Empfangselement in der ersten Einheit übertragen. In Abhängigkeit hiervon wird eine Verstelleinheit betätigt, mittels derer der Sender auf den Empfänger ausgerichtet wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, die Lage des Senders in Abhängigkeit des Pegels des Empfangssignals nachzuführen, so dass während des Betriebs der Vorrichtung eine selbsttätige fortlaufende Justage, das heißt korrekte Ausrichtung des Senders auf den Empfänger erhalten wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass vor deren Inbetriebnahme nur eine grobe Ausrichtung der ersten Einheit zur zweiten Einheit derart vorgenommen werden muss, dass der Empfänger überhaupt die Sendelichtstrahlen des Senders der gegenüberliegenden Einheit empfängt. Diese Justage kann einfach und schnell durchgeführt werden. Insbesondere sind keine Halteeinrichtungen für die Einheiten mit aufwändigen Justagemitteln hierfür erforderlich.
  • Die Feinjustage der Vorrichtung erfolgt selbsttätig und fortlaufend während des Betriebs der Vorrichtung über die Verstelleinheit. Da die Einstellung des Senders mittels der Verstelleinheit in Abhängigkeit der aktuellen Empfangssignale des Empfängers erfolgt, wird die Position des Senders schnell und präzise optimiert, wobei insbesondere auch externe Störeinflüsse, wie mechanische Dejustagen durch Stöße und dergleichen kompensiert werden können.
  • Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Vorrichtung nicht wie bei bekannten rein mechanischen Justageeinrichtungen nur einmal vor Inbetriebnahme ausgerichtet wird, was den Nachteil mit sich bringt, dass die Ausrichtung der Vorrichtung während eines Arbeitsbetriebs nicht mehr kontrollierbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dagegen durch die kontinuierliche Nachführung der Position des Senders in Abhängigkeit der Empfangssignale des Empfängers eine kontrollierte exakte Ausrichtung der Vorrichtung während des gesamten Arbeitsbetriebs gewährleistet.
  • Das Sendeelement und das Empfangselement, welche zur Rückführung des Empfangssignals zur Verstelleinheit eingesetzt werden, können generell optische Elemente oder auch Funksignale übertragende Elemente sein. Vorteilhaft weist das Sendeelement generell eine breite Abstrahlcharakteristik auf, damit die von diesem ausgesandten Signale sicher vom Empfangselement empfangen werden können.
  • Für den Fall, dass mit der Vorrichtung eine bidirektionale Datenübertragung erfolgt, ist in der ersten Einheit ein zweiter Empfänger und in der zweiten Einheit ein zweiter Sender integriert. In diesem Fall können der zweite Sender und der zweite Empfänger neben der optischen Datenübertragung auch zur Übertragung des Empfangssignals des ersten Empfängers genutzt werden, damit so die Verstelleinheit zur Verstellung des ersten Senders genutzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung symmetrisch derart ausgebildet, dass auch dem zweiten Sender eine Verstelleinheit zugeordnet ist. Diese erhält als Eingangssignale die Empfangssignale des zweiten Empfängers über den ersten Sender und zweiten Empfänger. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Sendeelemente und Empfangselemente zur Übertragung der Empfangssignale notwendig.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur optischen Datenübertragung.
  • 2: Zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur optischen Datenübertragung.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zur optischen Datenübertragung. Die Vorrichtung 1 gemäß 1 dient zur unidirektionalen Datenübertragung zwischen einer ersten Einheit 2 und einer zweiten Einheit 3. Die erste Einheit 2 ist in einem ersten Gehäuse 2a integriert, die zweite Einheit 3 ist in einem zweiten Gehäuse 3a integriert.
  • Zur groben Ausrichtung der Vorrichtung 1 sind die Gehäuse 2a, 3a der Einheiten 2, 3 mittels nicht dargestellten Befestigungseinrichtungen an Wänden von Bauwerken oder dergleichen montiert.
  • Im Gehäuse 2a der ersten Einheit 2 ist ein Sendelichtstrahlen 4 emittierender Sender 5 angeordnet, dem eine Sendeoptik 6 zur Strahlformung der Sendelichtstrahlen 4 vorgeordnet ist. Der Sender 5 besteht aus einem Laser, die Sendeoptik 6 ist von einer Linse gebildet. Der Sender 5 und die Sendeoptik 6 sind in einem Tubus 7 integriert und bilden somit eine Baueinheit.
  • Der Sender 5 wird von einer Rechnereinheit 8 angesteuert, der von einem Mikroprozessor oder dergleichen gebildet ist. Zur Durchführung der optischen Datenübertragung werden mittels der Rechnereinheit 8 den Sendelichtstrahlen 4 des Senders 5 Kodierungen aufgeprägt, welche die zu übertragenden Daten enthalten. Beispielsweise kann der Sender 5 im Pulsbetrieb betrieben werden, wobei vorgegebene Folgen von Sendepulsen die Kodierungen bilden.
  • Die Sendelichtstrahlen 4 werden zu einem im Gehäuse 3a der zweiten Einheit 3 integrierten Empfänger 9 übertragen, der von einer Photodiode oder dergleichen gebildet ist. Zur Fokussierung der Sendelichtstrahlen 4 auf den Empfänger 9 ist diesem eine Empfangsoptik 10 in Form einer Linse vorgeordnet.
  • Die am Ausgang des Empfängers 9 anstehenden Empfangssignale werden in eine Rechnereinheit 11 eingelesen, die von einem Mikroprozessor oder dergleichen gebildet ist. In der Rechnereinheit 11 erfolgt die Auswertung der Empfangssignale derart, dass die mit den Sendelichtstrahlen 4 übertragenen Kodierungen dekodiert werden. Die so erhaltenen Daten können über eine nicht dargestellte Schnittstelle ausgelesen werden.
  • Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 wird die erste Einheit 2 an der Halteeinrichtung grob justiert, so dass die vom Sender 5 emittierten Sendelichtstrahlen 4 auf den Empfänger 9 auftreffen.
  • Während des nachfolgenden Arbeitsbetriebs erfolgt eine fortlaufende selbsttätige Justage der Vorrichtung 1 derart, dass der Sender 5, im vorliegenden Fall zusammen mit der im Tubus 7 integrierten Sendeoptik 6, mittels einer Verstell einheit 12 verstellt wird. Vorzugsweise ist hierzu der Tubus 7 innerhalb des Gehäuses 2a, 3a an einer Drehlagerung oder dergleichen in einer Ebene senkrecht zur Strahlrichtung drehbar gelagert. Die Verstelleinheit 12 umfasst einen Antrieb, beispielsweise einen Piezoantrieb, der ein Stellelement antreibt, mittels dessen die Drehlagerung verstellbar ist. Generell kann der Sender 5 oder die Sendeoptik 6 auch allein verstellt werden.
  • Die Verstelleinheit 12 wird von der Rechnereinheit 8 angesteuert. Dabei erfolgt die Verstellung der Senderposition mittels der Verstelleinheit 12 in Abhängigkeit der Pegel, das heißt Amplituden der Empfangssignale des Empfängers 9. Hierzu ist es erforderlich, dass die aktuellen Empfangssignale des Empfängers 9 vorliegen.
  • Um dies zu gewährleisten ist in dem Gehäuse 3a der zweiten Einheit 3 ein zusätzliches Sendeelement in Form eines Funksenders 13 integriert. Der Funksender 13 ist an die Rechnereinheit 11 angeschlossen. In der Rechnereinheit 11 werden nicht nur die Empfangssignale des Empfängers 9 dahingehend ausgewertet, dass die darin enthaltenen Kodierungen detektiert werden. Vielmehr ist in der Rechnereinheit 11 auch eine Einrichtung zur Amplitudenbewertung integriert. Hiermit werden die aktuellen Pegel der Empfangssignale ermittelt. Die Pegel der Empfangssignale geben ein direktes Maß für die Güte der Ausrichtung des Senders 5 auf dem Empfänger 9, da die Pegel der Empfangssignale umso höher sind, je besser die Ausrichtung des Senders 5 auf den Empfänger 9 ist.
  • Die aktuellen Pegel der Empfangssignale werden mittels des Funksenders 13 von der zweiten Einheit 3 zur ersten Einheit 2 übertragen. Hierzu sendet der Funksender 13 Funksignale 14 an einen in der ersten Einheit 2 integrierten Funkempfänger 15, welcher ein Empfangselement bildet. Der Öffnungswinkel der ausgesandten Funksignale 14 ist möglichst groß gewählt, dass auch bei nicht völlig korrekter Ausrichtung der beiden Einheiten 2, 3 die vom Funksender 13 emittierten Funksignale auf den Funkempfänger 15 treffen. Anstelle des Funksenders 13 und des Funkempfängers 15 können als Sendeelemente und als Empfangselemente auch optische Elemente eingesetzt werden.
  • Der Funkempfänger 15 ist an die Rechnereinheit 8 angeschlossen. Die aktuellen Pegel der Empfangssignale werden vom Funkempfänger 15 in die Rechnereinheit 8 eingelesen. Dort werden die Pegel der Empfangssignale als Stellgrößen zur Verstellung der Sendeposition mittels der Verstelleinheit 12 genutzt.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß 1 kann generell dahingehend weiter gebildet sein, dass mit dieser eine bidirektionale Datenübertragung erfolgt.
  • Ein Beispiel einer Vorrichtung 1 zur bidirektionalen optischen Datenübertragung ist in 2 dargestellt. Diese Vorrichtung 1 ist gegenüber der Vorrichtung 1 gemäß 2 dahingehend erweitert, dass nicht nur ein Sender 5 in der ersten Einheit 2 integriert ist, der mittels der Sendelichtstrahlen 4 Daten zu dem Empfänger 9 in der zweiten Einheit 3 überträgt. Zusätzlich ist in der zweiten Einheit 3 ein Sender 5' integriert, der mittels Sendelichtstrahlen 4' Daten zu einem Empfänger 9' in der ersten Einheit 3 sendet. Die Datenübertragung erfolgt jeweils durch Aufprägen von Kodierungen auf die Sendelichtstrahlen 4, 4'.
  • Dabei werden über die Rechnereinheit 8 den Sendelichtstrahlen 4 des Senders 5 Kodierungen aufgeprägt und über die Rechnereinheit 11 den Sendelichtstrahlen 4' des Senders 5' Kodierungen aufgeprägt. Die Rechnereinheit 8 dient weiter zur Dekodierung der Kodierungen der im Empfänger 9' empfangenen Sendelichtstrahlen 4'. Ebenso dient die Rechnereinheit 11 zur Dekodierung der im Empfänger 9 empfangenen Sendelichtstrahlen 4.
  • Zur fortlaufenden Justage der Vorrichtung 1 gemäß 1 ist dem mit der Sendeoptik 6 im Tubus 7 integrierten Sender 5 eine erste Verstelleinheit 12 zugeordnet. Ebenso ist dem mit der Sendeoptik 6' im Tubus 7' integrierten Sender 5' eine weitere Verstelleinheit 12' zugeordnet. Die Verstelleinheiten 12, 12' sind identisch ausgebildet und entsprechen der Ausführungsform gemäß 1.
  • Die Verstellung des Senders 5 mittels der Verstelleinheit 12 erfolgt in Abhängigkeit der Pegel der Empfangssignale des Empfängers 9. Die Empfangssignale des Empfängers 9 werden mittels des Senders 5' zum Empfänger 9' mit den Sendelichtstrahlen 4' übertragen. Vorteilhaft werden zu dieser Übertragung die Sendepausen genutzt, in welchen der Sender 5' keine Daten überträgt.
  • Entsprechend erfolgt die Verstellung des Senders 5' mittels der Verstelleinheit 12' in Abhängigkeit der Pegel der Empfangssignale des Empfängers 9'. Die Empfangssignale des Empfängers 9' werden mittels des Senders 5 zum Empfänger 9 mit den Sendelichtstrahlen 4 übertragen. Auch in diesem Fall werden zu dieser Übertragung die Sendepausen genutzt, in welchen der Sender 5 keine Daten überträgt.
  • Generell kann der Pegel der Empfangssignale auch durch eine Modulation der vom Sender 5, 5' emittierten Sendelichtstrahlen 4, 4' übertragen werden.
  • Da in diesem Fall die Sender 5, 5' und Empfänger 9, 9' eine Doppelfunktion wahrnehmen, indem mit diesen nicht nur die optische Datenübertragung erfolgt, sondern auch die Übertragung der Pegel der Empfangssignale als Stellgrößen für die Verstelleinheiten 12, 12', werden hierfür keine separaten Sendeelemente und Empfangselemente benötigt.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Einheit
    2a
    Gehäuse
    3
    Einheit
    3a
    Gehäuse
    4, 4'
    Sendelichtstrahlen
    5, 5'
    Sender
    6, 6'
    Sendeoptik
    7, 7'
    Tubus
    8
    Rechnereinheit
    9, 9'
    Empfänger
    10
    Empfangsoptik
    11
    Rechnereinheit
    12, 12'
    Verstelleinheit
    13
    Funksender
    14
    Funksignale
    15
    Funkempfänger

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur optischen Datenübertragung mit einer ersten Einheit, umfassend einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, und mit einer entfernt zur ersten Einheit angeordneten zweiten Einheit, umfassend einen die Sendelichtstrahlen empfangenden Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel des am Ausgang des Empfängers (9) anstehenden Empfangssignals mittels eines in der zweiten Einheit (3) integrierten Sendeelements an ein Empfangselement in der ersten Einheit (2) übertragen wird und in Abhängigkeit hiervon eine Verstelleinheit (12) betätigt wird, mittels derer der Sender (5) auf den Empfänger (9) ausgerichtet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sender (5) eine Sendeoptik (6) vorgeordnet ist, wobei der Sender (5) und/oder die Sendeoptik (6) mittels der Verstelleinheit (12) verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (12) einen ein Stellelement betätigenden Antrieb aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Einheit (2, 3) jeweils in einem Gehäuse (2a, 3a) integriert sind, wobei die Verstelleinheit (12) im Gehäuse (2a) der ersten Einheit (2) integriert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Senders (5) mittels der Verstelleinheit (12) fortlaufend nachgeführt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dieser eine bidirektionale Datenübertragung erfolgt, wobei hierzu in der ersten Einheit (2) ein zweiter Empfänger (9') und in der zweiten Einheit (3) ein zweiter Sendelichtstrahlen (4') emittierender Sender (5') integriert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Datenübertragung die zu übertragenden Daten den Sendelichtstrahlen (4) in Form von Kodierungen aufgeprägt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendelichtstrahlen (4) in Form von Sendepulsen Daten übertragen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sender (5') das Sendeelement bildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Sendepausen, in welchen der zweite Sender (5') keine Daten überträgt, von diesen der aktuelle Pegel des Empfangssignals an den zweiten Empfänger (9') übertragen wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Daten durch eine Modulation der vom zweiten Sender (5') emittierten Sendelichtstrahlen (4') erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Sender (5') eine Verstelleinheit (12') zugeordnet ist, die in Abhängigkeit des Empfangssignals des zweiten Empfängers (9') verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangssignale des zweiten Empfängers (9') mittels des ersten Senders (5) an den ersten Empfänger (9) in der zweiten Einheit (3) übertragen werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Einheit (3) ein zusätzliches optisches Sendeelement integriert ist, welches ausschließlich den aktuellen Pegel des Empfangssignals an ein zusätzliches, in der ersten Einheit (2) integriertes optisches Empfangselement sendet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Einheit (3) als Sendeelement ein Funksignale emittierender Funksender (13) integriert ist, der in Form von Funksignalen (14) den aktuellen Pegel des Empfangssignals an einen in der ersten Einheit (2) integrierten Funkempfänger (15) sendet.
DE102007014229.5A 2007-03-24 2007-03-24 Vorrichtung zur optischen Datenübertragung Active DE102007014229C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014229.5A DE102007014229C5 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Vorrichtung zur optischen Datenübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014229.5A DE102007014229C5 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Vorrichtung zur optischen Datenübertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007014229A1 true DE102007014229A1 (de) 2008-10-02
DE102007014229B4 DE102007014229B4 (de) 2015-08-13
DE102007014229C5 DE102007014229C5 (de) 2018-12-13

Family

ID=39719316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014229.5A Active DE102007014229C5 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Vorrichtung zur optischen Datenübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014229C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012518A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Übertragungseinheit zur Übertragung von Daten in einem optischen Datennetzwerk sowie Verfahren zum Ausrichten einer solchen Übertragungseinheit
DE102010036521A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Era - Contact Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen zwei Schienenfahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600471A (en) * 1994-04-28 1997-02-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical wireless data transmission system and optical wireless data transmitting/receiving apparatus
WO2000025454A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Airfiber, Inc. System and method for integrating a network node
DE10058161C2 (de) * 2000-11-22 2003-10-02 Andreas Mueller Laserkommunikationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600471A (en) * 1994-04-28 1997-02-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical wireless data transmission system and optical wireless data transmitting/receiving apparatus
WO2000025454A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Airfiber, Inc. System and method for integrating a network node
DE10058161C2 (de) * 2000-11-22 2003-10-02 Andreas Mueller Laserkommunikationssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012518A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Übertragungseinheit zur Übertragung von Daten in einem optischen Datennetzwerk sowie Verfahren zum Ausrichten einer solchen Übertragungseinheit
DE102010036521A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Era - Contact Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen zwei Schienenfahrzeugen
US20130114964A1 (en) * 2010-07-20 2013-05-09 Era-Contact Gmbh Device for transmitting data between two railway vehicles using optical radio relay
US9048948B2 (en) 2010-07-20 2015-06-02 Era-Contact Gmbh Device for transmitting data between two railway vehicles using optical radio relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014229B4 (de) 2015-08-13
DE102007014229C5 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342636B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kamera
DE19733491B4 (de) Verfahren zur Zielsuche für geodätische Geräte
DE2361155C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines ersten Gegenstandes in bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE10331467A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Objekten, insbesondere von Markierungen
DE2208838C1 (de) Fernrohranordnung
EP1566588A1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe
DE3916362A1 (de) Opto-atmosphaerisches verbindungssystem
EP1845401B1 (de) Verfahren zur Justage wenigstens eines Optikelementes eines optischen Sensors
WO2011023484A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zur justierung einer solchen vorrichtung
DE2950932A1 (de) Filmkamera mit automatischer scharfeinstellung des objektivs
DE2444355A1 (de) Drahtlose fernsteuerung von kameras
EP0942305A1 (de) Steuerungssystem für ein Objektiv einer Kamera
DE4013743C2 (de)
EP1760509A2 (de) Verfahren zur Justage eines abbildenden Elements sowie Messgerät justiert nach einem derartigen Verfahren
DE102007014229A1 (de) Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
DE2729898C2 (de) Strahlenprojektor
DE3933188A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der minimalen blendenzahl in einer zoomobjektiv-kamera
DE3611896A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen messen geometrischer groessen
DE4311065C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionserkennung von Anzeigeelementen
DE3013967A1 (de) Justieranordnung fuer lichtgitter
DE2542606B1 (de) Verfahren zum Justieren von Einzellichtwellenleitern in Verbindungsanordnungen
EP2312340B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optoelektronischen Sensors und optoelektronischer Sensor
EP1130533A2 (de) Optischer Abtaster
EP0014961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ankopplung von elektro-optischen Wandlern an Lichtwellenleiter
DE1463473C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Steuerung eines beweglichen Körpers längs eines vorgegebenen Leitpfades

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010100000

Ipc: H04B0010110000

Effective date: 20121119

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification