DE102007013307A1 - Saunaofen und Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes - Google Patents

Saunaofen und Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes Download PDF

Info

Publication number
DE102007013307A1
DE102007013307A1 DE102007013307A DE102007013307A DE102007013307A1 DE 102007013307 A1 DE102007013307 A1 DE 102007013307A1 DE 102007013307 A DE102007013307 A DE 102007013307A DE 102007013307 A DE102007013307 A DE 102007013307A DE 102007013307 A1 DE102007013307 A1 DE 102007013307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
sauna
air flow
sensor devices
protective structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007013307A
Other languages
English (en)
Inventor
Pertti Harvia
Teemu Harvia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harvia Fi Oy
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007013307A1 publication Critical patent/DE102007013307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Saunaofen (10), der eine Steinkammer (15) für die Saunasteine (17), eine zwischen Steinkammer und Schwitzraum (12) angeordnete Schutzkonstruktion (18), die den Zutritt von Wasser auf die in die Steinkammer einzufüllenden Saunasteine ermöglicht, und Sensorvorrichtungen (14), die in Überhitzungssituation die Stromzufuhr zum Saunaofen unterbrechen, umfasst. Die Schutzkonstruktion des Saunaofens bildet, wird sie bedeckt, einen Luftströmungsraum (19), und die Sensorvorrichtungen (14) sind in dem Luftströmungsraum angeordnet. Weiter betrifft die Erfindung auch eine Schutzkonstruktion und eine Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Saunaofen, der
    • – eine Steinkammer für die Saunasteine,
    • – eine zwischen Steinkammer und Schwitzraum angeordnete Schutzkonstruktion, die den Zutritt von Wasser auf die in die Steinkammer einzufüllenden Saunasteine ermöglicht, und
    • – Sensorvorrichtungen, die in Überhitzungssituation die Stromzufuhr zum Saunaofen unterbrechen,
    umfasst.
  • Vom Stand der Technik her sind auf der Steinkammer des Saunaofens angeordnete Schutzvorrichtungen bekannt. Sie dienen hauptsächlich dem Zweck zu verhindern, dass auf die Steine oder in deren Nähe Gegenstände gebracht werden, die eine Brandgefahr bilden könnten. Anderseits muss die Schutzvorrichtung jedoch das Aufgießen von Wasser auf die Steine ermöglichen. Solche Schutzvorrichtungen sind u.a. in den Internet-Dokumenten [1] und [2] beschrieben.
  • Die vom Stand der Technik her bekannten Saunastein-Schutzvorrichtungen laden jedoch geradezu dazu ein, Gegenstände der Hitzewirkung des Saunaofens auszusetzen. Bedingt durch die gegenseitige Anordnung der besagten Schutzvorrichtung und der Saunasteine kann der Saunabenutzer u.U. zu der Auffassung gelangen, dass die zu dem Saunaofen gehörende Steinschutzvorrichtung namentlich dafür vorgesehen ist, zum Beispiel Badetücher oder allgemein Kleidungsstücke zum Trockenen oberhalb des Saunaofens zu bringen. Dabei wird die wirkliche Funktion der Schutzvorrichtung sozusagen auf den Kopf gestellt – eine gefährliche Situation besonders im Hinblick auf die Brandsicherheit der Sauna.
  • In der finnischen Auslegeschrift 57880 ist ein Saunaofen beschrieben, der Schutz gegen das Entflammen auf den Saunaofen gelegter Gegenstände bietet. Dabei ist unmittelbar oberhalb der Warmluft-Austrittsöffnung ein vertikal beweglich gelagerter Schutzdeckel angeordnet, der mit einem Auslöser verbunden ist, auf dessen Bewegungsbahn ein Schalter für die Heizvorrichtung angeordnet ist.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen in seiner Betriebssicherheit verbesserten Saunaofen, eine für den Saunaofen geeignete Schutzkonstruktion und eine Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes zu schaffen. Die kennzeichnenden Merkmale des erfindungsgemäßen Saunaofens gehen aus Patentanspruch 1, die kennzeichnenden Merkmale der Schutzkonstruktion aus Patentanspruch 7 hervor. Die kennzeichnenden Merkmale der die Brandsicherheit des Schwitzraumes verbessernden Methode sind in Patentanspruch 8 aufgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Saunaofen bietet mehrere Vorteile: Erstens wird durch die gegenseitige Anordnung der eine Überhitzung des Saunaofens wahrnehmenden Sensorvorrichtungen und der Schutzkonstruktion bewirkt, dass sich der Saunaofen automatisch abschaltet, werden auf die Schutzkonstruktion überzählige Gegenstände in einem Maße aufgebracht, dass sich daraus eine Brandgefahr ergibt. Erreicht wird dies dadurch, dass, wird die Schutzkonstruktion verdeckt, diese einen Luftströmungsraum bildet, wobei die Sensorvorrichtungen in diesem Luftströmungsraum oder, allgemeiner, im Wirkungsbereich des Luftströmungsraumes angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform konnte die Schutzkonstruktion so gestaltet werden, dass ein zu nahes Heranbringen von Gegenständen an die Saunasteine in jeder Beziehung schwierig ist. Dennoch wird dadurch die Benutzerfreundlichkeit des Saunaofens nicht beeinträchtigt. Außerdem kann die Schutzkonstruktion auch als solche so gestaltet sein, dass abgelegte Gegenstände ab gleiten. Ist die Schutzkonstruktion unbedeckt, d.h. frei von Gegenständen, so funktioniert der Saunaofen normal und gibt Wärme an den Schwitzraum ab. Wird die Schutzkonstruktion verdeckt, hat dies eine Begrenzung der Luftströmung zur Folge. Dadurch wiederum ist die Luftströmungswirkung des Saunaofens eine stärker ausgerichtete, und gleichzeitig werden die Saunasteine in ausreichendem Maße vom Schwitztraum isoliert. Dieses Ausrichten der Luftströmung wiederum hat zur Folge, dass die aufwärts in den Schwitzraum gerichtete Luftströmung des Saunaofens begrenzt und mehr zu den Sensorvorrichtungen hin gelenkt wird, die sich in dem infolge des Abdeckens entstandenen Luftströmungsraum oder wenigstens in dessen unmittelbarem Wirkungsbereich befinden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Schutzkonstruktion aus einer schräg nach oben strebenden, zusammenhängenden Konstruktion, die von der Vorderkante des Saunaofens ausgehend zum hinteren Rand des Saunaofens hin ansteigt. Eine solche Konstruktion eignet sich zum Beispiel für wandbefestigte Saunaöfen. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Schutzkonstruktion aus einer dem Saunaofenquerschnitt entsprechenden, im Vergleich zum Saunaofen hohen Konstruktion bestehen, die sich im Wesentlichen außerhalb der Saunasteine befindet. Auch in diesem Fall kann von einem bei Abdeckung sich bildenden Luftströmungsraum gesprochen werden, da ja der von der Schutzkonstruktion umgrenzte Innenraum bei Abdeckung stets einen stärkeren raumartigen Charakter hat als zum Beispiel die Schutzkonstruktion, die auf keiner ihrer Seiten bedeckt ist.
  • Die übrigen für die Erfindung kennzeichnenden Merkmale gehen aus den beigefügten Patentansprüchen hervor, und weitere mit der Erfindung erzielbare Vorteile sind in der Beschreibung aufgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Saunaofen sowie die erfindungsgemäße Schutzkonstruktion und Methode, die durch die unten dargelegten Ausführungsformen in keinerlei Weise begrenzt sind, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Beispiel des erfindungsgemäßen Saunaofens für Wandmontage;
  • 2 ein zweites Beispiel des erfindungsgemäßen Saunaofens für Wandmontage;
  • 3 ein drittes Beispiel des erfindungsgemäßen Saunaofens für freie Aufstellung;
  • 4 ein viertes Beispiel des erfindungsgemäßen Saunaofens für Wandmontage;
  • 5 ein Beispiel des Öffnens der Schutzkonstruktion beim Saunaofen nach 1.
  • In 1 bis 4 sind verschiedene Beispiele erfindungsgemäßer Saunaöfen 10 gezeigt. Die Wärmequelle des Saunaofens 10 kann in ihrer Grundform ein an sich bekannter elektrischer Saunaofen 25 sein. Der elektrische Saunaofen 25 hat eine von einem Mantel umgebene, mit (nicht dargestellten) Heizwiderständen versehene Steinkammer 15 zur Aufnahme der Saunasteine 17. Der Saunaofen kann, wie in 3, freistehend auf dem Fußboden aufgestellt und/oder an angrenzenden Konstruktionen, wie zum Beispiel an einer Wand 21, wie in 1, 2 und 4, befestigt werden. Auch der an der Wand 21 anliegende oder allgemein in der Nähe einer Wand 21 befindliche Saunaofen 25 kann auf dem Fußboden 29 aufsitzen.
  • Zur Grundausrüstung der Saunaöfen 10 nach 1 bis 4 gehören auch eine Schutzkonstruktion 18 und Sensorvorrichtungen 14 zum Feststellen und zur Bewältigung von Überhitzungssituationen des Saunaofens 10 (z.B. High Limit-Control). Die Schutzkonstruktion 18 ist zwischen der Steinkammer 15 und dem Schwitzraum 12 angeordnet und trennt also diese voneinander. Unter Schwitzraum 12 ist hier der von Wänden, Fußboden und Decke begrenzte Raum, in dem die Schwitzbank und der Saunaofen 10 im Allgemeinen angeordnet sind, zu verstehen. Die Schutzkonstruktion 18 erlaubt jedoch ein unbehindertes Aufgießen von Wasser auf die in der Steinkammer 15 befindlichen Saunasteine 17 und lässt auch den Luftstrom unbehindert in den Schwitzraum 12. Auch beeinträchtigt die Schutzkonstruktion 18 zum Beispiel die Treffgenauigkeit beim Aufgießen von Wasser auf die Saunasteine 17 in keiner Weise. Durch die Sensorvorrichtungen 14, die gleichfalls zu dem Saunaofen 10 gehören, wird bei Feststellung einer Überhitzungssituation zum Beispiel die Stromzufuhr zu den Heizwiderständen unterbrochen und/oder ein entsprechendes Alarmsignal ausgelöst. In diesem Fall umfassen die Sensorvorrichtungen wenigstens einen, zum Beispiel elektronischen Überhitzungssensor 14, der an die an sich bekannte (nicht dargestellte) Steuerelektronik des Saunaofens 10 angeschlossen ist. Die an sich bekannte Steuerelektronik kann entweder in den elektrischen Saunaofen 25 integriert und/oder auch außerhalb des Schwitzraums 12 angeordnet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Saunaofen 10 bildet die Schutzkonstruktion 18, wird sie bedeckt, einen Luftströmungsraum 19. Der Luftströmungsraum 19 und die Luftströmung sind in 1, 4 und 5 durch Pfeile bezeichnet. Unter Bedecken der Schutzkonstruktion 18 ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel zu verstehen, dass die Schutzkonstruktion 18 zumindest örtlich an irgendeiner Stelle geschlossen wird. Daraus folgt, dass die Luftströmung aus dem Inneren der Schutzkonstruktion 18 in den Schwitzraum 12 an der besagten bedeckten Stelle begrenzter/schwächer erfolgt als in dem Fall, dass diese Stelle unbedeckt ist. Als Folge des Bedeckens wird die Luftströmung an irgendeiner anderen Stelle verstärkt.
  • Die wenigstens zum Feststellen der Überhitzung eingerichteten Sensorvorrichtungen 14 sind relativ zur Schutzkonstruktion 18 so angeordnet, dass, wird die Schutzkonstruktion 18 bedeckt, sie in den dabei gebildeten Luftströmungsraum 19 zu liegen kommen. Allgemeiner kann von dem Wirkungsbereich des als Folge des Bedeckens gebildeten Luftströmungsraums 19 gesprochen werden. Der Sensor 14 kann sich dann zum Beispiel innerhalb der Schutzkonstruktion 18 befinden. Anderseits kann sich der Sensor 14 auch außerhalb der Schutzkonstruktion 18 – zum Beispiel oberhalb derselben – befinden. Die Wirkung des vom Saunaofen 25 erzeugten Luftströmungseffekts erstreckt sich nämlich deutlich wahrnehmbar auch auf den außerhalb der Schutzkonstruktion 18 in der Nähe derselben angeordneten Sensor 14. Anders gesagt, die auf den Sensor 14 gerichtete Luftströmungswirkung ist, was ihre Wahrnehmbarkeit betrifft, ausreichend stark, verglichen an der ohne Bedecken der Schutzvorrichtung 18 auf andere Stellen des Schwitzraums 12 gerichteten Luftströmung.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Saunaofen 10 an der Wand befestigt oder allgemein in der Nähe einer Wand 21 angeordnet. Dabei kann die Schutzkonstruktion 18 wenigstens mit ihrer einen Seite 20 an die den Schwitzraum 12 umschließenden Konstruktionen 21 grenzen, im besagten Fall an wenigstens eine Wand 21 des Schwitzraumes 12. Die Schutzkonstruktion 18 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem hohen, geschrägten Gebilde, mit dem die in der Steinkammer 15 befindlichen Steine 17 „überdacht" werden. Die Konstruktion beginnt an der Vorderkante des Saunaofens 25 und erstreckt sich dann steil aufwärts zur Wand 21 hin. An ihren beiden Seiten verläuft die Konstruktion vertikal und in horizontaler Richtung zur schrägen Frontalebene hin gebogen. Im Betrieb ist die Schutzkonstruktion 18 statisch, das heißt sie ist gegenüber dem Saunaofen 25 unbeweglich. Der Steigungswinkel ist so gewählt, dass der Abstand eines auf die Schutzkonstruktion 18 aufgebrachten Gegenstandes, zum Beispiel einer Textilie, von den Saunasteinen 17 bzw. von einer anderen entsprechenden Wärmequelle kein unmittelbares Verkohlen des Gegenstands oder zumindest kein Entflammen des Gegenstands bewirkt. In 1 besteht der Gegenstand aus einem auf einer Rippe 24 des schrägen ebenen Teils der Schutzkonstruktion 18 aufgehängten Handtuch P. Anderseits wird mit dem steilen schrägen Ver lauf des Vorderteils der Schutzkonstruktion 18 auch bewirkt, dass der Gegenstand P an der steilen Front nur schlecht Halt findet, wodurch sein Anbringen an dieser wesentlich erschwert wird.
  • Als Beispiel für die Steilheit können 45 bis 90 Grad oder, wie in 3 gezeigt, sogar über 90 Grad genannt werden. Anders gesagt, die Höhe der Schutzkonstruktion 18 beträgt in diesem Fall ein Vielfaches der Breite oder Länge des Saunaofens 25 oder der Steinkammer 15. Durch ausreichende Höhe der Schutzkonstruktion 18 erzielt man für sie einen ausreichenden Steilheitsgrad. Die Schutzkonstruktion 18 besteht in diesem Fall aus quer gerichteten, in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Rippen 24, die an der Rahmenkonstruktion 23 befestigt sind. Neben quer gerichteten und vertikalen Rippen 24 oder an Stelle derselben können auch schräg angeordnete Rippen eingesetzt werden. Die Rippen 24 sind so relativ zueinander angeordnet, dass das Aufgießen von Wasser auf den Saunaofen 25 durch sie nicht erschwert wird.
  • Das Schutzgitter 18 braucht nicht unbedingt sehr steil gestaltet zu sein. Sogar ein Winkel unter 45 Grad ist möglich. Befindet sich der Sensor 14 im Inneren des Schutzgitters 18 und wird das Schutzgitter 18 mit einem Handtuch P bedeckt, so nimmt der Sensor den geschlossenen Luftstrom, d.h. die Erhitzung zuverlässig wahr und unterbricht die Stromzufuhr zum Saunaofen 25. Es sei also hervorgehoben, dass nicht bezweckt ist, die Erfindung auf einen bestimmten Steilheitsgrad der Schutzkonstruktion zu beschränken.
  • Das Schutzgitter 18 wird nun über seine der Wand zugewandten Rahmenteile 23 an der Wand 21 befestigt. Das Schutzgitter 18 kann auch mit seinem Unterteil auf dem Saunaofen 25 aufsitzen. Oben am Schutzgitter 18 ist ein Deckblech 27 vorhanden, unter dem der die Überhitzung detektierende Sensor 14 nun befestigt ist und sich also in dem Luftströmungsraum 19 befindet. Vom Sensor 14 führt eine Leitung 14.1 zur Elektronik des Saunaofens 25; diese Elektronik kann von an sich bekannter Art sein. Der eigentliche Überhitzungs-Quittierschalter kann zum Beispiel am Unterteil des Saunaofens 25 angeordnet sein, von wo aus die Überhitzung „quittiert" werden und der Saunaofen 25 erneut in Betriebszustand versetzt werden kann.
  • In 2 bis 4 sind einige andere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Saunaofens 10 dargestellt. 2 und 4 zeigen ein weiteres Beispiel des Modells für Wandbefestigung. Der Sensor 14 ist nun an der Wand 21 angeordnet. 3 zeigt ein frei auf dem Fußboden aufgestelltes, d.h. von der Wand abgerücktes Modell, bei dem der Sensor 14 entweder an der Decke oder, wie hier, innerhalb des Schutzgitters 18 angeordnet sein kann. Wie aus 2 ersichtlich, können die Rippen 24 auch vertikal verlaufen. Vertikale Rippen 24 eignen sich ebenso gut auch für die für Wandbefestigung gedachte Ausführungsform in 1. Ein Schutzgitter mit ausschließlich vertikalen Rippen 25 erschwert das Aufhängen von Handtüchern P am Schutzgitter 18 noch weiter. Anderseits kann beim Schutzgitter mit waagrechten Rippen deren Länge durch Bildung eines engeren Rahmengitters verkürzt werden, wodurch zum Beispiel das Aufhängen eines Handtuchs an den waagrechten Rippen(teilen) erschwert wird. Der Schutzkäfig 18 kann sich nun bis in eine Höhe oberhalb der Reichweite, zum Beispiel in eine Höhe von 200 bis 250 cm über Fußboden erstrecken. Das Schutzgitter 18 kann oben auch an die Decke des Schwitzraums 12 grenzen, wobei der Saunaofen 10 dann eine vom Fußboden bis zur Raumdecke reichende Gesamtheit bildet.
  • In 2 befindet sich das aufgehängte Handtuch P gar nicht mehr direkt über den Steinen 17. Das hier ebenfalls am Schutzgitter 18 aufgehängte Handtuch P bildet auch in diesem Fall einen Luftströmungsraum 19, selbst wenn es sich nur um ein einziges und nur an einer Seite des Schutzgitters 18 aufgehängtes Handtuch handelt. Trotz weiterhin offener Seiten des Schutzgitters 18 stellt die wenn auch nur an einer Seite wenigstens teilweise bedeckte Schutzkonstruktion 18 stets ein mehr raumartiges Gebilde dar als ohne Handtuch P oder andere entsprechende Bedeckung an einer Seite der Schutzkonstruktion 18.
  • Bei der Ausführungsform in 4 beträgt der Winkel zwischen der vom Ofenquerschnitt definierten Ebene und zumindest einem Teil der aufrechten Seitenflächen des Schutzgitters 18 über 90 Grad. Erreicht wird dies zum Beispiel dadurch, dass man das Querschnittsprofil des Schutzgitters 18 oben größer als unten gestaltet (d2 > d1). Der Unterschied in der Bemessung der Profile braucht nicht groß zu sein. Aus diesem sich nach unten zu verengenden Querschnittsprofil des Schutzgitters 18 folgt, dass ein an einer quer gerichteten Rippe 24 aufgehängtes Handtuch P infolge der Schwerkraft senkrecht nach unten hängt. Infolge des sich nach unten verjüngenden Schutzgitters 18 hängt das Handtuch P also frei, d.h. losgelöst vom Schutzgitter 18. Dadurch wird die Gefahr, dass das Handtuch P verkohlt oder entflammt, weiter reduziert. Aber auch in diesem Fall bildet die am Schutzgitter 18 frei hängende Textilie P einen Luftströmungsraum 19, durch den die Wärmewirkung der Saunasteine 17 zu den Sensorvorrichtungen 14 hin gelenkt wird, die bei den Ausführungsformen von 2 bis 4 aus einem an der Wand 21 oder an der Decke befestigten Sensor 14 bestehen.
  • In der Ausführungsform von 5 ist gezeigt, wie man Zugang zum Beispiel zu den Saunasteinen 17 erhält. Dies kann zum Beispiel beim Auswechseln der Saunasteine oder beim Aufbringen diverser Duftstoffe auf die Steine erforderlich sein. In diesem Fall ist wenigstens ein Teil der Schutzkonstruktion 18 so gestaltet, dass er geöffnet oder, allgemeiner gesagt, von seiner Stelle oberhalb der Steine 17 entfernt werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Rippen 24 der schrägen Fläche mit ihren Enden beweglich an den Rahmenteilen 23 angeordnet und auf die Vorderkante des Saunaofens 25 herunterge lassen. Mit anderen Worten, die Rahmenteile 23 sind hier als Schienen für die Rippen 24, allgemeiner gesagt als Öffnungs- und Schließmechanismus 28 ausgebildet. Die Rippen 24 können an ihren Enden zum Beispiel durch ein (nicht dargestelltes) sich zusammenfaltendes Seil untereinander verbunden sein, durch das der gegenseitige Abstand der Rippen 24 definiert ist wenn diese die schräge Frontseite der Schutzkonstruktion 18 bilden.
  • Natürlich können die Rippen 24 des Käfigs 18 in ihren Rahmenteilen 23 auch fest, d.h. stationär angeordnet sein. Dabei können die Rahmenteile 23 zum Beispiel aus mehreren teleskopartig aneinandergefügten Teilen bestehen. Die Teleskopstruktur ermöglicht ein Herablassen der schrägen Frontseite der Schutzkonstruktion 18 auf die Vorderkante des Saunaofens 25 oder ein Hochschieben dieser Frontseite an das Deckblech 27 (nicht dargestellt).
  • Wie an den oben beschriebenen Ausführungsformen leicht ersichtlich, sind sämtliche Schutzkonstruktionen in vertikaler Richtung knickfrei. Die Ausführungsform in 3 hat vier horizontale Knicke, nämlich je einen an den Ecken des Saunaofens 25. Die übrigen Ausführungsformen haben jeweils nur zwei horizontale Knickstellen, nämlich an den Vorderkanten des Saunaofens 25. Da in vertikaler Richtung keine Knickstellen vorhanden sind, bildet das Schutzgitter keine Fläche und keinen Steg, auf die/den etwas Entflammbares oder ansonsten Unpassendes zum „Trocknen" in der Nähe der Saunasteine 17 aufgebracht werden könnte.
  • Obgleich die Erfindung oben weitgehend als Gesamtheit zusammen mit dem Saunaofen 10 beschrieben wurde, versteht sich dennoch von selbst, dass die Erfindung in gleichem Maße auch die bloße Schutzkonstruktion 18, die an einem elektrischen Saunaofen 25 befestigt werden kann, wie auch eine Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes betrifft. Bei dieser Methode wird durch Bedecken der Schutzkonstruktion 18 die vom Saunaofen 10 bewirkte Luftströmung zu den Sensorvorrichtungen 14 hin gelenkt. Die Sensorvorrichtungen 14 befinden sich auf die beschriebene Weise im Wirkungsbereich des so entstandenen Luftströmungsraumes 19.
  • Die obige Beschreibung einschließlich der zugehörigen Zeichnungen dient lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung ist somit nicht auf die oben beschriebenen oder in den Patentansprüchen definierten Ausführungsformen beschränkt, sondern der Fachmann erkennt zahlreiche Variationen und Modifikationen der Erfindung, die im Rahmen des in den Patentansprüchen definierten Erfindungsgedanken möglich sind.
  • BEZUGSSCHRIFTEN:
    • [1] Finlandia Sauna: http://www.finlandiasauna.com/sauna-heaters.html
    • [2] Amerec Sauna&Steam: http://www.amerec.com/heaters_controls.htm

Claims (8)

  1. Saunaofen (10) mit – einer Steinkammer (15) für die Saunasteine (17), – einer zwischen Steinkammer (15) und Schwitzraum (12) angeordneten Schutzkonstruktion (18), die das Aufgießen von Wasser auf die in der Steinkammer (15) anzuordnenden Saunasteine (17) erlaubt, und – Sensorvorrichtungen (14), die dazu dienen, in Überhitzungssituation die Stromzufuhr zum Saunaofen (10) zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schutzkonstruktion (18), wird sie bedeckt, einen Luftströmungsraum (19) bildet und – die Sensorvorrichtungen (14) in dem Luftströmungsraum (19) angeordnet sind.
  2. Saunaofen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkonstruktion (18) wenigstens mit einer ihrer Seiten (20) an die den Schwitzraum (12) umschließenden Konstruktionen (21) angrenzend angeordnet werden kann.
  3. Saunaofen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkonstruktion (18) aus in aufrechter Richtung verlaufenden Rippen (24) besteht.
  4. Saunaofen (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkonstruktion in vertikaler Richtung knickfrei ist.
  5. Saunaofen (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Schutzkonstruktion (18) ein Mehrfaches der Breite oder der Länge der Steinkammer (15) beträgt.
  6. Saunaofen (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkonstruktion (18) einen Mechanismus (28) zum wenigstens teilweisen Öffnen der Schutzkonstruktion hat.
  7. Für einen Saunaofen (10) vorgesehene Schutzkonstruktion (18), die zwischen der Steinkammer (15) des Saunaofens (10) und dem Schwitzraum (12) angeordnet werden kann und so gestaltet ist, dass sie das Aufgießen von Wasser auf die in der Steinkammer (15) befindlichen Saunasteine (17) erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass die am Saunaofen (10) angeordnete Schutzkonstruktion (18), wird sie bedeckt, einen Luftströmungsraum (19) bildet.
  8. Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes (12), wobei das Heizen des Schwitzraums (12) mit einem mit Saunasteinen (17) bestückten Saunaofen (10) erfolgt und die Saunasteine (17) vom Schwitzraum (12) durch eine das Aufgießen von Wasser auf die Saunasteine (17) ermöglichende Schutzkonstruktion (18) getrennt ist und ein Überhitzen des Saunaofens (10) durch zum Saunaofen (10) gehörende Sensorvorrichtungen (14) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedecken der Schutzkonstruktion (18) die vom Saunaofen (10) bewirkte Luftströmung zu den Sensorvorrichtungen (14) hin gelenkt wird.
DE102007013307A 2006-03-21 2007-03-20 Saunaofen und Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes Ceased DE102007013307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20065187 2006-03-21
FI20065187A FI118560B (fi) 2006-03-21 2006-03-21 Kiuas ja menetelmä löylytilan paloturvallisuuden parantamiseksi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013307A1 true DE102007013307A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=36192032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013307A Ceased DE102007013307A1 (de) 2006-03-21 2007-03-20 Saunaofen und Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007013307A1 (de)
FI (1) FI118560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421027A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Narvi Oy Brandschutzsystem für eine sauna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421027A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Narvi Oy Brandschutzsystem für eine sauna

Also Published As

Publication number Publication date
FI20065187A (fi) 2007-09-22
FI20065187A0 (fi) 2006-03-21
FI118560B (fi) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835969B1 (de) Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung
DE3423928C2 (de)
DE102011051496B4 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP3217099B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015104470A1 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
EP2938239B1 (de) Handtrockner
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE102007013307A1 (de) Saunaofen und Methode zur Verbesserung der Brandsicherheit des Schwitzraumes
DE9402512U1 (de) Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände
DE69118811T2 (de) Heizungsanordnung
DE2360285C3 (de) Lüftungs- und Druckentlastungsvorrichtung für Schaltanlagen
EP3321601B1 (de) Mauerkasten und dunstabzugssystem mit einem mauerkasten
DE102009044875B4 (de) Kühlanordnung
DE29719484U1 (de) Ab- und Zuluftmauerkasten
DE3842148A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
AT349689B (de) Vorrichtung zum brandschutz fuer oefen
DE102009004399A1 (de) Brand- oder Rauchschutzvorhang
DE102007007928A1 (de) Lufttechnische Einrichtung
CH715094A2 (de) Sauna mit Unterbankofen.
WO2019114928A1 (de) Freifallsimulator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARVIA OY, FI

Free format text: FORMER OWNERS: HARVIA, PERTTI, MUURAME, FI; HARVIA, TEEMU, JYVAESKYLAE, FI

Effective date: 20140303

Owner name: HARVIA OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: PERTTI HARVIA,TEEMU HARVIA, , FI

Effective date: 20140303

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Effective date: 20140303

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final