DE102007013140A1 - Optische Schaltvorrichtung - Google Patents

Optische Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007013140A1
DE102007013140A1 DE102007013140A DE102007013140A DE102007013140A1 DE 102007013140 A1 DE102007013140 A1 DE 102007013140A1 DE 102007013140 A DE102007013140 A DE 102007013140A DE 102007013140 A DE102007013140 A DE 102007013140A DE 102007013140 A1 DE102007013140 A1 DE 102007013140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical waveguide
optical
switching device
multilayer structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013140A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Heß
Rainer Dipl.-Ing. Kufferath
Josef Prof. Dr.-Ing. Elsbrock
Jürgen Prof. Dr.-Ing. Büddefeld
Andreas Dipl.-Ing. Joschko
Jan Dipl.-Ing. Consbruch
Christoph Beenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Niederrhein
Original Assignee
Hochschule Niederrhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Niederrhein filed Critical Hochschule Niederrhein
Priority to DE102007013140A priority Critical patent/DE102007013140A1/de
Priority to PCT/EP2008/002006 priority patent/WO2008110364A1/de
Publication of DE102007013140A1 publication Critical patent/DE102007013140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35338Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using other arrangements than interferometer arrangements
    • G01D5/35341Sensor working in transmission
    • G01D5/35345Sensor working in transmission using Amplitude variations to detect the measured quantity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • G01L11/025Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means using a pressure-sensitive optical fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0076Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/083Testing mechanical properties by using an optical fiber in contact with the device under test [DUT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Schaltvorrichtung, umfassend eine Anordnung von wenigstens zwei nebeneinander, insbesondere zueinander parallel, verlaufenden Lichtwellenleitern, bei der die Oberflächen von zwei benachbarten Lichtwellenleitern (L1, L2) miteinander innig, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind, so dass ein Mehrlagenaufbau (OSF) von wenigstens zwei Lichtwellenleitern (L1, L2) gebildet ist und zwei benachbarte Lichtwellenleiter (L1, L2) des Mehrlagenaufbaus voneinander abweichende Brechungsindizes aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen und/oder Verlagerungen, die eine Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, deren Mehrlagenaufbau (OSF) von Lichtwellenleitern (L1, L2, L3) mit wenigstens einem mechanisch verformbaren oder örtlich verlagerbaren Element (M, A) verbunden/verbindbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung der Verformung und/oder örtlichen Verlagerung eines Elementes, wobei das Element (M, A) zumindest partiell mit einer Schaltvorrichtung (OSF) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 24 verbunden ist und die sich durch eine Verformung/Verlagerung ergebende Änderung einer Lichtauskopplung aus wenigstens einem Licht führenden Lichtwellenleiter und/oder Änderung einer Lichteinkopplung in einen Lichtwellenleiter des Mehrlagenaufbaus detektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Schaltvorrichtung, umfassend eine Anordnung von wenigstens zwei nebeneinander, insbesondere zueinander parallel verlaufenden Lichtwellenleitern, ein Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung der Verformung und/oder Verlagerung eines Elementes sowie eine Vorrichtung dafür.
  • Derartige Schaltvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und sollen bewirken, dass durch einen Schaltvorgang Licht, welches sich in wenigstens einem Lichtwellenleiter ausbreitet, in einen anderen Lichtwellenleiter übertritt.
  • Hierbei wird unter einem Lichtwellenleiter jegliche Anordnung eines transparenten und für die Lichtleitung geeigneten Mediums verstanden, welches geeignet ist, das Licht entlang eines Lichtweges innerhalb des Lichtwellenleiters propagieren zu lassen. Hierbei wird unter dem Lichtweg die mittlere Ausbreitungsrichtung des Lichtes innerhalb eines Lichtwellenleiters verstanden, d. h. hier insbesondere die Ausbreitungsrichtung des Lichtes unter Vernachlässigung der Reflektionen des Lichtes an den inneren Flächen des Lichtwellenleiters, unabhängig davon, ob diese Reflektion durch Totalreflektion oder durch Verspiegelung erreicht ist. Der Lichtweg entspricht somit regelmäßig der Erstreckung eines Lichtwellenleiters. Bei einem Lichtwellenleiter wird unter dem Lichtweg im Wesentlichen der Verlauf der Mittenachse verstanden.
  • Beispielsweise sind optische Schaltvorrichtungen bekannt, bei der zwei mit einem Abstand zueinander parallel verlaufende Lichtwellenleiter vorgesehen sind, die gleichen Brechungsindex aufweisen und bei denen in einem der Lichtwellenleiter sich Licht ausbreitet. Dieses Licht ist aufgrund des Prinzips der Totalreflektion in diesem Lichtwellenleiter gefangen, weil der Lichtwellenleiter mit einem vorgegebenen Brechungsindex von einem anderen Medium, beispielsweise Luft, mit einem geringeren Brechungsindex umgeben ist.
  • Aufgrund der Luftgrenze zwischen den beiden Lichtwellenleitern kann das Licht somit nicht aus dem lichtführenden Lichtwellenleiter in den anderen Lichtwellenleiter übertreten. Wird jedoch der benachbarte Lichtwellenleiter verformt und kommt dieser bei der Verformung in Kontakt mit dem lichtführenden Lichtwellenleiter, so wird die Luftgrenzschicht zwischen diesen Lichtwellenleitern verdrängt und die beiden Lichtwellenleiter mit demselben Brechungsindex liegen direkt aneinander. In der Kontaktzone kann dann aufgrund der erzielten Brechungsindexanpassung das Licht aus dem lichtführenden Lichtwellenleiter in den kontaktierenden Lichtwellenleiter übertreten. Dieses Prinzip des Lichtübergangs wird auch als frustrated total internal reflection bezeichnet.
  • Derartige optische Schaltvorrichtungen haben den Nachteil eines komplizierten Aufbaus und gestatten darüber hinaus keine Aussage über die Stärke einer Verformung, da bei diesen bekannten Schaltvorrichtungen die aus dem lichtführenden Lichtwellenleiter ausgekoppelte Lichtmenge und somit die in dem kontaktierenden Lichtwellenleiter erreichte Lichtintensität maßgeblich nur von der Größe der Kontaktfläche zwischen den beiden Lichtwellenleitern bestimmt wird, nicht jedoch unmittelbar durch die Größe der Kraftbeaufschlagung oder die Stärke einer Verformung. Darüber hinaus kann mit einer solchen bekannten Schaltvorrichtung der Schaltvorgang erst ab dem Moment detektiert werden, wenn die beiden Lichtwellenleiter miteinander in Kontakt treten. Verformungen der Lichtwellenleiter, die bereits vor einer Kontaktierung entstehen, sind so nicht detektierbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine optische Schaltvorrichtung bereitzustellen, mit der es möglich ist, Licht aus wenigstens einem lichtführenden Lichtwellenleiter in wenigstens einen benachbarten Lichtwellenleiter in Abhängigkeit von einer Verformung überzuleiten, wobei die Intensität des aus- bzw. übergekoppelten Lichtes Rückschlüsse zulässt auf die Art und/oder Größe einer Verformung bzw. die wirkende Kraft bei einer Verformung.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Oberflächen von zwei benachbarten Lichtwellenleitern einer Anordnung von wenigstens zwei nebeneinander, insbesondere zueinander parallel verlaufenden Lichtwellenleitern miteinander innig, insbesondere stoffschlüssig verbunden sind, so dass ein Mehrlagenaufbau von wenigstens zwei Lichtwellenleitern gebildet ist und wobei weiterhin zwei benachbarte Lichtwellenleiter des Mehrlagenaufbaus voneinander abweichende Brechungsindizes aufweisen. Hierbei wird unter abweichenden Brechungsindizes verstanden, dass diese nicht vollständig identisch sind, also z. B. sich in der 4. bis 5. Nachkommastelle oder auch stärker unterscheiden, also z. B. 2. bis 3. Nachkommastelle.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einer Anordnung von wenigstens zwei nebeneinander verlaufenden Lichtwellenleitern verstanden, dass die beiden Lichtwege nebeneinander liegen, jedoch nicht identisch sind. Beispielsweise können die Lichtwege parallel zueinander verlaufen, sofern die Lichtwellenleiter zur Führung des Lichtes parallel zueinander angeordnet sind. Nicht zwingend müssen die erfindungsgemäß benachbarten und innig verbundenen Lichtwellenleiter parallel zueinander verlaufen. Der gebildete Mehrlagenaufbau kann auch nicht geradlinig erstreckte Lichtwege bilden.
  • Unter der erfindungsgemäß vorgesehenen innigen Verbindung zwischen zwei Lichtwellenleitern wird verstanden, dass sich diese benachbarten Lichtwellenleiter ohne Zwischenschaltung eines weiteren Mediums unmittelbar kontaktieren. Beispielsweise kann dies durch einen Stoffschluss zwischen den beiden Lichtwellenleitern erreicht sein.
  • Im Gegensatz zum oben zitierten Stand der Technik, bei dem der Übergang zwischen zwei Lichtwellenleitern durch eine Unterbindung der Totalreflektion in der Kontaktzone der beiden Lichtwellenleiter durch Verdrängung eines weiteren Mediums bei einer Verformung realisiert wird, beruht das erfindungsgemäße Prinzip darauf, dass zunächst zwischen zwei benachbarten Lichtwellenleitern, die innig miteinander verbunden sind und von einander abweichende Brechungsindizes aufweisen, das Licht in wenigstens einem der Lichtwellenleiter sich im Wesentlichen aufgrund von Totalreflektion ausbreitet, wobei sich der Grenzwinkel der Totalreflektion aus den Brechungsindizes der beiden innig miteinander verbundenen Medien der benachbarten Lichtwellenleiter bestimmt.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass diejenigen Oberflächen eines Lichtwellenleiters des Mehrlagenaufbaus, die nicht mit einem benachbarten Lichtwellenleiter innig kontaktiert sind, das geleitete Licht ebenfalls aufgrund der Totalreflektion reflektieren, beispielsweise weil der Lichtwellenleiter durch ein Gas oder Luft oder Vakuum umgeben ist oder auch von einem anderen optisch dichteren Material oder aber auch dadurch, dass diese Oberflächen zumindest zum Teil verspiegelt sind.
  • Licht, welches sich innerhalb eines lichtführenden Lichtwellenleiters eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus aus wenigstens zwei Lichtwellenleitern ausbreitet und welches mit einem Einfallswinkel auf die Grenzschicht zwischen benachbarten Lichtwellenleitern trifft, der größer ist als der Grenzwinkel der Totalreflektion, wird sich somit unter Einhaltung der Bedingung der Totalreflektion ausbreiten. Hierbei ist es für das Prinzip der Erfindung nicht wesentlich, dass 100% des geleiteten Lichtes unter der Bedingung der Totalreflektion geleitet wird. Es kann auch ein Lecklichtstrom in benachbarte Lichtwellenleiter selbst ohne eine Verformung vorgesehen sein.
  • Erfolgt nun erfindungsgemäß eine Verformung des Mehrlagenaufbaus, so wird zumindest für einen Teil der in dem Lichtwellenleiter sich ausbreitenden Lichtstrahlen, insbesondere für diejenigen Lichtstrahlen, für die vor der Verformung die Bedingung der Totalreflektion gegeben war, die Bedingung der Totalreflektion, zumindest im Bereich der Verformung, nicht mehr eingehalten, so dass das Licht aus dem lichtführenden Lichtwellenleiter in einen benachbarten Lichtwellenleiter zumindest zum Teil übertritt.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass diejenigen Oberflächen der Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind, die zumindest in einer Dimension längst, insbesondere parallel zur mittleren Ausbreitungsrichtung des Lichtes angeordnet sind. So kann bei einem Lichtwellenleiter mit gegebenenfalls mehreren Oberflächen eine oder auch mehrere Oberflächen ausgewählt werden, um auf dieser Oberfläche einen benachbarten Lichtwellenleiter innig anzuordnen, d. h. ohne Zwischenschaltung eines weiteren Mediums zu kontaktieren und so das Prinzip der Totalreflektion an einer solchen Oberfläche des Lichtwellenleiters zu realisieren. Wie eingangs erwähnt, können andere Oberflächen desselben Lichtwellenleiters das Licht ebenso aufgrund der Totalreflektion oder aber auch aufgrund spiegelnder Reflektion, beispielsweise aufgrund einer Spiegelbeschichtung, realisieren.
  • Um eine derartige erfindungsgemäße Schaltvorrichtung mit Licht zu versorgen bzw. auch um die Intensität von zwischen benachbarten Lichtwellenleitern übergetretenen Licht zu messen, kann es vorgesehen sein, dass in wenigstens einen der Lichtwellenleiter des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus, insbesondere den mit dem höheren bzw. höchsten Brechungsindex Licht, oder zumindest solche Lichtwellenleiter, die von Lichtwellenleitern mit geringeren Brechungsindex innig kontaktiert sind, einkoppelbar und/oder auskoppelbar ist, welches sich aufgrund von ggfs. nicht vollständiger Totalreflektion innerhalb dieses Lichtwellenleiters ausbreitet und welches sodann bei einer Verformung des Mehrlagenaufbaus, insbesondere zumindest lokal, zumindest zum Teil in wenigstens einen benachbarten Lichtwellenleiter übertritt.
  • Hierbei kann es sodann vorgesehen sein, dass ein benachbarter Lichtwellenleiter eine Möglichkeit zur Auskopplung des übergeleiteten Lichtes aufweist, beispielsweise ebenfalls dadurch, dass ein anderer Lichtwellenleiter für die Auskopplung dieses Lichtes an diesem benachbarten Lichtwellenleiter befestigbar ist.
  • Die Befestigung von Lichtwellenleitern insbesondere bekannter Art zur Ein- und Auskopplung an den Lichtwellenleitern eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus kann dabei auf bekannt Art und Weise erfolgen und stellt nicht weiter den Gegenstand der Erfindung dar.
  • Gemäß der Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, dass bei einem Mehrlagenaufbau gemäß der Erfindung die Bedingung der Totalreflektion im unverformten Zustand vollständig eingehalten ist, dass bedeutet, dass Licht, welches sich innerhalb eines Lichtwellenleiters ausbreitet, aufgrund des Prinzips der Totalreflektion vollständig in diesem verbleibt und nur bei einer Verformung des Mehrlagenaufbaus in wenigstens einen benachbarten Lichtwellenleiter zumindest zum Teil übertritt.
  • In einer anderen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass selbst im unverformten Zustand eine Lichtleckage von einem lichtführenden Lichtwellenleiter des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus in wenigstens einen benachbarten Lichtwellenleiter gewünscht ist. Wird ein derartiger erfindungsgemäßer Mehrlagenaufbau verformt, so kann eine Änderung gegenüber der Lichtleckage in dem unverformten Zustand hervorgerufen werden. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit einer Verformung der Übergang des Lichtes von einem lichtführenden Lichtwellenleiter in einen benachbarten Lichtwellenleiter vergrößert oder aber auch verringert wird.
  • Gemäß der Erfindung kann es bei sämtlichen Ausführungsformen eines Mehrlagenaufbaus vorgesehen, dass dieser durch eine Kraftbeaufschlagung, insbesondere auf eine Oberfläche eines der Lichtwellenleiter, zumindest lokal verformbar ist, insbesondere eindrückbar und/oder knickbar/biegbar ist, wobei zumindest im Bereich der Verformung Licht von einem der Lichtwellenleiter, insbesondere dem mit einem höheren Brechungsindex, in wenigstens einen benachbarten Lichtwellenleiter mit einem geringeren Brechungsindex übertritt. Um eine Verformbarkeit des Mehrlagenaufbaus zu erreichen, können demnach für die einzelnen Lagen bzw. Lichtwellenleiter des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus Materialien gewählt werden, die bevorzugt flexibel sind, insbesondere die nach einer Verformung und Entfall der verformenden Kraft sich bevorzugt automatisch selbst zurückstellen in die ursprüngliche nicht verformte Lage.
  • Ein erfindungsgemäßer Mehrlagenaufbau kann weiterhin bevorzugt derart aufgebaut sein, dass in einem solchen Mehrlagenaufbau, ausgehend von wenigstens einem bestimmten Lichtwellenleiter der Brechungsindex der übrigen Lichtwellenleiter in der Folge der Lagen abnimmt. Dies hat den Vorteil, dass zunächst in einem bestimmten Lichtwellenleiter, der beispielsweise den höchsten Brechungsindex des gesamten Mehrlagenaufbaus aufweist, das Prinzip der Totalreflektion genutzt werden kann, um ohne eine Verformung des Mehrlagenaufbaus die Lichtleitung nur innerhalb dieses bestimmten Lichtwellenleiters stattfinden zu lassen, gegebenenfalls bis auf eine gewünschte Lichtleckage, wie eingangs erwähnt.
  • Nimmt ausgehend von diesem bestimmten Lichtwellenleiter in der Folge der Lagen der Brechungsindex der übrigen benachbarten Lichtwellenleiter ab, so kann erreicht werden, dass bei einer Verformung das Licht von dem bestimmten, zunächst lichführenden Lichtwellenleiter zuerst in den unmittelbar ersten benachbarten weiteren Lichtwellenleiter übertritt und sich dort ebenfalls aufgrund der Totalreflektion sodann weiter ausbreitet.
  • Findet eine weitere und immer stärker werdende Verformung statt, so werden auch die Bedingungen für die Totalreflektion in weiteren beabstandeten Lagen von Lichtwellenleitern nicht mehr eingehalten, so dass das Licht aus dem ursprünglichen bestimmten Lichtwellenleiter sich über mehrere Lagen hinweg in benachbarte Lichtwellenleiter hin ausbreiten kann. So kann eine derartige Vorrichtung genutzt werden, um die Stärke einer Verformung zu bestimmen, die z. B. daraus abgeleitet werden kann, welche Intensitäten in den einzelnen Lagen des Mehrlagenaufbaus gemessen werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Mehrlagenaufbau gebildet ist als ein Stapel von wenigstens zwei aufeinander geschichteten flexiblen, insbesondere im unverformten Zustand planer Folien. Bei solchen Folien kann es sich beispielsweise um Polymerfolien handeln, die hinsichtlich ihres Brechungsindex mit hoher Genauigkeit hergestellt werden können, beispielsweise durch unterschiedliche Dotierung.
  • Derartige Polymerfolien sind flexibel und nach einer Verformung selbst zurückstellend, so dass diese für erfindungsgemäße optische Schaltvorrichtungen eingesetzt werden können.
  • Beispielsweise kann zur Erzeugung eines Mehrlagenaufbaus eine solche Polymerfolie mit wenigstens einer Beschichtung, z. B. einer Lackschicht überzogen werden, die sodann jeweils eine weitere Lage bzw. einen benachbarten Lichtwellenleiter im Sinne der Erfindung bildet. Eine solche Beschichtung kann weiter mit weiteren Lackschichten oder anderen Materialien beschichtet werden, um so einen Mehrlagenaufbau aus einer gegebenenfalls Vielzahl von Schichten bzw. Lichtwellenleitern zu erstellen.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, zwischen je zwei Polymerfolien eine Schicht, z. B. Klebeschicht anzuordnen, die dazu dient, zum einen die Polymerfolien miteinander zu verbinden und zum anderen einen Lichtwellenleiter im Sinne der Erfindung auszubilden. Z. B. ergibt sich so durch zwei verbundene Polymerfolien insgesamt ein Mehrlagenaufbau aus drei innig miteinander verbundenen Lichtwellenleitern.
  • Die verschiedenen Lagen eines Mehrlagenaufbaus gemäß der Erfindung können, insbesondere wenn diese aus Folien, gegebenenfalls beschichteten Folien, zusammengesetzt sind, im Wesentlichen so aufgebaut sein, dass die jeweils großen Oberflächen der Lagen bzw. der Folien miteinander in innigem Kontakt stehen. Die seitlichen, insbesondere stirnseitigen Flächen eines derartigen Lagenaufbaus können beispielsweise verspiegelt sein, um ein Austreten des Lichtes an diesen Kanten zu verhindern. Es besteht ebenso die Möglichkeit, auch an diesen Kanten das Prinzip der Totalreflektion auszunutzen, um eine Lichtleitung innerhalb einer jeden Lage eines solchen Mehrlagenaufbaus zu realisieren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass innerhalb wenigstens einer Lage des Mehrlagenaufbaus, insbesondere innerhalb eines Folienlichtwellenleiters, der Lichtweg unabhängig von einer Verformung wenigstens eine Umlenkung aufweist, insbesondere eine wenigstens einmalige vollständige Umkehr.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass der Lichtweg unabhängig von der eigentlichen körperlichen Länge eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus, insbesondere bei einer wenigstens einmaligen vollständigen Umkehr verlängert, nämlich bei einer einmaligen vollständigen Umkehr z. B. verdoppelt oder bei einer mehrmaligen vollständigen Umkehr auch vervielfacht wird.
  • So kann insbesondere auch eine höhere Sensitivität einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung erreicht werden, da das Licht innerhalb wenigstens einer Lage eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus, beispielsweise mehrfach an einem Ort der Verformung vorbeigeführt werden kann, so dass auch mehrfach an diesem Ort der Verformung Licht in einen benachbarten Lichtwellenleiter übertreten kann, wodurch sich die Intensität des übergetretenen Lichtes in dem benachbarten Lichtwellenleiter signifikant erhöhen lässt.
  • Auch können durch Umlenkungen verschiedene Ausbreitungsrichtungen, insbesondere an verschiedenen Orten in einem Lichtwellenleiter, insbesondere einem Folienlichtwellenleiter realisiert werden. So kann das Licht in einem benachbarten Lichtwellenleiter nach einem Übertritt in diesem aufgrund einer Verformung z. B. ebenso unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen aufweisen, die vom Ort der Verformung abhängen und insbesondere den am jeweiligen Ort der Verformung vorherrschenden Ausbreitungsrichtung. Wenn also die Ausbreitungsrichtung von zwischen zwei Lichtwellenleitern übergekoppelten Licht festgestellt bzw. diskriminiert werden kann, so dann auch der Ort der Verformung bestimmt werden.
  • Die Umlenkung eines Lichtwegs, d. h. im Wesentlichen der mittleren Ausbreitungsrichtung des Lichtes, kann nicht nur vollständig, wie zuvor bevorzugt genannt, erfolgen, sondern grundsätzlich in jedem gewünschtem Winkel, wobei es vorgesehen sein kann, dass innerhalb wenigstens einer Lage des Mehrlagenaufbaus hierfür reflektierende Strukturen vorgesehen sind, um eine solche Umlenkung zu erreichen. Beispielsweise können die Folienlichtwellenleiter in Form geschnitten werden, so dass jeweils seitliche Kanten eines Lichtwellenleiters, insbesondere eines Folienlichtwellenleiters, als reflektierende Struktur ausgebildet sind. Hierfür können die seitlichen Kanten beispielsweise eine Verspiegelung aufweisen oder aber, unter Ausnutzung des Prinzips der Totalreflexion, von einem anderen Medium mit geringerem Brechungsindex umgeben sein.
  • In einer anderen, gegebenenfalls auch zu kombinierenden Ausführung, kann es auch vorgesehen sein, dass ein Mehrlagenaufbau gebildet ist durch wenigstens einen zentralen im Querschnitt mehreckigen Lichtwellenleiter, wobei auf den planen Oberflächen eines mehreckigen zentralen Lichtwellenleiters jeweils wenigsten ein Lichtwellenleiter innig kontaktiert angeordnet ist und diese jeweiligen kontaktierenden Lichtwellenleiter voneinander optisch getrennt sind, z. B. durch eine Bedampfung der Kanten, um einen Übertritt zwischen diesen Lichtwellenleitern zu vermeiden. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass eine Schaltvorrichtung dieser Art bezüglich Verformung im mehreren Dimensionen sensitiv ist. Je nach Richtung der Verformung, beispielsweise der Knickung oder Biegung eines derartigen Aufbaus, kann es demnach erreicht werden, dass Licht von einem zentralen mehreckigen Lichtwellenleiter nicht nur in einen benachbarten Lichtwellenleiter übertritt, sondern in mehrere Lichtwellenleiter, dies jedoch zu unterschiedlichen Anteilen, so dass in den benachbarten Lichtwellenleitern unterschiedliche Intensität des übergetretenen Lichtes messbar sind. So kann aus dem Verhältnis der Intensität und der Feststellung, in welche Lichtwellenleiter der Gesamtanordnung überhaupt Licht übergetreten ist, bestimmt werden, in welche Richtung die Verformung eines solchen erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus stattgefunden hat.
  • Insgesamt ist festzustellen, dass eine Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem beschriebenen Mehrlagenaufbau besonders sensitiv sein kann für Verformungen, beispielsweise Knickungen, Biegungen oder zumindest lokale Verformungen um eine Achse, die senkrecht zum Lichtweg, d. h. zur mittleren Lichtausbreitungsrichtung liegt.
  • Um besonders sensitive Schaltvorrichtungen bereitzustellen, kann es vorgesehen sein, dass sich die Brechungsindizes benachbarter Lichtwellenleiter um weniger als ein Prozent, bevorzugt weniger als 1 Promille unterscheiden.
  • Da für die Einhaltung der Bedingung einer Totalreflexion weithin wichtig ist, unter welchen verschiedenen Winkeln sich das Licht relativ zum Lichtweg, d. h. zur mittleren Lichtausbreitungsrichtung innerhalb eines Lichtwellenleiters bewegt bzw. mit welchen verschiedenen Einfallswinkeln zu den Reflektionsflächen des Lichtwellenleitern sich das Licht ausbreitet, kann es in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt vorgesehen sein, dass die Brechungsindizes benachbarter Lichtwellenleiter nicht an Hand der zuvor genannten Bedingung gewählt sind, sondern derart, dass der zwischen benachbarten Lichtwellenleitern bei den gegebenen Brechungsindizes gegebene Grenzwinkel der Totalreflexion kleiner ist als 90 Grad minus der halbe maximale Öffnungswinkel eines in einen Lichtwellenleiter sich ausbreitenden Lichtstrahles. Hierbei kann der maximale Öffnungswinkel z. B. durch die Art der Einkopplung des Lichtstrahls in den betreffenden Lichtwellenleiter gegeben sein, insbesondere z. B. durch die Divergenz des Lichtstrahles am Auskoppelende eines anderen Lichtwellenleiters, mit welchem das Licht einem Lichtwellenleiter der Mehrlagenanordnung zugeführt wird.
  • Am Ort der Lichteinkopplung weist das eingekoppelte Licht eine bestimmte Divergenz auf, d. h. einen bestimmten Öffnungswinkel des eingekoppelten Lichtkegels. Der halbe Winkel dieses Öffnungswinkels bezeichnet dabei den maximalen Winkel des Lichtes zur mittleren Lichtausbreitungsrichtung, die durch den Lichtweg im Lichtwellenleiter gegeben ist. Ist der Betrag von 90° minus diesem halben Öffnungswinkel größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion, so ist sicher gestellt, dass sich jeder einzelne Lichtstrahl des eingekoppelten Lichtbündels unter Einhaltung der Bedingungen der Totalreflexion in dem Lichtwellenleiter ausbreitet. Erst durch eine Verformung des Mehrlagenaufbaus wird sodann erreicht, dass die Bedingung der Totalreflexion gestört ist und Licht in einen benachbarten Lichtwellenleiter übertreten kann.
  • Ebenso kann es bewusst gewählt sein, dass der halbe Öffnungswinkel eines eingekoppelten Lichtbündels so gewählt ist, dass 90° minus diesem bestimmten Winkel kleiner/gleich (≤) dem Grenzwinkel der Totalreflexion ist. Ist dies der Fall, so gibt es bereits ohne eine Verformung des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus einen Lichtübertritt zwischen dem Licht führenden Lichtwellenleiter und einem benachbarten Lichtwellenleiter.
  • In Abhängigkeit von einer Verformung kann dabei beispielsweise bei einer Verformung in einer Richtung erreicht werden, dass der Übertritt von Licht in den benachbarten Lichtwellenleiter vergrößert wird und bei einer Verformung in die andere Richtung verringert wird. Eine derartig ausgelegte, erfindungsgemäße Schaltvorrichtung weist somit eine sehr hohe Sensitivität auf, da bereits jegliche Art von Verformung zu einer Änderung des Lichtübertritts zwischen benachbarten Lichtwellenleitern führt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass auf oder um einen Lichtwellenleiter mit maximalem Brechungsindex der Gesamtanordnung wenigstens zwei weitere folgende Lichtwellenleiter geschichtet sind, deren Brechungsindex mit jeder Schicht abnimmt, so dass Licht mit zunehmender Verformung des Mehrlagenaufbaus von den Lichtwellenleitern mit maximalem Brechungsindex in immer weiter beabstandete Lichtwellenleiter übertritt. So kann bei dieser Ordnung die Stärke einer Verformung nicht nur an Hand der Intensität des übergetretenen Lichtes zwischen zwei Lichtwellenleitern festgestellt werden, sondern auch an Hand der Feststellung, wie viele der in der Schicht folgenden Lichtwellenleiter einen übergekoppelten Lichtanteil aufweisen.
  • Bei einer derartigen Anordnung mit mehr als zwei Lagen des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus kann es auch vorgesehen sein, dass der Brechungsindexunterschied zwischen zwei Lichtwellenleitern mit jeder Schicht zunimmt.
  • In einer weiteren Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass zwei Lichtwellenleiter miteinander optisch verbunden sind, so dass Licht zwischen diesen Lichtwellenleitern unabhängig von einer Verformung übertritt, insbesondere um auch durch eine derartige Ausformung eine Umkehr des Lichtweges zu erzielen. So kann eine Änderung des Lichtweges nicht nur innerhalb einer Lage des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus erfolgen, sondern es kann von einer Lage in eine andere Lage des Mehrlagenaufbaus überführt werden.
  • Beispielsweise können die beiden Lichtwellenleiter der vorgenannten Art wenigstens einen anderen, dazwischen liegenden Lichtwellenleiter umgeben, insbesondere wenn der Lichtweg zwischen den beiden Lichtwellenleitern in einer Schlaufe geführt ist. Da in einer solchen Schlaufe gegebenenfalls die bedingte Totalreflexion nicht eingehalten werden kann, kann es hier vorgesehen sein, dass der Bereich der Schlaufe verspiegelt ausgeführt ist, um den Übertritt des Lichtes zwischen den beiden Lichtwellenleitern zu ermöglichen.
  • Um eine Ein- und Auskopplung an den Lichtwellenleitern bzw. den einzelnen Lagen des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus vorzunehmen, kann beispielsweise auf konventionelle bekannte Faserlichtwellenleiter zurückgegriffen werden, die an wenigstens einem Lichtwellenleiter des Mehrlagenaufbaus, befestigt bzw. befestigbar sind. Eine solche Befestigung kann z. B. durch Verklebung und/oder Eingießen erfolgen. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass bei verschiedenartigen Querschnitten bzw. insbesondere Dicken der einkoppelnden, insbesondere Faserlichtwellenleiter und der Lichtwellenleiter eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus, eine Dickenanpassung im Ankopplungsbereich erfolgt.
  • Ist beispielsweise ein Lichtwellenleiter eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus als eine dünne Schicht, beispielsweise eine Folie ausgeführt, so kann es vorgesehen sein, dass eine solche Lage, an der eine Einkopplung erfolgen soll, in ihrem Kantenbereich dicker ausgestaltet, insbesondere mit einer größere Höhe ausgestaltet ist, um den gesamten Querschnitt des einkoppelnden Lichtwellenleiters aufnehmen zu können. An dem Kantenbereich kann sodann eine Verjüngung stattfinden, bis zu einer Reduzierung auf die gewünschte Dicke des Lichtwellenleiters im Mehrlagenaufbau.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein Lichtwellenleiter des Mehrlagenaufbaus zumindest partiell nur einen spektral begrenzten Wellenlängenanteil, insbesondere des sichtbaren Spektrum von ca. 400–800 nm, des in diesem Lichtwellenleiter übergetretenen Lichtes passieren lässt. So kann beispielsweise ein solcher Lichtwellenleiter über seine gesamte Länge bzw. auch nur bereichsweise ein gewünschtes wellenlängenselektives Transmissionsverhalten aufweisen, so dass nur Licht einer bestimmten Wellenlänge bzw. Licht mit einer bestimmten spektralen Bandbreite um eine Zentralwellenlänge diesen Lichtwellenleiter bzw. diesen Bereich des Lichtwellenleiters passieren kann. Ein solcher Lichtwellenleiter hat demnach eine Filterfunktion, was z. B. durch Dotierungen oder sonstige Einfärbungen erreicht werden kann.
  • Mit einer Schaltvorrichtung, bei der wenigstens ein Lichtwellenleiter auf diese Art und Weise ausgeführt ist, kann demnach erreicht werden, dass aus dem Licht, welches von einem lichtführenden Lichtwellenleiter in einen benachbarten Lichtwellenleiter übergetreten ist, sich nur ein bestimmter spektraler Anteil (insbesondere um eine bestimmte Zentralwellenlänge) weiter ausbreiten kann, so dass beispielsweise auch eine festgestellte Wellenlänge des übergekoppelten Lichtanteils in einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ausgewertet werden kann, beispielsweise um auszuwerten, in welchem Bereich eines Lichtwellenleiters ein Lichtübertritt stattgefunden hat, oder welcher Lichtwellenleiter vom Lichtübertritt betroffen ist.
  • Hierfür kann es insbesondere vorgesehen sein, dass ein Lichtwellenleiter wenigstens zwei Bereiche aufweist, wobei jeder Bereich einen unterschiedlich spektral begrenzten Wellenlängenanteil bzw. eine zentrale Wellenlänge des in diesen Lichtwellenleiter übergetretenen Lichts passieren lässt. Werden somit die unterschiedlichen Bereiche verformt, so kann nach einer Feststellung der Wellenlänge des sich ausbreitenden Lichtes festgestellt werden, in welchem der Bereiche eine Verformung stattgefunden hat.
  • So kann beispielsweise das Licht mehrerer Lichtwellenleiter, die jeweils unterschiedliche spektral begrenzte Wellenlängenanteile des übergetretenen Lichts passieren lassen oder aber das Licht eines Lichtwellenleiters mit mehreren Bereichen unterschiedlicher Wellenlänge der vorgenannten Art, die das übergetretene Licht passieren lassen, in eine ggfs. gemeinsame Lichtsammelvorrichtung eingekoppelt werden, wobei an der Lichtsammelvorrichtung eine Vorrichtung zur spektralen Analyse des Lichtes angeordnet sein kann. So kann nach Feststellung der Wellenlänge, beispielsweise einer Zentralwellenlänge des gesammelten Lichtes somit festgestellt werden, aus welchem Lichtwellenleiter bzw. aus welchem Bereich eines Lichtwellenleiters das Licht stammt. Eine solche Information kann wiederum ausgenutzt werden, neben gegebenenfalls einer Intensitätsinformation, um den Ort einer Verformung und/oder die Größe einer Verformung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung zu ermitteln.
  • In einer weiteren Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass der Mehrlagenaufbau wenigstens einen Lichtwellenleiter aufweist, von dem eine optische Eigenschaft, insbesondere Transparenz, Absorption oder spektrale Selektivität änderbar ist durch einen äußeren Einfluss. Ein solcher Einfluss kann z. B. eine Stoffaufnahme, insbesondere von Feuchtigkeit oder auch eine Temperaturänderung sein.
  • So ist es beispielsweise bekannt, dass der Kunststoff PMMA bei einer 50%igen Raumfeuchte bis zu 1,5% Wasser aufnehmen kann. Durch eine Wasseraufnahme oder allgemein eine Stoffaufnahme im Sinne der Erfindung kann sich demnach eine optische Eigenschaft, wie z. B. die Transparenz ändern, was wiederum auch Einfluss auf die Kriterien der Totalreflektion haben kann, so dass sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ebenso unterschiedlich verhalten kann. So besteht die Möglichkeit, mit einer Schaltvorrichtung der erfindungsgemäßen Art ein Gerät auszubilden, mit dem äußere Einflüsse feststellbar oder messbar sind, die die optische Eigenschaft beeinflussen.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass der Mehrlagenaufbau der erfindungsgemäßen Art wenigstens zwei Lichtwellenleiter umfasst, die ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten aufweisen. Werden wenigstens zwei solcher Lichtwellenleiter miteinander innig verbunden, wie es die Erfindung fordert, so wird sich bei einer Temperaturänderung aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der beiden Lichtwellenleiter eine Biegung einstellen, wie sie z. B. auch von Bimetallen bekannt ist.
  • Aufgrund der Biegung ergibt sich eine Veränderung der Totalreflektionsbedingung, so dass in Abhängigkeit der Verbiegung und somit in Abhängigkeit von der Temperatur mehr oder weniger Licht zwischen den beiden Lichtwellenleitern, insbesondere von einem in den anderen Lichtwellenleiter einer solchen Anordnung übertritt. So kann durch Messung der Intensitäten des Lichtes auf eine vorherrschende Temperatur geschlossen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, dass in wenigstens einer Lage eines Mehrlagenaufbaus auch Lichtwege mit lichtunterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Ausbreitungsrichtung realisierbar sind. Da für Licht das Superpositionsprinzip gilt, d. h. dass sich Licht unterschiedlicher Wellenlängen und unterschiedlicher Ausbreitungsrichtung nicht gegenseitig beeinflusst, besteht die Möglichkeit, innerhalb einer Schaltvorrichtung insbesondere gleichzeitig verschiedene Kriterien, insbesondere Meßgrößen zu sensieren, beispielsweise verschiedene richtungsabhängige Messwerte aufzunehmen, die sich durch die verschiedenen Ausbreitungsrichtungen oder Lichtwellenlänge voneinander diskriminieren lassen.
  • So besteht grundsätzlich die Möglichkeit, mit einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art eine Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen und/oder Verlagerungen bereitzustellen, insbesondere wenn beispielsweise ein erfindungsgemäßer Mehrlagenaufbau der Schaltvorrichtung von Lichtwellenleitern mit wenigstens einem mechanisch verformbaren oder örtlich verlagerbaren Element verbunden bzw. verbindbar ist. Wird demnach ein Mehrlagenaufbau durch ein solches verformbares oder verlagerbares Element ebenso verformt bzw. verlagert, so hat dies einen Einfluss auf die Bedingungen der Totalreflektion und somit den Übergang des Lichtes zwischen benachbarten Schichten von Lichtwellenleitern, so dass durch eine Auswertung bzw. Vermessung der Änderung einer Lichtauskopplung aus wenigstens einem lichtführenden Lichtwellenleiter und/oder der Änderung einer Lichteinkopplung in einen Lichtwellenleiter des Mehrlagenaufbaus die Verformung bzw. Verlagerung des Elementes detektiert werden kann, insbesondere qualitativ und bevorzugt quantitativ. Insbesondere gemessene Lichtintensitäten können hierbei auf eine quantitative Größe der Verformung Rückschlüsse zulassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1: das Funktionsprinzip bei zwei benachbarten Lichtwellenleitern
  • 2: die Lichtausbreitung bei zwei benachbarten Lichtwellenleitern
  • 3: Lichfführende Strukturen in einer Lage
  • 4: Verformungsabhänge Lichtführung
  • 5: einen Aufbau zwei wellenlängenselektiven Lichtwellenleitern
  • 6: einen Aufbau mit mehreren wellenlängenselektiven Bereichen eines Lichtwellenleiters
  • 7: prinzipielle Einkopplungsmöglichkeiten
  • 8: einen schematischen Überblick einer Schaltvorrichtung
  • 9: eine erste Ausführung einer Druckmessdose
  • 10: eine zweite Ausführung einer Druckmessdose
  • 11: eine dritte Ausführung einer Druckmessdose
  • 12: die Ausführung einer Mikropumpe
  • Die 1a und 1b zeigen das Grundprinzip der Erfindung anhand eines Mehrlagenaufbaus aus Lichtwellenleitern, wobei in dieser einfachen Ausführungsform nur zwei innig miteinander verbundene Lichtwellenleiter L1 und L2 vorgesehen sind. Hierbei stellt der Lichtwellenleiter L1 mit dem optisch dünneren Medium und einem Brechungsindex N1 denjenigen Lichtwellenleiter dar, in den in Abhängigkeit von einer Verformung Licht aus dem lichfführenden Lichtwellenleiter L2 mit dem optisch dichteren Medium und dem Brechungsindex N2 übertreten soll.
  • Erkennbar ist hier, dass in den Lichtwellenleiter L2 aus einem zuführenden Lichtwellenleiter LWL Licht eingekoppelt wird, welches sich sodann unter Einhaltung der Bedingung der Totalreflektion in dem Lichtwellenleiter L2 fortbewegt, ohne in den Lichtwellenleiter L2 überzutreten, da in der Grenze zwischen den beiden Brechungsindizes N1 und N2 die Bedingung der Totalreflektion erfüllt ist. Die Bedingung der Totalreflektion gilt darüber hinaus nicht nur in der Grenzschicht zwischen den beiden benachbarten Lichtwellenleitern L1 und L2, sondern auch im Bereich zwischen dem Lichtwellenleiter L2 und der Umgebung, die hier als Luft angenommen wird.
  • Wird nun, wie in der 1b dargestellt, lokal eine Kraft auf die erfindungsgemäße Mehrlagenanordnung der zwei Lichtwellenleiter L1 und L2 ausgeübt, so wird zumindest im Bereich der Kraftbeaufschlagung der Einfallswinkel des im Lichtwellenleiter L2 propagierenden Lichtes kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflektion, so dass Licht aus dem Lichtwellenleiter L2 am Ort der Verformung in den Lichtwellenleiter L1 übertreten kann. Innerhalb dieses Lichtwellenleiters L2 pflanzt sich das übergetretene Licht wiederum unter Einhaltung der Totalreflektionsbedingung fort und kann an einem Ende des Lichtwellenleiters L2 aus diesem ausgekoppelt oder gemessen werden, beispielsweise für weitere Maßnahmen. Z. B. kann hier die Intensität des übergetretenen Lichtes festgestellt werden, wonach auf die Stärke der Verformung geschlossen werden kann.
  • Die 2 zeigt im Wesentlichen dieselbe Anordnung in zwei verschiedenen Ansichten, nämlich im oberen Bereich in Aufsicht und im unteren Bereich in einer Seitenansicht. Erkennbar wird hier, dass ein erfindungsgemäßer Lichtwellenleiter z. B. als eine Folie ausgebildet sein kann, die eine geringere Höhe im Vergleich zu ihrer Breite aufweist. In dieser Darstellung der 2 ist gegenüber der 1 die Anordnung des lichtleitenden Lichtwellenleiters L2 zum Lichtwellenleiter L1 vertauscht, wobei deutlich wird, dass hier das Prinzip der Totalreflektion im Wesentlichen an der Grenzschicht zwischen den beiden Lichtwellenleitern L1 und L2 gilt. Auch an den seitlichen Kanten K der Lichtwellenleiter kann grundsätzlich das Prinzip der Totalreflektion gelten, beispielsweise wenn die Gesamtanordnung des Mehrlagenaufbaus aus zwei Lagen von Luft umgeben ist. Alternativ oder ergänzend kann es hier auch vorgesehen sein, dass die Kanten eine reflektierende Beschichtung aufweisen. Ebenso können die Oberflächen eine reflektierende Beschichtung aufweisen, an denen kein Übertritt zwischen zwei Lichtwellenleitern stattfinden soll, insbesondere also alle Oberflächen eines Lichtwellenleiters, die nicht in innigem Kontakt zu einem benachbarten Lichtwellenleiter stehen, aber allgemein auch Oberflächen zwischen benachbarten Lichtwellenleitern, des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus, an denen ein Lichtübertritt auch bei Verformung verhindert werden soll.
  • Erkennbar ist hier in der 2 auch, dass ein Lichtwellenleiter aus einem Mehrlagenaufbau gemäß der Erfindung lichtwegformend ausgebildet sein kann. Beispielsweise wird hier in der 2 oben deutlich, dass sich der Mehrlagenaufbau und insoweit jeder der einzelnen Lichtwellenleiter L1 und L2 zur rechten Seite hin verjüngt, insbesondere zu einer Auskoppelseite hin.
  • Die 3a–c zeigen weitere Maßnahmen, die es ermöglichen, den Lichtweg zumindest innerhalb einer Lage des Mehrlagenaufbaus umzulenken. Als Lichtweg wird hier die mittlere Ausbreitungsrichtung des Lichtes innerhalb eines Lichtwellenleiters verstanden ohne Berücksichtigung der Winkel, die das Licht bei der Reflektion an den Grenzflächen der Lichtwellenleiter einnimmt. In der 3 ist es erkennbar, so wie es bereits die 2 oben zeigt, dass sich ein Lichtwellenleiter in Richtung des Lichtweges beispielsweise verjüngen kann.
  • Hierdurch wird ein Fokussierungseffekt erzielt, der beispielsweise vorgesehen sein kann, um eine Auskopplung aus diesem Lichtwellenleiter zu ermöglichen, beispielsweise um das Licht einem weiteren, z. B. faseroptischen Lichtwellenleiter zuzuführen. Die 3b zeigt, dass eine Lage bzw. ein Lichtwellenleiter eines Mehrlagenaufbaus auch Umlenkungen um beliebige Winkel innerhalb einer Lage aufweisen kann. Beispielsweise zeigt die 3b einen Lichtwellenleiter eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus in Aufsicht, bei dem eine zweifache Umlenkung um 90 Grad und somit eine vollständige Umkehr des Lichtweges innerhalb eines Lichtwellenleiters erreicht wird.
  • Demgegenüber zeigt die 3b eine dreifache vollständige Umkehr des Lichtweges innerhalb eines Lichtwellenleiters einer Lage des erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Schaltvorrichtung der erfindungsgemäßen Art wie im allgemeinen Teil beschrieben eine höhere Sensitivität erreicht, da der Ort einer Verformung gegebenenfalls mehrfach vom Lichtweg gekreuzt wird und somit am Ort der Verformung das Licht mehrmals die Gelegenheit hat, von einem lichtführenden Lichtwellenleiter in einen benachbarten Lichtwellenleiter überzutreten. Die Intensität des übergetretenen Lichtes in einen benachbarten Lichtwellenleiter wird demnach bei gefalteten Lichtwegen höher sein als bei einem Lichtwellenleiter, bei dem der Lichtweg nur einfach den Ort der Verformung kreuzt.
  • Die 4 zeigen den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, bei der gemäß der 4a in einen lichtleitenden Lichtwellenleiter Licht eingekoppelt wird, wobei hier die Gesamtanordnung aus zwei innig miteinander verbundenen benachbarten Lichtwellenleitern L2 und L1 um eine feste Anlage A herum gebogen wird. Hier erfolgt die Biegung um eine Achse senkrecht zur Papierebene. Im Bereich der Biegung wird die Bedingung der Totalreflektion verletzt, so dass Licht aus dem lichtführenden Lichtwellenleiter L2 in den Lichtwellenleiter L1 übertreten kann. An den Enden der beiden Lichtwellenleiter L1 und L2 kann somit festgestellt werden, welcher Anteil des Lichtes in den Lichtwellenleiter L1 übergetreten ist, so dass hier sowohl zum einen qualitativ eine Verbiegung festgestellt werden kann als auch quantitativ anhand der Intensität des übergetretenen Lichtes die Stärke der Verformung.
  • Die 4b zeigt eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus mit hier insgesamt drei Lagen von Lichtwellenleitern L1, L2 und L3, wobei der zentral von den Lichtwellenleitern L1 und L3 umgebende Lichtwellenleiter L2 lichtführend ist. Wird wie hier in der oberen Darstellung gezeigt, der Mehrlagenaufbau der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung nach oben gebogen an der Anlagestelle A, so erfolgt eine Verletzung der Totalreflektionsbedingung zwischen dem zentralen Lichtwellenleiter L2 und dem unteren Lichtwellenleiter L3, so dass Licht in den unteren Lichtwellenleiter L3 übertritt und am Ausgang feststellbar ist. Erfolgt demgegenüber eine Verbiegung nach unten, so tritt das Licht aus dem zentralen Lichtwellenleiter L2 in den Lichtwellenleiter L1 über. So wird ersichtlich, dass sowohl anhand der Feststellung, welcher der beiden äußeren Lichtwellenleiter lichtführend ist nach einer Verknickung ermittelbar ist, in welche Richtung die Verbiegung stattgefunden hat und dass weiterhin anhand der Intensität des Lichtes innerhalb eines der äußeren Lichtwellenleiter die Stärke der Verbiegung feststellbar ist.
  • Die 4c zeigt darüber hinaus einen weiteren erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbau, bei dem ein lichtführender Lichtwellenleiter zumindest zu einer Seite mehr als nur einen benachbarten Lichtwellenleiter aufweist. So wird auch hier wie zuvor erklärt bei einer Verknickung nach unten das Licht vom zentralen lichtführenden Lichwellenleiter L2 zu einem darüberliegenden Lichtwellenleiter L1 übertreten, wobei je nach Stärke der Verbiegung hier nicht nur ein Lichtübertritt zu dem ersten benachbarten Lichtwellenleiter L1 stattfindet, sondern in Abhängigkeit der Stärke der Verbiegung auch zu dem weiteren benachbarten Lichtwellenleiter, hier einem zweiten Lichtwellenleiter L4. So kann auch hier festgestellt werden, wie stark die Verbiegung an der Anlagestelle A ist, anhand einer Feststellung, bis in welche äußeren Schichten des Mehrlagenaufbaus sich das Licht ausgebreitet hat. Ergänzend kann hier gegebenenfalls die Intensität des Lichtes für weitere Auswertungen herangezogen werden.
  • Die 4d zeigt einen weiteren Aufbau einer erfindungsgemäßen Mehrlagenanordnung, bei der nicht nur ein Lichtwellenleiter lichtführend ist, sondern in dieser Ausführung zwei Lichtwellenleiter. Gegebenenfalls kann es allgemein ohne Beschränkung auf diese Ausführung vorgesehen sein, dass mehrere, insbesondere mehr als zwei Lichtwellenleiter eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus lichtführend sind.
  • Die 4e zeigt darüber hinaus eine andere alternative Anordnung, bei der zwei Lichtwellenleiter L1 und L3 untereinander verbunden sind. Insbesondere umgeben hier diese beiden erstgenannten Lichtwellenleiter einen zentralen lichtführenden Lichtwellenleiter L2. Durch eine Verknickung dieser erfindungsgemäßen Mehrlagenanordnung an den Anlagestellen A nach unten erfolgt in diesem Beispiel ein Übertritt des Lichtes in den oberen Lichtwellenleiter L1, wobei dieses übergetretene Licht in der Schlaufe S am Ende des Lichtwellenleiters L1 umgelenkt wird in den Lichtwellenleiter L3. So kann hierdurch beispielsweise erreicht werden, dass die Lichteinkopplung und die Lichtauskopplung aus der gesamten erfindungsgemäßen Anordnung an einer Seite stattfinden kann. Hier kann es vorgesehen sein, dass die Schlaufe S zur Erzielung der Reflektionsbedingung verspiegelt ist, sofern die Totalreflektion in der Schlaufe nicht erreicht werden kann.
  • Die 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei der der erfindungsgemäße Mehrlagenaufbau in diesem Beispiel drei Lagen aufweist und die mittlere Lage lichtführend ist. Hierbei kann z. B. Weißlicht d. h. Licht, welches im Wesentlichen alle Wellenlängen des sichtbaren Spektrums umfasst oder zumindest Licht mehrerer Wellenlängen in der mittleren Lage geführt werden.
  • Oberseitig und unterseitig der zentralen lichtführenden Lage können verschiedene Filterfolien A und B als Lichtwellenleiter angeordnet sein, die in Verbindung mit der zentralen lichfführenden Lage den Mehrlagenaufbau gemäß der Erfindung bilden. Diese Filterfolien A und B können selektiv für unterschiedliche Lichtwellenlängen angepasst sein, d. h. dass diese Folien nur Lichtwellenlängen einer bestimmten Zentralwellenlänge passieren lassen, wobei die Zentralwellenlängen der beiden Filterfolien A und B verschieden sind. Im vorliegenden Beispiel können die beiden Filterfolien A und B an einen gemeinsamen Lichtsammler angeschlossen sein und z. B. einem gemeinsamen Lichtwellenleiter LWL zugeführt werden. Erfolgt nun eine Verformung von der Oberseite A her, so tritt das Licht, welches in der zentralen Lage geführt wird, in die obere Filterfolie A über, wobei aus den ursprünglichen Wellenlängen nur das Licht einer Lichtwellenlänge A weiter propagiert werden kann. Am Ende des Lichtwellenleiters LWL rechtsseitig des Sammlers kann somit durch einen Detektor die Lichtwellenlänge A festgestellt werden.
  • Wird hingegen die Verformung von der Unterseite B her vorgenommen, so tritt das Licht in die Filterfolie B über, in der aus den Wellenlängen nur die Wellenlänge B weiter propagiert wird, so dass nach dem Sammler und rechtsseitig des Lichtwellenleiters LWL nur Licht der Wellenlänge B festgestellt wird. Anhand der Messung der Lichtwellenlänge kann somit festgestellt werden, von welcher Seite die Verformung stattgefunden hat. Weiterhin kann beispielsweise anhand der Intensität des festgestellten Lichtes festgestellt werden, wie stark die Verformung war.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, mit einem Mehrlagenaufbau umfassend zwei Schichten von Lichtwellenleitern. Eine untere Schicht L2 ist lichtführend und wird in dieser Ausführung linksseitig von Weißlicht oder zumindest mehreren Wellenlängen gespeist, welches sich innerhalb der Schicht ungestört ausbreiten kann.
  • Auf diesem Lichtwellenleiter L2 ist ein Lichtwellenleiter L1 angeordnet, der in dieser Ausführung drei verschiedene Bereiche A, B und C aufweist, die jeweils nur Licht einer Wellenlänge A, B oder C passieren lassen. Wird demnach eine Verformung in einem der Bereiche A, B oder C vorgenommen, so tritt das Licht in diesem Bereich in den Lichtwellenleiter L1 über und es kann innerhalb des Bereiches jeweils nur das Licht der Wellenlänge, die diesem Bereich zugeordnet ist, passieren, so dass am Ende des Lichtwellenleiters L1 die Wellenlänge festgestellt werden kann.
  • Anhand der Wellenlänge lässt sich somit ermitteln, welcher Bereich eine Verformung erfahren hat, also z. B. gedrückt wurde. Werden neben einer einzelnen, gegebenenfalls zwei oder drei Wellenlängen gemessen, so ist feststellbar, dass zwei oder auch drei Bereiche gleichzeitig verformt wurden. Beispielsweise lassen sich durch derartige Anordnungen Sensorfelder oder Tastaturen herstellen. Das Ausführungsbeispiel ist nicht auf drei verschiedenen Bereiche beschränkt, sondern es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl von Bereichen vorzusehen.
  • Die 7 zeigt eine Anordnung, bei der aus einem lichtzuführenden Lichtwellenleiter LWL das Licht in eine Folie eingekoppelt werden soll, die eine Lage eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus bildet. Hier können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, beispielsweise zeigt die 7a eine unmittelbare Klebeverbindung zwischen einem Lichtwellenleiter, der beispielsweise als Faserlichtwellenleiter ausgebildet sein kann und der Stirnseite einer Folie, beispielsweise einer Polymerfolie.
  • 7b zeigt demgegenüber eine Anordnung, bei der ein größerer Querschnitt des zuführenden Lichtwellenleiters reduziert wird auf eine geringere Höhe einer erfindungsgemäßen lichtleitenden Folie. Hierfür ist im Kantenbereich der Folie eine trichterförmige oder zumindest keilartige Anordnung vorgesehen, mittels der das Licht in die Folie eingeleitet wird. 7c zeigt eine alternative Ausführung, bei der das Licht über ein Prisma P umgelenkt wird und somit in die Oberfläche des Lichtwellenleiters L1 eingekoppelt wird. Grundsätzlich sind hier beliebige Maßnahmen möglich, um das Licht von einem zuführenden Lichtwellenleiter in eine Lage der erfindungsgemäßen Mehrlagenanordnung zu überführen.
  • Die 8 zeigt eine allgemeine Ausführung einer optischen Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung. Erkennbar ist hier ein erfindungsgemäßer Mehrlagenaufbau aus drei Lichtwellenleitern L1, L2 und L3, wobei die Lichtwellenleiter L1 und L3 den zentralen lichtführenden Lichtwellenleiter L2 umgeben, dem Licht aus seinem Lichtsender zugeführt wird. Je nach Größe und Richtung einer Verformung tritt das linksseitig zugeführte Licht von dem zentralen Lichtwellenleiter L2 entweder in den oberen Lichtwellenleiter L1 oder in den unteren Lichtwellenleiter L3 über. Unabhängig von der Anzahl der Lagen eines erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbaus kann es hier vorgesehen sein, dass jeder Lichtwellenleiter, der einer Lage des Mehrlagenaufbaus zugeordnet ist, eine Auskopplung aufweist, um das ausgekoppelte Licht mit einem Empfänger zu detektieren, insbesondere zu vermessen, insbesondere hinsichtlich der Intensität und/oder der Wellenlänge.
  • Mit einer erfindungsgemäßen optischen Schaltvorrichtung kann darüber hinaus eine Sensorik gebildet werden, um beliebige Verformungen oder Verlagerungen festzustellen.
  • Die 9 beispielsweise zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Druckmessdose, deren Membran M in Abhängigkeit von einem Druck eine mehr oder weniger starke Verformung oder Verlagerung erfährt. In dieser Ausführung ist die Membran M der Druckmessdose mit einer optischen Schaltvorrichtung OSF, insbesondere zumindest mit dem erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbau OSF einer erfindungsgemäßen optischen Schaltvorrichtung verbunden. Hier kann die Verbindung über die gesamte Fläche von Membran M und dem Mehrlagenaufbau OSF erfolgen. Wird bei einem Überdruck die Membran M ausgelenkt, so kommt es in der optischen Schaltvorrichtung OSF je nach Richtung und Stärke der Auslenkung zu einem Übertritt von einer lichtführenden Lichtwellenleiterlage in eine benachbarte Lage, so dass sowohl anhand der betroffenen als auch der festgestellten Lichtintensität in dieser Lage ermittelt werden kann, in welche Richtung die Membran M ausgelenkt wurde und wie stark die Auslenkung war.
  • Die 10 zeigt demgegenüber eine Anordnung, bei dem die Membran M einer Druckmessdose selbst bereits durch einen erfindungsgemäßen Mehrlagenaufbau gebildet ist.
  • Die 11 zeigt alternative Ausführungsformen, bei der die Membran einer Druckmessdose nicht wie in der vorherigen Ausführung der 9 großflächig mit einer optischen Schaltvorrichtung OSF der erfindungsgemäßen Art verbunden ist, sondern hier ist eine erfindungsgemäße optische Schaltvorrichtung OSF bzw. zumindest der Mehrlagenaufbau OSF einer solchen erfindungsgemäßen optischen Schaltvorrichtung zwischen einer Membran M und einem feststehenden Teil F der Druckmessdose angeordnet. Je nach Weite und Richtung der Auslenkung wird somit zumindest der Mehrlagenaufbau OSF der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mehr oder weniger gestreckt oder gestaucht, so dass sich hierdurch die Bedingung der Totalreflektion je nach Art und Weite der Verformung ändert. So kann auch bei einer solchen Ausführung anhand der Intensitäten und der betroffenen Lagen der Lichtwellenleiter festgestellt werden, in welche Richtung und wie weit die Verformung einer Membran stattgefunden hat.
  • Die 12 zeigt eine weitere Anwendung einer optischen Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung, bei der beispielsweise die Pumpmembran einer Mikropumpe mit einer optischen Schaltvorrichtung OSF der Erfindung bzw. zumindest mit dem Mehrlagenaufbau OSF beschichtet ist. Auch hier kann wie eingangs erwähnt anhand des Lichtübertritts in benachbarte Lichtwellenleiter und die Intensität des in den entsprechenden Lagen gemessenen Lichtes festgestellt werden, in welche Richtung und wie weit die Auslenkung des Aktors A stattgefunden hat. So kann anhand der gemessenen Lichtintensitäten das Pumpvolumen einer solchen Mikropumpe genauestens bestimmt werden.
  • Es ist hier festzustellen, dass bei der vorliegenden Erfindungsbeschreibung die jeweils beispielhaft genannten Anwendungen, insbesondere die Druckmessdose und die Mikropumpe, nicht beschränkend sind für die Erfindung. Die erfindungsgemäßen optischen Schaltvorrichtungen lassen sich zum Vermessen der Richtung und der Größe jeglicher Art von Verformungen oder Bewegungen oder Verlagerung von Elementen beliebiger Art einsetzen.
  • Bezüglich sämtlicher Ausführungen ist festzustellen, dass die beschriebenen Ausführungen die Erfindung nicht beschränken und die in Verbindung mit einer Ausführung genannten technischen Merkmale nicht nur bei der spezifischen Ausführung eingesetzt werden können, sondern auch bei den jeweils anderen Ausführungen. Sämtliche offenbarten technischen Merkmale dieser Erfindungsbeschreibung sind als erfindungswesentlich einzustufen und beliebig miteinander kombinierbar oder in Alleinstellung einsetzbar.

Claims (26)

  1. Optische Schaltvorrichtung umfassend eine Anordnung von wenigstens zwei nebeneinander, insbesondere zueinander parallel verlaufenden Lichtwellenleitern, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen von zwei benachbarten Lichtwellenleitern (L1, L2) miteinander innig, insbesondere stoffschlüssig verbunden sind, so dass ein Mehrlagenaufbau (OSF) von wenigstens zwei Lichtwellenleitern (L1, L2) gebildet ist und zwei benachbarte Lichtwellenleiter (L1, L2) des Mehrlagenaufbaus voneinander abweichende Brechungsindizes aufweisen.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Oberflächen der Lichtwellenleiter (L1, L2) miteinander verbunden sind, die zumindest in einer Dimension parallel zur mittleren Ausbreitungsrichtung des Lichtes angeordnet sind.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einen der Lichtwellenleiter (L2), insbesondere den mit dem höheren/höchsten Brechungsindex Licht einkoppelbar und/oder auskoppelbar ist, welches sich zumindest im Wesentlichen aufgrund von Totalreflexion innerhalb dieses Lichtwellenleiters (L2) ausbreitet und dass bei einer Verformung des Mehrlagenaufbaus, insbesondere zumindest lokal, das Licht zumindest zum Teil in wenigstens einen benachbarten Lichtwellenleiter (L1) übertritt.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrlagenaufbau (OSF) durch eine Kraftbeaufschlagung, insbesondere auf eine Oberfläche eines der Lichtwellenleiter (L1, L2), zumindest lokal verformbar, insbesondere eindrückbar oder knickbar/biegbar ist, wobei im Bereich der Verformung Licht von einem der Lichtwellenleiter (L2), insbesondere dem mit einem höheren Brechungsindex, in wenigstens einen benachbarten Lichtwellenleiter (L1) mit einem geringeren Brechungsindex übertritt.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Licht, welches aus einem Lichtwellenleiter (L2) in einen benachbarten Lichtwellenleiter (L1) übergetreten ist, aus diesem benachbarten Lichtwellenleiter (L1) auskoppelbar ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Mehrlagenaufbau (OSF) ausgehend von wenigstens einem bestimmten Lichtwellenleiter (L2) der Brechungsindex der übrigen Lichtwellenleiter (L1, L4) in der Folge der Lagen abnimmt.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrlagenaufbau (OSF) gebildet ist als ein Stapel von wenigstens zwei aufeinander geschichteter flexibler, insbesondere im unverformten Zustand planer Folien (L1, L2, L3), insbesondere Polymerfolien.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb wenigstens einer Lage des Mehrlagenaufbaus (OSF), insbesondere innerhalb eines Folienlichtwellenleiters, der Lichtweg unabhängig von einer Verformung wenigstens eine Umlenkung aufweist, insbesondere eine wenigstens einmalige vollständige Umkehr.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb wenigstens einer Lage des Mehrlagenaufbaus (OSF), insbesondere innerhalb eines Folienlichtwellenleiters lichtreflektierende Strukturen angeordnet sind.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine seitliche Kante (K) eines Lichtwellenleiters (L1, L2), insbesondere eines Folienlichtwellenleiters als lichtreflektierende Struktur ausgebildet ist.
  11. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrlagenaufbau gebildet ist durch wenigstens einen zentralen im Querschnitt mehreckigen Lichtwellenleiter, wobei auf den planen Oberflächen eines mehreckigen zentralen Lichtwellenleiters jeweils wenigstens ein Lichtwellenleiter angeordnet sind, die voneinander optisch getrennt sind.
  12. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brechungsindizes benachbarter Lichtwellenleiter um weniger als 1 Prozent, bevorzugt weniger als ein Promille unterscheiden.
  13. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Brechungsindizes benachbarter Lichtwellenleiter (L1, L2) derart gewählt sind, dass der zwischen diesem Lichtwellenleiter bei den gegebenen Brechungsindizes ergebende Grenzwinkel der Totalreflexion kleiner ist als der halbe Öffnungswinkel eines in einem Lichtwellenleiter eingekoppelten Lichtstrahls.
  14. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder um einen Lichtwellenleiter (L2) mit maximalem Brechungsindex wenigstens zwei weitere folgende Lichtwellenleiter (L1, L4) geschichtet sind, deren Brechungsindex mit jeder Schicht abnimmt, so dass Licht mit zunehmender Verformung des Mehrlagenaufbaus von dem Lichtwellenleiter mit maximalen Brechungsindex in immer weiter beabstandete Lichtwellenleiter übertritt.
  15. Schaltvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindexunterschied zwischen zwei Lichtwellenleitern mit jeder Schicht zunimmt.
  16. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtwellenleiter (L1, L3) miteinander optisch verbunden sind (S), so dass das Licht zwischen diesen Lichtwellenleitern (L1, L3) unabhängig von einer Verformung übertritt, insbesondere um eine Umkehr des Lichtweges zu erzielen.
  17. Schaltvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtwellenleiter (L1, L3) wenigstens einen anderen dazwischen liegenden Lichtwellenleiter (L2) umgeben, insbesondere wobei der Lichtweg zwischen den beiden Lichtwellenleitern in einer, insbesondere verspiegelt Schlaufe (S) geführt ist.
  18. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtwellenleiter (LWL), insbesondere Faser-Lichtwellenleiter zur Einkopplung und/oder Auskopplung an wenigstens einem Lichtwellenleiter (L1, L2, L3), insbesondere Folienlichtwellenleiter des Mehrlagenaufbaus (OSF) befestigt/befestigbar sind, insbesondere durch Verklebung und oder Eingießen.
  19. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Lichtwellenleiter (L1) des Mehrlagenaufbaus zumindest partiell nur einen spektral begrenzten Wellenlängenanteil des in diesen Lichtwellenleiter übergetretenen Lichts passieren lässt.
  20. Schaltvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtwellenleiter (L1) wenigstens zwei Bereiche (A, B, C) aufweist, wobei jeder Bereich (A, B, C) einen unterschiedlich spektral begrenzten Wellenlängenanteil des in diesen Lichtwellenleiter (L1) übergetretenen Lichts passieren lässt.
  21. Schaltvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mehrerer Lichtwellenleiter (L1, L3) oder eines Lichtwellenleiters (L1) mit mehreren Bereichen (A, B, C) nach Anspruch 20, die jeweils unterschiedliche spektral begrenzte Wellenlängenanteile des übergetretenen Lichts passieren lassen, in eine Lichtsammelvorrichtung eingekoppelt ist/einkoppelbar ist, insbesondere wobei an der Lichtsammelvorrichtung eine Vorrichtung zur spektralen Analyse des Lichtes angeordnet ist.
  22. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrlagenaufbau (OSF) wenigstens einen Lichtwellenleiter aufweist, von dem eine optische Eigenschaft, insbesondere Transparenz, Absorption oder spektrale Selektivität änderbar ist durch einen äußeren Einfluss, insbesondere durch Stoffaufnahme, insbesondere Feuchtigkeit oder eine Temperaturänderung.
  23. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrlagenaufbau (OSF) wenigstens zwei Lichtwellenleiter umfasst, die ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten aufweisen.
  24. Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Lage (L1) eines Mehrlagenaufbaus (OSF) Lichtwege mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Ausbreitungsrichtung realisiert sind.
  25. Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen und/oder Verlagerungen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schaltvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, deren Mehrlagenaufbau (OSF) von Lichtwellenleitern (L1, L2, L3) mit wenigstens einem mechanisch verformbaren oder örtlich verlagerbaren Element (M, A) verbunden/verbindbar ist.
  26. Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung der Verformung und/oder örtlichen Verlagerung eines Elementes, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (M, A) zumindest partiell mit einer Schaltvorrichtung (OSF) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 24 verbunden ist und die sich durch eine Verformung/Verlagerung ergebende Änderung einer Lichtauskopplung aus wenigstens einem Licht führenden Lichtwellenleiter und/oder Änderung einer Lichteinkopplung in einen Lichtwellenleiter des Mehrlagenaufbau detektiert wird.
DE102007013140A 2007-03-15 2007-03-15 Optische Schaltvorrichtung Withdrawn DE102007013140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013140A DE102007013140A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Optische Schaltvorrichtung
PCT/EP2008/002006 WO2008110364A1 (de) 2007-03-15 2008-03-13 Optische schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013140A DE102007013140A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Optische Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013140A1 true DE102007013140A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39561895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013140A Withdrawn DE102007013140A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Optische Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007013140A1 (de)
WO (1) WO2008110364A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2091874A (en) * 1981-01-22 1982-08-04 Secr Defence Intruder detection system
US4443700A (en) * 1980-02-01 1984-04-17 Pedro B. Macedo Optical sensing apparatus and method
US5026141A (en) * 1981-08-24 1991-06-25 G2 Systems Corporation Structural monitoring system using fiber optics
US5353363A (en) * 1993-11-01 1994-10-04 Corning Incorporated Optical fiber bendable coupler/switch device
US20060017295A1 (en) * 2003-04-08 2006-01-26 Danisch Lee A Method and apparatus for sensing impact between a vehicle and an object

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856378A (en) * 1973-02-28 1974-12-24 Westinghouse Electric Corp Method and means for modulating light propagating in an optical waveguide by bulk acoustic waves
JPS5895701A (ja) * 1981-12-03 1983-06-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光スイツチ
JPS59133423A (ja) * 1983-01-20 1984-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光応用センサ
JPS59162505A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Omron Tateisi Electronics Co 光導波路装置
US5107533A (en) * 1991-01-28 1992-04-21 Jaskie James E Optical switch utilizing electrostatic deformation of an optically transparent elastomer
JP3173180B2 (ja) * 1992-09-18 2001-06-04 株式会社安川電機 分布型触覚センサ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443700A (en) * 1980-02-01 1984-04-17 Pedro B. Macedo Optical sensing apparatus and method
GB2091874A (en) * 1981-01-22 1982-08-04 Secr Defence Intruder detection system
US5026141A (en) * 1981-08-24 1991-06-25 G2 Systems Corporation Structural monitoring system using fiber optics
US5353363A (en) * 1993-11-01 1994-10-04 Corning Incorporated Optical fiber bendable coupler/switch device
US20060017295A1 (en) * 2003-04-08 2006-01-26 Danisch Lee A Method and apparatus for sensing impact between a vehicle and an object

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008110364A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101148B4 (de) Spektrometermodul
DE60014631T2 (de) Dehnungsmessung
DE102011017542A1 (de) Lichtwellenleitersensor und Herstellungsverfahren für denselben
EP1899700A1 (de) Optischer dehnungsmesstreifen
DE60214852T2 (de) Differenzmesssystem auf der basis der benutzung von paaren von bragg-gittern
EP1812784A1 (de) Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
DE69734800T2 (de) Faseroptisches Element, lichtempfangendes Element, und Vorrichtung zur Mustererfassung
DE102009014478B4 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines optischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102007013140A1 (de) Optische Schaltvorrichtung
DE102008049164A1 (de) Optischer Modulator und integriert-optischer Schaltkreis
DE102018209305A1 (de) Folie für einen berührungsempfindlichen Bildschirm, Bildschirm mit Folie, Gerät, insbesondere mobiles Gerät, mit Bildschirm und Verfahren zum Sensieren einer Druckintensität unter Verwendung einer Folie
DE3415242C1 (de) Faseroptischer Sensor
DE3717687C1 (de) Faseroptischer Stellwertgeber
EP2274571B1 (de) Messanordnung mit einem faser-bragg-gitter zur erfassung von dehnungen oder temperaturen
DE2802830B2 (de) Fluidströmungsmesser
DE102017201523A1 (de) Faseroptische Erfassungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen faseroptischen Erfassungseinrichtung
WO2019180161A1 (de) Temperatursensor
EP0382030B1 (de) Messvorrichtung zum Erfassen von Wegstrecken
DE102019123468B3 (de) Vorrichtung für optische Anwendungen
WO2009056328A1 (de) Aktive faseroptische betauungssensorvorrichtung
EP1417466B1 (de) Optische vorrichtung zum messen des druckes oder der kraft
DE10140823B4 (de) Optische Vorrichtung zum Messen des Druckes oder der Kraft mit einer Quelle für elektromagnetische Strahlung und einer Druckmembran oder einer Biegefeder
DE3700832C2 (de) Sensor zur Füllstandsüberwachung mit Hilfe eines faseroptischen Lichtleiters
DE3433343A1 (de) Optische messanordnung mit faseroptischer lichtuebertragung
DE3118519A1 (de) Anordnung zur messung physikalischer groessen mit einem modenanalysator und/oder einem modenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002