DE102007012980A1 - Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung - Google Patents

Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007012980A1
DE102007012980A1 DE102007012980A DE102007012980A DE102007012980A1 DE 102007012980 A1 DE102007012980 A1 DE 102007012980A1 DE 102007012980 A DE102007012980 A DE 102007012980A DE 102007012980 A DE102007012980 A DE 102007012980A DE 102007012980 A1 DE102007012980 A1 DE 102007012980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot pin
door leaf
opening
door
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012980B4 (de
Inventor
Samuel Klassen
Reimar Claes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal RCS Communication Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal RCS Communication Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal RCS Communication Systems GmbH and Co KG filed Critical Rittal RCS Communication Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102007012980.9A priority Critical patent/DE102007012980B4/de
Priority to ITMI20080265 priority patent/ITMI20080265A1/it
Priority to CN 200810085339 priority patent/CN101265781B/zh
Publication of DE102007012980A1 publication Critical patent/DE102007012980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012980B4 publication Critical patent/DE102007012980B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung mit einem an einer ersten Anschlagseite (12a) des Türblatts (14) ausgebildeten ersten Scharnier (16a), und einem der ersten Anschlagseite (12a) gegenüberliegende, zweite Anschlagseite (12b), an der ein zweites Scharnier (16b) ausgebildet ist. Mittels eines Betätigungselements (28) mit den drei Betätigungsstellungen "Geschlossen" (POS1), "Öffnen des ersten Anschlags "(POS2) und "Öffnen des zweiten Anschlags" (POS3) können die ersten und zweiten Scharniere (16a; 16b) zusammen mit dem Betätigungselement (28) einen Schließmechanismus bilden, der je nach Betätigungsstellung (POS1, POS2, POS3) des Betätigungselements (28) an einer oder beiden Anschlagseiten (12a; 12b) des Türblatts (14) ein Scharnier oder einen Verschluss bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanordnung zum Verschließen einer Öffnung, z. B. Gehäuseöffnung, Wandöffnung, Maueröffnung, etc. mit einem an einer ersten Anschlagseite des Türblatts ausgebildeten ersten Scharnier, das aufweist:
    • – einen mit dem Türblatt verbundenen, oberen ersten Drehbolzen, der in einer oberen ersten Drehbolzenaufnahme am Gehäuse in Eingriff steht und darin drehbar gelagert ist, und
    • – einen mit dem Türblatt verbundenen, unteren ersten Drehbolzen, der in einer unteren ersten Drehbolzenaufnahme am Gehäuse in Eingriff steht und darin drehbar gelagert ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türanordnungen bekannt, bei denen der Anschlag, also die Scharnierseite getauscht werden kann, um zu ermöglichen, dass die Tür zu einer anderen Seite hin geöffnet werden kann.
  • Beispielsweise bei Haushaltsgeräten, wie Kühlschränken ist bekannt, die im Auslieferungszustand nach einer bestimmten Seite öffnende Tür auszubauen, das Scharnier abzuschrauben und an der gegenüberliegenden Seite wieder anzubringen. Auf diese Weise kann die Tür in der gegenüber dem Auslieferungszustand anderen Richtung geöffnet werden.
  • Bei derartigen bekannten Türanordnungen ist es nicht möglich, die Tür nach Wunsch einmal links und einmal rechts anschlagen zu lassen. Es ist nur mit erheblichem Aufwand möglich, einen Anschlagwechsel durchzuführen. Falls jedoch je nach Anwendung der Anschlag gewechselt werden soll, ist ein kompletter Umbau nötig.
  • Es gibt Anwendungen, bei denen ein Anschlagwechsel je nach Einsatzbedingungen noch nachträglich sinnvoll ist, beispielsweise bei Gehäusen auf Rollen, Werkzeugwagen oder mittleren Gehäusen von Anreihkombinationen von Schaltschränken. In einem Fall hätte man den Anschlag gerne rechtsseitig, im anderen Fall gerne linksseitig des Türblatts.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung anzugeben, bei der ein Anschlagwechsel jederzeit auf einfache Weise ohne Umbauaufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Türanordnung.
  • Demgemäß weist das Türblatt eine der ersten Anschlagseite gegenüberliegende, zweite Anschlagseite auf, an der ein zweites Scharnier ausgebildet ist. Dieses zweite Scharnier weist einen mit dem Türblatt verbundenen, oberen zweiten Drehbolzen auf, der in einer oberen zweiten Drehbolzenaufnahme am Gehäuse in Eingriff steht und darin drehbar gelagert ist.
  • Weiterhin weist das zweite Scharnier einen mit dem Türblatt verbundenen, unteren zweiten Drehbolzen auf, der in einer unteren zweiten Drehbolzenaufnahme am Gehäuse in Eingriff steht und darin drehbar gelagert ist. Es ist ein Betätigungselement vorgesehen, das in mindestens drei Betätigungsstellungen „Geschlossen", „Öffnen des ersten Anschlags" und „Öffnen des zweiten Anschlags" bringbar ist. Das Betätigungselement ist zu diesem Zweck mit den ersten Drehbolzen und den zweiten Drehbolzen gekoppelt. In der Betätigungsstellung „Geschlossen" stehen die ersten Drehbolzen mit den beiden ersten Drehbolzenaufnahmen und die zweiten Drehbolzen mit den beiden zweiten Drehbolzenaufnahmen in Eingriff. In der Betätigungsstellung „Öffnen des ersten Anschlags" sind die ersten Drehbolzen mit den ersten Drehbolzenaufnahmen außer Eingriff, und das Türblatt ist um das zweite Scharnier verschwenkbar. In der Betätigungsstellung „Öffnen des zweiten Anschlags" sind die zweiten Drehbolzen mit den zweiten Drehbolzenaufnahmen außer Eingriff, und das Türblatt ist um das erste Scharnier schwenkbar.
  • Bei dieser Türanordnung bilden die ersten und zweiten Scharniere zusammen mit dem Betätigungselement einen Schließmechanismus, der je nach Betätigungsstellung des Betätigungselements an einer oder beiden Anschlagseite des Türblatts ein Scharnier oder einen Verschluss bilden. Es wird also der Anschlag der Tür mit einem Verschluss kombiniert, so dass ohne Umbau die Tür mit ein und demselben Mechanismus einmal links und einmal rechts geöffnet werden kann.
  • Mit einem einzigen Verschluss- bzw. Betätigungselement werden mehrere Schließ- bzw. Scharnierpunkte einer Tür oder eines Gehäuses unterschiedlich betätigt. Mit einem Verschluss kann eine Tür links oder rechts angeschlagen geöffnet werden, ohne Umbau des Mechanismus. Ein Anschlagwechsel ist jederzeit auf einfache Weise ohne Umbauaufwand möglich.
  • An dieser Stelle soll ausdrücklich klargestellt werden, dass der Begriff „Tür" auch Klappen, Fenster etc., mithin also jedes scharnierte Bauteil umfasst.
  • Der Begriff „Gehäuse" umfasst alle Baueinheiten an die die Tür anscharniert sein kann, beispielsweise Mauern, Behälter, Truhen, Möbel, Trennwände etc..
  • Gemäß einem weiterführenden Gedanken der Erfindung kann jeder Drehbolzen durch ein linear wirkendes Betätigungsmittel mit dem Betätigungselement gekoppelt sein.
  • Die Betätigungsmittel greifen dabei an Hebelarmen des Betätigungselementes an, die sich um eine senkrecht zu den Drehbolzen und dem Türblatt erstreckende Achse verschwenken lassen. Die Hebelarme nehmen je nach Betätigungsstellung des Betätigungselements vorbestimmte Schwenkpositionen ein. Durch einen einfachen mechanischen Aufbau lässt sich somit der Anschlagwechsel durch einfache Betätigung des Betätigungselements realisieren.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das Betätigungsmittel eine Betätigungsstange sein, die an ihrem einen Ende mit dem der zugeordneten Drehbolzenaufnahme abgewandten Endbereich des Drehbolzens verbunden und mit ihrem anderen Ende schwenkbar am Hebelarm gelagert ist. Mit einer derartigen Betätigungsstange ist es auf einfache Weise möglich die Drehbolzen durch Druck oder Zug in unterschiedliche Stellungen zu bewegen, um einerseits das Öffnen und andererseits das Schleißen der am Türblatt angeordneten Verschlüsse zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die sich insbesondere durch einen einfachen Aufbau und einfache Handhabung auch bei der Montage auszeichnet, kann das Betätigungselement eine um die Achse verdrehbare Scheibe aufweisen, an der die den Drehbolzen abgewandten Enden der Betätigungsmittel in einem dem Hebelarm entsprechendem Abstand zur Achse jeweils an Lagerpunkten angreifen. Die Hebelarme sind bei einer derartigen Ausgestaltung auf der verdrehbaren Scheibe angeordnet, wodurch eine besonders gute Verwindungssteifigkeit erreicht wird. Auch ist ein derartiges Betätigungselement einfach herzustellen.
  • Die verdrehbare Scheibe kann an der dem Benutzer abgewandten Seite des Türblatts parallel zu diesem angeordnet sein. Damit ein Benutzer das Betätigungselement komfortabel bedienen kann und somit auf einfache Weise einen Anschlagwechsel herbeizuführen und gleichzeitig Verschlüsse zu öffnen, erstreckt sich die mit der verdrehbaren Scheibe verbundene Achse durch das Türblatt hindurch in Richtung auf den Benutzer, und weist an dem dem Benutzer zugewandten Ende einen Betätigungsgriff auf.
  • In der Betätigungsstellung „Geschlossen" ist der Hub aller Drehbolzen und der Hub aller Lagerpunkte gleich Null, d. h., es stehen alle Drehbolzen mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen in Eingriff stehen. Es sind die beiderseitigen Verschlüsse somit geschlossen; die Tür ist verriegelt.
  • In der Betätigungsstellung „Öffnen des ersten Anschlags" dagegen kann der Hub der ersten Drehbolzen in Richtung entgegen den ersten Drehbolzenaufnahmen und der Hub der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel verbundenen Lagerpunkte maximal sein, so dass die ersten Drehbolzen mit den ersten Drehbolzenaufnahmen vollständig außer Eingriff sind. Der Verschluss auf der ersten Anschlagseite lässt sich somit durch eine einfache Betätigung des Betätigungselements öffnen.
  • Ebenso einfach lässt sich der Verschluss auf der zweiten Anschlagseite dadurch öffnen, dass in der Betätigungsstellung „Öffnen des zweiten Anschlags" der Hub der zweiten Drehbolzen in Richtung entgegen den zweiten Drehbolzenaufnahmen und der Hub der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel verbundenen Lagerpunkte ebenfalls maximal ist, so dass die zweiten Drehbolzen mit den zweiten Drehbolzenaufnahmen vollständig außer Eingriff sind.
  • Um nun sicherzustellen, dass in der Betätigungsstellung „Öffnen des ersten Anschlags" der Verschluss am zweiten Anschlag geschlossen ist und als Scharnier wirkt, kann der Hub der zweiten Drehbolzen in Richtung entgegen den zweiten Drehbolzenaufnahmen und der Hub der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel verbundenen Lagerpunkte kleiner ist als der maximale Hub sein, wobei die zweiten Drehbolzen mit den zweiten Drehbolzenaufnahmen in Eingriff sind.
  • Gleichermaßen kann in der Betätigungsstellung „Öffnen des zweiten Anschlags" der Hub der ersten Drehbolzen in Richtung entgegen den ersten Drehbolzenaufnahmen und der Hub der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel verbundenen Lagerpunkte kleiner sein als der maximale Hub, wobei die ersten Drehbolzen mit den ersten Drehbolzenaufnahmen ebenfalls in Eingriff sind.
  • Ein besonders einfacher und kompakter Aufbau des Betätigungselements lässt sich dadurch erreichen, dass an beiden Seiten der verdrehbaren Scheibe die Lagerpunkte für die Betätigungsmittel angeordnet sind. Dabei ist der Lagerpunkt für das mit dem oberen ersten Drehbolzen verbundene Betätigungsmittel und der Lagerpunkt für das mit dem unteren zweiten Drehbolzen verbundene Betätigungsmittel an einer Seite der verdrehbaren Scheibe angeordnet. An der anderen Seite der verdrehbaren Scheibe ist der Lagerpunkt für das mit dem oberen zweiten Drehbolzen verbundene Betätigungsmittel und der Lagerpunkt für das mit dem unteren ersten Drehbolzen verbundene Betätigungsmittel angeordnet.
  • Ein besonders einfacher Aufbau und gleichzeitig eine funktionssichere Ausgestaltung des Betätigungselement wird dadurch geschaffen, dass die Lagerpunkte an der verdrehbaren Scheibe durch an der Scheibe angebrachte Bohrungen ausgebildet sind, in welche jeweils Drehzapfen am zugeordneten Ende der jeweiligen Betätigungsmittel in Eingriff stehen und drehbar gelagert sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Betätigungsmittel ein Betätigungsseil sein, das an seinem einen Ende mit dem der zugeordneten Drehbolzenaufnahme abgewandten Endbereich des Drehbolzens verbunden und mit ihrem anderen Ende mit dem Hebelarm, der auch auf der verdrehbaren Scheibe ausgebildet sein kann, verbunden ist.
  • Um ein einfaches Öffnen der zugehörigen Verschlüsse zu erlauben, können die Drehbolzen in Richtung auf die zugeordneten Drehbolzenaufnahmen entgegen der Zugrichtung des Betätigungsseils jeweils durch Zugfedern federvorgespannt sein. Bei Betätigung des Betätigungsseils auf Zug kann somit der zugehörigen Verschlüsse geöffnet werden, wohingegen der Verschluss durch Federkraft geschlossen und somit ein Scharnier gebildet wird.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung kann zumindest an einer Anschlagseite des Türblatts ein Nachbartürblatt einer weiteren Tür angeordnet sein. Das Nachbartürblatt ist an der dem Türblatt abgewandten Randbereich angelenkt lässt sich somit als Anschlagtür öffnen. Das Nachbartürblatt weist im Bereich des der Anschlagseite zugeordneten Scharniers einen sich in Richtung des Türblatts waagrecht erstreckenden oberen Lageransatz auf. Weiterhin weist das Nachbartürblatt einen sich in Richtung des Türblatts waagrecht erstreckenden unteren Lageransatz auf. Beide Lageransätze weisen jeweils eine senkrechte Durchgangsbohrung auf. Der zugeordnete, mit dem Türblatt verbundene, senkrecht nach oben weisende obere Drehbolzen erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung des oberen Lageransatzes hindurch, steht in der zugeordneten oberen Drehbolzenaufnahme am Gehäuse in Eingriff und ist dort drehbar gelagert. Der zugeordnete mit dem Türblatt verbundene, senkrecht nach unten weisende untere Drehbolzen erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung des unteren Lageransatzes hindurch, steht in der zugeordneten unteren Drehbolzenaufnahme am Gehäuse in Eingriff und ist dort drehbar gelagert ist.
  • Das Betätigungselement bildet zusammen mit dem der Anschlagseite des Türblatts zugeordneten Scharniers einen Schließmechanismus, der je nach Betätigungsstellung des Betätigungselements an der Anschlagseite des Türblatts ein Scharnier für das Türblatt und das Nachbartürblatt oder einen Verschluss bildet.
  • Beispielsweise mit einem Schließmechanismus auf der mittleren Tür eines dreitürigen Gehäuses kann somit je nach Betätigungsrichtung am Betätigungselement, die linke und die mittlere, oder die rechte und die mittlere Tür auf einfache Weise geöffnet werden.
  • Um zu ermöglichen, das mit einem Schließmechanismus beispielsweise auf der mittleren Tür eines dreitürigen Gehäuses die drei Türen geöffnet werden, wobei immer zwei der drei Türen zusammengefaltet werden können, kann das Betätigungselement zusätzlich zu der Betätigungsstellung „Geschlossen" in die Betätigungsstellungen „Vollständiges Öffnen des Anschlags" und „Teilweises Öffnen des Anschlags" gebracht werden. In der Betätigungsstellung „Geschlossen" stehen die Drehbolzen mit den beiden zugeordneten Drehbolzenaufnahmen in Eingriff. In der Betätigungsstellung „Vollständiges Öffnen des Anschlags" sind die Drehbolzen mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen am Gehäuse und mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen in den Lageransätzen außer Eingriff, so dass die Verriegelung zwischen dem Türblatt, dem Nachbartürblatt und dem Gehäuse geöffnet ist. In der Betätigungsstellung „Teilweises Öffnen des Anschlags" sind die Drehbolzen mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen am Gehäuse außer Eingriff. Allerdings sind die Drehbolzen noch mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen in den Lageransätzen in Eingriff, so dass die Verriegelung zwischen dem Türblatt und dem Gehäuse geöffnet und die Verriegelung zwischen dem Türblatt und dem Nachbartürblatt geschlossen ist. Das Türblatt und das Nachbartürblatt können somit zusammengefaltet werden.
  • Um auf einfache Weise zu erreichen, dass in der Betätigungsstellung „Vollständiges Öffnen des Anschlags" der Verschluss gegenüber den Gehäuse und dem Nachbartürblatt vollständig geöffnet wird, kann der Hub der Drehbolzen in Richtung entgegen den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen und der Hub der mit diesen über das zugeordnete Betätigungsmittel verbundenen Lagerpunkt maximal sein, so dass die Drehbolzen mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen und mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen in den Lageransätzen vollständig außer Eingriff sind.
  • Um zu erreichen, dass zwar der Verschluss gegenüber dem Gehäuse geöffnet, jedoch gegenüber dem Nachbartürblatt geschlossen bleibt, kann in der Betätigungsstellung „Teilweises Öffnen des Anschlags" der Hub der Drehbolzen in Richtung entgegen den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen und der Hub der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel verbundenen Lagerpunkt kleiner ist als der maximale Hub sein, wobei die Drehbolzen mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen vollständig außer Eingriff sind und die Drehbolzen mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen in den Lageransätzen noch in Eingriff sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a in stark schematisierter Teilansicht eine Türanordnung in der Betätigungsstellung „Geschlossen";
  • 1b in stark schematisierter Teilansicht eine Türanordnung in der Betätigungsstellung „Öffnen des linken Anschlags";
  • 1c in stark schematisierter Teilansicht eine Türanordnung in der Betätigungsstellung „Öffnen des rechten Anschlags";
  • 2 in schematisierter Teilansicht und in vergrößerter Darstellungen das Türblatt im Bereich des oberen linken Drehbolzens;
  • 3 in schematisierter Ansicht eine Funktionsskizze, die das Funktionsprinzip der Schließeinrichtung verdeutlich;
  • 4 in schematisierter Ansicht eine weitere Funktionsskizze, die das Funktionsprinzip der Schließeinrichtung anhand des oberen linken Drehbolzens verdeutlich;
  • 5 in schematisierter Frontalansicht die dem Benutzer abgewandte Seite des Türblattes mit einer Anordnung von vier Betätigungsstangen;
  • 6 in Explosionsdarstellung den Aufbau des Betätigungselements auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Türblatts;
  • 7 in Seitenansicht und im Schnitt den Aufbau des Betätigungselements gemäß 6 in zusammengebautem Zustand;
  • 8a in schematisierter Frontalansicht die dem Benutzer abgewandte Seite eines durch Keile gegenüber dem Gehäuse abgestützten Türblattes mit einer Anordnung von vier Betätigungsstangen, die durch Stütz- und Führungsbolzen abgestützt und geführt sind;
  • 8b in schematisierter Ansicht und in Seitenansicht die in 8a dargestellte Anordnung;
  • 9 in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 8a im eingezeichneten Kreis IX dargestellten Bereich;
  • 10 in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 8b im eingezeichneten Kreis X dargestellten Bereich;
  • 11 in schematisierter Frontalansicht die dem Benutzer abgewandte Seite eines Türblattes mit einer Anordnung von vier Betätigungsseilen;
  • 12 in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 11 im eingezeichneten Kreis XII dargestellten Bereich;
  • 13 in schematisierter Frontalansicht die dem Benutzer abgewandte Seite eines Türblattes mit einer Anordnung von vier Betätigungsseilen, die durch seitliche Umlenkeinrichtungen geführt sind;
  • 14 in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 13 im eingezeichneten Kreis XIV dargestellten Bereich;
  • 15 in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 13 im eingezeichneten Kreis XV dargestellten Bereich;
  • 16 in Explosionsdarstellung den alternativen Aufbau des Betätigungselements für einen Seilzug;
  • 17 in schematisierter Ansicht den Aufbau des Betätigungselements gemäß 16 in zusammengebautem Zustand in der Betätigungsposition „Geschlossen";
  • 18 in schematisierter Ansicht den Aufbau des Betätigungselements gemäß 17 in zusammengebautem Zustand in der Betätigungsposition „Öffnen des rechten Anschlags";
  • 19 in schematisierter Frontalansicht die Anordnung eines dreitürigen Gehäuses;
  • 20 in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 19 im eingezeichneten Kreis XX dargestellten Bereich;
  • 21 in schematisierter Ansicht eine Funktionsskizze, die das Funktionsprinzip der Schließeinrichtung der Anordnung der 19 und 20 verdeutlich;
  • 22 in schematischer Frontalansicht und Teildarstellung die Anordnung einer Dreifachtür mit Klappfunktion; und
  • 23 in schematischer Ansicht und in Draufsicht die Anordnung der Dreifachtür mit Klappfunktion gemäß 22;
  • Die 1a zeigt in stark schematisierter Teilansicht eine Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung. An einem Türblatt 14 aus Stahlblech ist an der linken Anschlagseite 12a ein linkes Scharnier 16a ausgebildet ist. Das linke Scharnier 16a weist einen mit dem Türblatt 14 verbundenen, senkrecht nach oben weisenden oberen linken Drehbolzen 18a auf, der in einer oberen linken Drehbolzenaufnahme 20a am Gehäuse 22 in Eingriff steht und drehbar gelagert ist. Weiterhin weist das linke Scharnier einen mit dem Türblatt 14 verbundenen, senkrecht nach unten weisenden unteren linken Drehbolzen 24a auf, der in einer unteren linken Drehbolzenaufnahme 26a am Gehäuse 22 in Eingriff steht und drehbar gelagert ist.
  • An dem Türblatt 14 ist zusätzlich eine rechte Anschlagseite 12b angeordnet, an der ein rechtes Scharnier 16b ausgebildet ist. Das rechte Scharnier weist einen mit dem Türblatt 14 verbundenen, senkrecht nach oben weisenden oberen rechten Drehbolzen 18b auf, der in einer oberen rechten Drehbolzenaufnahme 20b am Gehäuse 22 in Eingriff steht und drehbar gelagert ist. Weiterhin weist das rechte Scharnier 16b einen mit dem Türblatt 14 verbundenen, senkrecht nach unten weisenden unteren rechten Drehbolzen 24b auf, der in einer unteren rechten Drehbolzenaufnahme 26b am Gehäuse 22 in Eingriff steht und drehbar gelagert ist.
  • Das Gehäuse 22 angrenzend an das Türblatt 14 weist sich senkrecht zu den Drehbolzen 18a, 18b, 24a und 24b erstreckende Gehäuseteile 22a und 22b auf, in denen die Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a und 26b als kreisrunde Ausnehmungen ausgebildet sind. Die sich senkrecht zu den Drehbolzen 18a, 18b, 24a und 24b erstreckenden Gehäuseteile 22a und 22b bestehen aus Metallblech, in denen die Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a und 26b als Bohrungen ausgebildet sind.
  • In der Mitte des Türblatts 14 ist ein Betätigungselement 28 angeordnet, das mit den linken Drehbolzen 18a, 24a und den rechten Drehbolzen 18b, 24b gekoppelt ist und in der Darstellung der 1a in die Betätigungsstellung „Geschlossen" bzw. Position 1 (POS1) gebracht ist. In der Betätigungsstellung „Geschlossen" (POS1) stehen die linken Drehbolzen 18a und 24a mit den beiden linken Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a und die rechten Drehbolzen 18b und 24b mit den beiden rechten Drehbolzenaufnahmen 20b und 26b in Eingriff.
  • Die 1b zeigt in stark schematisierter Teilansicht eine Türanordnung, bei der das Betätigungselement 28 in die Betätigungsstellung „Öffnen des linken Anschlags" bzw. in der Position 2 (POS2) gebracht ist. In der Betätigungsstellung „Öffnen des linken Anschlags" (POS2) sind die linken Drehbolzen 18a, und 24a mit den linken Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a außer Eingriff, und das Türblatt 14 lässt sich um das rechte Scharnier 16b verschwenken.
  • Die 1c zeigt in stark schematisierter Teilansicht eine Türanordnung, bei der das Betätigungselement 28 in die Betätigungsstellung „Öffnen des rechten Anschlags" bzw. in der Position 3 (POS3) gebracht ist. In der Betätigungsstellung „Öffnen des rechten Anschlags" (POS3) sind die rechten Drehbolzen 18b und 24b mit den rechten Drehbolzenaufnahmen 18b und 24b außer Eingriff, und das Türblatt 14 lässt sich um das linke Scharnier 16a schwenken.
  • Wie die 1a bis 1c deutlich zeigen, bilden die linken und rechten Scharniere 16a und 16b zusammen mit dem Betätigungselement 28 einen Schließmechanismus, der je nach Betätigungsstellung POS1, POS2 oder POS3 des Betätigungselements 28 an einer oder beiden Anschlagseiten 12a und 12b des Türblatts 14 ein Scharnier oder einen Verschluss bildet.
  • Der Verschluss kann an einer Tür, einer Wand oder einem Deckel platziert sein, dessen Mechanik so aufgebaut ist, dass er mindestens die drei Betätigungsstellung POS1, POS2 oder POS3 aufweist.
  • Die 2 zeigt in schematisierter Teilansicht und in vergrößerter Darstellungen das Türblattes 14 im Bereich des oberen linken Drehbolzens 18a. Das Türblatt besteht in der dargestellten Ausführung aus Stahlblech und weist eine zum Gehäuseinnenraum weisende, rahmenförmige Abkantung auf, in deren oberen, ebenen Bereich eine Bohrung 19 eingebracht ist. Innerhalb der Bohrung 19 ist eine Lagerbuchse 34 angeordnet, in welcher der obere linke Drehbolzen 18a in Vertikalrichtung beweglich gelagert ist.
  • Die 3 und 4 zeigt in schematisierter Ansicht eine Funktionsskizze, die das Funktionsprinzip der Schließeinrichtung verdeutlich. Anhand der Betätigung des oberen linken Drehbolzens 18a wird nachfolgend das Funktionsprinzip der Schließeinrichtung beispielhaft erklärt. Für die anderen Drehbolzen gilt Entsprechendes.
  • Der obere linke Drehbolzen 18a ist durch eine Betätigungsstange 30a mit dem Betätigungselement 28 gekoppelt. Das Betätigungselement 28 lässt sich durch manuelle Betätigung um eine sich senkrecht zum Drehbolzen 18a und dem Türblatt 14 erstreckende Achse A verschwenken. Die 30a Betätigungsstange ist an ihrem einen Ende 30ab mit dem der zugeordneten Drehbolzenaufnahme 20a, abgewandten Endbereich des Drehbolzens 18a verbunden und mit ihrem anderen Ende 30aa schwenkbar an einem Hebelarm H gelagert, wobei der Hebelarm H je nach Betätigungsstellung POS1, POS2 oder POS3 des Betätigungselements 28 vorbestimmte Schwenkpositionen einnimmt.
  • Das Betätigungselement 28 weist eine um die Achse A verdrehbare Scheibe 38 auf, an dem dem Drehbolzen 18a abgewandten Ende 30aa der Betätigungsstange 30a in einem dem Hebelarm H entsprechendem Abstand zur Achse A am Lagerpunkt L1 angreift. Der Hub des Drehbolzens 18a lässt sich durch den Hub ht bzw. ho des Lagerpunkts L1 parallel zur Erstreckungsrichtung des Drehbolzens 18a und senkrecht zur Achse A bestimmen.
  • Das Funktionsprinzip basiert auf der Umsetzung einer Drehbewegung in einen linearen Hub. Wie in der 3 gezeigt, ist der Hubmechanismus der Betätigungsstange 30a so an dem Betätigungselement 38 angeordnet, dass die Drehbewegung von POS1 nach POS3 einen kleinen Hub und die Drehbewegung in die entgegen gesetzte Richtung von POS1 nach POS2 einen großen Hub erzeugt.
  • Bei der Anordnung auf einem Türblatt 14, wie in 4 dargestellt, entsteht der Effekt, dass eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn einen großen Hub ho bewirkt und die Betätigungsstange 30a und somit den Drehbolzen 18a nach unten bewegt, so dass die Tür an dieser Stelle öffnet, während eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn zwar einen kleinen Hub ht erzeugt, bei dem sich der Drehbolzen 18a nur im Todpunkt bewegt aber die Tür an dieser Stelle geschlossen bleibt.
  • Der Betätigungswinkel α am Betätigungselement 28 zwischen den Betätigungsstellungen „Geschlossen" (POS1) und „Öffnen des linken Anschlags" (POS2) und zwischen den Betätigungsstellungen „Geschlossen" (POS1) und „Öffnen des rechten Anschlags" (POS3) beträgt 90°. Andere Betätigungswinkel α sind auch denkbar, beispielsweise im Bereich zwischen 60° und 120°.
  • 5 zeigt in schematisierter Frontalansicht die dem Benutzer abgewandte Seite des Türblattes 14 mit einer Anordnung von vier Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a und 32b, die an ihrem einen Ende 30ab, 30bb, 32ab, 32bb mit dem der zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a, 26b abgewandten Endbereiche der Drehbolzen 18a, 18b, 24a, 24b verbunden sind.
  • Mit ihren anderen Enden 30aa, 30ba, 32aa, 32ba sind die Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a und 32b schwenkbar am Hebelarm H gelagert ist. Die Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a, 32b sind aus Metall einstückig mit den Drehbolzen 18a, 18b, 24a, 24b ausgebildet.
  • Das Betätigungselement 28 weist eine um die Achse A verdrehbare Scheibe 38 auf, an der die den Drehbolzen 18a, 18b, 24a, 24b abgewandten Enden 30aa, 30ba, 32aa, 32ba der Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a, 32b in einem dem Hebelarm H entsprechendem Abstand zur Achse A jeweils an Lagerpunkten L1, L2, L3, L4 angreifen. Die verdrehbare Scheibe 38 ist an der dem Benutzer abgewandten Seite des Türblatts 14 und parallel zum Türblatt 14 angeordnet. Die mit der verdrehbaren Scheibe 38 verbundene Achse A erstreckt sich durch das Türblatt 14 hindurch in Richtung auf den Benutzer. An dem dem Benutzer zugewandten Ende weist das Betätigungselement einen Betätigungsgriff 40 auf, wie er beispielsweise in den 1a bis 1c gezeigt ist.
  • Von den vier an der der Tür angeordneten Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a und 32b, werden je nach Drehrichtung des Betätigungselements 28 bzw. der Scheibe 38 immer zwei Stangen derart betätigt, dass eine Seite öffnet und die andere geschlossen bleibt. Somit kann mit diesem Aufbau eine Tür wahlweise rechts oder links angeschlagen geöffnet werden.
  • Der Hub der Drehbolzen 18a, 18b, 24a, 24b lässt sich durch den Hub der Lagerpunkte L1, L2, L3, L4 parallel zur Erstreckungsrichtung der Drehbolzen 18a, 18b, 24a, 24b und senkrecht zur Achse A bestimmen.
  • In der Betätigungsstellung „Geschlossen" (POS1) ist der Hub aller Drehbolzen 18a, 18b, 24a, 24b und der Hub aller Lagerpunkte L1, L2, L3, L4 gleich Null. Dabei stehen die linken Drehbolzen 18a und 24a mit den beiden linken Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a und die rechten Drehbolzen 18b und 24b mit den beiden rechten Drehbolzenaufnahmen 20b und 26b vollständig in Eingriff.
  • In der Betätigungsstellung „Öffnen des linken Anschlags" (POS2) ist der Hub der linken Drehbolzen 18a und 24a in Richtung entgegen den linken Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a und der Hub ho der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel 30a und 32a verbundenen Lagerpunkte L1 und L3 maximal, so dass die linken Drehbolzen 18a und 24a mit den linken Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a vollständig außer Eingriff sind.
  • In der Betätigungsstellung „Öffnen des rechten Anschlags" (POS3) ist der Hub der rechten Drehbolzen 18b und 24b in Richtung entgegen den rechten Drehbolzenaufnahmen 20b und 26b und der Hub ho der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel 30b und 32b verbundenen Lagerpunkte L2 und L4 maximal ist, so dass die rechten Drehbolzen 18b und 24b mit den rechten Drehbolzenaufnahmen 20b und 26b vollständig außer Eingriff sind.
  • Der maximale Hub ho in Richtung entgegen den Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a und 26b ist mindestens so groß, wie die Eindringtiefe der Drehbolzen 18a, 18b, 24a und 24b in die zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a und 26b.
  • In der Betätigungsstellung „Öffnen des linken Anschlags" (POS2) ist der Hub der rechten Drehbolzen 18b und 24b in Richtung entgegen den rechten Drehbolzenaufnahmen 20b und 26b und der Hub ht der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel 30b und 32b verbundenen Lagerpunkte L2 und L4 kleiner als der maximale Hub ho, wobei die rechten Drehbolzen 18b und 24b mit den rechten Drehbolzenaufnahmen 20b und 26b in Eingriff sind.
  • In der Betätigungsstellung „Öffnen des rechten Anschlags" (POS3) ist der Hub der linken Drehbolzen 18a und 24a in Richtung entgegen den linken Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a und der Hub ht der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel 30a und 32a verbundenen Lagerpunkte L1 und L3 kleiner als der maximale Hub ho, wobei die linken Drehbolzen mit den linken Drehbolzenaufnahmen in Eingriff sind.
  • Der Hub ht in Richtung entgegen den Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a und 26b, der kleiner als der maximale Hub ho ist, ist kleiner als die Eindringtiefe der Drehbolzen 18a, 18b, 24a und 24b in die zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a und 26b.
  • Wie anhand der 5 deutlich wird, sind an beiden Seiten der verdrehbaren Scheibe 38 die Lagerpunkte L1, L2, L3 und L4 für die Betätigungsmittel 30a, 30b, 32a und 32b angeordnet. Der Lagerpunkt L1 für das mit dem oberen linken Drehbolzen 18a verbundene Betätigungsmittel 30a und der Lagerpunkt L4 für das mit dem unteren rechten Drehbolzen 24b verbundene Betätigungsmittel 32b sind an einer Seite der verdrehbaren Scheibe 38 angeordnet. Der Lagerpunkt L2 für das mit dem oberen rechten Drehbolzen 18b verbundene Betätigungsmittel 30b und der Lagerpunkt L3 für das mit dem unteren linken Drehbolzen 24a verbundene Betätigungsmittel 32a sind an der anderen Seite der verdrehbaren Scheibe 38 angeordnet.
  • 6 zeigt in Explosionsdarstellung den Aufbau des Betätigungselements 38 auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Türblatts 14. Die 7 zeigt in Seitenansicht und im Schnitt den Aufbau des Betätigungselements gemäß 6 in zusammengebautem Zustand.
  • Die Lagerpunkte L1, L2, L3 und L4 an der verdrehbaren Scheibe 38 sind durch an der Scheibe 38 angebrachte Bohrungen ausgebildet. In die Bohrungen lassen sich jeweils am zugeordneten Ende 30aa, 30ba, 32aa, 32ba der jeweiligen Betätigungsstange 30a, 30b, 32a, 32b angeordnete Drehzapfen 42a, 42b, 44a und 44b in Eingriff bringen. Die Drehzapfen 42a, 42b, 44a und 44b sind in den Bohrungen drehbar gelagert.
  • Die den Drehzapfen 42a, 42b, 44a und 44b abgewandten Rückseiten 46a, 46b, 48a und 48b der Enden 30aa, 30ba, 32aa und 32ba der Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a und 32b sind abgeflacht ausgebildet.
  • Beiderseitig an der Drehscheibe 38 sind Abdeckscheiben 50 und 52 angebracht, welche die Drehzapfen 42a, 42b, 44a und 44b an den Enden 30aa, 30ba, 32aa und 32ba der jeweiligen Betätigungsmittel 30a, 30b, 32a und 32b klemmend in den als Bohrungen ausgebildeten Lagerpunkten L1, L2, L3 und L4 drehbar festlegen. Die Abdeckscheiben 50 und 52 liegen an den jeweils abgeflachten Rückseiten 46a, 46b, 48a und 48b der Enden 30aa, 30ba, 32aa und 32ba der Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a und 32b an.
  • Die beiderseitig an der Drehscheibe 38 angebrachten Abdeckscheiben 50 und 52 und die verdrehbare Scheibe 38 weisen jeweils eine zentrale Durchgangsbohrung 54, 56 bzw. 58 auf, die im zusammengesetzten Zustand miteinander fluchten. Das der verdrehbaren Scheibe 38 zugewandte Ende der Achse A weist ein zentrales Gewinde 60 auf, wobei eine durch die fluchtenden Durchgangsbohrungen 54, 56 und 58 eingeführte Schraube 62 die zusammengesetzte Anordnung an der Achse A fixiert.
  • Das der verdrehbaren Scheibe 38 zugewandte Ende der Achse A weist einen Außenvierkant 64 als Verdrehsicherung auf. Die der Achse A zugewandt Abdeckscheibe 52 und die verdrehbare Scheibe 38 weisen jeweils eine korrespondierende, quadratische Ausnehmung 66 und 68 auf, so dass die zusammengesetzte Anordnung aufgrund der Verdrehsicherung der Drehbewegung der Achse A folgt.
  • Die 8a zeigt in schematisierter Frontalansicht die dem Benutzer abgewandte Seite eines Türblattes 14, an der die verdrehbare Scheibe 38 und die damit verbundenen Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a, 32b angeordnet sind. Weiterhin sind an dieser Seite des Türblatts 14 Stütz- und Führungsbolzen 74a, 74, b, 76a und 76b für die Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a, 32b angeordnet. Diese dienen dazu, zu verhindern, dass die lang gestreckten Betätigungsstangen 30a, 30b, 32a, 32b bei der Betätigung durchbiegen.
  • Die 8b zeigt in schematisierter Ansicht und in Seitenansicht die in 8a dargestellte Anordnung. Die 9 zeigt in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 8a im eingezeichneten Kreis IX dargestellten Bereich, wohingegen die 10 in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 8b im eingezeichneten Kreis X dargestellten Bereich zeigt.
  • Im Bereich der unteren Drehbolzen 24a und 24b ist zwischen dem Türblatt 14 und dem darunter befindlichen Gehäuseteil 22 jeweils ein in Richtung des Gehäuseinnenraums 70 angeschrägter Keil 72a bzw. 72b angeordnet. Die Keile 72a und 72b sind an der Unterseite des Türblatts 14 nahe den unteren Drehbolzen 24a und 24b angebracht und können aus Kunststoff bestehen.
  • Die 11 zeigt in schematisierter Frontalansicht die dem Benutzer abgewandte Seite eines Türblattes mit einer Anordnung von vier Betätigungsseilen 30a, 30b, 32a und 32b, die an ihrem einen Ende 30ab, 30bb, 32ab und 32bb mit den der zugeordneten Drehbolzenaufnahme 20a, 20b, 26a und 26b abgewandten Endbereichen des Drehbolzens 18a, 18b, 24a, 24b verbunden sind. Mit ihren anderen Enden 30aa, 30ba, 32aa und 32ba sind die Betätigungsseile 30a, 30b, 32a und 32b mit dem Hebelarm bzw. der verdrehbaren Scheibe 38 verbunden.
  • Die 12 zeigt in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 11 im eingezeichneten Kreis XII dargestellten Bereich.
  • Die Drehbolzen 18a, 18b, 24a, 24b sind in Richtung auf die zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a, 26b entgegen der Zugrichtung Z des Betätigungsseils 30a, 30b, 32a, 32b federvorgespannt. Zu diesem Zweck sind zwischen dem Türblatt 14 und den Drehbolzen 18a, 18b, 24a und 24b jeweils Zugfedern 78a, 78b, 80a und 80b angeordnet.
  • An den den Drehbolzenaufnahmen 20a, 20b, 26a und 26b abgewandten Endbereichen der Drehbolzen 18a, 18b, 24a und 24b sind Befestigungsösen 82a, 82b, 84a und 84b zur Befestigung der Betätigungsseile 30a, 30b, 32a und 32b angeformt.
  • Die 13 zeigt in schematisierter Frontalansicht die dem Benutzer abgewandte Seite eines Türblattes 14 mit einer Anordnung von vier Betätigungsseilen 30a, 30b, 32a, 32b. Die 14 zeigt in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 13 im eingezeichneten Kreis XIV dargestellten Bereich, wohingegen die 15 in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 13 im eingezeichneten Kreis XV dargestellten Bereich zeigt.
  • An der Seite des Türblatts 14, an der die verdrehbare Scheibe 38 und die damit verbundenen Betätigungsseile 30a, 30b, 32a und 32b angeordnet sind, sind Umlenkeinrichtungen 86a und 86b für die Betätigungsseite 30a, 30b, 32a und 32b angeordnet. Die Umlenkeinrichtungen 86a und 86b dienen dazu, die Seilführung an vorgegeben Platzverhältnisse anzupassen.
  • Die verdrehbare Scheibe 38 weist einen Befestigungsbolzen 88 an einem gemeinsamen Lagerpunkt L5 der Betätigungsseile 30a und 32a auf, um den herum ein durchgehendes Seil gelegt ist, dessen beide Enden die Betätigungsseile 30a und 32a bilden. Weiterhin weist die verdrehbare Scheibe 38 einen Befestigungsbolzen 90 an einem gemeinsamen Lagerpunkt L6 der Betätigungsseile 30b und 32b auf, um den herum ein durchgehendes Seil gelegt ist, dessen beide Enden die Betätigungsseile 30a und 32a bilden. Die beiden Enden der um die Befestigungsbolzen 88 und 90 herumgelegten Seile sind jeweils durch eine Klemmschelle 92 bzw. 94 miteinander verbunden.
  • Die 16 zeigt in Explosionsdarstellung den alternativen Aufbau des Betätigungselements 28 für einen Seilzug.
  • Die 17 zeigt in schematisierter Ansicht den Aufbau des Betätigungselements gemäß 16 in zusammengebautem Zustand in der Betätigungsposition „Geschlossen", wohingegen die 18 in schematisierter Ansicht den Aufbau des Betätigungselements gemäß 17 in zusammengebautem Zustand in der Betätigungsposition „Öffnen des rechten Anschlags" zeigt.
  • Die Betätigungseinrichtung 28 weist eine Klemmeinrichtung für die Betätigungsseile 30a, 30b, 32a und 32b auf. Die Klemmeinrichtung besteht aus zwei gegenüberliegende Klemmstücke 96 und 98, zwischen denen die Betätigungsseile 30a, 30b, 32a und 32b eingeklemmt werden können. Die beiderseitig an den Betätigungsseilen 30a, 30b, 32a und 32b angelegten Klemmstücke 96 und 98 weisen jeweils eine zentrale Durchgangsbohrung 100 und 102 auf, die im zusammengesetzten Zustand miteinander fluchten. Das der Klemmeinrichtung zugewandte Ende der Achse A weist eine Gewindebohrung 60 auf, wobei eine durch die fluchtenden Durchgangsbohrungen 100 und 102 eingeführte Schraube 62 die zusammengesetzte Klemmanordnung an der Achse A fixiert.
  • Das der Klemmeinrichtung zugewandte Ende der Achse A weist einen als Verdrehsicherung wirkenden Außenvierkant 64 auf. Das der Achse A zugewandte Klemmstück 98 weist eine korrespondierende, quadratische Ausnehmung 104 auf, so dass die zusammengesetzte Anordnung aufgrund der Verdrehsicherung der Drehbewegung der Achse A folgt.
  • Die 19 zeigt in schematisierter Frontalansicht die Anordnung eines dreitürigen Gehäuses. Die 20 zeigt in schematisierter Ansicht und in vergrößerter Darstellung den in 19 im eingezeichneten Kreis XX dargestellten Bereich.
  • An der linken Anschlagseite 12a des Türblatts 14 ist ein Nachbartürblatt 114 angeordnet, welches an der dem Türblatt 14 abgewandten linken Randbereich 116 angelenkt ist. An der rechten Anschlagseite 12b des Türblatts 14 ist ein weiteres Nachbartürblatt 11 angeordnet, welches an der dem Türblatt 14 abgewandten rechten Randbereich 117 angelenkt ist.
  • Nachfolgend wird das Zusammenwirken des Türblatts 14 mit dem linken Nachbartürblatt 114 beschrieben. Für das Zusammenwirken des Türblatts 14 mit dem rechten Nachbartürblatt 115 gilt Entsprechendes, so dass nähere Ausführungen hierzu ausgelassen werden.
  • Das Nachbartürblatt 114 weist im Bereich des der Anschlagseite 12a zugeordneten Scharniers 16a einen sich in Richtung des Türblatts 14 waagrecht erstreckenden oberen Lageransatz 118 und einen sich in Richtung des Türblatts 14 waagrecht erstreckenden unteren Lageransatz 120 auf, die jeweils eine senkrechte Durchgangsbohrung 122 und 124 aufweisen.
  • Der zugeordnete, mit dem Türblatt 14 verbundene, senkrecht nach oben weisende obere Drehbolzen 18a erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 122 des oberen Lageransatzes 118 hindurch, steht in der zugeordneten oberen Drehbolzenaufnahme 20a am Gehäuse 22 in Eingriff und ist drehbar gelagert.
  • Der zugeordnete mit dem Türblatt 14 verbundene, senkrecht nach unten weisende untere Drehbolzen 24a erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 124 des unteren Lageransatzes 120 hindurch, steht in der zugeordneten unteren Drehbolzenaufnahme 26a am Gehäuse 22 in Eingriff und ist drehbar gelagert.
  • Das Betätigungselement 28 bildet zusammen mit dem der Anschlagseite 12a des Türblatts 14 zugeordneten Scharniers 16a einen Schließmechanismus, der je nach Betätigungsstellung des Betätigungselements 28 an der Anschlagseite 12a des Türblatts 14 ein Scharnier für das Türblatt 14 und das Nachbartürblatt 114 oder einen Verschluss bildet. Der Schließmechanismus ist so gestaltet, dass er sowohl als Verschluss als auch als Scharnier funktioniert.
  • 21 zeigt in schematisierter Ansicht eine Funktionsskizze, die das Funktionsprinzip der Schließeinrichtung der Anordnung der 19 und 20 verdeutlich.
  • Das Betätigungselement 28 lässt sich zusätzlich zu der Betätigungsstellung „Geschlossen" (POS1) in die Betätigungsstellungen „Vollständiges Öffnen des Anschlags" (POS5) und „Teilweises Öffnen des Anschlags" (POS4) bringen.
  • In der Betätigungsstellung „Geschlossen" (POS1) stehen die Drehbolzen 18a und 26a mit den beiden zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a in Eingriff.
  • In der Betätigungsstellung „Vollständiges Öffnen des Anschlags" (POS5) sind die Drehbolzen 18a und 26a mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a am Gehäuse 22 und mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen 122 und 124 in den Lageransätzen 118 und 120 außer Eingriff, so dass die Verriegelung zwischen dem Türblatt 14, dem Nachbartürblatt 114 und dem Gehäuse 22 geöffnet ist.
  • In der Betätigungsstellung „Teilweises Öffnen des Anschlags" (POS4) sind die Drehbolzen 18a und 26a mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a am Gehäuse 22 außer Eingriff. Die Drehbolzen 18a und 26a sind mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen 122 und 124 in den Lageransätzen 118 und 120 in Eingriff. Somit ist die Verriegelung zwischen dem Türblatt 14 und dem Gehäuse 22 geöffnet und die Verriegelung zwischen dem Türblatt 14 und dem Nachbartürblatt 114 geschlossen.
  • In der Betätigungsstellung „Vollständiges Öffnen des Anschlags" (POS5) ist der Hub der Drehbolzen 18a und 24a in Richtung entgegen den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a und der Hub hb der mit diesen über das zugeordnete Betätigungsmittel 30a verbundenen Lagerpunkten L1 und L4 maxima, so dass die Drehbolzen 18a, 24a mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a, 26a und mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen 122 und 124 in den Lageransätzen 118 und 120 vollständig außer Eingriff sind.
  • In der Betätigungsstellung „Teilweises Öffnen des Anschlags" (POS4) ist der Hub der Drehbolzen 18a, 24a in Richtung entgegen den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a und der Hub ha der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel 30a und 32a verbundenen Lagerpunkte L1 und L4 kleiner als der maximale Hub hb, wobei die Drehbolzen 18a und 24a mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen 20a und 26a vollständig außer Eingriff sind und die Drehbolzen 18a und 24a mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen 122 und 124 in den Lageransätzen 118 und 120 in Eingriff sind.
  • Die 22 zeigt in schematischer Frontalansicht und Teildarstellung die Anordnung einer Dreifachtür mit Klappfunktion. 23 zeigt in schematischer Ansicht und in Draufsicht die Anordnung der Dreifachtür mit Klappfunktion gemäß 22.
  • Der der Türplatte 14 zugeordnete oberer linke Drehbolzen 18a greift in den Lageransatz 118 der linken Nachbartür 114 ein, jedoch nicht in die Drehbolzenaufnahme 20a. Gleiches gilt für den (nicht gezeigten) unteren Drehbolzen. Somit sind die Türplatte 14 und die linke Nachbartürplatte 114 aneinander gelenkt und können zusammengeklappt werden.
  • Der der Türplatte 14 zugeordnete obere rechte Drehbolzen 18b greift weder in den Lageransatz 119 der linken Nachbartür 115 ein, noch in die Drehbolzenaufnahme 20b. Gleiches gilt für den (nicht gezeigten) unteren Drehbolzen.
  • Somit ist der Verschluss an der rechten Nachbartürplatte 115 geöffnet und die rechte Nachbartürplatte 115 kann aufschwingen.
  • Zu den schon beschriebenen Betätigungselementen kann auch ein zusätzlicher Hub erzeugt werden, der unabhängig von der Drehrichtung immer öffnet. Dieser ist beispielsweise für eine (nicht gezeigte) Mittenschließung geeignet, da beide Seiten unabhängig von der Betätigungsrichtung des Verschlusses geöffnet werden.

Claims (17)

  1. Türanordnung zum Verschließen einer Öffnung, z. B. Gehäuseöffnung, Wandöffnung, Maueröffnung, etc. mit einem an einer ersten Anschlagseite (12a) des Türblatts (14) ausgebildeten ersten Scharnier (16a), das aufweist: – einen mit dem Türblatt (14) verbundenen, oberen ersten Drehbolzen (18a), der in einer oberen ersten Drehbolzenaufnahme (20a) am Gehäuse (22) in Eingriff steht und darin drehbar gelagert ist, und – einen mit dem Türblatt (14) verbundenen, unteren ersten Drehbolzen (24a), der in einer unteren ersten Drehbolzenaufnahme (26a) am Gehäuse (22) in Eingriff steht und darin drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (14) eine der ersten Anschlagseite (12a) gegenüberliegende, zweite Anschlagseite (12b) aufweist, an der ein zweites Scharnier (16b) ausgebildet ist, das aufweist: – einen mit dem Türblatt (14) verbundenen, oberen zweiten Drehbolzen (18b), der in einer oberen zweiten Drehbolzenaufnahme (20b) am Gehäuse (22) in Eingriff steht und darin drehbar gelagert ist, und – einen mit dem Türblatt (14) verbundenen, unteren zweiten Drehbolzen (24b), der in einer unteren zweiten Drehbolzenaufnahme (26b) am Gehäuse (22) in Eingriff steht und darin drehbar gelagert ist, wobei ein in mindestens drei Betätigungsstellungen „Geschlossen" (POS1), „Öffnen des ersten Anschlags" (POS2) und „Öffnen des zweiten Anschlags" (POS3) bringbares Betätigungselement (28) mit den ersten Drehbolzen (18a, 24a) und den zweiten Drehbolzen (18b, 24b) gekoppelt ist, wobei – in der Betätigungsstellung „Geschlossen" (POS1) die ersten Drehbolzen (18a, 24a) mit den beiden ersten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) und die zweiten Drehbolzen (18b, 24b) mit den beiden zweiten Drehbolzenaufnahmen (20b, 26b) in Eingriff stehen: – in der Betätigungsstellung „Öffnen des ersten Anschlags" (POS2) die ersten Drehbolzen (18a, 24a) mit den ersten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) außer Eingriff sind und das Türblatt (14) um das zweite Scharnier (16b) verschwenkbar ist; und – in der Betätigungsstellung „Öffnen des zweiten Anschlags" (POS3) die zweiten Drehbolzen (18b, 24b) mit den zweiten Drehbolzenaufnahmen (18b, 24b) außer Eingriff sind und das Türblatt (14) um das erste Scharnier (16a) schwenkbar ist.
  2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drehbolzen (18a, 18b, 24a, 24b) durch ein linear wirkendes Betätigungsmittel (30a, 30b, 32a, 32b) mit dem Betätigungselement (28) gekoppelt sind, und dass das Betätigungselement (28) um eine sich senkrecht zu den Drehbolzen (18a, 18b, 24a, 24b) und dem Türblatt (14) erstreckende Achse (A) verschwenkbare Hebelarme (H) aufweist, an denen die Betätigungsmittel (30a, 30b, 32a, 32b) angreifen, wobei die Hebelarme (H) je nach Betätigungsstellung (POS1, POS2, POS3) des Betätigungselements (28) vorbestimmte Schwenkpositionen einnehmen.
  3. Türanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (30a, 30b, 32a, 32b) eine Betätigungsstange ist, die an ihrem einen Ende (30ab, 30bb, 32ab, 32bb) mit dem der zugeordneten Drehbolzenaufnahme (20a, 20b, 26a, 26b) abgewandten Endbereich des Drehbolzens (18a, 18b, 24a, 24b) verbunden und mit ihrem anderen Ende (30aa, 30ba, 32aa, 32ba) schwenkbar am Hebelarm (H) gelagert ist.
  4. Türanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) eine um die Achse (A) verdrehbare Scheibe (38) aufweist, an der die den Drehbolzen (18a, 18b, 24a, 24b) abgewandten Enden (30aa, 30ba, 32aa, 32ba) der Betätigungsmittel (30a, 30b, 32a, 32b) in einem dem Hebelarm (H) entsprechendem Abstand zur Achse (A) jeweils an Lagerpunkten (L1, L2, L3, L4) angreifen.
  5. Türanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verdrehbare Scheibe (38) an der dem Benutzer abgewandten Seite des Türblatts (14) parallel zu diesem angeordnet ist, und dass sich die mit der verdrehbaren Scheibe (38) verbundene Achse (A) durch das Türblatt (14) hindurch in Richtung auf den Benutzer erstreckt und an dem dem Benutzer zugewandten Ende einen Betätigungsgriff (40) aufweist.
  6. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung „Geschlossen" (POS1) der Hub aller Drehbolzen (18a, 18b, 24a, 24b) und der Hub aller Lagerpunkte (L1, L2, L3, L4) gleich Null ist und die ersten Drehbolzen (18a, 24a) mit den beiden ersten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) und die zweiten Drehbolzen (18b, 24b) mit den beiden zweiten Drehbolzenaufnahmen (20b, 26b) vollständig in Eingriff stehen.
  7. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung „Öffnen des ersten Anschlags" (POS2) der Hub der ersten Drehbolzen (18a, 24a) in Richtung entgegen den ersten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) und der Hub (ho) der mit diesen über die zuge ordneten Betätigungsmittel (30a, 32a) verbundenen Lagerpunkte (L1, L3) maximal ist, so dass die ersten Drehbolzen (18a, 24a) mit den ersten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) vollständig außer Eingriff sind; und – in der Betätigungsstellung „Öffnen des zweiten Anschlags" (POS3) der Hub der zweiten Drehbolzen (18b, 24b) in Richtung entgegen den zweiten Drehbolzenaufnahmen (20b, 26b) und der Hub (ho) der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel (30b, 32b) verbundenen Lagerpunkte (L2, L4) maximal ist, so dass die zweiten Drehbolzen (18b, 24b) mit den zweiten Drehbolzenaufnahmen (20b, 26b) vollständig außer Eingriff sind.
  8. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung „Öffnen des ersten Anschlags" (POS2) der Hub der zweiten Drehbolzen (18b, 24b) in Richtung entgegen den zweiten Drehbolzenaufnahmen (20b, 26b) und der Hub (ht) der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel (30b, 32b) verbundenen Lagerpunkte (L2, L4) kleiner ist als der maximale Hub (ho), wobei die zweiten Drehbolzen (18b, 24b) mit den zweiten Drehbolzenaufnahmen (20b, 26b) in Eingriff sind; und – in der Betätigungsstellung „Öffnen des zweiten Anschlags" (POS3) der Hub der ersten Drehbolzen (18a, 24a) in Richtung entgegen den ersten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) und der Hub (ht) der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel (30a, 32a) verbundenen Lagerpunkte (L1, L3) kleiner ist als der maximale Hub (ho), wobei die ersten Drehbolzen mit den ersten Drehbolzenaufnahmen in Eingriff sind.
  9. Türanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der verdrehbaren Scheibe (38) die Lagerpunkte (L1, L2, L3, L4) für die Betätigungsmittel (30a, 30b, 32a, 32b) angeordnet sind, wobei der Lagerpunkt (L1) für das mit dem oberen ersten Drehbolzen (18a) verbundene Betätigungsmittel (30a) und der Lagerpunkt (L4) für das mit dem unteren zweiten Drehbolzen (24b) verbundene Betätigungsmittel (32b) an einer Seite der verdrehbaren Scheibe (38) angeordnet sind, und wobei der Lagerpunkt (L2) für das mit dem oberen zweiten Drehbolzen (18b) verbundene Betätigungsmittel (30b) und der Lagerpunkt (L3) für das mit dem unteren ersten Drehbolzen (24a) verbundene Betätigungsmittel (32a) an der anderen Seite der verdrehbaren Scheibe (38) angeordnet sind.
  10. Türanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerpunkte (L1, L2, L3, L4) an der verdrehbaren Scheibe (38) durch an der Scheibe (38) angebrachte Bohrungen ausgebildet sind, in welche jeweils Drehzapfen (42a, 42b, 44a, 44b) am zugeordneten Ende (30aa, 30ba, 32aa, 32ba) der jeweiligen Betätigungsmittel (30a, 30b, 32a, 32b) in Eingriff stehen und drehbar gelagert sind.
  11. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (30a, 30b, 32a, 32b) ein Betätigungsseil ist, das an seinem einen Ende (30ab, 30bb, 32ab, 32bb) mit dem der zugeordneten Drehbolzenaufnahme (20a, 20b, 26a, 26b) abgewandten Endbereich des Drehbolzens (18a, 18b, 24a, 24b) verbunden und mit ihrem anderen Ende (30aa, 30ba, 32aa, 32ba) mit dem Hebelarm verbunden ist.
  12. Türanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbolzen (18a, 18b, 24a, 24b) in Richtung auf die zugeordneten Drehbolzenaufnahmen (20a, 20b, 26a, 26b) entgegen der Zugrichtung (Z) des Betätigungsseils (30a, 30b, 32a, 32b) jeweils durch Zugfedern (78a, 78b, 80a, 80b) federvorgespannt sind.
  13. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Anschlagseite (12a) des Türblatts (14) ein Nachbartürblatt (114) angeordnet ist, welches an der dem Türblatt (14) abgewandten Randbereich (116) angelenkt ist, und welches im Bereich des der Anschlagseite (12a) zugeordneten Scharniers (16a) einen sich in Richtung des Türblatts (14) waagrecht erstreckenden oberen Lageransatz (118) und einen sich in Richtung des Türblatts (14) waagrecht erstreckenden unteren Lageransatz (120) aufweist, die jeweils eine senkrechte Durchgangsbohrung (122, 124) aufweisen, wobei sich der zugeordnete, mit dem Türblatt (14) verbundene, senkrecht nach oben weisende obere Drehbolzen (18a) durch die Durchgangsbohrung (122) des oberen Lageransatzes (118) hindurcherstreckt und in der zugeordneten oberen Drehbolzenaufnahme (20a) am Gehäuse (22) in Eingriff steht und drehbar gelagert ist, und wobei sich der zugeordnete mit dem Türblatt (14) verbundene, senkrecht nach unten weisende untere Drehbolzen (24a) durch die Durchgangsbohrung (124) des unteren Lageransatzes (120) hindurcherstreckt und in der zugeordneten unteren Drehbolzenaufnahme (26a) am Gehäuse (22) in Eingriff steht und drehbar gelagert ist.
  14. Türanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) zusammen mit dem der Anschlagseite (12a) des Türblatts (14) zugeordneten Scharniers (16a) einen Schließmechanismus bilden, der je nach Betätigungsstellung des Betätigungselements (28) an der Anschlagseite (12a) des Türblatts (14) ein Scharnier für das Türblatt (14) und das Nachbartürblatt (114) oder einen Verschluss bildet.
  15. Türanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) zusätzlich zu der Betätigungsstellung „Geschlossen" (POS1) in die Betätigungsstellungen „Vollständiges Öffnen des Anschlags" (POS5) und „Teilweises Öffnen des Anschlags" (POS4) bringbar ist, wobei – in der Betätigungsstellung „Geschlossen" (POS1) die Drehbolzen (18a, 26a) mit den beiden zugeordneten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) in Eingriff stehen: – in der Betätigungsstellung „Vollständiges Öffnen des Anschlags" (POS5) die Drehbolzen (18a, 26a) mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) am Gehäuse (22) und mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen (122, 124) in den Lageransätzen (118, 120) außer Eingriff sind, wobei die Verriegelung zwischen dem Türblatt (14), dem Nachbartürblatt (114) und dem Gehäuse (22) geöffnet ist; und – in der Betätigungsstellung „Teilweises Öffnen des Anschlags" (POS4) die Drehbolzen (18a, 26a) mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) am Gehäuse (22) außer Eingriff und mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen (122, 124) in den Lageransätzen (118, 120) in Eingriff sind, wobei die Verriegelung zwischen dem Türblatt (14) und dem Gehäuse (22) geöffnet und die Verriegelung zwischen dem Türblatt (14) und dem Nachbartürblatt (114) geschlossen ist.
  16. Türanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung „Vollständiges Öffnen des Anschlags" (POS5) der Hub der Drehbolzen (18a, 24a) in Richtung entgegen den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) und der Hub (hb) der mit diesen über das zugeordnete Betätigungsmittel (30a) verbundenen Lagerpunkt (L1, L4) maximal ist, wobei die Drehbolzen (18a, 24a) mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) und mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen (122, 124) in den Lageransätzen (118, 120) vollständig außer Eingriff sind.
  17. Türanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung „Teilweises Öffnen des Anschlags" (POS4) der Hub der Drehbolzen (18a, 24a) in Richtung entgegen den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) und der Hub (ha) der mit diesen über die zugeordneten Betätigungsmittel (30a, 32a) verbundenen Lagerpunkt (L1, L4) kleiner ist als der maximale Hub (hb), wobei die Drehbolzen (18a, 24a) mit den zugeordneten Drehbolzenaufnahmen (20a, 26a) vollständig außer Eingriff sind und die Drehbolzen (18a, 24a) mit den zugeordneten Durchgangsbohrungen (122, 124) in den Lageransätzen (118, 120) in Eingriff sind.
DE102007012980.9A 2007-03-14 2007-03-14 Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung Expired - Fee Related DE102007012980B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012980.9A DE102007012980B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung
ITMI20080265 ITMI20080265A1 (it) 2007-03-14 2008-02-20 Disposizione di porta per chiudere l'apertura di una cassa
CN 200810085339 CN101265781B (zh) 2007-03-14 2008-03-14 用于锁闭壳体开口的门设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012980.9A DE102007012980B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012980A1 true DE102007012980A1 (de) 2008-09-18
DE102007012980B4 DE102007012980B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=39688276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012980.9A Expired - Fee Related DE102007012980B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101265781B (de)
DE (1) DE102007012980B4 (de)
IT (1) ITMI20080265A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125252A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung
WO2011144708A2 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Türanordnung für einen geräteschrank und verfahren zum ändern einer anschlagsseite einer türanordnung
US20120161594A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Kihyuk Kim Laundry treating apparatus
US8936330B2 (en) 2010-12-23 2015-01-20 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
IT201800002527A1 (it) * 2018-02-09 2019-08-09 Alfazero S P A Colonnina (elettronica in anta)
US20220057588A1 (en) * 2017-04-28 2022-02-24 Commscope Technologies Llc Cable support system having multi-position partition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2021215243A1 (en) * 2021-06-16 2023-01-19 Gb Design Limited Hatch assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188704A (de) * 1935-01-30 1937-01-15 Julius Pintsch Aktiengesellsch Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken.
FR1508620A (fr) * 1966-01-19 1968-01-05 Arch Ind Manufacturers Proprie Porte
US3403473A (en) * 1966-06-30 1968-10-01 Agustin A. Navarro Reversible door opening arrangement
US5367828A (en) * 1993-08-17 1994-11-29 Hashemnia; Ali N. Two-way vehicle door

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266919A (en) * 1992-05-11 1993-11-17 Thomas William Patric Sheppard Hinging catch.
JP3339837B2 (ja) * 1999-05-28 2002-10-28 スガツネ工業株式会社 回動扉をもったオーバーヘッドキャビネット
JP2004060320A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Japan Uniflow Co Ltd ヒンジ構造体及びこれを用いた折りたたみ回転扉

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188704A (de) * 1935-01-30 1937-01-15 Julius Pintsch Aktiengesellsch Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken.
FR1508620A (fr) * 1966-01-19 1968-01-05 Arch Ind Manufacturers Proprie Porte
US3403473A (en) * 1966-06-30 1968-10-01 Agustin A. Navarro Reversible door opening arrangement
US5367828A (en) * 1993-08-17 1994-11-29 Hashemnia; Ali N. Two-way vehicle door

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125252A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung
US8136203B2 (en) 2007-04-13 2012-03-20 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Hinge arrangement
WO2011144708A2 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Türanordnung für einen geräteschrank und verfahren zum ändern einer anschlagsseite einer türanordnung
WO2011144708A3 (de) * 2010-05-21 2012-04-19 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Türanordnung für einen geräteschrank und verfahren zum ändern einer anschlagsseite einer türanordnung
US8695278B2 (en) 2010-05-21 2014-04-15 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Door assembly for an instrument cabinet and method for changing a hinge side of a door assembly
US20120161594A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Kihyuk Kim Laundry treating apparatus
US8820861B2 (en) * 2010-12-23 2014-09-02 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US8936330B2 (en) 2010-12-23 2015-01-20 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US9458565B2 (en) 2010-12-23 2016-10-04 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US20220057588A1 (en) * 2017-04-28 2022-02-24 Commscope Technologies Llc Cable support system having multi-position partition
IT201800002527A1 (it) * 2018-02-09 2019-08-09 Alfazero S P A Colonnina (elettronica in anta)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012980B4 (de) 2016-03-31
ITMI20080265A1 (it) 2008-09-15
CN101265781B (zh) 2012-11-21
CN101265781A (zh) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE102007012980B4 (de) Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung
DE102013101040A1 (de) Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
AT510570B1 (de) Einrichtung zum verschliessen einer öffnung
DE202018105145U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE4117407A1 (de) Drehkippbeschlag
AT506828A2 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türzarge und gefälztem türflügel
EP1505234A2 (de) Scharniereinrichtung
EP3109385A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
WO2012126664A1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
CH714076A1 (de) Maschinenverkleidung.
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102012104852A1 (de) Führungsschienenanordnung
CH665873A5 (de) Scharnier zum beweglichen verbinden zweier teile, insbesondere fuer kuehlschraenke.
DE102020127112A1 (de) Verschluss, insbesondere Vorreiberverschluss
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP1983132B1 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag
DE10143922C5 (de) Scharnier
DE3829864C2 (de) Treibstangenschloß
DE102009056878A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
EP0705953B1 (de) Scharnier
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
EP1274158A1 (de) Schrank, insbesondere Geräteschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee