DE102007012587A1 - Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes und Gefäß - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes und Gefäß Download PDF

Info

Publication number
DE102007012587A1
DE102007012587A1 DE102007012587A DE102007012587A DE102007012587A1 DE 102007012587 A1 DE102007012587 A1 DE 102007012587A1 DE 102007012587 A DE102007012587 A DE 102007012587A DE 102007012587 A DE102007012587 A DE 102007012587A DE 102007012587 A1 DE102007012587 A1 DE 102007012587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
coating
adhesive
vessel
glue layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012587B4 (de
Inventor
Burkhardt Paus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHART EDITH
Original Assignee
GERHART EDITH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHART EDITH filed Critical GERHART EDITH
Priority to DE200710012587 priority Critical patent/DE102007012587B4/de
Publication of DE102007012587A1 publication Critical patent/DE102007012587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012587B4 publication Critical patent/DE102007012587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/30Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Besichtung eines Gefäßes, insbesondere eines Pflanzengefäßes, beinhaltet den Schritt des Ausbringens einer Leimschicht auf zumindest einen Teil der Oberfläche des Gegenstandes. Durch Vermischen von Sand mit einem Haftmittel wird ein Sand-Haftmittelgemisch hergestellt, das auf die Leimschicht derart aufgebracht wird, dass das Sand-Haftmittelgemisch an der Leimschicht anhaftet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes, insbesondere eines Pflanzengefäßes und ein Gefäß, insbesondere ein Pflanzengefäß, mit einer Beschichtung, die eine Leimschicht aufweist.
  • Es ist beispielsweise aus EP 0 703 863 B1 bekannt, Gegenstände, wie beispielsweise Gefäße, durch Einleimen und anschließendes Bestreuen mit Sand vollflächig oder teilweise mit einer Sandbeschichtung zu versehen. Die derart aufgebrachte Sandbeschichtung hat den Nachteil, dass sie nicht sehr haltbar und nicht sehr grifffest ist. Oft lösen sich schon durch leichte Berührung einzelne Sandkörner, was die Gefahr mit sich bringt, dass das Gefäß versehentlich aus der Hand gleiten kann und beschädigt wird.
  • Aus DE 44 09 111 A1 ist bekannt, einen Gegenstand aus Keramik mit einer oberflächigen Beschichtung zu versehen, wobei die Beschichtung aus einem erhärteten Bindemittel und aus darin eingeschlossenem Steinmehl und/oder Steinsand gebildet ist. Die Beschichtung kann aufgegossen, aufgespachtelt oder aufgespritzt sein. Abhängig von der Beschaffenheit der zu beschichtenden Grundoberfläche des Gegenstandes hat dieses Beschichtungsverfahren den Nachteil, dass oft keine belastbare Verbindung der Beschichtung mit dem Gegenstand entsteht, was die Gefahr birgt, dass sich Teile der Beschichtung ungewollt lösen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes mit Sand anzugeben, das eine verbesserte Anhaftung der Beschichtung auf dem Gegenstand gewährleistet und so eine sicherere Handhabung des Gefäßes ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
    • a. Aufbringen einer Leimschicht auf zumindest einen Teil der Oberfläche des Gegenstandes,
    • b. Herstellen eines Sand-Haftmittelgemischs durch Vermischen von Sand mit einem Haftmittel, und
    • c. Aufbringen des Sand-Haftmittelgemischs auf die Leimschicht derart, dass das Sand-Haftmittelgemisch an der Leimschicht anhaftet.
  • Es ist die weitere Aufgabe der Erfindung, ein Gefäß anzugeben, das eine besonders gut anhaftende Sandbeschichtung aufweist und das sicherere handhabbar ist.
  • Die weitere Aufgabe wird durch ein Gefäß gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Leimschicht ein Sand-Haftmittelgemisch aufgebracht ist.
  • Die Erfindung hat neben dem Vorteil der sichereren Handhabbarkeit des beschichteten Gefäßes den weiteren Vorteil, dass sich ungewollt keine Sandkörner lösen und dass somit die Umgebung des Abstellortes des Gefäßes nicht verschmutzt wird. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Gefäß -auch feucht -leichter reinigbar ohne dass die Gefahr des Sandabriebs besteht.
  • Durch das Herstellen eines Sand-Haftmittelgemisch durch vermischen von Sand mit einem Haftmittel vor dem Aufbringen auf die Leimschicht wird die Haltbarkeit und die Belastbarkeit der aufgebrachten Beschichtung des fertigen Produktes erheblich verbessert. Das Haftmittel kann beispielsweise Leim beinhalten. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Haftmittel Lackpulver und/oder mit Bestandteile von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan Lackpulver und/oder Epoxid beinhaltet. Diese Ausführung gewährleistet eine besonders hochwertige Beschichtung. Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass der Sand bzw. der mit dem Haftmittel vermischte Sand rieselfähig ist. Dies hat den Vorteil, dass Sand bzw. der mit dem Haftmittel vermischte Sand durch einfaches Aufstreuen oder durch Wälzen auf die nasse Leimschicht aufgebracht werden kann. Bei Verwendung eines Sand-Haftmittelgemischs wird hierdurch gleichzeitig sowohl ein einfaches Auftragen, als auch eine besonders gute Anhaftung erzielt.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführung ist eine zusätzliche Fixierungsbeschichtung vorgesehen, die auf die mit dem Sand-Haftmittelgemisch versehene Leimschicht aufgebracht wird. Die Fixierungsbeschichtung kann beispielsweise eine Pulverlackbeschichtung sein. Die Fixierungsbeschichtung kann, insbesondere wenn ein sand- oder steinähnlicher Eindruck erzeugt werden soll, transparent und/oder durchsichtig sein.
  • Bei einer eine besonders belastungsfähige Beschichtung erzeugenden Ausführung des Verfahrens und Ausführung ist vorgesehen, dass es sich bei der Fixierungsbeschichtung um eine Lackpulver beinhaltende Beschichtung handelt, während auch das Haftmittel Lackpulver und/oder mit Bestandteile von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan Lackpulver und/oder Epoxid beinhaltet. Dal sich diese Komponenten besonders gut miteinander verbinden wird eine gute Festigkeit und Anhaftung erzeugt und darüber hinaus wird der weitere Vorteil erzielt, dass die Komponenten gemeinsam – beispielsweise durch erwärmen – erhärtet werden können.
  • Bei einer besonderen ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Fixierungsbeschichtung dünner als der Korndurchmesser, vorzugsweise der mittlere Korndurchmesser, des Sandes ist. Hierdurch wird eine gute Griffigkeit und die sichere Handhabbarkeit erzielt.
  • Bei einer besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Leimschicht durch Stempeldruck aufgebracht wird. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht, Beschichtungsmuster aufzubringen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren zur Erzielung besonders aufwändig anmutender Muster bei ein und demselben Gefäß mehrmals hintereinander – beispielsweise mit unterschiedlichen Auftragsmustern – ausgeführt wird.
  • Vorteilhafter Weise kann die Leimschicht und/oder das Haftmittel und/oder die Fixierungsbeschichtung durch Erhitzen, vorzugsweise auf eine Temperatur von 150 bis 250 Grad, vorzugsweise von ca. 200 Grad, erhärtet werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
  • Fig. ein erfindungsgemäßes Gefäß.
  • Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Gefäß 1, das als Pflanzengefäß ausgebildet ist. Das Gefäß 1 weist auf einem Teil seiner Oberfläche eine Beschichtung 2 auf, die eine Leimschicht 3 und ein auf diese Leimschicht 3 aufgebrachtes Sand-Haftmittelgemisch 4 aufweist. Auf die mit dem Sand-Haftmittelgemisch 4 versehene Leimschicht 3 ist eine Fixierungsbeschichtung 5 aufgebracht, die dünner ist, als der mittlere Korndurchmesser des Sandes ist. Fixierungsbeschichtung 5, die als durchsichtige Pulverlackbeschichtung ausgeführt ist, wird gemeinsam mit dem Haftmittel des Sand-Haftmittelgemischs 4 durch Erwärmen erhärtet. Die Beschichtung 2 des fertigen Gefäßes ist besonders belastbar, gut anhaftend und vermittelt eine gute Griffsicherheit.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0703863 B1 [0002]
    • - DE 4409111 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes, insbesondere eines Pflanzengefäßes, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Aufbringen einer Leimschicht auf zumindest einen Teil der Oberfläche des Gegenstandes, b. Herstellen eines Sand-Haftmittelgemischs durch Vermischen von Sand mit einem Haftmittel, und c. Aufbringen des Sand-Haftmittelgemischs auf die Leimschicht derart, dass das Sand-Haftmittelgemisch an der Leimschicht anhaftet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierungsbeschichtung auf die mit dem Sand-Haftmittelgemisch versehene Leimschicht aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel Leim beinhaltet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel Lackpulver und/oder mit Bestandteile von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan Lackpulver und/oder Epoxid beinhaltet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand bzw. der mit dem Haftmittel vermischte Sand rieselfähig ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsbeschichtung eine Pulverlackbeschichtung ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsbeschichtung eine transparent und/oder durchsichtig ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsbeschichtung dünner als die Korngröße, vorzugsweise die mittlere Korngröße, des Sandes ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimschicht durch Stempeldruck aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimschicht und/oder das Haftmittel und/oder die Fixierungsbeschichtung durch Erhitzen, vorzugsweise auf eine Temperatur von 150 bis 250 Grad, vorzugsweise von ca. 200 Grad, erhärtet wird.
  11. Gefäß, insbesondere eines Pflanzengefäßes, hergestellt nach einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10.
  12. Gefäß, insbesondere eines Pflanzengefäßes, mit einer Beschichtung, die eine Leimschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Leimschicht ein Sand-Haftmittelgemisch aufgebracht ist.
  13. Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die mit einem Sand-Haftmittelgemisch versehene Leimschicht eine Fixierungsbeschichtung aufgebracht ist.
  14. Gefäß nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sand-Haftmittelgemisch rieselfähig ist.
  15. Gefäß nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel Leim beinhaltet.
  16. Gefäß nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel Lackpulver und/oder mit Bestandteile von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan Lackpulver und/oder Epoxid beinhaltet.
  17. Gefäß nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsbeschichtung eine Pulverlackbeschichtung ist.
  18. Gefäß nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsbeschichtung transparent und/oder durchsichtig ist.
  19. Gefäß nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsbeschichtung die Fixierungsbeschichtung dünner als die Korngröße, vorzugsweise die mittlere Korngröße, des Sandes ist.
  20. Gefäß nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimschicht durch Stempeldruck aufgebracht ist.
  21. Gefäß nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimschicht und/oder das Haftmittel und/oder die Fixierungsbeschichtung durch Erhitzen, vorzugsweise auf eine Temperatur von 150 bis 250 Grad, vorzugsweise von ca. 200 Grad, aushärtbar ist.
DE200710012587 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes und Gefäß Expired - Fee Related DE102007012587B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012587 DE102007012587B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes und Gefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012587 DE102007012587B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes und Gefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012587A1 true DE102007012587A1 (de) 2008-09-18
DE102007012587B4 DE102007012587B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=39688174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710012587 Expired - Fee Related DE102007012587B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes und Gefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012587B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511713C (de) * 1929-03-08 1930-11-03 Johan Axel Gustafsson Verfahren zur Herstellung einer harten UEberzugsschicht auf Holz oder aehnlichen Stoffen
DE4409111A1 (de) 1994-03-17 1995-09-21 Klaus Salat Gegenstand aus Keramik und/oder Glas mit zumindest teilweiser, oberflächiger Beschichtung
EP0703863B1 (de) 1993-06-03 2000-04-05 BRAULT, Benoit Verfahren zur herstellung von mustern auf gegenständen, insbesondere auf keramischen gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511713C (de) * 1929-03-08 1930-11-03 Johan Axel Gustafsson Verfahren zur Herstellung einer harten UEberzugsschicht auf Holz oder aehnlichen Stoffen
EP0703863B1 (de) 1993-06-03 2000-04-05 BRAULT, Benoit Verfahren zur herstellung von mustern auf gegenständen, insbesondere auf keramischen gegenständen
DE4409111A1 (de) 1994-03-17 1995-09-21 Klaus Salat Gegenstand aus Keramik und/oder Glas mit zumindest teilweiser, oberflächiger Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012587B4 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012588A1 (de) Gefäß und Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes
DE102007012587A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Gefäßes und Gefäß
DE102008034825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackoberflächen mit einer verringerten Neigung zur Verschmutzung auf Gegenständen, wie Holzwerkstoffplatten
DE4007569A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ausruestung zur mineralientrennung
DE3722824C2 (de)
EP0271794B1 (de) Werkstoff und Verfahren zum Verfugen von Kacheln
DE102007010675A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer faserverstärkten Keramik, insbesondere zur Verwendung als Triebwerkskomponente
DE4213999C2 (de) Härtbare Mischung für die Herstellung einer hochabriebfesten Beschichtung
DE2459243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102008017438A1 (de) Beschichtung für Holzfußbodenbeläge und beschichtetes Holzfußbodenpaneel
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
DE900015C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkornauflagen auf festen Unterlagen
DE202005018274U1 (de) Stift mit Dekorationsfolie
DE3404871A1 (de) Schleif-, hon- oder abreibkoerper
EP1645436B1 (de) Palette für Farben
DE911111C (de) Anstrich- und Verkleidungsmasse fuer eiserne Bauteile
DE242786C (de)
DE19832392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Skulpturen und nach diesem Verfahren hergestellte Skulptur
DE703032C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung nichtmetallischer UEberzuege auf Metallunterlagen
DE1459703C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer bituminösen Straßendecke mit einer Kunstharzbeton-Deckschicht
DE1267577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren
EP1133392A2 (de) Plattenartiges bauteil
DE102014015505A1 (de) Sandbild und Verfahren zu seiner Erzeugung
DE1959541A1 (de) Krug,Vase od.dgl. aus Keramik oder Steinzeug
DE20208039U1 (de) Kraftstoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GH-PATENT PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: ,

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee