DE102007012085A1 - Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007012085A1
DE102007012085A1 DE102007012085A DE102007012085A DE102007012085A1 DE 102007012085 A1 DE102007012085 A1 DE 102007012085A1 DE 102007012085 A DE102007012085 A DE 102007012085A DE 102007012085 A DE102007012085 A DE 102007012085A DE 102007012085 A1 DE102007012085 A1 DE 102007012085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio system
putting
programming mode
subscribers
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012085B4 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Frielingsdorf
Andreas Dipl.-Ing. Hüschemenger
Andreas Dipl.-Ing. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to DE102007012085A priority Critical patent/DE102007012085B4/de
Priority to EP08005026.3A priority patent/EP1971080B1/de
Publication of DE102007012085A1 publication Critical patent/DE102007012085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012085B4 publication Critical patent/DE102007012085B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2809Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network indicating that an appliance service is present in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2228Master detects and configures slaves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25187Transmission of signals, medium, ultrasonic, radio
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems für die Hausleittechnik, bestehend aus verschiedenen Teilnehmern, insbesondere Sensoren und Aktoren, die mit je einem Sender und einem Empfänger zur bidirektionalen Signalübertrgeordneter Systemverwalter fungiert und weitere Sensoren untergeordnet sind und wobei die Teilnehmer durch einen Programmiermodus in das Funksystem aufnehmbar sind. Um ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems zu schaffen, dessen Teilnehmer bedienerfreundlich und einfach zu einem Netzwerk verbunden werden können, wird nach Aktivierung des Programmiermodus eines Teilnehmers automatisch dessen Status ermittelt, wobei zwischen undefiniert, Systemverwalter oder abhängiger Netzwerk-Knoten unterschieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Systeme bekannt, mit denen in Gebäuden Signale zwischen entsprechenden Teilnehmern, wie Sensoren und Aktoren, übertragen werden, um Schaltaktionen ausführen zu können. Bevorzugt werden dabei Systeme eingesetzt, die zur Signalübertragung einen sogenannten Bus nutzen. Dabei wird zwischen drahtgebundenen und drahtlosen Busmedien unterschieden, wobei unter anderem auch die Übertragung mittels Funksignalen üblich ist.
  • Allgemein bekannte Systeme dienen der Nachrüstung bestehender Hausinstallationen mit zusätzlichen Funktionen ohne Verlegung zusätzlicher Leitungen. Dabei werden in der Regel elektrische Geräte unter Zwischenschaltung eines per Funk gesteuerten Empfängers über einen entsprechenden Funksender fernbedient. Insbesondere ist es bekannt, mehrere Bedienfunktionen in einer Fernbedienung zusammenzufassen und/oder vorhandene Schalter durch Geräte zu ersetzen oder zu ergänzen, die mit entsprechenden Funkkomponenten ausgestattet sind.
  • Es gibt kleinere Systeme, die autark agieren und mit denen sich komfortabel Wechsel- und Kreuzschaltungen realisieren lassen. Dabei können mehrere solcher Netzwerke parallel existieren. In einer Ausbaustufe lassen sich parallele Netzwerke verbinden, so dass von einer zentralen Stelle verschiedene Funktionen netzübergreifend geschaltet werden können, wobei vorzugsweise transportable Fernbedienungen verwendet werden, mittels derer die Netzwerke installiert und bedient werden. In der höchsten Ausbaustufe wird die zentrale Funktion von einem beispielsweise in der Wand montierten Gerät übernommen, mit dem komplexe Systeme gesteuert werden und in dem zahlreiche Zusatzfunktionen integriert sind, wie z. B. Menüsteuerungen, Visualisierungen und Multimedia-Anwendungen.
  • Ein drahtloses Funksystem ist unter anderem in der DE 601 08 946 T2 beschrieben. Dieses System weist verteilt angeordnete Teilnehmer auf, die jeweils drahtlos miteinander kommunizieren können. Da die Reichweite der Funksignale durch die technischen und baulichen Gegebenheiten begrenzt wird, wirken alle Teilnehmer als Empfänger und Sender, so dass gesendete Signale über benachbarte Teilnehmer bis zum Ziel weitergeleitet werden (Routing). Erfolgreiche Signalübertragungen und erfolgte Schaltaktionen werden mittels Quittierungssignalen bestätigt und gegebenenfalls angezeigt.
  • Solche Systeme weisen Sensoren auf, deren Status vordefiniert ist, so dass eine freie Zuordnung einer Verwalterfunktion zu einem bestimmten Tastertyp oder Montageort nicht möglich ist. Darüber hinaus wird der Aufbau eines Funknetzwerkes durch aufwändige Methodiken zur Aufnahme von Teilnehmern erschwert, die von einem Nutzer Kenntnisse über verschiedene Programmierschritte und die Funktion einzelner Geräte erfordert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems zu schaffen, dessen Teilnehmer bedienerfreundlich und einfach zu einem Netzwerk verbunden werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, dass der Aufbau eines Funksystems bzw. die Integration von Teilnehmern weitestgehend durch Automatismen erfolgt, so dass der Anwender vor Ort keine detaillierten Programmier- oder Produktkenntnisse benötigt, um das Funksystem zu installieren.
  • Die Aufnahme von Teilnehmern in das Netzwerk erfolgt nach Aktivierung eines Programmiermodus vollkommen selbständig und ohne weitere Bedienaktionen. Wesentlich ist dabei, dass nach Aktivierung des Programmiermodus eine Statusabfrage erfolgt, bei der der Status des Teilnehmers automatisch ermittelt wird. Hierbei wird unterschieden zwischen einem undefinierten neu in das Netzwerk aufzunehmenden Teilnehmer, einem bereits im Netzwerk befindlichen Systemverwalter und einem bereits im Netzwerk befindlichen abhängigen Teilnehmer.
  • Diese selektive Abfrage ermöglicht einen vereinfachten statusabhängigen Lernmodus. Der Anwender muss den Teilnehmern weder Rechte/Hierarchien zuweisen noch bedarf es der Programmierung bestimmter Funktionalitäten. Das System ermöglicht eine automatische Integration von Teilnehmern, eine automatische Adressvergabe während der Installation und eine automatische Übertragung der Verbindungsdaten vom System verwaltenden Teilnehmer zum aufzunehmenden Teilnehmer. Diese systemgeführten Automatismen sichern eine einfache Installation, Erweiterung und Verwaltung des Funksystems.
  • Abschließend wird in der Regel eine Bestätigungsmeldung abgegeben. Optional werden die Zustände des Anlernprozesses dem Benutzer durch optische Anzeigen unterstützend signalisiert.
  • Dem ersten in das System aufgenommenen Sensor wird automatisch die Funktion des Systemverwalters zugewiesen. Ausschließlich über diesen Systemverwalter werden alle anderen Teilnehmer in das Netzwerk aufgenommen. Jedes Netzwerk hat eine eigene Kennung, um Beeinflussungen mit benachbarten Netzwerken zu verhindern.
  • Alle Sensoren haben im Auslieferungszustand einen undefinierten Status, so dass hier auch produktionstechnisch Vorteile entstehen. Diese freie Definierbarkeit ermöglicht die freie Wahl der Verwalterposition unabhängig vom Sensortyp und vom Montageort. Unterschiedlichste Tasterausführungen können mit der Verwalterfunktion belegt werden. Aktoren sind im Auslieferungszustand funktional als abhängige Teilnehmer vordefiniert. Die gerätespezifische Funktion des Aktors wird bei der Aufnahme ins Netzwerk automatisch dem zugewiesenen Sensor übermittelt, so dass dort auch automatisch die bedienspezifischen Parameter definiert werden (Häufigkeit, Länge).
  • Des weiteren ist neben der programmatischen Integration von Teilnehmern auch das manuelle Handling weitestgehend vereinfacht und reduziert worden. Das Funksystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Integrieren der Teilnehmer in das Netzwerk systemübergreifend durch eine einheitliche Bedienmethodik erfolgt. An allen Teilnehmern werden die gleichen Aktionen durchgeführt. Vorteilhaft ist hierbei, dass keine Rastschalter oder schwer zugängliche oder bedienbare Einstellmechanismen bzw. Werkzeuge notwendig sind. Es ist lediglich die frontseitige Bedienung durch die Tasten der Teilnehmer oder Berühren eines Sensorfeldes notwendig.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Ablaufdiagramm einschließlich einer Statusabfrage zur Aufnahme eines Teilnehmers in ein Funksystem.
  • 2: schematisch das Anlernen eines Teilnehmers in das Funksystem.
  • 3: schematisch das Anlernen eines weiteren Teilnehmers in das Funksystem.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei den Teilnehmern für ein Funksystem wird unterschieden zwischen Sensoren und Aktoren. Ein Sensor ist beispielsweise ein elektrischer Taster, Schalter oder Fernbedienung und ein Aktor ist ein Betätigungselement, das auf ein elektrisches Signal hin eine Funktion veranlasst, wie beispielsweise das Einschalten eines elektrischen Gerätes, Ventil oder dergleichen. Zu den Aktoren zählen beispielsweise Zwischenstecker, Elektromagnete, Garagentorantriebe, Rolladenantriebe oder Haushaltsmaschinen.
  • In 1 ist das allgemeingültige Ablaufdiagramm für das Aufnehmen von Teilnehmern in ein Funksystem dargestellt. Dabei kennzeichnet der Begriff Teilnehmer alle im Netzwerk befindlichen Geräte, sowohl Sensoren als auch Aktoren. Es erfolgt weder eine funktionelle Unterscheidung zwischen Sensor und Aktor noch eine hierarchische Unterscheidung in Systemverwalter und abhängigem Netzwerk-Knoten.
  • Die Aufnahme eines Teilnehmers in das Funknetzwerk gliedert sich in mehrere Abschnitte, nämlich Aktivieren, Statusabfrage, Anlernen und Bestätigen, wobei anfangs zwischen drei möglichen Zuständen eines Teilnehmers mittels Statusabfrage unterschieden wird. Die Statusabfrage wird mit einer einheitlichen Bedienmethodik aktiviert, vorzugsweise mittels dreimaligem Drücken des Tasters bzw. einer Sensorfläche des entsprechenden Teilnehmers. Teilnehmer können den Status undefiniert neutral, definiert als Systemverwalter oder definiert als Netzwerk-Knoten aufweisen. Systemverwalter steht dabei für den Teilnehmer, der in dem Funknetz die Verwalterfunktion hat bzw. bekommt. Als Netzwerk-Knoten wird jeder weitere Teilnehmer bezeichnet, wobei ein Sensor anfangs als neutral definiert ist, während Aktoren funktionsbedingt vordefiniert sind. Abhängig von dem jeweiligen Zustand ergeben sich die folgenden Automatismen.
  • Nachdem bei einem undefinierter Sensor der Programmiermodus aktiviert wird, wird der Status als undefiniert erkannt und anschließend der Lernmodus begonnen, wobei anfangs unterschieden wird, ob der Sensor als Systemverwalter oder abhängiger Netzwerk-Knoten in das Netzwerk aufgenommen werden kann. Diese Selektion erfolgt mittels einer Wartezeit, in der geprüft wird, ob ein Aufnahmesignal eines anderen Gerätes, nämlich eines vorhandenen Systemverwalters, empfangen wird. Die Wartezeit wird anhand eines blinkenden Anzeigemittels, vorzugsweise einer LED, des Teilnehmers signalisiert. Ist dies nicht der Fall, wartet der Teilnehmer auf ein Signal eines hinzuzufügenden Teilnehmers und wird durch die Anbindung dieses Teilnehmers zum Systemverwalter eines neuen Netzwerkes bestimmt. Anderenfalls geht er in seinen Ursprungszustand zurück. Im Erfolgsfall wird intern eine Netzwerkadresse vergeben und dem Teilnehmer eine Knotenadresse zugewiesen. Die LED geht dabei in ein zeitlich begrenztes Dauerleuchten über. Abhängig von der Art des hinzuzufügenden Teilnehmers werden bei einem Aktor die Verbindungsdaten in einer Verbindungstabelle des Systemverwalters erstellt, während bei einem Sender die bisherige Verbindungstabelle kopiert wird.
  • Wird dagegen bei der Aufnahme eines undefinierten Teilnehmers nach der Statusabfrage ein Aufnahmesignal eines schon vorhandenen Systemverwalters empfangen, erfolgt die Anbindung an diesen Systemverwalter, wobei wie oben schon beschrieben die Knotenadresse zugewiesen und Verbindungsdaten ausgetauscht werden. Die rote LED erlischt und eine grüne LED bestätigt kurzzeitig die erfolgreiche Aufnahme des Teilnehmers als abhängiger Netzwerk-Knoten.
  • Ein bereits als Systemverwalter bestimmter Sensor wird in der Statusabfrage entsprechend erkannt und in den Aufnahmezustand gesetzt, in dem er das Signal eines aufzunehmenden Teilnehmers empfangen kann. Beim Empfang eines derartigen Signals wird dem Teilnehmer gemäß obiger Beschreibung eine Knotenadresse zugewiesen und des weiteren die Verbindungsdaten gespeichert. Erfolgt dagegen keine Aktion, fällt der Systemverwalter in seinen Status zurück.
  • Ein im Netzwerk befindlicher abhängiger Knoten kann nach der Aktivierung der Statusabfrage in einem Lernmodus aus dem Netzwerk entfernt werden, in dem ein langer Tastendruck erfolgt. Des weiteren besteht die Möglichkeit die Funktion des Systemverwalters an einen vorhandenen Knoten zu übertragen, vorzugsweise um einen anderen vorteilhaften Bedienort zu wählen oder eine höherwertige zentrale Bedieneinheit zu integrieren. Dabei werden sämtliche Verbindungsdaten übertragen. Der Systemverwalter verliert seinen Status und wird zum abhängigen Netzwerk-Knoten.
  • Nachfolgend wird anhand eines konkreten Beispiels die Inbetriebnahme einer kleinen Installation erklärt, wobei davon ausgegangen wird, dass die Geräte sich in ihrem neutralen Ursprungszustand befinden, der nach Entnahme aus der Verpackung besteht.
  • Die Installation zeigt in der 2 einen Serientaster, dessen Tasten 1 und 2 jeweils mit einem anderen Zwischenstecker 3 und 4 kommunizieren und daran angeschlossene Geräte ein- und ausschalten können.
  • Zuerst wird dabei die Taste 1 dreimal innerhalb von ca. 1,5 Sekunden betätigt, so dass der Programmiermodus aktiviert wird und die Statusabfrage erfolgt. Konkret wird hierbei festgestellt, dass der Serientaster noch undefiniert ist und sich keine anderen Teilnehmer im System befinden. Folglich versucht er ein neues Netzwerk zu bilden und wird durch die nachfolgende Aufnahme eines Teilnehmers zum Systemverwalter definiert. Eine in der Tastfläche befindliche LED signalisiert diese Aktion durch kurzzeitiges Blinken. Anschließend geht die LED für ca. 1 Minute in Dauerleuchten über. Innerhalb dieser Zeit ist die Empfangsbereitschaft für die Aufnahme von Teilnehmern hergestellt, so dass der Zwischenstecker 3 angelernt werden kann. Er wird ebenfalls mittels dreimaligem Drücken innerhalb von ca. 1,5 Sekunden in den Programmiermodus gesetzt und automatisch als abhängiger Netzwerk-Knoten gesetzt und funktional dem Taster zugewiesen, indem eine Knotenadresse gesendet wird. An dem angelernten Zwischenstecker 3 wird der erfolgreiche Lernvorgang über die grüne LED und die Aktivierung des angeschlossenen Verbrauchers bestätigt. Die zweite Taste 2 des Serientasters wird analog dazu dem zweiten Zwischenstecker 4 zugewiesen.
  • In der 3 ist ausgehend von der vorgeschilderten Installation die zusätzliche Aufnahme einer Taste 5 für den Zwischenstecker 3 beschrieben. Hierzu wird die Taste 1 des Serientasters wieder dreimal innerhalb von 1,5 Sekunden betätigt. Es erfolgt wieder die Statusabfrage und Feststellung, dass ein Systemverwalter vorliegt, der folglich nur weitere Teilnehmer aufnehmen kann oder gelöscht werden kann. Hierzu geht die LED im Taster 1 wieder für 1 Minute auf Dauerleuchten, wobei der Taster 5 angelernt werden kann. Der Taster 5 wird mittels dreimaligem Drücken innerhalb von 1,5 Sekunden aktiviert, der Status als undefiniert erkannt und folgend ermittelt, dass bereits ein Systemverwalter existiert. Folglich wird ein Signal zur Aufnahme in ein Netzwerk gesendet. Der Systemverwalter empfängt dieses Signal und weist der Taste 5 eine Knotenadresse zu und sendet die Verbindungsdaten, damit der Taster 5 auch den Zwischenstecker 3 schaltet kann. Der Programmiervorgang ist damit abgeschlossen. Die Bestätigung des erfolgreichen Programmierens erfolgt über die grüne LED des Tasters 5. Somit kann der Zwischenstecker 3 über den Taster 1 und den Taster 5 geschaltet werden.
  • Deutlich erkennbar ist hierdurch, dass die Bedienmethodik immer gleich bleibt, wobei dreimaliges Betätigen reicht, damit die Teilnehmer automatisch ihren Status finden und ihre Position und Funktion im Netzwerk zugewiesen bekommen.
  • Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Taster
    2
    Taster
    3
    Zwischenstecker
    4
    Zwischenstecker
    5
    Taster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60108946 T2 [0005]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems für die Hausleittechnik bestehend aus verschiedenen Teilnehmern, insbesondere Sensoren und Aktoren, die mit je einem Sender und einem Empfänger zur bidirektionalen Signalübertragung ausgestattet sind, wobei ein Sensor als übergeordneter Systemverwalter fungiert und weitere Sensoren untergeordnet sind und wobei die Teilnehmer durch einen Programmiermodus in das Funksystem aufnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aktivierung des Programmiermodus eines Teilnehmers automatisch dessen Status ermittelt wird, wobei zwischen undefiniert, Systemverwalter oder abhängiger Netzwerk-Knoten unterschieden wird.
  2. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Programmiermodus automatisch ein statusabhängiger Lernmodus gestartet wird.
  3. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass undefinierten Teilnehmern bei der Aufnahme in das Funksystem automatisch der Status zugewiesen wird.
  4. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste in das System aufgenommene Sensor automatisch als Systemverwalter definiert wird.
  5. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder weitere aufzunehmende Teilnehmer automatisch als abhängiger Netzwerk-Knoten definiert wird.
  6. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder weitere Sensor ausschließlich über den Systemverwalter in das System integrierbar ist.
  7. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration der Teilnehmer durch Zuweisung von Adressen und Austausch von Verbindungsdaten mit dem Systemverwalter erfolgt.
  8. Verfahren für die Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein undefinierter Teilnehmer zunächst nach einem vorhandenen Netzwerk sucht und auf ein Aufnahmesignal wartet, und beim Nichtempfang als Systemverwalter definiert wird, während er beim Empfang eines Aufnahmesignals als abhängiger Netzwerk-Knoten definiert wird.
  9. Verfahren für die Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Systemverwalter nach Aktivierung des Programmiermodus einem aufzunehmenden Teilnehmer eine Knotenadresse zuweist und ein Verbindungsprotokoll aussendet, wodurch der aufzunehmende Teilnehmer als abhängiger Netzwerk-Knoten definiert wird.
  10. Verfahren für die Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine falsche oder fehlende Eingabe während des Programmiermodus keine Veränderung des Status auslöst.
  11. Verfahren für die Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine andauernde Betätigung eines Teilnehmers im Programmiermodus eine Rücksetzung in den undefinierten Zustand bewirkt.
  12. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer von mehreren funktional gleichen Sensoren beliebig als Systemverwalter bestimmbar ist.
  13. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eines Teilnehmers in das Funksystem ausschließlich durch Aktivierung des Programmiermodus erfolgt, wobei an dem Teilnehmer nur einen Bedienschritt erforderlich ist
  14. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Teilnehmer eine einheitliche Bedienmethodik zur Aufnahme in das und zum Entfernen aus dem Funksystem gilt.
  15. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Programmiermodus ohne bistabile mechanische Bauelemente erfolgt.
  16. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Programmiermodus durch die Berührung von Sensorflächen erfolgt.
DE102007012085A 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems Expired - Fee Related DE102007012085B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012085A DE102007012085B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
EP08005026.3A EP1971080B1 (de) 2007-03-13 2008-03-11 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012085A DE102007012085B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012085A1 true DE102007012085A1 (de) 2008-09-18
DE102007012085B4 DE102007012085B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=39688058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012085A Expired - Fee Related DE102007012085B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1971080B1 (de)
DE (1) DE102007012085B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101229B3 (de) * 2012-02-16 2012-10-04 Insta Elektro Gmbh Elektrische Installationsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035234B1 (fr) * 2015-04-15 2019-08-02 Somfy Sas Procede de commande en fonctionnement d'une installation domotique de fermeture ou de protection solaire et installation domotique associee

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020169846A1 (en) * 2001-04-20 2002-11-14 Chen Priscilla L. Method and apparatus for a communication network with nodes capable of selective cluster head operation
US20030007461A1 (en) * 2001-05-15 2003-01-09 Priscilla Chen Procedures for merging the mediation device protocol with a network layer protocol
US20040003111A1 (en) * 2001-04-20 2004-01-01 Masahiro Maeda Protocol and structure for self-organizing network
DE60108946T2 (de) 2001-06-01 2005-12-29 Zensys A/S System, Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbau von Leitweglenkungstabellen in einem drahtlosen Netzwerk
US20060197660A1 (en) * 2005-02-22 2006-09-07 Eaton Corporation Home system, method and wireless node employing non-physical configuration of embedded device or sensor of a household object

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905442A (en) * 1996-02-07 1999-05-18 Lutron Electronics Co., Inc. Method and apparatus for controlling and determining the status of electrical devices from remote locations
CA2325494A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method of adding a device to a network

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020169846A1 (en) * 2001-04-20 2002-11-14 Chen Priscilla L. Method and apparatus for a communication network with nodes capable of selective cluster head operation
US20040003111A1 (en) * 2001-04-20 2004-01-01 Masahiro Maeda Protocol and structure for self-organizing network
US20030007461A1 (en) * 2001-05-15 2003-01-09 Priscilla Chen Procedures for merging the mediation device protocol with a network layer protocol
DE60108946T2 (de) 2001-06-01 2005-12-29 Zensys A/S System, Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbau von Leitweglenkungstabellen in einem drahtlosen Netzwerk
US20060197660A1 (en) * 2005-02-22 2006-09-07 Eaton Corporation Home system, method and wireless node employing non-physical configuration of embedded device or sensor of a household object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101229B3 (de) * 2012-02-16 2012-10-04 Insta Elektro Gmbh Elektrische Installationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012085B4 (de) 2012-05-03
EP1971080B1 (de) 2015-08-26
EP1971080A1 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506096B1 (de) Verfahren zum logischen Verknüpfen von Sensoren und Aktoren im Rahmen der Inbetriebnahme eines Installationssystems
EP1894507B1 (de) Bus-gesteuertes Staubsaugersystem
DE102008004798A1 (de) Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
DE102007012085B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
DE10327504B4 (de) Multifunktionsgerät
DE102009042926B4 (de) Verfahren zur Zuweisung von individuellen Adressen zu Bus-Geräten
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
DE10253308B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Hauskommunikationsanlage sowie mit diesem Verfahren in Betrieb zu nehmende Hauskommunikationsanlage
WO2019015898A1 (de) Kommunikationsnetzwerk
DE102017108316A1 (de) Verfahren und mobile Handbedieneinrichtung zum Bedienen einer Maschine
DE202007007463U1 (de) Sender mit anpassbarer Anzeige
DE10034774A1 (de) Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
EP3772075B1 (de) Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren
EP3657459A1 (de) Ansteuermodul zum drahtlosen ansteuern eines in einem gebäudeinstallationsfunknetzwerk eingebundenen aktors, sowie verfahren zur einrichtung desselben und anordnung
DE102015111841A1 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Übermittlung von Informationen in der Automatisierungstechnik
DE10253307B4 (de) Adressierungsverfahren für Datenbus-Anlagen
EP3185654B1 (de) Verfahren zum zuordnen von über ein drahtloses kommunikationsnetzwerk ansteuerbaren teilnehmern zu zumindest einem bediensender
EP3526934B1 (de) Anordnung mit einem endgerät und einer handbedienung und verfahren zur bedienung des endgeräts
EP3657272A1 (de) Bediengerät für die hausautomatisierung
DE102004047736B4 (de) Fernsteuervorrichtung für Installationseinrichtungen
EP2768287A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems
DE10160699A1 (de) Verfahren z. Eingabe v.zwischen Teilnehmern e.Datennetzwerks liegenden Übertragungsstrecken i.e.Konfigurationsgerät
DE102018129678A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Ansteuergerätes in einem Gebäudeinstallationsnetzwerk
DE10141894A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Bussystemen
WO2018215297A1 (de) Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee