DE102007012082A1 - Vorrichtung und Verfahren für autogene Prozesse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für autogene Prozesse Download PDF

Info

Publication number
DE102007012082A1
DE102007012082A1 DE200710012082 DE102007012082A DE102007012082A1 DE 102007012082 A1 DE102007012082 A1 DE 102007012082A1 DE 200710012082 DE200710012082 DE 200710012082 DE 102007012082 A DE102007012082 A DE 102007012082A DE 102007012082 A1 DE102007012082 A1 DE 102007012082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flame
hüllgaseinrichtung
burner
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710012082
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Clemens Plebuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200710012082 priority Critical patent/DE102007012082A1/de
Priority to EP07012516A priority patent/EP1970153A1/de
Priority to LTEP08716325.9T priority patent/LT2134498T/lt
Priority to US12/528,004 priority patent/US20100151399A1/en
Priority to PL08716325T priority patent/PL2134498T3/pl
Priority to PCT/EP2008/001810 priority patent/WO2008110299A1/de
Priority to EP08716325.9A priority patent/EP2134498B1/de
Priority to AU2008226115A priority patent/AU2008226115B2/en
Publication of DE102007012082A1 publication Critical patent/DE102007012082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/003Gas flame welding the welding zone being shielded against the influence of the surrounding atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mindestens einer Düse oder einem Brennerkopf (10) einer zum Be- oder Verarbeiten mindestens eines Bauteils oder Werkstücks (B) mittels autogener Prozesse vorgesehenen Vorrichtung (100) zuordbare Hüllgaseinrichtung (20) zum Führen mindestens eines Hüllgases (H), mit dem mindestens eine aus der Düse oder dem Brennerkopf (10) in Richtung des Bauteils oder Werkstücks (B) austretende Flamme (F) zumindest teilweise umhüllbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein der Hüllgaseinrichtung (20) zugeordnetes Verfahren zum Be- oder Verarbeiten mindestens eines Bauteils oder Werkstücks (B) mittels autogener Prozesse. Die Erfindung bewirkt eine Reduktion der Schadstoffkonzentration, insbesondere der Konzentration an NO und NO<SUB>x</SUB>.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Bearbeitung oder Verarbeitung von Bauteilen oder von Werkstücken mittels autogener Prozesse.
  • Stand der Technik
  • Auf dem technischen Gebiet der Autogentechnik sind als verschiedene Flammprozesse, wie das Richten, das Schneiden, das Wärmen, das Löten oder das Fugenhobeln mit einer Flamme, seit langem eingesetzte, manuell handhabbare oder maschinell automatisierbare Prozesse, mittels derer Bauteile oder Werkstücke bearbeitet oder verarbeitet werden können.
  • Als Flamme wird dazu eine Flamme verwendet, die aus einem Brenngas oder einem Brenngasgemisch und einem Oxidator entsteht. Als Brenngas werden meist die Gase Acetylen, Methan, Ethen, Propen oder Methylacetylen oder Gasgemische daraus verwendet. Jedoch können auch andere als diese marktüblichen und für die verarbeitende Industrie wichtigen Brennstoffe verwendet werden. Von allen Brenngasen weist Acetylen die höchste Flammtemperatur auf. Als Oxidator wird Sauerstoff oder auch Luft engesetzt.
  • Autogene Prozesse sind Verfahren, bei welchen mit einer Flamme gearbeitet wird. So dient beispielsweise das Flammrichten dem Beseitigen von Formveränderungen, die sich im Herstellungsprozess von Bauteilen oder Werkstücken ergeben. Wie etwa dem "Handbuch der Flammrichttechnik", Fachbuchreihe Schweißtechnik, Band 124, DVS-Verlag, Düsseldorf 1995 oder dem Prospekt "Tipps für Praktiker. Flammrichten." (Ausgabe Juni 2005) der Firma Linde entnehmbar ist, wird das Bauteil oder Werkstück beim Flammrichten erwärmt. Dadurch werden unerwünschte Formveränderungen aufgehoben.
  • Das autogene Brennschneiden gehört zu den thermischen Trennverfahren. Unter Flammwärmen wird das örtliche Erwärmen zur Umformung von Bauteilen verstanden. Flammlöten ist ein Fügeprozess, bei dem eine Verbindung mittels Lots hergestellt wird. Fugenhobeln ist ein Verfahren um fehlerhafte Schweißnahtverbindungen zu beseitigen.
  • Hinsichtlich der bei autogen Prozessen eingesetzten Ausrüstung werden Brenner in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall und in Abhängigkeit von der Dicke des Bauteils oder Werkstücks verwendet (vgl. 1), wie Einflammen- oder Eindüsenbrenner oder Flammenbrenner, bei welchen mehrere, aus einem Brennerkopf austretende Einzelflammen eine einzige, gemeinsame Flamme ergeben, oder Mehrdüsenbrenner, bei welchen mehrere Düsen jeweils eine Flamme aufweisen oder auch Sonderbrenner.
  • Bei den vorbeschriebenen, von Hand oder maschinell geführten Prozessen der Autogentechnik, bei denen offene Flammen, insbesondere offene Brenngas-Sauerstoff-Flammen oder offene Brenngas-Luft-Flammen zum Einsatz kommen, erscheint eine Reduzierung der im Abgas des Brenners enthaltenen Schadstoffkonzentration, insbesondere der Konzentration an Stickstoffoxiden (NOx), wie etwa an giftigem Stickstoffmonoxid (NO) und/oder Stickstoffdioxid (NO2) und an anderen schädlichen Verbindungen, erstrebenswert, nicht zuletzt um bestehende Schadstoffgrenzwerte einzuhalten und damit einhergehend die Schadstoffemissionen sowie die Umweltbelastung zu minimieren und auf diese Weise gesundheitliche Belastungen des Bedieners des Brenners weitestgehend auszuschließen.
  • Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zum Be- oder Verarbeiten mindestens eines Bauteils oder Werkstücks mittels autogener Prozesse vorgesehene Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Be- oder Verarbeiten mindestens eines Bauteils oder Werkstücks mittels autogener Prozesse so weiterzubilden, dass eine Reduzierung der Schadstoffkonzentration, insbesondere der Konzentration an Stickoxiden (NOx) und anderer schädlichen Ver bindungen, erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hüllgaseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 8 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin basiert die vorliegende Erfindung auf der Bereitstellung einer Hüllgaseinrichtung zur zumindest teilweisen Umhüllung der Flamme des autogenen Prozesses. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet somit, dass die Flamme des autogenen Prozesses zumindest teilweise von einem Hüllgas umhüllt wird.
  • Mittels dieser Hüllgaseinrichtung kann mindestens ein Hüllgas so geführt werden, dass dieses Hüllgas nach Art mindestens eines Gasvorhangs mindestens eine aus dem Brenner in Richtung des Bauteils oder Werkstücks austretende Flamme, zumindest teilweise umhüllt. Besonders von Vorteil ist eine vollständige Umhüllung der Flamme.
  • In vorteilhafter Weise kann es sich beim im Zwischenraum zwischen der Außenwand der Düse und der Innenwand der Hüllgaseinrichtung geführten Hüllgas oder Vorhanggas (im Sinne eines einen Vorhang erzeugenden Gases) um mindestens ein Gas oder eine Gasmischung aus der Gruppe der Gase Argon, Sauerstoff, Kohlendioxid, Helium, Stickstoff und Wasserstoff oder deren Gemische handeln. Auch kann es von Vorteil sein, dass eine Gasmischung zum Einsatz kommt, die normalerweise als Formiergas oder als Schweißschutzgas dient. Andere inerte Gase, wie beispielsweise Neon sind ebenfalls möglich.
  • Das Abschotten der aus der Düse in Richtung des Bauteils oder Werkstücks austretenden Flamme mittels des in Form des Hüllgases erzeugten Gasevorhangs bewirkt, dass die Flamme konzentrierter auf das Bauteil oder Werkstück einwirken kann. Somit wird die Flamme mittels der Hüllgaseinrichtung, die auch als Hüllstromeinrichtung bezeichnet werden kann, konzentriert.
  • Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung kann mittels des Hüllgases die im Abgas der Vorrichtung enthaltene Schadstoffkonzentration, insbesondere die Kon zentration an Stickstoffoxiden (NOx), wie etwa an giftigem Stickstoffmonoxid (NO) und/oder Stickstoffdioxid (NO2) und anderen unerwünschten Verbindungen, reduziert werden, indem die Flamme durch das Hüllgas abgeschottet wird und durch dieses Abschotten der Flamme der Eintrag von Atmosphäre weitestgehend bis vollständig verhindert wird. In diesem Zusammenhang ermöglicht die vorliegende Erfindung eine
    • – sowohl der Gesundheit des Bedieners des Brenners
    • – als auch der Einhaltung von Grenzwerten
    zuträgliche Schadstoffminimierung.
  • Für die Hüllgaseinrichtung sind verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen möglich. Gemeinsam ist diesen Ausgestaltungen, dass das Hüllgas, insbesondere zwischen Brenneraußenseite und Innenseite der Hüllgaseinrichtung, derart geführt werden kann, dass die Brenngas(gemisch)flamme zumindest teilweise, jedoch zweckmäßigerweise möglichst vollständig vom durch das Hüllgas gebildeten Gasvorhang eingeschlossen wird.
  • Die jeweilige konkrete Form der Hüllgaseinrichtung ist auch davon abhängig, wie intensiv die Flamme umhüllt werden soll. Um beispielsweise eine besonders intensive und stabile Ummantelung der Flamme zu gewährleisten, ist der Einsatz einer Hüllgaseinrichtung nach Art eines geschlossenen Hohlzylinders von besonderem Vorteil. Besonders vorteilhaft ist es dabei, einen Hohlzylinder oder ein Rohr über den Brenner oder zumindest über den Brennerkopf oder die Düse zu führen. Vorteilhafterweise ist das Rohr zum Werkstück hin ganz offen. Möglich ist auch, dass an der Seite zum Bauteil hin ein Netz oder ein mit Bohrungen versehener Boden angebracht ist. In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Hüllgaseinrichtung auch ein Ring sein, der den Brenner oder die Flamme umgibt und aus welchem das Hüllgas ausströmt und den Gasvorhang bildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann auch eine oder mehrere weitere Hüllgaseinrichtung, insbesondere eine zweite Hüllgaseinrichtung zum Einsatz gelangen, wobei in zweckmäßiger Weise die erste Hüllgaseinrichtung und die zweite Hüllgaseinrichtung konzentrisch angeordnet sind. Eine derartige zweite Hüllgaseinrichtung ist insbesondere dann von Nutzen, wenn mit verschiedenen Arten von Hüllgas und/oder mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten des jeweiligen Hüllgases und demzufolge mit mehr als einem Gasvorhang gearbeitet wird, zum Beispiel um ein besonders hohes Maß an Abschottung der Flamme zu erzielen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist
    • – beim Einflammen- oder Eindüsenbrenner der Düse eine Hüllgaseinrichtung zugeordnet,
    • – beim Flammenbrenner, bei dem viele kleine Einzelflammen eine aus dem Brennerkopf austretende Flamme bilden, dem Brennerkopf eine Hüllgaseinrichtung zugeordnet zugeordnet,
    • – beim Mehrdüsenbrenner, insbesondere beim Mehrdüsenrichtbrenner jeder der mehreren Düsen jeweils eine eigene Hüllgaseinrichtung zugeordnet und
    • – beim Sonderbrenner dem Brennerkopf eine Hüllgaseinrichtung zugeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung mindestens einer Hüllgaseinrichtung gemäß der vorstehend dargelegten Art und/oder mindestens einer Vorrichtung gemäß der vorstehend dargelegten Art in der Autogentechnik, so etwa beim Bearbeiten oder Verarbeiten eines Bauteils oder Werkstücks
    • – mittels Flammrichten,
    • – mittels Brennschneiden oder
    • – mittels Flammwärmen oder
    • – mittels Flammlöten
    • – mittels Fugenhobeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 sowie dem Anspruch 6 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Anderem anhand des durch 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsbeispiele für konventi onelle Flammvorrichtungen nach Art eines Einflammen- bzw. Eindüsenbrenners, eines Flammenbrenners, eines umschaltbaren Dreidüsenbrenners und eines Sonderbrenners; und
  • 2 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Hüllgaseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist und nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in 1 und in 2 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Flammenbrenners für autogene Verfahren bestimmten Vorrichtung, das heißt eines Flammbrenners 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die anhand 2 veranschaulichte Art der Anordnung eines Brennerkopfs 10 ermöglicht einen kostengünstigen und effektiven Einsatz des Flammbrenners 100 beim gewünschten Autogenflammverfahren.
  • Der Flammbrenner 100 gemäß 2 zeichnet sich durch eine hohlzylinder- oder ringförmige Hüllgaseinrichtung 20 aus, die zum Führen eines Hüllgases H zwischen der Außenwand 12 des Brennerkopfs 10 und der Innenwand 22 der Hüllgaseinrichtung 20 bestimmt ist. Mit diesem Hüllgas H kann nach Art eines Gasvorhangs die am Gasaustrittsort 14 in Richtung des Bauteils B austretende Acetylen-Sauerstoff-Flamme F eingeschlossen werden, so dass die Flamme F konzentrierter auf den sich auf der Oberfläche des Bauteils B befindlichen Wirkpunkt P einwirken kann.
  • Aus der exemplarischen Darstellung gemäß 2 geht des Weiteren hervor, dass der dem Bauteil B zugewandte Endbereich 24 der Hüllgaseinrichtung 20 in Bezug auf den Gasaustrittsort 14 ein Stück vorsteht, um eine besonders intensive und stabile Abschottung der Flamme F zu erreichen. In Abhängigkeit von Art und Zweck des Flamm prozesses ist dies jedoch nicht obligatorischer Bestandteil der vorliegenden Erfindung. So kann die Hüllgaseinrichtung 20 auch in etwa gleich lang wie der Brennerkopf 10 sein oder die Hüllgaseinrichtung 20 kann auch kürzer als der Brennerkopf 10 sein.
  • Im Zuge einer größtmöglichen Symmetrie der anhand 2 veranschaulichten Anordnung 100 ist die Hüllgaseinrichtung 20 in Bezug auf den Brennerkopf 10 so angeordnet, dass die Symmetrieachse der Hüllgaseinrichtung 20 mit der Symmetrieachse A des Brennerkopfs 10 zusammenfällt.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung für einen Einflammen-/Eindüsenbrenner oder auch eines Mehrdüsenbrenners ist anstelle des Brennerkopfs 10 ist eine Düse, aus welcher eine Flamme F austritt, in dem Flammbrenner 100 angeordnet.
  • Für den Erfolg des autogenen Prozesses ist die Leistungskraft des Brenngases von besonderer Bedeutung. Die sehr hohe Temperatur der Acetylen-Sauerstoff-Flamme F in Verbindung mit einer hohen Wärmeleistung der Acetylen-Sauerstoff-Flamme F ergibt einen maximalen Effekt, der sich in hoher Wirtschaftlichkeit und Effizienz niederschlägt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung zeigen sich für alle Brenngase. Verschiedene Brenngase werden beispielsweise in der Norm EN ISO 5172 genannt, wenn auch die Aufzählung dort nicht erschöpfend ist. Als Verbrennungspartner kann anstelle von Sauerstoff auch Druckluft eingesetzt werden. Die Brennergröße wiederum ist in Abhängigkeit von der Art des Werkstoffs B und/oder von der Dicke des Werkstoffs B zu wählen.
  • Die vorbeschriebenen Vorteile, zu denen insbesondere auch eine signifikante Herabsetzung der Schadstoffkonzentration im Brennerabgas und damit einhergehend eine Minimierung sowohl der gesundheitlichen Belastungen des Bedieners des Brenners gehört, zeigen sich bei der vorliegenden Erfindung speziell in Kombination mit der Verwendung geeigneter Hüllgase, wie etwa Argon, Sauerstoff, Kohlendioxid, Helium, Stickstoff und Wasserstoff und deren Mischungen, wie spezielle Mischungen, die als Formiergase oder Schweißschutzgase bekannt sind.
  • 100
    Zum Be- oder Verarbeiten des Bauteils oder Werkstoffs oder Werkstücks B mittels autogener Prozesse vorgesehene Vorrichtung
    10
    Brennerkopf
    12
    Außenseite oder Außenwand des Brennerkopfs 10
    14
    Ende oder Endbereich des Brennerkopfs 10, insbesondere Gasaustrittsort
    20
    Hüllgaseinrichtung oder Hüllstromeinrichtung
    22
    Innenseite oder Innenwand der Hüllgaseinrichtung 20
    24
    Ende oder Endbereich der Hüllgaseinrichtung 20
    A
    Symmetrieachse des Brennerkopfs 10
    B
    Bauteil oder Werkstoff oder Werkstück
    F
    Flamme
    H
    Hüllgas oder Vorhanggas
    P
    Wirkpunkt, insbesondere Auftreffpunkt der Flamme F auf dem Bauteil oder Werkstoff oder Werkstück B
    S
    Oberfläche des Bauteils oder Werkstoffs oder Werkstücks B

Claims (11)

  1. Mindestens einer Düse oder einem Brennerkopf (10) einer zum Be- oder Verarbeiten mindestens eines Bauteils oder Werkstücks (B) mittels autogener Prozesse vorgesehenen Vorrichtung (100) zuordbare Hüllgaseinrichtung (20) zum Führen mindestens eines Hüllgases (H), mit dem mindestens eine aus der Düse oder dem Brennerkopf (10) in Richtung des Bauteils oder Werkstücks (B) austretende Flamme (F) zumindest teilweise umhüllbar ist.
  2. Hüllgaseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim im Zwischenraum zwischen der Außenwand (12) der Düse/des Brennerkopfs (10) und der Innenwand (22) der Hüllgaseinrichtung (20) geführten Hüllgas (H) um mindestens ein Gas oder eine Gasmischung aus der Gruppe der Gase Argon, Sauerstoff, Kohlendioxid, Helium, Stickstoff und Wasserstoff handelt.
  3. Hüllgaseinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hüllgaseinrichtung hohlzylinderförmig ist.
  4. Hüllgaseinrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bauteil oder Werkstück (B) zugewandte Endbereich (24) der Hüllgaseinrichtung (20) in Bezug auf den dem Bauteil oder Werkstück (B) zugewandten Endbereich (14) der Düse/des Brennerkopfs (10) etwas übersteht.
  5. Hüllgaseinrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllgaseinrichtung (20) in Bezug auf die Düse/den Brennerkopf (10) so angeordnet ist, dass die Mittelachse der Hüllgaseinrichtung (20) mit der Symmetrieachse (A) der Düse/des Brennerkopfs (10) im Wesentlichen zusammenfällt.
  6. Hüllgaseinrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Hüllgases (H) die im Abgas der Vorrichtung (100) enthaltene Schadstoffkonzentration, insbesondere die Konzentration an Stickoxiden (NOx), reduzierbar ist.
  7. Zum Be- oder Verarbeiten mindestens eines Bauteils oder Werkstücks (B) mittels autogener Verfahren vorgesehene Vorrichtung (100) mit mindestens einer Düse/einem Brennerkopf (10), gekennzeichnet durch mindestens eine Hüllgaseinrichtung (20) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung – als Einflammen- oder Eindüsenbrenner, bei dem der Düse eine Hüllgaseinrichtung zugeordnet ist, – als Flammenbrenner, bei dem viele kleine Einzelflammen eine aus dem Brennerkopf (10) austretende Flamme (F) bilden, dem Brennerkopf (10) eine Hüllgaseinrichtung (20) zugeordnet ist, – als Mehrdüsenbrenner, bei dem jeder Düse jeweils eine Hüllgaseinrichtung zugeordnet ist, oder – als Sonderbrenner, bei dem Brennerkopf eine Hüllgaseinrichtung zugeordnet ist.
  9. Verfahren zum Be- oder Verarbeiten mindestens eines Bauteils oder Werkstücks (B) mittels autogener Prozesse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aus der Düse/dem Brennkopf (10) in Richtung des Bauteils oder Werkstücks (B) austretende Flamme (F), zumindest teilweise mit mindestens einem Hüllgas (H) umhüllt wird.
  10. Verwendung mindestens einer Hüllgaseinrichtung (20) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mindestens einer Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 7 oder 8 in der Autogentechnik.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10 beim Be- oder Verarbeiten des Bauteils oder Werkstücks (B) mittels Flammrichten, mittels Brennschneiden, mittels Flammwärmen, mittels Flammlöten oder mittels Fugenhobeln.
DE200710012082 2007-03-13 2007-03-13 Vorrichtung und Verfahren für autogene Prozesse Withdrawn DE102007012082A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012082 DE102007012082A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Vorrichtung und Verfahren für autogene Prozesse
EP07012516A EP1970153A1 (de) 2007-03-13 2007-06-26 Vorrichtung und Verfahren für autogene Prozesse
LTEP08716325.9T LT2134498T (lt) 2007-03-13 2008-03-06 Autogeninių apdorojimų būdas
US12/528,004 US20100151399A1 (en) 2007-03-13 2008-03-06 Device and method for autogenous processes
PL08716325T PL2134498T3 (pl) 2007-03-13 2008-03-06 Sposób dla procesów autogenicznych
PCT/EP2008/001810 WO2008110299A1 (de) 2007-03-13 2008-03-06 Vorrichtung und verfahren für autogene prozesse
EP08716325.9A EP2134498B1 (de) 2007-03-13 2008-03-06 Verfahren für autogene prozesse
AU2008226115A AU2008226115B2 (en) 2007-03-13 2008-03-06 Device and method for autogenous processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012082 DE102007012082A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Vorrichtung und Verfahren für autogene Prozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012082A1 true DE102007012082A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710012082 Withdrawn DE102007012082A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Vorrichtung und Verfahren für autogene Prozesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012082A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226146B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19520616C2 (de) Düse für eine Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine, Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine mit einer Düse und Brenner hierfür
DE102007036289A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Rundnähten
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
WO2005007332A1 (de) Verfahren zur versorgung eines plasmabrenners mit einem gas, mischgas oder gasgemisch mit durchführung der volumenstromregelung in kombination mit einer druckregelung; anordnung zur durchführung dieses verfahrens
EP2134498B1 (de) Verfahren für autogene prozesse
DE1529198A1 (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP2564119A1 (de) Mehrflammenbrenner mit flammenweitergabe
EP3712499A1 (de) Brenneranordnung
DE102007012082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für autogene Prozesse
DE102007012083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur autogenen Bearbeitung
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
WO2015124283A1 (de) Schutzgas und verfahren zum metall-schutzgasschweissen für die schadstoffreduktion
DE2231037B2 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode unter schutzgas
DE10103214B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in Hohlräumen
DE2725643C2 (de) Elektrode für einen Schweißbrenner
DE3236738C2 (de)
DE102011115079A1 (de) Vorrichtung zum oxidfreien Scannerschweißen
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE1934107A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen hohlzylindrischer Werkstuecke mittels eines Lichtbogenschweissverfahrens unter Schutzgas
CH297911A (de) Verfahren zum Schweissen und Schweissbrenner zur Durchführung des Verfahrens.
DE2832323A1 (de) Ringduese fuer einen schneidbrenner o.dgl.
DE239643C (de)
WO2024022784A1 (de) Verfahren zur autogenen bearbeitung von metallen
DE102006051125A1 (de) Verfahren zum thermischen Trennen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee