DE102007011029A1 - Achsgetriebe - Google Patents

Achsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007011029A1
DE102007011029A1 DE200710011029 DE102007011029A DE102007011029A1 DE 102007011029 A1 DE102007011029 A1 DE 102007011029A1 DE 200710011029 DE200710011029 DE 200710011029 DE 102007011029 A DE102007011029 A DE 102007011029A DE 102007011029 A1 DE102007011029 A1 DE 102007011029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
tank
axle drive
drive according
differential lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710011029
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Burkhardt (FH)
Thilo Dipl.-Ing. Ebinger
Diethelm Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710011029 priority Critical patent/DE102007011029A1/de
Priority to PCT/EP2008/001712 priority patent/WO2008107159A1/de
Publication of DE102007011029A1 publication Critical patent/DE102007011029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0443Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Achsgetriebe mit einer Differentialsperre, die mittels des Hydraulikdrucks einer Ölpumpe (11) betätigbar ist. Für diese Ölpumpe (11) ist ein Tank (13) vorgesehen, der auch in extremen Fahrsituationen die Ölversorgung der Differentialsperre sicherstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Achsgetriebe gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 195 33 140 C1 ist bereits ein Hinterachsgetriebe bekannt, bei dem ein Hinterachsgetriebegehäusedeckel mit einer gehäuseinneren Gehäusewand verbunden ist, so dass sich eine Entlüftungskammer bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Achsgetriebe mit einer Differentialsperre mit einem hohen Wirkungsgrad zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der Wirkungsgrad eines Achsgetriebes wird unter anderem durch die Schleppverluste infolge des im Ölsumpf umlaufenden Differentialgetriebes bestimmt. Ein Ölsumpf mit niedrigem Ölniveau ermöglicht somit einen hohen Wirkungsgrad. Bei einer hydraulisch betätigen Differentialsperre muss jedoch auch dann die Ölversorgung von deren Ölpumpe sichergestellt werden, wenn ein solches niedriges Ölniveau infolge einer starken Fahrzeugneigung/Beschleunigung/Abbremsung stark variiert. Demzufolge wird erfindungsgemäß ein Tank vorgeschlagen, der einerseits mit dem Zulauf der Ölpumpe und andererseits mit dem Rücklauf der Ölpumpe verbunden ist. Da in einen solchen Tank der Zulauf der Ölpumpe vorzugsweise relativ weit unten einmündet, und das Ölniveau relativ hoch liegt, ist auch in ex tremen Fahrsituationen bzw. in extremen Schräglagen des Ölspiegels eine ausreichende Ölversorgung der Ölpumpe für das Ein-/Ausrücken der Differentialsperre gewährleistet.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann der Tank selbstbefüllend ausgeführt sein. Dafür kann eine Öffnung vorgesehen sein, in welche das rotierende Differential das Öl abwirft. Zusätzlich kann ein Trichter und/oder es können Leitrinnen im Achsgetriebegehäuse vorgesehen sein. Diese leiten das Öl zur Öffnung.
  • Im Rahmen einer Modulstrategie kann der Tank innerhalb des Achsgetriebes angeordnet sein, so dass die Außenmaße des Achsgetriebes unabhängig von dem Vorhandensein einer Differentialsperre bzw. des Tanks sind.
  • Von der Ölpumpe bzw. einem Ventil kann das Öl in besonders vorteilhafter Weise in den Tank zurückgeführt werden.
  • Es kann somit ein halboffenes System mit Tank geschaffen werden, dass Leckverluste selbstständig kompensiert. Somit bildet sich innerhalb des halboffenen Systems ein quasigeschlossener Kreislauf aus Zulauf, Rücklauf und Überlauf.
  • Neben dem guten Wirkungsgrad und dem damit verbundenen günstigen Kraftstoffverbrauch weist das System eine sehr günstige Betriebstemperatur auf, was neben der konstanteren Viskosität eine niedrigere Belastung und damit bessere Alterungsbeständigkeit des Öls erlaubt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht ein Hinterachsgetriebe ohne Hinterachsgetriebegehäusedeckel,
  • 2 das Hinterachsgetriebe gemäß 1 in einer Ansicht von hinten,
  • 3 den in 1 und 2 nicht dargestellten Hinterachsgetriebegehäusedeckel mit einem Tank,
  • 4 den Tank gemäß 1 bis 3 in einer geschnittenen Darstellung,
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht den Tank, wobei dieser zwei Schalen und einen Deckel umfasst,
  • 6 die eine Schale aus 5,
  • 7 die andere Schale aus 5 und
  • 8 den Deckel aus 5.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht ein als Hinterachsgetriebe 1 ausgeführtes Achsgetriebe. Dabei ist der in 3 ersichtliche Hinterachsgetriebegehäusedeckel 2 des Hinterachsgetriebes 1 demontiert. Es ist ein mittels der Schrauben 3 mit dem Hinterachsgetriebe 1 verschraubter Tank 4 ersichtlicht.
  • 2 zeigt das Hinterachsgetriebe 1 ohne Hinterachsgetriebegehäusedeckel 2 in einer Ansicht von hinten. Ein Differentialgetriebe 5 ist dabei mit einem Tellrad 6 verschraubt, welches das Differentialgetriebe 5 während der Fahrt antreibt, so dass es um eine Rotationsachse 7 rotiert. Somit werden zwei nicht näher dargestellte Radantriebshalbwellen angetrieben. Jeder der beiden Radantriebshalbwellen ist drehfest mit einem Kegelrad 8, 9 verbunden. Die beiden Kegelräder 8, 9 sind mittels einer innerhalb eines Differentialdeckels 10 des Differentialgetriebes 5 angeordneten Lamellenkupplung reibschlüssig drehfest miteinander koppelbar. Dazu ist eine Ölpumpe 11 vorgesehen, die den Hydraulikdruck zum Einrücken der Differentialsperre aufbringt. Diese Ölpumpe 11 pumpt immer bei einer Differenzdrehzahl zwischen den Radantriebshalbwellen. Dabei saugt die Pumpe das Öl aus einer Zulaufleitung 12 an, die zu einem ölgefüllten Tank 13 führt. Das Differentialgetriebe 5 umfasst dabei ein Ventil, dass eine Sperrkugel aufweist. Mittels dieser Sperrkugel ist das Ventil öffenbar, schließbar und teilweise öffenbar. Bei geschlossenem Ventil wird mittels des dann von der Ölpumpe 11 aufgebauten Hydraulikdrucks die Lamellenkupplung der Differentialsperre eingerückt. Wird das Ventil geöffnet, so wird das Öl hingegen über eine Rücklaufleitung 14 in den Tank 13 gepumpt, so dass kein Hydraulikdruck auf die Lamellenkupplung aufgebracht wird. Damit ist die Lamellenkupplung geöffnet und die Differentialsperre somit gelöst. Ist das Ventil teilweise geöffnet, so ist ein Schlupf an der Differentialsperre einregelbar.
  • Generell wird das Ventil von einer elektronischen Steuereinheit angesteuert, in die fahrzustandspezifische Parameter – beispielsweise ein Fahrstabilitätsprogramme – Einfluss nehmen.
  • Das Hinterachsgetriebe ist in 1 und 2 in Einbaulage dargstellt. Dabei mündet die Rücklaufleitung 14 in einen oberen Anschlussrohrstutzen 15 des Tanks 13. Hingegen mündet die Zulaufleitung 12 in einen unteren Anschlussrohrstutzen 16 des Tanks 13. Oben ist den Tank 13 ein Deckel 17 eingesetzt. Auf diesen auch in 3 ersichtlichen Deckel 17 wirft das Differentialgetriebe 5 im rotierenden Betrieb das Öl.
  • 3 zeigt den in 1 und 2 nicht dargestellten Hinterachsgetriebegehäusedeckel 2, der bei eingebautem Hinterachsgetriebe 1 mit einem vorderen Hinterachsgetriebegehäuseteil 18 verschraubt ist, so dass eine Dichtung das Hinterachsgetriebegehäuseteil 18 gegen den Hinterachsgetriebegehäusedeckel 2 abdichtet. Dieser Hinterachsgetriebegehäusedeckel 2 weist mehrere ineinander übergehende Rippen 19, 20 auf. Einige Bereiche der Rippen 19, 20 sind zur Positionierung und Halterung des Tanks 13 vorgesehen. Andere Bereiche der Rippen 19, 20 sind als Leitrinnen für das Öl vorgesehen. Diese Leitrinnen leiten das vom Differentialgetriebe 5 abgeworfende Öl zu einem Trichter 21 im Deckel 17, der durch eine in 5 und 8 ersichtliche Öffnung 22 Öl in den Tank 13 leitet.
  • Der Tank 13 weist in der Höhe des oberen Anschlussrohrstutzens 15 eine seitliche Überlauföffnung 23 auf. Diese Überlauföffnung 23 ist nach oben aufgeweitet. Durch diese V-förmige Aufweitung wird erreicht, dass der Überlauf schneller umso von statten geht, je höher das Ölniveau ansteigt. Durch die Überlauföffnung 23 wird sichergestellt, dass das in 4 ersichtliche Ölniveau 24 nicht über den oberen Anschlussrohrstutzen 15 ansteigen kann.
  • In 5 und 6 ist ersichtlich, dass der Tank 13 zwei Schalen 25, 26 umfasst, die miteinander verklebt sind.
  • Das Ölvolumen in der Differentialsperre kann ca. 1/3 des Ölvolumens im Tank betragen. Beispielsweise kann die Differentialsperre mit 67 ml Öl befüllt sein, wohingegen sich 190 ml im Tank befinden.
  • Das Achsgetriebe muss nicht als Hinterachsgetriebe ausgeführt sein. Es kann auch als Vorderachsgetriebe oder sogar als Längs-Verteilergetriebe ausgeführt sein. Insbesondere kann das Achsgetriebe Anwendung bei allradgetriebenen Fahrzeugen finden, da bei diesen im besonderen Maße Differentialsperren verwendet werden und es im Gefälle zu starken Fahrzeugneigungen/Beschleunigungen/Abbremsungen kommt.
  • Die Differentialsperre muss nicht als reibschlüssige Lamellenkupplung ausgeführt sein, sondern kann auch als formschlüssige Klauenkupplung ausgeführt sein, wobei dann ein regelbarer Schlupfbetrieb nicht möglich ist.
  • Anstelle der Schrauben 3 können auch sonstige zur Befestigung geeignete Mittel – insbesondere Spannstifte – vorgesehen sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19533140 C1 [0002]

Claims (7)

  1. Achsgetriebe mit einer Differentialsperre, die mittels des Hydraulikdrucks einer Ölpumpe (11) betätigbar ist, wobei einerseits Öldruck zur Differentialsperre und andererseits Öl in einen Tank (13) leitbar ist, der – einen Zulauf zur Ölversorgung der Ölpumpe (11) und – einen Überlauf (23) zur Einregelung des Ölniveaus (24) im Tank (13) aufweist.
  2. Achsgetriebe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl mittels einer Rücklaufleitung (14) von einem Ventil in den Tank (13) einleitbar ist.
  3. Achsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage oberhalb des Überlaufs (23) eine Öffnung (22) vorgesehen ist, in welche das Öl von einem Differentialgetriebe (5) hineingeschleudert wird.
  4. Achsgetriebe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Trichter (21) zur Öffnung (22) führt.
  5. Achsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) zwei Schalen (25, 26) umfasst.
  6. Achsgetriebe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (25, 26) miteinander verklebt sind.
  7. Achsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) mit einem Achsgetriebegehäuseteil (18) verschraubt ist.
DE200710011029 2007-03-07 2007-03-07 Achsgetriebe Withdrawn DE102007011029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011029 DE102007011029A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Achsgetriebe
PCT/EP2008/001712 WO2008107159A1 (de) 2007-03-07 2008-03-04 Achsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011029 DE102007011029A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Achsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011029A1 true DE102007011029A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39432513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011029 Withdrawn DE102007011029A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Achsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007011029A1 (de)
WO (1) WO2008107159A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062952A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102012207634A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Getriebegehäuse
DE102013222285A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebevorrichtung mit einem in einem quergeteilten Gehäuse angeordnetem Zahnrad
US20220221043A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differential housing
EP4121669A4 (de) * 2020-03-18 2024-04-17 Karma Automotive LLC Übertragungssystem für ein elektrofahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533140C1 (de) 1995-09-07 1996-05-23 Daimler Benz Ag Gehäuse für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungskammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1329497C (en) * 1988-09-08 1994-05-17 Martin G. Blessing Hydraulic variable lock differential
US5133696A (en) * 1989-03-31 1992-07-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Differential for a power transmission system of a motor vehicle
DE10037856A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
US7341136B2 (en) * 2005-08-25 2008-03-11 Torque-Traction Technologies, Llc. Hydraulic fluid plenum plate assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533140C1 (de) 1995-09-07 1996-05-23 Daimler Benz Ag Gehäuse für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungskammer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062952A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102012207634A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Getriebegehäuse
DE102013222285A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebevorrichtung mit einem in einem quergeteilten Gehäuse angeordnetem Zahnrad
EP4121669A4 (de) * 2020-03-18 2024-04-17 Karma Automotive LLC Übertragungssystem für ein elektrofahrzeug
US12110961B2 (en) 2020-03-18 2024-10-08 Karma Automotive Llc Transmission system for an electric vehicle
US20220221043A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differential housing
US11619293B2 (en) * 2021-01-14 2023-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differential housing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008107159A1 (de) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008466B4 (de) Fluidspeichervorrichtung und damit aususgestaltetes Getriebe
DE102015202711A1 (de) Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102015107815B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006043723B4 (de) Allradantriebseinheit
DE10308560B4 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102007011029A1 (de) Achsgetriebe
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102012219182A1 (de) Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE102015208307A1 (de) Antriebssystemstrennung mit modularem Hinterantriebsmodul (RDM) mit integrierter Kopplung und Differentialsteuerung
DE102005011915B4 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE3115035C2 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1430305A1 (de) Zwischen den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs einsetzbare hydraulische UEbertragungsvorrichtung
DE102008007847B4 (de) Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren
DE102009009727A1 (de) Kraftfahrzeug und Getriebeaggregat
DE8911619U1 (de) Elektronisch regelbares Selbstsperrdifferential
DE102007045056A1 (de) Ansteuerung einer Kupplung
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE112017003165T5 (de) Hydraulische Steuereinheit mit Differentialverbindung
DE112017003062T5 (de) Elektronisches verwaltungssystem für verdunstungsemissionen
DE102011080710A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102020208795B4 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102014224750A1 (de) Vakuumsystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2440000A1 (de) Oelbehaelter, insbesondere fuer hydrostatische lenkanlagen von kraftfahrzeugen
DE102012221871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Druckabbauzeit eines Drucktankes in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140308