DE102007010970B3 - Sanitäre Handbrause - Google Patents

Sanitäre Handbrause Download PDF

Info

Publication number
DE102007010970B3
DE102007010970B3 DE102007010970A DE102007010970A DE102007010970B3 DE 102007010970 B3 DE102007010970 B3 DE 102007010970B3 DE 102007010970 A DE102007010970 A DE 102007010970A DE 102007010970 A DE102007010970 A DE 102007010970A DE 102007010970 B3 DE102007010970 B3 DE 102007010970B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
hand
sanitary
water
housed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007010970A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Veigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE102007010970A priority Critical patent/DE102007010970B3/de
Priority to PCT/EP2008/000849 priority patent/WO2008107052A1/de
Priority to EP08707526A priority patent/EP2129837A1/de
Priority to EP12005733.6A priority patent/EP2527544B1/de
Priority to CN2008800071584A priority patent/CN101627166B/zh
Priority to ES12005733.6T priority patent/ES2484369T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010970B3 publication Critical patent/DE102007010970B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/028Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by using hydropower, e.g. using water powered turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/04Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator
    • F21S9/046Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator driven by hydropower, e.g. by water powered turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine sanitäre Handbrause umfasst in bekannter Weise einen Brausekopf, an dem mindestens eine Austrittsdüse für einen Wasserstrahl ausgebildet ist, sowie einen den Brausekopf tragenden Handbereich (1) mit einem Wasserweg, der von einem Anschluss (4) zu dem Brausekopf führt und von Wasser durchströmbar ist. In dem Wasserweg ist eine Verzweigungsstelle (17) vorgesehen, an welcher sich der Wasserweg in zwei Teilwasserwege (11, 12) aufspaltet, die ganz oder teilweise einen Nutzraum (14) umgeben und dann an einer Vereinigungsstelle (15) wieder zusammengeführt sind. Der so gestaltete Handbereich (1) gestattet in raumsparender Weise die Unterbringung von Komponenten, beispielsweise von Akkumulatoren (16), in den Nutzraum (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Handbrause nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Sanitäre Handbrausen dieser Art sind in größter Vielfalt sowohl druckschriftlich als auch vom Markt her bekannt. In jüngster Zeit wachsen die Komfortansprüche des Benutzers an derartige Handbrausen und damit die Funktionen, die von Handbrausen ausgeführt werden sollen. Zu diesen Funktionen gehören auch elektrische. Insbesondere werden Leuchtmittel in der Handbrause untergebracht, die im Wesentlichen weniger der Ausleuchtung von Räumen als ästhetischen Zwecken dienen. Diese Leuchtmittel, aber auch andere elektrische Einrichtungen wie Anzeige- oder Bedienelemente, benötigen elektrische Energie, die unter anderem von einem Akkumulator bereitgestellt werden kann, der in dem Handbereich der Handbrause untergebracht ist.
  • Aus der DE 10 2004 028 608 A1 und der DE 20 2005 002 327 U1 sind Handbrausen bekannt, bei denen ein Akkumulator in einem Nutzraum im Handbereich untergebracht ist, wobei die Abmessungen des Handbereichs entsprechend dem zusätzlichen Platzbedarf des Nutzraumes gegenüber entsprechenden Handbereichen ohne integrierten Nutzraum vergrößert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Handbrause zu schaffen, bei welcher auf platzsparende Weise ein Nutzraum für in dem Handbereich unterzubringende Komponenten geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Wasserweg eine Verzweigungsstelle vorgesehen ist, an welcher sich der Wasserweg in mindestens zwei Teilwasserwege aufspaltet, die ganz oder teilweise einen Nutzraum umgeben und dann in einer Vereinigungsstelle wieder zusammengeführt sind.
  • Erfindungsgemäß wird also erkannt, dass durch die Aufspaltung der Wasserwege in Teilwasserwege und deren Führung in Randbereichen des Handbereiches, wo sich für die Wasserströmung immer ausreichende Durchströmungsquerschnitte ergeben, in der Mitte zwischen den Wasserwegen ein Freiraum entsteht, der als Nutzraum für eine zusätzliche Komponente Verwendung finden kann.
  • Der Nutzraum ist zweckmäßigerweise durch eine einseitig offene Wanne begrenzt, so dass die zusätzliche Komponente von der offenen Seite her einführbar ist.
  • Vorzugsweise ist in dem Nutzraum ein Akkumulator untergebracht. Dieser dient, wie oben schon erwähnt, der Versorgung unterschiedlicher elektrischer Verbraucher in der Handbrause, beispielsweise der Versorgung von Leuchtmitteln, deren Licht auf Wunsch aus dem Brausekopf austritt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Akkumulator in einer Akkumulatoreinheit enthalten, die entnehmbar in dem Handbereich untergebracht ist und die ein Gehäuse aufweist, das gleichzeitig als Deckel für ein in dem Gehäuse des Handbereichs ausgespartes Fenster dient. So braucht nicht zunächst ein Deckel des Handbereich-Gehäuses geöffnet zu werden, um dann erst in einem zweiten Schritt Zugang zum Akkumulator zu gewinnen und diesen entnehmen zu können. Vielmehr wird die gesamte Akkumulatoreinheit, an welcher der Deckel für das Fenster integriert ist, beispielsweise zum Wiederaufladen des Akkumulators aus dem Handbereich herausgenommen.
  • In dem Nutzraum kann auch eine von Wasser anströmbare, einen Generator antreibende Turbine untergebracht sein. Der von dem Generator erzeugte Strom stützt dann den Akkumulator, so dass dessen Wiederaufladung entweder gar nicht oder nur in größeren Zeitabständen erforderlich ist.
  • Der Nutzraum kann auch eine Platine, die eine elektrische Schaltungsanordnung trägt, enthalten. Diese Schaltungsanordnung kann beispielsweise dazu dienen, die Bestromung der Leuchtmittel zu steuern oder die Signale von Bedienelementen, die zusätzlich an der Handbrause vorgesehen sind, zu verarbeiten und weiterzuleiten oder schließlich dazu, Anzeigeelemente an der Handbrause anzusteuern.
  • Zweckmäßigerweise ist in dem Wasserweg in Strömungsrichtung vor der Verzweigungsstelle ein Strömungssensor untergebracht. Dieser Strömungssensor stellt fest, wenn Wasser fließt, und kann dann beispielsweise die Leuchtmittel der Handbrause einschalten. Auf diese Weise sind diese nur aktiv und verbrauchen Strom, solange die Handbrause tatsächlich in Benutzung ist. Die Schaltungsanordnung, welche das Signal des Strömungssensors entsprechend verarbeitet, befindet sich vorzugsweise ebenfalls in dem Nutzraum des Handbereiches.
  • Der Strömungssensor kann ein von strömendem Wasser antreibbarer Rotor aus magnetisiertem Material sein, der mit einem im Handbereich, vorzugsweise in dessen Nutzraum, angeordneten Magnetfeld-empfindlichen Sensor zusammenwirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1: die Draufsicht auf den Handbereich einer Handbrause;
  • 2: die Seitenansicht des Handbereiches von 1;
  • 3: die Unteransicht des Handbereiches von 1 mit Einblick in die Aufnahmeöffnung für den Akkumulator;
  • 4: einen Schnitt durch einen in dem Handbereich der 1 bis 3 enthaltenen, wasserführenden Einsatz;
  • 5: einen Schnitt durch den Einsatz der 4 gemäß der dortigen Linie V-V;
  • 6: eine perspektivische Ansicht einer in den Handbereich der 1 bis 3 einsetzbaren Akkumulatoreneinheit.
  • Der in den 1 bis 3 dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Handbereich ist Teil einer sanitären Handbrause. Diese weist neben dem nachfolgend näher beschriebenen Handbereich 1 einen Brauseteller oder Brausekopf auf, der an dem in den 1 bis 3 oberen Ende des Handbereiches 1 in hier nicht näher interessierender Weise befestigt und ausgestaltet ist.
  • Der Handbereich 1 weist ein Gehäuse 2 in Form zweier zusammengeschraubter Schalen 2a, 2b auf, in welchem ein wasserführender Einsatz 3 untergebracht ist. Der wasserführende Einsatz 3 wird weiter unten anhand der 4 und 5 näher beschrieben. Er ragt mit einem Anschlussgewinde 4 aus dem Gehäuse 2 an demjenigen Ende heraus, welches demjenigen gegenüberliegt, an welchem der Brausekopf befestigt wird.
  • Wenn nachfolgend eine der Schalen die "untere" genannt wird, so ist damit diejenige gemeint, die auf der Seite der Brauseöffnungen liegt, also bei Verwendung der Hand brause als Kopfbrause unten liegen würde. Die gegenüberliegende Schale ist entsprechend die "obere".
  • Die untere Schale 2b des Gehäuses 2 ist mit einem Fenster 5 versehen, das besonders gut in den 2 und 3 zu erkennen ist und dessen Funktion weiter unten deutlich wird.
  • Innerhalb des Einsatzes 3 läuft ein Wasserweg zwischen dem in den Figuren unten liegenden, mit einem Außengewinde versehenen Anschluss 4, an welchem ein Brauseschlauch befestigt werden kann, und einer oberen Anschlussbohrung 6, aus welcher das Wasser in den nicht dargestellten Brausekopf fließen kann. Verfolgt man den Weg des Wassers, ausgehend von dem Anschluss 4, so gelangt dieses zunächst in den Innenraum eines Halses 7, in welchem ein aus magnetisiertem Material bestehender Rotor 8 angeordnet ist. Der Rotor 8 ist mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten befindlichen Wellenstummeln 8a, 8b in Lagern 9, 10 gelagert, die einstückig an den Körper des Einsatzes 3 angeformt sind. Das in den 4 und 5 untere Lager 9 ist dabei durch eine Mehrzahl sternförmig von der Mantelwand des Halses 7 zu dem Lager 9 verlaufender Rippen so gehalten, dass Wasser von dem Anschluss 4 zu dem Rotor 8 strömen kann.
  • Der Rotor 8, dessen Funktion weiter unten erläutert wird, wird von dem durchströmenden Wasser in Drehung versetzt, welches sich dann vor dem Lager 10 an einer Verzweigungsstelle 17 auf zwei symmetrische Teilwasserwege 11, 12 aufteilt. Es genügt, einen dieser Teilwasserwege, nämlich den Teilwasserweg 11 zu beschreiben: Dieser umfasst einen ersten, von der Achse des Anschlusses 4 radial wegweisenden, kurzen Abschnitt 11a, einen achsparallel verlaufenden, vergleichsweise langen Abschnitt 11b und schließlich einen erneut radial verlaufenden, in der Länge dem Abschnitt 11a entsprechenden Abschnitt 11c, der an einer Vereinigungsstelle 15 mit der Anschlussbohrung 6 verbunden ist. Das durch die beiden Teilwasserwege 11, 12 strömende Wasser umfließt dabei eine Art "Wanne" 13, die zu einer Seite hin offen ist, wie dies in 5 erkennbar ist.
  • Der Einsatz 3 ist in der oberen Schale 4a so montiert, dass die Wanne 13 mit ihrer offenen Seite in die untere Schale 2b hineinragt. Die Wanne 13 kommt dabei, wie 3 zu entnehmen ist, so zu liegen, dass sie durch das Fenster 5 der unteren Schale 2b zugänglich ist.
  • Der Innenraum der Wanne 13 stellt einen Nutzraum 14 dar, der für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Nutzraum 14 zur Unterbringung einer Akkumulatoreinheit 16, die in 6 dargestellt ist. Diese enthält in einem gekapselten Gehäuse 17 mit äußeren elektrischen Anschlüssen 18 einen Akkumulator, welcher zur Versorgung von Leuchtmitteln dient, die in dem nicht dargestellten Brausekopf angeordnet sind. Die elektrischen Anschlüsse 18 der Akkumulatoreinheit 16 wirken mit im Innenraum der Wanne 13 befindlichen komplementären Anschlüssen zusammen, die in der Zeichnung nicht erkennbar sind. Beim Einsetzen der Akkumulatoreinheit 16 in die Wanne 13 werden die elektrischen Anschlüsse automatisch geschlossen. Die dann außenliegende Wand 19 der Akkumulatoreinheit 16 schließt das Fenster 5 in der unteren Schale 2b bündig nach Art eines Deckels.
  • In den Nutzraum 14 ist außerdem in der Nähe des Rotors 8 eine Platine (nicht erkennbar) untergebracht, welche einen auf das Magnetfeld des Rotors 8 ansprechenden Sensor besitzt sowie verschiedene elektronische Komponenten, die zur Auswertung des Sensorsignales dienen. Diese kleine Elektronik verbindet die montierte Akkumulatoreinheit 16 elektrisch mit den Leuchtmitteln im Duschkopf, wenn der Einsatz 3 von Wasser durchströmt und daher der Rotor 8 in Drehung versetzt wird.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform wird in den Nutzraum 14 der Wanne 13 eine Turbine eingesetzt, die von dem vorbeiströmenden Wasser in Drehung versetzt wird und einen Generator antreibt, dessen Strom zur Stützung eines Akkumulators verwendet wird. Auch dieser Akkumulator dient der Versorgung der elektrischen Verbraucher an der Handbrause, insbesondere von Leuchtmitteln im Brausekopf.

Claims (9)

  1. Sanitäre Handbrause mit a) einem Brausekopf, an dem mindestens eine Austrittsdüse für einen Wasserstrahl ausgebildet ist; b) einem den Brausekopf tragenden Handbereich mit einem Wasserweg, der von einem Anschluss zu dem Brausekopf führt und von Wasser durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, c) dass in dem Wasserweg eine Verzweigungsstelle (17) vorgesehen ist, an welcher sich der Wasserweg in mindestens zwei Teilwasserwege (11, 12) aufspaltet, die ganz oder teilweise einen Nutzraum (14) umgeben und dann an einer Vereinigungsstelle (15) wieder zusammengeführt sind.
  2. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzraum (14) durch eine einseitig offene Wanne (13) begrenzt ist.
  3. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nutzraum (14) ein Akkumulator (16) untergebracht ist.
  4. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (16) in einer Akkumulatoreinheit enthalten ist, die entnehmbar in dem Handbereich (1) untergebracht ist und die ein Ge häuse (17, 19) aufweist, das gleichzeitig als Deckel für ein in dem Gehäuse (2) des Handbereichs (1) ausgespartes Fenster (5) dient.
  5. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nutzraum eine von Wasser anströmbare, einen Generator antreibende Turbine untergebracht ist.
  6. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nutzraum eine Platine, die eine elektrische Schaltungsanordnung trägt, untergebracht ist.
  7. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserweg in Strömungsrichtung vor der Verzweigungsstelle (10) ein Strömungssensor (8) untergebracht ist.
  8. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (8) ein von strömendem Wasser antreibbarer Rotor aus magnetisiertem Material ist, der mit einem im Handbereich (1) angeordneten Magnetfeld-empfindlichen Sensor zusammenwirkt.
  9. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeld-empfindliche Sensor in dem Nutzraum (14) des Handbereichs (1) angeordnet ist.
DE102007010970A 2007-03-05 2007-03-05 Sanitäre Handbrause Expired - Fee Related DE102007010970B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010970A DE102007010970B3 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Sanitäre Handbrause
PCT/EP2008/000849 WO2008107052A1 (de) 2007-03-05 2008-02-04 Sanitäre handbrause
EP08707526A EP2129837A1 (de) 2007-03-05 2008-02-04 Sanitäre handbrause
EP12005733.6A EP2527544B1 (de) 2007-03-05 2008-02-04 Sanitäre Handbrause
CN2008800071584A CN101627166B (zh) 2007-03-05 2008-02-04 卫生手持喷水装置
ES12005733.6T ES2484369T3 (es) 2007-03-05 2008-02-04 Ducha de mano sanitaria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010970A DE102007010970B3 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Sanitäre Handbrause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010970B3 true DE102007010970B3 (de) 2008-08-28

Family

ID=39472566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010970A Expired - Fee Related DE102007010970B3 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Sanitäre Handbrause

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2527544B1 (de)
CN (1) CN101627166B (de)
DE (1) DE102007010970B3 (de)
ES (1) ES2484369T3 (de)
WO (1) WO2008107052A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142801A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Nikles Tec Italia S.R.L. Water plug with cartridge
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002327U1 (de) * 2005-02-12 2005-06-30 Probst, Simon Duschbrause
DE102004028608A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Hansgrohe Ag Handbrause

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000350669A (ja) * 1999-06-10 2000-12-19 Takayasu Okubo 混入溶液除放機能付き給水器
US6643864B1 (en) * 2002-10-08 2003-11-11 Hing Fai Gary Tse Switching device for connecting a shower head to a water pipe or hose
CN2631393Y (zh) * 2003-06-20 2004-08-11 徐永芳 消毒淋洗器
CN1689495A (zh) * 2004-04-25 2005-11-02 钟金鹏 一种数字显示的可更换过滤器的手提式淋浴器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028608A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Hansgrohe Ag Handbrause
DE202005002327U1 (de) * 2005-02-12 2005-06-30 Probst, Simon Duschbrause

Also Published As

Publication number Publication date
EP2129837A1 (de) 2009-12-09
EP2527544A1 (de) 2012-11-28
WO2008107052A8 (de) 2009-01-08
CN101627166A (zh) 2010-01-13
WO2008107052A1 (de) 2008-09-12
ES2484369T3 (es) 2014-08-11
CN101627166B (zh) 2011-11-02
EP2527544B1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688909B1 (de) Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
EP1751356B1 (de) Handbrause
DE112005000206T5 (de) Waschraumsystem
DE10330569A1 (de) Entwässerungstruktur einer Box zur Unterbringung elektrischer Teile
DE102006022996A1 (de) Elektrische Netzschlusseinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug
DE102007010970B3 (de) Sanitäre Handbrause
EP3064665A1 (de) WC mit Duschaufsatz
DE10148675C1 (de) Wasserarmatur mit Anwesenheitsdetektor
DE102009012838B3 (de) Gehäuse für eine Armatur
EP0968383A1 (de) Elektrisch betriebene armatur
EP2639364B1 (de) Armaturengrundkörper für eine Sanitärarmatur
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE19856157B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP2071245A2 (de) Heizungsanlage
EP1454066A1 (de) Tauchpumpenanordnung mit einem schwimmerschalter
EP3851595A1 (de) Gehäuseelement-wassertank
WO2003037071A1 (de) Anordnung zur bewässerungssteuerung
EP2453541B1 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE69814805T2 (de) Zufuhrvorrichtung für Duschkabinen oder multifunktionell ausgerüstete Säule
EP0249907A2 (de) Gehäusesystem für elektrische Geräte
WO1999043074A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von netzspannung in niederspannung
DE10149258A1 (de) Gehäuse für ein Unterflurfeuer
EP4317621A1 (de) Armatur mit spüleinrichtung
DE102009028753A1 (de) Beleuchteter Türknopf
EP0235604A1 (de) Pose für den Angelsport

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee