DE102007010322A1 - Kinderrutschfahrzeug - Google Patents

Kinderrutschfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007010322A1
DE102007010322A1 DE102007010322A DE102007010322A DE102007010322A1 DE 102007010322 A1 DE102007010322 A1 DE 102007010322A1 DE 102007010322 A DE102007010322 A DE 102007010322A DE 102007010322 A DE102007010322 A DE 102007010322A DE 102007010322 A1 DE102007010322 A1 DE 102007010322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
slide
vehicle according
remote control
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010322A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Müller
Alexander Schmitt
Tran Phong Nguyen
Martin Model
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE102007010322A priority Critical patent/DE102007010322A1/de
Publication of DE102007010322A1 publication Critical patent/DE102007010322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Kinderrutschfahrzeug mit Rädern angegeben, welches mittels Beinbewegung antreibbar ist. Dieses Kinderrutschfahrzeug hat wenigstens eine wenigstens die Drehbewegung eines Hinterrads des Rutschfahrzeugs verlangsamende, aktivierbare Bremseinrichtung. Diese Brenseinrichtung umfasst vorzugsweise eine drehfest mit der die Hinterräder des Fahrzeugs tragenden Achse verbundene Bremsscheibe und ein Bremsbetätigungsglied, welches über eine Feder mit einer Federkraft zur Bremsbetätigung bei Auslösung der Bremseinrichtung derart beaufschlagt wird, dass es gegen die Bremsscheibe gedrückt wird und hierdurch das Kinderrutschfahrzeug allmählich und nicht ruckartig abgebremst wird. Vorzugsweise ist der Bremseinrichtung eine Fernbedienungseinrichtung in Form einer Funkfernbedienungseinrichtung zugeordnet, welche einen mitführbaren Funksender und einen am Rutschfahrzeug vorgesehenen Funkempfänger umfasst. Mit Hilfe dieser Fernbedienungseinrichtung kann eine Aufsichtsperson die Bremseinrichtung des Kinderrutschfahrzeugs zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungsgefahren auslösen und aktivieren.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Kinderrutschfahrzeug mit Rädern, welches mittels Beinbewegungen antreibbar ist.
  • Für Kleinkinder sind derartige Fahrzeuge auch unter dem Markennamen "Bobbycar" bekannt, welche es in verschiedenen Ausführungsvarianten auf dem Markt gibt, und die mit lenkbaren Vorderrädern oder einer lenkbaren Vorderachse und einem Lenkrad ausgestattet sein können. Auch gibt es andere Ausführungsformen von Kinderrutschfahrzeugen, beispielsweise in Form von Zweirädern und ähnlichen so genannten Lauflernfahrzeugen. Alle diese Fahrzeuge haben gemeinsam, dass sie durch entsprechende Beinbewegungen des auf dem Fahrzeug Platz nehmenden Kindes antreibbar sind.
  • Immer häufiger wird von Unfällen mit derartigen Kinderrutschfahrzeugen berichtet, da diese so gut wie keine sicherheitstechnischen Vorkehrungen, wie Bremsen oder dergleichen, haben. Auch kommt hinzu, dass Kleinkinder, welche sich derartiger Kinderrutschfahrzeuge mit zunehmender Beliebtheit bedienen, auch eventuelle Gefahrensituationen mit Personenkollisionen nicht ohne weiteres abschätzen und einschätzen können, da es insbesondere auch an Erfahrung und einer vorausschauenden Übersicht fehlt. So kann es vorkommen, dass Kinder mit Kinderrutschfahrzeugen Erwachsene anfahren können und hierdurch Verletzungen verursacht werden können.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Kinderrutschfahrzeug mit Rädern der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches unfallsicherer ist und eine verbesserte Betriebssicherheit besitzt.
  • Nach der Erfindung wird hierzu ein Kinderrutschfahrzeug mit Rädern bereitgestellt, welches mittels Beinbewegungen antreibbar ist, und welches sich durch wenigstens eine wenigstens die Drehbewegung eines Hinterrades des Rutschfahrzeugs verlangsamende, aktivierbare Bremseinrichtung auszeichnet. Somit ist das Kinderrutschfahrzeug nach der Erfindung mit einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung, nämlich einer aktivierbaren Bremseinrichtung ausgestattet, um wirksam Kollisionen mit Personen und Unfälle zu vermeiden. Hierdurch kann ein solches Kinderrutschfahrzeug auch auf einem abschüssigen Untergrund effektiv gebremst werden, so dass auch das das Kinderrutschfahrzeug benutzende Kleinkind aktiv vor Unfällen und Verletzungen wirksam geschützt wird. Demnach dient die aktivierbare Bremseinrichtung beim erfindungsgemäßen Rutschfahrzeug nicht nur der passiven sondern auch der aktiven Sicherheit eines solchen Kinderrutschfahrzeugs im Betriebseinsatz.
  • Vorzugsweise umfasst die Bremseinrichtung ein federbelastetes Bremsbetätigungsglied, welches bei der Bremsaktivierung eine Bremsscheibe beaufschlagt, welche drehfest mit der die Räder, vorzugsweise die Hinterräder, tragenden Achse verbunden ist. Eine solche Bremseinrichtung gestattet ein wirksames allmähliches Abbremsen des Kinderrutschfahrzeugs, da sich die Federbeaufschlagung derart wählen und einstellen lässt, dass das Kinderrutschfahrzeug nicht plötzlich bei der Aktivierung der Bremseinrichtung beim Bremsen blockiert wird, wodurch es zu Überschlägen kommen könnte, welche mit einer Verletzungsgefahr verbunden sind. Die Auslegung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung gestattet daher ein allmähliches Abbremsen, und das Kinderrutschfahrzeug kann noch geringfügig weiter rutschen, so dass die erfindungsgemäße Bremseinrichtung auch wirksam Verletzungen des mit dem Kinderrutschfahrzeug fahrenden Kindes vermeiden kann. Hiernach arbeitet die erfindungsgemäße Bremseinrichtung auch überschlagsicher. Andererseits gestattet die Bremse, dass das Kinderrutschfahrzeug zügig zum Stillstand kommt, um mögliche Kollisionen mit Personen und/oder Gegenständen zu vermeiden.
  • Um einer Aufsichtsperson eine Aktivierung der Bremseinrichtung am Kinderrutschfahrzeug zu gestatten, ist die Bremseinrichtung vorzugsweise mittels einer Fernbedienungseinrichtung aktivierbar. Eine solche Fernbedienungseinrichtung wird insbesondere von einer Funkfernbedienungseinrichtung gebildet, und umfasst eine Sender-Empfänger-Anordnung, wobei der Empfänger der Fernbedienungseinrichtung am Kinderrutschfahrzeug vorgesehen ist, und betriebsmäßig mit der Bremseinrichtung zusammen arbeitet. Bei einer solchen Auslegung kann eine Aufsichtsperson, welche über mehr Erfahrung und Übersicht bezüglich möglichen Unfallgefahren verfügt, das Kinderrutschfahrzeug durch aktives Eingreifen mit Hilfe der aktivierbaren Bremseinrichtung stoppen.
  • Vorzugsweise steuert der kinderrutschfahrzeugseitige Empfänger der Fernbedienungseinrichtung einen Bremsbetätigungsmagneten, vorzugsweise einen Hubmagneten, an. Mit Hilfe von elektrischen Signalen wird daher der Hubmagnet für die Bremsbetätigung weitgehend ohne zeitliche Verzögerung nach entsprechender Aktivierung durch den Empfänger angesteuert. Hiermit wird ein schnelles Aktivieren der Bremseinrichtung erreicht.
  • Vorzugsweise löst der Bremsbetätigungsmagnet die Bremseinrichtung aus, bzw. gibt dieser das Bremsbetätigungsglied unter Federbeaufschlagung frei, so dass das Bremsbetätigungsglied mit einer Federkraft beaufschlagt wird, und hierdurch die Bremsscheibe beaufschlagt wird, wodurch die mit der Bremsscheibe in Wirkverbindung stehenden Teile des Kinderrutschfahrzeugs, wie beispielsweise die Hinterachse oder die Räder, dank der Federkraftbeaufschlagung allmählich abgebremst werden.
  • Um eine möglichst batteriesparende oder energiesparende Betriebsweise der Bremseinrichtung nach der Erfindung zu erreichen, wird zugleich mit der Bremsaktivierung der rutschfahrzeugeigene Empfänger der Sender-Empfänger-Anordnung abgeschaltet, so dass der Empfänger im wesentlichen die Hauptfunktion hat, die Aktivierung und Auslösung der Bremseinrichtung einzuleiten, während dann auf mechanische Weise über die Federbeaufschlagung auf das Bremsbetätigungsglied im Zusammenwirken mit der Bremsscheibe die Abbremsung des Kinderfahrzeugs bewirkt wird.
  • Für diese Abschaltung des rutschfahrzeugeigenen Empfängers umfasst die Bremseinrichtung nach der Erfindung einen Endschalter, welcher in Wirkverbindung mit dem federbelasteten Bremsbetätigungsglied steht. Nach einer Entriegelung des Bremsbetätigungsglieds mittels des Bremsbetätigungsmagneten auf elektrische Weise durch den Empfänger am Rutschfahrzeug läuft dann der Bremsvorgang ausschließlich mit mechanischen Mitteln ohne elektrische Unterstützung ab, um den Energieverbrauch am Kinderrutschfahrzeug möglichst gering zu halten.
  • Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung beim erfindungsgemäßen Kinderrutschfahrzeug derart beschaffen und ausgelegt, dass nach einer manuellen Rückstellung der Bremseinrichtung das Bremsbetätigungsglied wieder federbelastet ist, und der rutschfahrzeugeigene Empfänger wieder vorzugsweise über den Endschalter aktiviert ist. Somit ist dann die Bremseinrichtung bei dem erfindungsgemäßen Kinderrutschfahrzeug wieder aktivierbar und betriebsbereit.
  • Vorzugsweise weist das Kinderrutschfahrzeug eine Ladezustandsanzeige für eine Batterie zur Stromversorgung des Empfängers der Fernbedienungseinrichtung auf. Eine solche Ladezusatzanzeige kann beispielsweise von Leuchtdioden (LED) gebildet werden, beispielsweise vorzugsweise von zwei Leuchtdioden, welche in unterschiedlichen Farben, wie rot und grün, leuchten. Wenn dann beispielsweise die grüne Leuchtdiode leuchtet, so gibt die Ladezustandsanzeige an, dass die Bremseinrichtung und die Fernbedienungseinrichtung betriebsbereit sind. Wenn hingegen beispielsweise die rote Leuchtdiode leuchtet, so zeigt dies den Ladezustands an, bei dem die Batterie zur Versorgung des Empfängers beispielsweise mit Hilfe eines mitgelieferten Netzteils aufgeladen wird. Wenn keine der Leuchtdioden aufleuchtet, so wird hierdurch angegeben, dass das Kinderrutschfahrzeug nicht betriebsbereit ist.
  • Zusammenfassend ist es also bei dem erfindungsgemäßen Kinderrutschfahrzeug wesentlich, dass eine aktivierbare und wirksame Bremseinrichtung zur aktiven und passiven Sicherheit des Kinderrutschfahrzeugs vorgesehen ist, welche vorzugsweise mittels Fernbedienung von einer Aufsichtsperson aktiviert werden kann, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Um einen möglichst energiesparenden Betrieb einer solchen Bremseinrichtung auch mit Fernbedienung sicher zu stellen, dient die elektrische und elektronische Einrichtung lediglich zum Auslösen des Bremsvorgangs und zur Aktivierung der Bremseinrichtung, während der eigentliche Bremsvorgang aktiv von mechanischen Mitteln bewirkt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer nicht beschränkenden bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung gilt:
  • 1 zeigt in einer Draufsicht schematisch im Ausschnitt beispielsweise eine Hinterrad- und Hinterachsanordnung eines Kinderrutschfahrzeugs mit einer Bremseinrichtung,
  • 2 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Gesamtansicht eine 1 entsprechende Hinterachsanordnung eines Kinderrutschfahrzeugs mit einer Bremseinrichtung, und
  • 3 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Fernbedienungseinrichtung für die Bremseinrichtung bei dem erfindungsgemäßen Kinderrutschfahrzeug.
  • Obgleich die Erfindung nachstehend in Verbindung mit einem Kinderrutschfahrzeug, vorzugsweise in Form eines "Bobbycar" erläutert wird, welches über vier Räder verfügt, d. h. zwei Vorderräder und zwei Hinterräder, ist die Erfindung nicht auf ein solches Kinderrutschfahrzeug beschränkt, sondern die Erfindung kann auch bei Kinderrutschfahrzeugen zur Anwendung kommen, die weniger als vier Räder besitzen. Beispielsweise ist die nach der Erfindung vorgesehene Bremseinrichtung auch bei einem Lauflernfahrzeug einsetzbar, welches als ein Zweiradfahrzeug ausgelegt ist.
  • In den 1 und 2 der Zeichnung ist schematisch eine Hinterradachsanordnung insgesamt mit 1 eines nicht näher dargestellten Kinderrutschfahrzeugs bezeichnet. Diese Hinterradachsanordnung 1 umfasst eine Achse 2, d. h. eine Hinterradachse 2, an welcher über zugeordnete Achsflansche 3 jeweils am Ende ein Fahrzeugrad 4 angebracht ist.
  • Etwa im Mittelbereich der Achse 2 ist eine insgesamt mit 5 bezeichnete Bremseinrichtung angeordnet. Diese Bremseinrichtung 5 lagert mittels einer Achshalterung 6 die Achse 2, an welcher drehfest eine Bremsscheibe 7 angebracht ist. Dieser Bremsscheibe 7 ist ein Bremsbetätigungsglied 8 zugeordnet, welches axial verschiebbar in der Achshalterung 6 gelagert ist. Das Bremsbetätigungs glied 8 kann dann zur Ausführung eines Bremsvorgangs die Bremsscheibe 7 beaufschlagen, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Über einen Führungsbügel 9 ist ein Rastglied 10, wie eine Rastspindel, an der Achshalterung 6 gelagert. Am Rastglied 10 ist ein Stellring 11 angeordnet, welcher als verstellbares Gegenlager für eine Feder 12 dient, welche über einen entsprechenden Mechanismus die Federkraft auf das Bremsbetätigungsglied 8 überträgt. Beim in 1 dargestellten Zustand ist die Bremseinrichtung 5 aktiviert, wozu das Rastglied 10 aus einer entsprechenden Rastaufnahme 13 ausgerückt ist, und die Feder über das Bremsbetätigungsglied 8 die Bremsscheibe 7 mit einer Bremskraft beaufschlagt. Am Ende des Bremsvorganges nimmt die Feder 10 die in 1 gezeigte entspannte Lage ein. Durch eine entsprechend manuelle Beaufschlagung des Rastglieds 10 kann dann die Feder 12 der Bremseinrichtung 5 wieder gespannt werden, und dann rastet das Rastglied 10 mit seinem Raststift 14 wiederum in die Rastaufnahme 13 ein, so dass dann die Bremseinrichtung 5 wiederum betriebsbereit ist.
  • Ferner ist in 1 und auch in 2 noch ein Bremsbetätigungsmagnet 15, gezeigt, welcher vorzugsweise beispielsweise als ein Hubmagnet ausgebildet ist. Ferner ist in den 1 und 2 auch ein Endschalter 16 gezeigt, welcher in Wirkverbindung mit dem federbelasteten Bremsbetätigungsglied 8 steht. Diese Teile werden hinsichtlich ihrer Funktionsweise nachstehend auch im Zusammenhang mit der in 3 gezeigten schematischen Fernbedienungseinrichtung 17 erläutert.
  • Nach 3 ist als Beispiel einer Fernbedienungseinrichtung 17 eine Funkfernbedienungseinrichtung erläutert, welche einen Funksender 18, welcher von einer Aufsichtsperson mitgeführt werden kann, und einen Funkempfänger 19 umfasst, welcher an geeigneter Stelle an dem Kinderrutschfahrzeug angebracht ist. Der rutschfahrzeugeigene Funkempfänger 19 wird über eine Batterie 20, vorzugsweise eine wiederaufladbare Batterie, wie ein Akku, versorgt, und der Funkempfänger 19 ist in Leitungsverbindung mit dem Bremsbetätigungsmagneten 15 und dem Endschalter 16 geschaltet. Der Bremsbetätigungsmagnet 15 und der Endschalter 16 sind zuvor in Verbindung mit den 1 und 2 bereits hinsichtlich ihrer Anordnung gezeigt worden.
  • Nachstehend wird in Verbindung mit den 1 bis 3 die Funktionsweise der Bremseinrichtung 5 bei dem erfindungsgemäßen Kinderrutschfahrzeug mit Rädern näher erläutert.
  • In einer Gefahrensituation betätigt beispielsweise eine Aufsichtsperson den Funksender 18, welchen diese Aufsichtsperson mitführt, so dass sich im Funkempfänger 19 ein Kontakt schließt. Über die entsprechenden Signalleitungen des Funkempfängers 19 wird nach 3 der Bremsbetätigungsmagnet 15 angesteuert, so dass der Raststift 14 von der Rastaufnahme 13 frei kommt, und nunmehr sich die Feder 12 entspannt, und das Bremsbetätigungsglied 8 mit einer entsprechenden Federkraft derart beaufschlagt, dass es gegen die Bremsscheibe 7 gedrückt wird. Die Bremseinrichtung 5 ist somit aktiv und verlangsamt die Drehbewegung der Fahrzeugräder 4 an der Hinterradachsanordnung 1 allmählich. Somit wird das Kinderrutschfahrzeug bei der Aktivierung der Bremseinrichtung 5 nicht mit den Fahrzeugrädern 4 blockiert, sondern diese können noch geringfügig sich weiter drehen und weiter rutschen, um ein Überschlagen des Kinderrutschfahrzeugs zu verhindern.
  • Zugleich wird über eine Wirkverbindung mit dem Rastglied 10 der Endschalter 16, wie in den 1 und 3, betätigt, wodurch bewirkt wird, dass der Endschalter 16 bei der Aktivierung der Bremseinrichtung 5 den Funkempfänger 19 aus Energieersparnisgründen abschaltet. Wenn dann das Kinderrutschfahrzeug durch die Aktivierung der Bremseinrichtung 5 zum Stillstand gekommen ist, bleibt die Bremseinrichtung 5 in ihrer angezogenen Stellung, bis beispielsweise die Aufsichtsperson manuell das Rastglied 10 derart beaufschlagt, dass die Feder 12 der Bremseinrichtung 5 wiederum gespannt ist, und der Raststift 14 in die Rastaufnahme 13 eingerastet ist. Bei dieser manuellen Betätigung des Rastglieds 10 wird zugleich über den Endschalter 16 durch die Wirkverbindung mit dem Rastglied 10 der Funkempfänger 19 am Rutschfahrzeug wiederum aktiviert und eingeschaltet. Die Bremseinrichtung 5 ist dann wieder betriebsbereit und das Kinderrutschfahrzeug kann wieder mit Hilfe von Beinbewegungen angetrieben und fortbewegt werden.
  • Obgleich in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, ist vorzugsweise an dem Kinderrutschfahrzeug eine Ladzustandsanzeige für die Batterie 20 zur Stromversorgung des Funkempfängers 19 vorgesehen. Diese Ladezustandsanzeige kann beispielsweise zwei Leuchtdioden (LED) umfassen, welche in unterschiedlichen Farben leuchten können. So kann beispielsweise die Ladezustandsanzeige eine grüne LED und eine rote LED umfassen. Wenn die grüne LED aufleuchtet, so zeigt die Zustandsanzeige die Betriebsbereitschaft an. Leuchtet die rote LED auf, so wird hierdurch angezeigt, dass die Batterie 20 am Kinderrutschfahrzeug aufgeladen wird. Hierzu kann ein üblicherweise mitgeliefertes Netzteil verwendet werden, welches in geeigneter Weise an die Batterie 20 angeschlossen und mit einer Steckdose beispielsweise zur Aufladung verbunden wird. Wenn beispielsweise keine der beiden Leuchtdioden aufleuchtet, so gibt eine solche Ladezustandsanzeige an, dass das Kinderrutschfahrzeug nicht betriebsbereit ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen und an Hand der Zeichnung verdeutlichten Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Schutzgedanken nach der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Hinterradachsanordnung
    2
    Achse
    3
    Achsflansch
    4
    Fahrzeugrad
    5
    Bremseinrichtung
    6
    Achshalterung
    7
    Bremsscheibe
    8
    Bremsbetätigungsglied
    9
    Führungsbügel
    10
    Rastglied
    11
    Stellring
    12
    Feder
    13
    Rastaufnahme
    14
    Raststift
    15
    Bremsbetätigungsmagnet
    16
    Endschalter
    17
    Fernbedienungseinrichtung insgesamt
    18
    Funksender
    19
    Funkempfänger
    20
    Batterie

Claims (12)

  1. Kinderrutschfahrzeug mit Rädern (4), welches mittels Beinbewegungen antreibbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine wenigstens die Drehbewegung eines Hinderrads (4) des Rutschfahrzeugs verlangsamende, aktivierbare Bremseinrichtung (5).
  2. Kinderrutschfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (5) ein federbelastetes Bremsbetätigungsglied (8) umfasst, welches bei der Bremsaktivierung eine Bremsscheibe (7) beaufschlagt, welche drehfest mit der die Räder (4), vorzugsweise die Hinterräder, tragenden Achse (2) verbunden ist.
  3. Kinderrutschfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (5) mittels einer Fernbedienungseinrichtung (17) aktivierbar ist.
  4. Kinderrutschfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungseinrichtung (17) von einer Funkverbindungseinrichtung gebildet wird.
  5. Kinderrutschfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungseinrichtung (5) eine Sender-(18)Empfänger(19)-Anordnung umfasst.
  6. Kinderrutschfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (19) der Fernbedienungseinrich tung (17) einen Bremsbetätigungsmagneten (15), vorzugsweise einen Hubmagneten, ansteuert.
  7. Kinderrutschfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbetätigungsmagnet (15) die Bremseinrichtung (5) auslöst, bzw. das Bremsbetätigungsglied (18) unter Federbeaufschlagung frei gibt.
  8. Kinderrutschfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Bremsaktivierung der rutschfahrzeugeigene Empfänger (19) der Fernbedienungseinrichtung (17) abgeschaltet wird.
  9. Kinderrutschfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abschaltung ein Endschalter (16) vorgesehen ist, welcher in Wirkverbindung mit dem federbelasteten Bremsbetätigungsglied (8) steht.
  10. Kinderrutschfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach manueller Rückstellung der Bremseinrichtung (5) das Bremsbetätigungsglied (8) wieder federbelastet ist, und der rutschfahrzeugeigene Empfänger (19) wieder vorzugsweise durch den Endschalter (16) aktiviert ist.
  11. Kinderrutschfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderrutschfahrzeug eine Ladezustandsanzeige für eine Batterie (20) zur Stromversorgung des Empfängers (19) aufweist.
  12. Kinderrutschfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladezustandsanzeige wenigstens zwei Leuchtdioden (LED) umfasst, welche unterschiedliche Farben, wie rot und grün, haben.
DE102007010322A 2007-03-02 2007-03-02 Kinderrutschfahrzeug Withdrawn DE102007010322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010322A DE102007010322A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Kinderrutschfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010322A DE102007010322A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Kinderrutschfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010322A1 true DE102007010322A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010322A Withdrawn DE102007010322A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Kinderrutschfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006492C2 (nl) * 2011-03-30 2012-10-02 Ee Voertuig met een reminrichting.
GB2496365B (en) * 2011-09-04 2016-08-31 Edmond Glaser Alan Motorised Braking System for a chair movable on castors
DE102017004615A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Kastriot Merlaku Tret-Fahrzeug, Fahrrad oder rein durch Muskel-Kraft angetriebenes Fahrzeug für Kinder
DE102017113843A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 EPP-Forum e. V. Rutschfahrzeug für Kinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006492C2 (nl) * 2011-03-30 2012-10-02 Ee Voertuig met een reminrichting.
EP2505867A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-03 Teunis Karel Van Ee Fahrzeugbremssystem
GB2496365B (en) * 2011-09-04 2016-08-31 Edmond Glaser Alan Motorised Braking System for a chair movable on castors
DE102017004615A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Kastriot Merlaku Tret-Fahrzeug, Fahrrad oder rein durch Muskel-Kraft angetriebenes Fahrzeug für Kinder
DE102017004615B4 (de) * 2017-03-31 2020-11-05 Kastriot Merlaku Tret-Fahrzeug, Fahrrad oder rein durch Muskel-Kraft angetriebenes Fahrzeug für Kinder
DE102017113843A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 EPP-Forum e. V. Rutschfahrzeug für Kinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289776B2 (de) Hilfsfahrantrieb für einen Anhänger
WO2017149373A2 (de) Fahrradhelm mit integrierten blinkleuchten
DE102007010322A1 (de) Kinderrutschfahrzeug
EP3581479A1 (de) Ferngesteuerte bremsvorrichtung für insbesondere muskelbetriebene und/oder rollende fahrzeuge sowie verfahren zur betätigung und/oder auslösung der bremsvorrichtung
DE202010009628U1 (de) Kinderwagen mit elektrischem Antrieb
EP2825429B1 (de) Bremseinrichtung für ein rad an einem schiebewagengestell
DE202012100199U1 (de) Handgeführtes Fahrzeug
DE202012007520U1 (de) Sicherheitsgriff für teil-automatische Steuerung von Funktionen an Zweiradfahrzeugen
DE202023101753U1 (de) Lauflernrad
DE102008027874A1 (de) Stützvorrichtung für die Deichsel eines Transportfahrzeuges, insbesondere eines Anhängers
EP2241491A2 (de) Fahrbare Vorrichtung mit Rädern
DE202013101948U1 (de) Angetriebener Kinderwagen mit Sicherungseinrichtung
CN205632448U (zh) 汽车自动手刹装置
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE102012100435A1 (de) Handgeführtes Fahrzeug
DE202015106061U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für einen Transportwagen, insbesondere Kinderwagen und Transportwagen, insbesondere Kinderwagen mit einem elektrischen Antriebssystem
DE854755C (de) An der Steuersaeule von Kraftfahrzeugen angeordnete Handbremseinrichtung
DE825491C (de) Bremsschuh fuer Kraftfahrzeuge
EP1038740B1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
DE920711C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Schleudergefahr von fahrenden Kraftfahrzeugen, insbesondere nach dem Platzen von Reifen
DE914465C (de) Fallbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE19622505C2 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE948577C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeuganhaengern
DE698836C (de) Sicherheitsbremseinrichtung fuer gezogene Fahrzeuge
DE10247077A1 (de) Notbremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002