DE102007009229A1 - Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle - Google Patents

Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007009229A1
DE102007009229A1 DE102007009229A DE102007009229A DE102007009229A1 DE 102007009229 A1 DE102007009229 A1 DE 102007009229A1 DE 102007009229 A DE102007009229 A DE 102007009229A DE 102007009229 A DE102007009229 A DE 102007009229A DE 102007009229 A1 DE102007009229 A1 DE 102007009229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
source according
carrier elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007009229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009229B4 (de
Inventor
Mario PÖHS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
MY TRONIC LEDON GmbH
MY-TRONIC LEDON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MY TRONIC LEDON GmbH, MY-TRONIC LEDON GmbH filed Critical MY TRONIC LEDON GmbH
Priority to DE102007009229.8A priority Critical patent/DE102007009229B4/de
Priority to EP08715867A priority patent/EP2126457A1/de
Priority to PCT/EP2008/001292 priority patent/WO2008104309A1/de
Publication of DE102007009229A1 publication Critical patent/DE102007009229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009229B4 publication Critical patent/DE102007009229B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle, aufweisend mehrere Trägerelemente (2), wobei die Trägerelemente jeweils einen im Wesentlichen planen Oberflächenabschnitt aufweisen, auf dem wenigstens eine, beispielsweise zwei Licht emittierende Dioden angeordnet sind. Die Trägerelemente (2) sind dabei relativ zueinander derart angeordnet, dass die Oberflächenabschnitte der Trägerelemente die Oberfläche eines konvexen Polyeders, beispielsweise eines Dodekaeders, definieren. Die Lichtquelle kann in guter Näherung als Punktlichtquelle angesehen werden, so dass sie sich beispielsweise als Lichtquelle für eine Kugelleuchte eignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtquelle mit mehreren Trägerelementen, wobei die Trägerelemente jeweils einen im Wesentlichen planen Oberflächenabschnitt aufweisen, auf dem wenigstens eine Licht emittierende Diode angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Leuchtkörper mit einer derartigen Lichtquelle, sowie eine Anordnung von mehreren derartigen Leuchtkörpern.
  • Mit „Lichtquelle" soll im Folgenden der Einfachheit halber eine „Lichtquelleneinheit" bezeichnet sein, also nicht nur die eigentliche Lichtquelle, beispielsweise eine Licht emittierende Diode, sondern eine Einheit, die mehrere Komponenten umfassen kann, die der Lichterzeugung dienen. Beispielsweise sollen auch Komponenten, die zur Ansteuerung oder Stromversorgung der „eigentlichen" Lichtquelle vorgesehen sind, als Elemente der „Lichtquelle" verstanden sein.
  • Kugelleuchten weisen eine im Wesentlichen kugelförmige Oberfläche auf, durch die Licht abgestrahlt werden kann. Die Oberfläche wird durch einen lichtdurchlässigen „Lichtaustrittskörper" gebildet, der beispielsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein kann. Dabei ist bekannt, eine Lichtquelle für die Leuchte im Inneren des Lichtaustrittskörpers anzuordnen.
  • Bei Kugelleuchten kann es erwünscht sein, dass der Lichtaustrittskörper von innen möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet wird, so dass also eine Leuchte ermöglicht wird, die nach allen Richtungen möglichst gleichstark Licht abstrahlt, also eine möglichst homogene Abstrahlung aufweist.
  • Eine absolut homogene Ausleuchtung einer Kugel ist nur mit einer Punktlichtquelle zu erzielen. Eine Glühbirne kann bei genügend großem Lichtaustrittskörper in sehr guter Näherung als Punktlichtquelle dienen. Allerdings bedingt eine Lichtquelle in Form einer Glühbirne gewisse Nachteile. Beispielsweise kann damit Licht nur in einer bestimmten Farbe abgestrahlt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lichtquelle für eine Leuchte anzugeben, die in guter Näherung als Punktlichtquelle, insbesondere für eine Kugelleuchte, dienen kann und dabei mehr Möglichkeiten der Lichtbeeinflussung bietet. Des Weiteren soll ein entsprechender Leuchtkörper angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Lichtquelle gelöst, welche die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Lichtquelle vorgesehen, die mehrere Trägerelemente aufweist, wobei die Trägerelemente jeweils einen im Wesentlichen planen Oberflächenabschnitt aufweisen, auf dem wenigstens eine Licht emittierende Diode angeordnet ist. Dabei sind die Trägerelemente relativ zueinander derart angeordnet, dass die Oberflächenabschnitte der Trägerelemente die Oberfläche oder einen Teil der Oberfläche eines konvexen Polyeders, insbesondere eines regulären oder semiregulären Polyeders, definieren.
  • Durch diese besondere Art der Anordnung der Trägerelemente lässt sich eine Abstrahlung der Leuchte erzielen, deren Stärke besonders wenig von der Abstrahlrichtung abhängig ist. Sie eignet sich daher besonders als Lichtquelle für eine Kugelleuchte bzw. für die gleichmäßige Ausleuchtung der Innenfläche einer Kugel oder zumindest eines Kugelabschnitts, wie beispielsweise einer Halbkugel. Es kann also beispielsweise vorgesehen sein, dass die Oberflächenabschnitte der Trägerelemente denjenigen Teil der Oberfläche eines konvexen Polyeders definieren, dessen Flächennormalen in einen Halbraum gerichtet sind. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Oberflächenabschnitte denjenigen Teil der Oberfläche eines konvexen Polyeders definieren, dessen Flächennormalen zumindest in einen Achtelraum oder zumindest in einen Viertelraum gerichtet sind.
  • Ein konvexes Polyeder ist ein von mehreren ebenen Flächen begrenzter, konvexer Körper. Falls – im Rahmen der Ungenauigkeit, die durch die technische Umsetzung bedingt ist – die planen Oberflächenabschnitte der Trägerelemente jeweils auf einer der Flächen eines konvexen Polyeders liegen, definieren sie somit die Oberfläche dieses Polyeders.
  • Herstellungstechnisch einfach ist es, als Trägerelemente Platten vorzusehen.
  • Besonders gut hinsichtlich der Kontaktierung der Licht emittierenden Dioden eignen sich als Trägerelemente Leiterplatten. Flexible Leiterplatten sind dabei besonders vorteilhaft, weil sie ein leichtes Zusammenfügen der Trägerelemente ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft sind die Trägerelemente zumindest teilweise aus einem Zuschnitt einer flexiblen Leiterplatte gebildet. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Trägerelemente durch entsprechende Biegungen der zugeschnittenen Leiterplatte in die vorgesehene gegenseitige Anordnung gebracht sind.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass die Lichtquelle durch eine flexible Leiterplatte geformt ist, die einen sich tragenden Körper bildet. Die flexible Leiterplatte kann also als Form bestimmendes Element der Lichtquelle vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich in vorteilhafter Weise die Führung der Leiterbahnen realisieren, insbesondere hinsichtlich der elektrischen Verbindung der Trägerelemente untereinander.
  • Die Ausleuchtung der Innenfläche einer Kugel kann im Allgemeinen umso gleichmäßiger gestaltet werden, je flacher die Winkel zwischen den Trägerelementen bzw. den betreffenden Oberflächenabschnitten der Trägerelemente sind. Allerdings ist – bedingt durch die technische Realisierung der Trägerelemente – die Lichtquelle im Allgemeinen umso größer, je flacher diese Winkel sind. Falls also die Ausleuchtung einer vergleichsweise kleinen Kugelfläche erwünscht ist, ergibt sich daher, dass die Lichtquelle auch dementsprechend klein sein muss, was eine gewisse Mindestgröße für die besagten Winkel bedingt. Bei einer erfindungsgemäßen Lichtquelle kann durch geeignete Anpassung zwischen dem Abstrahlwinkel der LEDs und dem dazu passenden Durchmesser des Polyeders in Bezug auf den Innendurchmesser einer auszuleuchtenden Kugelfläche eine sehr gute Annäherung an eine Punktlichtquelle erzielt werden.
  • Beispielsweise hat sich für die Ausleuchtung einer Kugelfläche mit einem Durchmesser von ungefähr 120 mm als besonders geeignet erwiesen, als zu Grunde liegende Polyederform einen Dodekaeder zu wählen. Dies stellt also in diesem Sinne einen geeigneten Kompromiss zwischen möglichst flachen Winkeln einerseits und einem möglichst kleinen Durchmesser der Lichtquelle andererseits dar.
  • Die Trägerelemente können in diesem Fall als Platten gestaltet sein, die im Wesentlichen die Form von (gleich großen) regelmäßigen Fünfecken haben, die unmittelbar die zwölf Flächen des entsprechenden Dodekaeders repräsentieren. Mit „im Wesentlichen" soll dabei zum Ausdruck gebracht werden, dass dabei gewisse, insbesondere technisch bedingte Formabweichungen möglich sind. Derartige Formabweichungen können beispielsweise durch Verbindungselemente bedingt sein, beispielsweise durch Ösen bzw. Laschen, die zur gegenseitigen Verbindung der Trägerelemente vorgesehen sind.
  • Die Dodekaeder-Form eignet sich beispielsweise im Fall einer Lichtquelle zur Ausleuchtung einer Kugel mit einem Durchmesser von zwischen 10 und 15 cm, beispielsweise etwa 12 cm, wobei die Lichtquelle einen Durchmesser von etwa 45 bis 50 mm aufweisen kann. Diese Größe der Lichtquelle ist (bei derzeitigen technischen Rahmenbedingungen) zur Unterbringung der nötigen Bauelemente innerhalb der Lichtquelle ausreichend.
  • Um eine Abstrahlung der Lichtquelle mit einer besonders geeigneten Leuchtdichte zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, auf den Trägerelementen jeweils mindestens zwei Licht emittierende Dioden anzuordnen.
  • Beispielsweise können als Licht emittierende Dioden an sich bekannte RGB-LEDs verwendet werden.
  • Zur Befestigung und Kontaktierung der Licht emittierenden Dioden auf den Trägerelementen kann vorteilhaft die SMD-Technik verwendet werden (SMD: surface mounted device).
  • Vorteilhaft umfasst die Lichtquelle weiterhin eine Ansteuereinheit für die Licht emittierenden Dioden, wobei diese Ansteuereinheit auf den Trägerelementen angeordnet sein kann. Die Ansteuereinheit kann beispielsweise einen PWM-IC aufweisen (PWM: pulse width modulated). Weiterhin vorteilhaft umfasst die Ansteuereinheit mehrere, beispielsweise im Fall von RGB-LEDs drei Konstantstromtreiber, insbesondere Konstantstromtreiber mit Pegelanpassung.
  • Weiterhin vorteilhaft umfasst die Lichtquelle eine Stromversorgungseinheit für die Licht emittierenden Dioden, wobei die Stromversorgungseinheit auf den Trägerelementen angeordnet ist. Die Stromversorgungseinheit kann einen Linearregler, Schutzdioden und Elkos (Elektrolytkondensatoren) aufweisen.
  • Vorteilhaft weist die Lichtquelle eine Ansteuereinheit und eine Stromversorgungseinheit auf, wobei die Ansteuereinheit auf einem ersten Teil der Trägerelemente angeordnet ist und die Stromversorgungseinheit auf einem zweiten, von dem ersten Teil verschiedenen, Teil der Trägerelemente angeordnet ist. Dies ist mit Bezug auf die Kabelverbindungen günstig.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass der erste Teil der Trägerelemente aus einem ersten Zuschnitt flexibler Leiterplatten gebildet ist und der zweite Teil der Trägerelemente aus einem zweiten Zuschnitt flexibler Leiterplatten.
  • Zur leichten gegenseitigen Verbindung der Trägerelemente können diese Rastelemente, beispielsweise in Form von Ösen und Laschen aufweisen.
  • Eine Aussparung für eine Kabelzuführung bzw. -durchführung kann vorteilhaft zwischen wenigstens zwei Trägerelementen vorgesehen sein. Im Fall eines zu Grunde liegenden Dodekaeders kann eine derartige Aussparung an einer Ecke, also an den betreffenden drei Trägerelementen, durch die die Ecke gebildet ist, in einer Umgebung der Ecke vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Leuchtkörper vorgesehen, der eine erfindungsgemäße Lichtquelle aufweist und einen im Wesentlichen kugelförmigen, lichtdurchlässigen Lichtaustrittskörper, wobei die Lichtquelle im Inneren des Lichtaustrittskörpers angeordnet ist.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchtkörperanordnung vorgesehen, die wenigstens zwei erfindungsgemäße Leuchtkörper aufweist, die durch ein gemeinsames Versorgungskabel miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Trägerelemente mit LEDs und elektronischen Komponenten vor dem Zusammenbau,
  • 2 die in 1 dargestellten Trägerelemente, jedoch bei anderem Blickwinkel,
  • 3 eine aus den in den 1 und 2 gezeigten Trägerelementen zusammengebaute Lichtquelle,
  • 4 die in 3 gezeigte Lichtquelle bei eingeschalteten LEDs,
  • 5 einen geöffneten erfindungsgemäßen Leuchtkörper,
  • 6 den in 5 gezeigten Leuchtkörper in geschlossenem Zustand,
  • 7 den in 6 gezeigten Leuchtkörper bei eingeschalteten LEDs,
  • 8 den in 7 gezeigten Leuchtkörper vor einem anderen Hintergrund, und
  • 9 eine Skizze einer erfindungsgemäßen Lichtquelle in einem Zustand während des Zusammenbaus.
  • Eine erfindungsgemäße Lichtquelle ist in den 3 und 4 gezeigt. Die Lichtquelle weist mehrere, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwölf Trägerelemente für Licht emittierende Dioden (LEDs) auf.
  • In den 1 und 2 sind die bereits mit LEDs 3 bestückten Trägerelemente 2 vor deren Zusammenbau dargestellt.
  • Die Trägerelemente sind plattenförmig, im Wesentlichen gleich groß und haben jeweils im Wesentlichen die Form eines regulären Fünfecks. Auf diese Weise können die Trägerelemente so zusammengesetzt werden, dass ihre Oberflächen – im Rahmen der durch die technische Umsetzung bedingten Genauigkeit – einen Dodekader beschreiben.
  • In 9 ist in skizzenhafter Form ein Zustand dargestellt, in dem die Trägerelemente 2 bereits teilweise zusammengefügt sind, und zwar zu zwei Gruppen 10, 11 von je sechs Trägerelementen 2, so dass zwei „Halbdodekaeder" gebildet sind, die zu der Lichtquelle zusammengefügt werden können. Jede der beiden Gruppen 10, 11 umfasst dabei ein „zentrales" Trägerelement 2', 2'', an dessen fünf Kanten jeweils ein weiteres Trägerelement 2 angeordnet ist.
  • Auf Grund der Plattenform der Trägerelemente weisen diese plane Oberflächenabschnitte auf, die im zusammengefügten Zustand der Trägerelemente 2 nach außen weisen. Auf diesen Oberflächenabschnitten sind jeweils zwei Licht emittierende Dioden 3, insgesamt also 24 LEDs angeordnet. (Der Übersichtlichkeit halber sind in 9 keine LEDs oder sonstige weiteren Komponenten auf den Trägerelementen 2 eingezeichnet.)
  • Die so gebildete Lichtquelle ermöglicht eine Abstrahlung, die – einen gewissen Mindestabstand vorausgesetzt – derjenigen einer Punktlichtquelle nahe kommt. Die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Lichtquelle hat einen Durchmesser von etwa 45 bis 50 mm und eignet sich beispielsweise zur Ausleuchtung einer Kunststoffkugel mit einem Innendurchmesser von etwa 120 mm.
  • Als LEDs sind im Ausführungsbeispiel RGB-LEDs gewählt, so dass die Farbe des abgestrahlten Lichts einstellbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind als Trägerelemente 2 flexible Leiterplatten bzw. eine flexible Leiterplatte gewählt. Wie in 1 dargestellt, sind die Trägerelemente 2 aus einem Zuschnitt einer flexiblen Leiterplatte gebildet. Es kann also insbesondere vorgesehen sein, dass alle Trägerelemente 2 aus nur einem Zuschnitt gebildet sind; in die vorgesehene Polyeder- bzw. Dodekaeder-Form können sie beispielsweise durch entsprechende Biegungen gebracht sein. Die in 9 skizzierte Anordnung dient insoweit lediglich der Veranschaulichung der geometrischen Verhältnisse. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführung sind – bedingt durch den Zuschnitt – alle Trägerelemente 2 einstückig miteinander verbunden.
  • Die LEDs 3 sind auf den Leiterplatten mittels SMD-Technik aufgebracht. Die Flexibilität der Leiterplatten ermöglicht einen besonders leichten Zusammenbau der Trägerelemente bzw. eine besonders leichte relative Ausrichtung der Trägerelemente untereinander. In dem in den 1 und 2 gezeigten „aufgefalteten" Zustand sind die LEDs bereits als solche funktionsfähig. Dabei kann vorgesehen sein, dass lediglich die Anschlussdrähte der LEDs gelötet sind und die weiteren erforderlichen elektrischen Verbindungen mittels der Leiterplatte realisiert sind.
  • Die (in 9 nicht gezeigten) LEDs 3 auf den beiden Gruppen 10, 11 bzw. „Halbdodekaedern" sind in Serie geschaltet und als Versorgungsspannung ergibt sich 48 V.
  • Komponenten, die zur Ansteuerung der LEDs 3 dienen, sind auf einem ersten Teil der Trägerelemente 2, und zwar auf der ersten 10 der beiden Gruppen von Trägerelementen 2 angeordnet. Die Ansteuereinheit weist dabei einen PWM-IC, sowie drei Konstantstromtreiber samt Pegelanpassung auf. Der PWM-IC ist dabei auf dem zentralen Trägerelement 2' der ersten Gruppe 10 angeordnet, und zwar auf der nach außen weisenden Oberfläche dieses Trägerelements 2'. Die drei Komponenten, die für die drei Farben benötigt werden, sind ebenfalls auf nach außen weisenden Oberflächen der Trägerelemente 2 dieser ersten Gruppe 10 angeordnet, und zwar jede Komponente auf jeweils einem anderen Trägerelement 2.
  • Auf einem zweiten Teil der Trägerelemente 2, und zwar auf der zweiten Gruppe 11 sind Komponenten angeordnet, die zur Stromversorgung der LEDs dienen. Diese Komponenten umfassen Linearregler, Schutzdioden und Elkos.
  • Bei der hier dargestellten Aufteilung der Komponenten für die Ansteuerung und die Stromversorgung sind nur sechs Leiterbahnen erforderlich, welche die beiden Gruppen 10, 11 im Inneren der Lichtquelle miteinander verbinden, und zwar für die 48 V-Versorgungsspannung, 5 V für den PWM-IC, Ground, sowie für die drei Farben rot, grün und blau. Verbindungen zwischen den äußeren Flächen der Trägerelemente 2 führen nur die Ströme der drei Farben, so dass an dieser Stelle nur jeweils drei Leiterbahnen erforderlich sind.
  • Die Trägerelemente weisen Vorrichtungen auf, die zur mechanischen Verbindung der Trägerelemente untereinander dienen. Dabei kann es sich um Verrastungsmittel handeln, beispielsweise um Ösen und Laschen, welche rastend ineinandergefügt werden können. Zur Fixierung der Verbindungen sind Pads vorgesehen, die miteinander verlötet werden können.
  • Zur Zuführung eines Hauptkabels in das Innere der Lichtquelle sind beim Ausführungsbeispiel an einer Ecke einer Gruppe 10, 11 oder an jeweils einer Ecke der beiden Gruppen 10, 11 an den drei betreffenden Flächen Aussparungen 15, 16 vorgesehen. Vorteilhaft ist als Ort der Aussparung jeweils eine Ecke des zentralen Trägerelements 2', 2'' vorgesehen, so dass die beiden Gruppen 10, 11 zwei Konstrukte nach Art einer „Halbschale" bilden, und diese beiden Halbschalen um ein Hauptkabel geklappt werden können.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem Hauptkabel und den Trägerelementen 2 ist im Inneren der Lichtquelle vorgesehen. Auf diese Weise kann eine unerwünschte Schattenbildung durch Kabel vermieden werden.
  • Die Datenübertragung erfolgt seriell über drei Leitungen, wobei eine Lichtquelle einzeln oder mit einer oder mehreren weiteren derartigen Lichtquellen in Reihe auf einem Hauptkabel angeordnet betrieben werden kann. Das Hauptkabel kann dabei zwei Leitungen für die Stromversorgung und drei Datenleitungen führen.
  • In den 5 bis 8 ist jeweils ein erfindungsgemäßer Leuchtkörper gezeigt. In 5 ist dabei der kugelförmige Lichtaustrittskörper eröffnet, so dass die im Inneren angeordnete Lichtquelle erkennbar ist.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Trägerelemente
    2'
    zentrales Trägerelement der ersten Gruppe von Trägerelementen
    2''
    zentrales Trägerelement der zweiten Gruppe von Trägerelementen
    3
    Licht emittierende Dioden
    10
    erste Gruppe von Trägerelementen
    11
    zweite Gruppe von Trägerelementen
    15
    Aussparung für eine Kabelzuführung in der ersten Gruppe
    16
    Aussparung für eine Kabelzuführung in der zweiten Gruppe

Claims (19)

  1. Lichtquelle, aufweisend mehrere Trägerelemente (2), wobei die Trägerelemente (2) jeweils einen im Wesentlichen planen Oberflächenabschnitt aufweisen, auf dem wenigstens eine Licht emittierende Diode (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (2) relativ zueinander derart angeordnet sind, dass die Oberflächenabschnitte der Trägerelemente (2) die Oberfläche oder einen Teil der Oberfläche eines konvexen Polyeders, insbesondere eines regulären oder semiregulären Polyeders, definieren.
  2. Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei die Trägerelemente Platten (2) sind.
  3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trägelemente Leiterplatten (2), insbesondere flexible Leiterplatten sind.
  4. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerelemente (2) zumindest teilweise aus einem Zuschnitt einer flexiblen Leiterplatte gebildet sind.
  5. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polyeder ein Dodekaeder ist.
  6. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf jedem Trägerelement (2) wenigstens zwei Licht emittierende Dioden (3) angeordnet sind.
  7. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Licht emittierenden Dioden RGB-LEDs (3) sind.
  8. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Licht emittierenden Dioden (3) mittels SMD-Technik auf die Trägerelemente (2) aufgebracht sind.
  9. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Ansteuereinheit für die Licht emittierenden Dioden (3), wobei die Ansteuereinheit auf den Trägerelementen (2) angeordnet ist.
  10. Lichtquelle nach Anspruch 9, wobei die Ansteuereinheit einen PWM-IC aufweist.
  11. Lichtquelle nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Ansteuereinheit mehrere, insbesondere drei Konstantstromtreiber, insbesondere Konstantstromtreiber mit Pegelanpassung aufweist.
  12. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Stromversorgungseinheit für die Licht emittierenden Dioden (3), wobei die Stromversorgungseinheit auf den Trägerelementen (2) angeordnet ist.
  13. Lichtquelle nach Anspruch 12, wobei die Stromversorgungseinheit Linearregler, Schutzdioden und Elkos aufweist.
  14. Lichtquelle mit den in den Ansprüchen 9 und 12 genannten Merkmalen, wobei die Ansteuereinheit auf einem ersten Teil (10) der Trägerelemente angeordnet ist und die Stromversorgungseinheit auf einem zweiten, von dem ersten Teil verschiedenen, Teil (11) der Trägerelemente angeordnet ist.
  15. Lichtquelle mit den Merkmalen des Anspruchs 4 und des Anspruchs 14, wobei der erste Teil (10) der Trägerelemente aus einem ersten Zuschnitt flexibler Leiterplatten und der zweite Teil (11) von einem zweiten Zuschnitt flexibler Leiterplatten gebildet ist.
  16. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerelemente (2) zumindest teilweise mit Hilfe einer Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  17. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen wenigstens zwei Trägerelementen (2) eine Aussparung für eine Kabeldurchführung vorgesehen ist.
  18. Leuchtkörper, aufweisend eine Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einen im Wesentlichen kugelförmigen, lichtdurchlässigen Lichtaustrittskörper, wobei die Lichtquelle im Inneren des Lichtaustrittskörpers angeordnet ist.
  19. Leuchtkörperanordnung, aufweisend wenigstens zwei Leuchtkörper nach Anspruch 18, die durch ein gemeinsames Versorgungskabel für die Lichtquellen der beiden Leuchtkörper verbunden sind.
DE102007009229.8A 2007-02-26 2007-02-26 Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle Expired - Fee Related DE102007009229B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009229.8A DE102007009229B4 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle
EP08715867A EP2126457A1 (de) 2007-02-26 2008-02-19 Lichtquelle zur simulation einer punktlichtquelle, sowie leuchte mit einer derartigen lichtquelle
PCT/EP2008/001292 WO2008104309A1 (de) 2007-02-26 2008-02-19 Lichtquelle zur simulation einer punktlichtquelle, sowie leuchte mit einer derartigen lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009229.8A DE102007009229B4 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009229A1 true DE102007009229A1 (de) 2008-08-28
DE102007009229B4 DE102007009229B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=38042755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009229.8A Expired - Fee Related DE102007009229B4 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2126457A1 (de)
DE (1) DE102007009229B4 (de)
WO (1) WO2008104309A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079741A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Osram Ag Leuchte mit einer vielzahl von leds
WO2013138690A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Forelight, Llc Methods and materials for cultivation and/or propagation of a photosynthetic organism
DE102012216911A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Lichtanordnung
CN104566037A (zh) * 2015-01-05 2015-04-29 惠州莫思特科技有限公司 Led灯
DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2018-09-13 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354629A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Chiu-Min Lin LED-Lampe für Großraumbeleuchtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5988879A (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 Toshiba Corp 光半導体発光表示装置
JPH06310763A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Sanyo Electric Co Ltd 発光ダイオードランプ
ES2289822T3 (es) * 1998-09-17 2008-02-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampara de led.
JP2002184207A (ja) * 2000-12-15 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led照明用電球
US6891200B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light-emitting unit, light-emitting unit assembly, and lighting apparatus produced using a plurality of light-emitting units
DE10235699A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Leuchtmittel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20040114367A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Jui-Tuan Li Light emitting diode light bulb
US20050169006A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Harvatek Corporation Led chip lamp apparatus
DE102004004947A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Signal-Construct Elektro-Optische Anzeigen Und Systeme Gmbh LED-Leuchtkörper
US7086756B2 (en) * 2004-03-18 2006-08-08 Lighting Science Group Corporation Lighting element using electronically activated light emitting elements and method of making same
TWI263008B (en) * 2004-06-30 2006-10-01 Ind Tech Res Inst LED lamp
JP2006244725A (ja) * 2005-02-28 2006-09-14 Atex Co Ltd Led照明装置
US7897980B2 (en) * 2006-11-09 2011-03-01 Cree, Inc. Expandable LED array interconnect

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017271B4 (de) 2008-04-04 2018-09-13 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE102011079741A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Osram Ag Leuchte mit einer vielzahl von leds
WO2013138690A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Forelight, Llc Methods and materials for cultivation and/or propagation of a photosynthetic organism
EP2825627A4 (de) * 2012-03-16 2015-11-18 Forelight Llc Verfahren und materialien zur kultivierung und/oder propagation eines photosynthetischen organismus
US11505771B2 (en) 2012-03-16 2022-11-22 Forelight, Inc. Methods and materials for cultivation and/or propagation of a photosynthetic organism
DE102012216911A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Lichtanordnung
CN104566037A (zh) * 2015-01-05 2015-04-29 惠州莫思特科技有限公司 Led灯

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104309A1 (de) 2008-09-04
EP2126457A1 (de) 2009-12-02
DE102007009229B4 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989026A2 (de) Flugzeugkabinen-Beleuchtung
DE10133255A1 (de) LED-Modul für Beleuchtungsvorrichtungen
DE102007009229B4 (de) Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle
DE102007059132A1 (de) Leuchteinheit und Lampe
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE102012023190B4 (de) Signalsäule
EP1347233A2 (de) Signalsäule
DE102016003733A1 (de) Leuchtmodul, Leuchte und Leuchtmodulsatz
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
WO2009021496A2 (de) Led-leuchtmittel in form einer glühlampe
DE202011000012U1 (de) Ein Lampenkopfmodul und eine LED-Lampe
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP2556287A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
AT15511U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Betriebsgerät zum Bereitstellen eines geeigneten Versorgungsstroms
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE202011005334U1 (de) Lichtleitvorrichtung für Leuchtdiodenbirne
EP2636948A1 (de) LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
DE102013207663A1 (de) LED-Leuchte mit unterschiedlich einstellbaren Lichtverteilungen
DE202013011362U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl von Lichtleitfasern
DE29924584U1 (de) Flugzeugkabinen-Beleuchtung
DE202012009848U1 (de) Leuchtmittel zur homogenen Beleuchtung eines Raums mit unterschiedlichen Beleuchtungsstärken
DE202009017552U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, DORNBIRN, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140221

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

Effective date: 20140318

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000

Ipc: F21K0009000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee