DE102007008724A1 - Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007008724A1
DE102007008724A1 DE102007008724A DE102007008724A DE102007008724A1 DE 102007008724 A1 DE102007008724 A1 DE 102007008724A1 DE 102007008724 A DE102007008724 A DE 102007008724A DE 102007008724 A DE102007008724 A DE 102007008724A DE 102007008724 A1 DE102007008724 A1 DE 102007008724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
disc brake
brake
caliper
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007008724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008724B4 (de
Inventor
Mario Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102007008724.3A priority Critical patent/DE102007008724B4/de
Publication of DE102007008724A1 publication Critical patent/DE102007008724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008724B4 publication Critical patent/DE102007008724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel (1), der an einem Bremsträger durch zwei Befestigungselemente, bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar befestigt ist, wobei die Befestigungselemente jeweils einen mit dem Bremsträger fest verbundenen Führungsholm (3) aufweisen, von denen einer in einem als Loslager und der andere in einem als Festlager ausgebildeten Gleitlager zur axialen Verschiebbarkeit des Bremssattels geführt ist, ist so ausgebildet, dass das Festlager eine radial verformbare, metallische Feder (4) aufweist, die verschiebegesichert im Bremssattel (1) gehalten ist und sich am Führungsholm (3), diesen weitgehend umgreifend, abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Scheibenbremsen, die auch unter dem Begriff Schiebesattel-Scheibenbremsen bekannt sind, wird der Bremssattel durch Befestigungselemente an einem fahrzeugseitigen Bremsträger angeschlossen.
  • Dabei sind Führungsholme mit dem Bremsträger verbunden, die andererseits in Gleitlagern des Bremssattels so geführt sind, dass eine axiale Verschiebung des Bremssattels gegenüber dem ortsfesten Bremsträger möglich ist. Während eines der Gleitlager als Festlager mit geringem Gleitspiel ausgebildet ist, fungiert das andere als Loslager, wodurch insbesondere Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
  • Neben dem Führungsholm umfasst das Festlager eine fest in den Bremssattel eingepresste Führungsbuchse, üblicherweise aus Messing, die zusammen mit dem Bremssattel gleitend auf dem Führungsholm geführt ist.
  • Da eine spielfreie Gleitlagerung zwischen dem Führungsholm und der Führungsbuchse in der Praxis jedoch nicht realisierbar ist, bleibt der Bremssattel unter Betriebsbedingungen in gewissem Umfang radial bewegbar, so dass im Betrieb vielfach Klappergeräusche entstehen, die als störend empfunden werden.
  • Darüber hinaus kann es aufgrund der radialen Bewegbarkeit im Festlager zu einem Ausschlagen der Führungsbuchse kommen, durch das die Betriebssicherheit der gesamten Scheibenbremse beeinträchtigt wird.
  • Auch die Montage dieses bekannten Gleitlagers ist als nachteilig anzusehen, da das Einbringen der Führungsbuchse, d. h. deren Einpressen in den Bremssattel, nur mit einem erheblichen Arbeitsaufwand möglich ist, der einer wirtschaftlichen Fertigung entgegensteht. Dies wiegt insbesondere deshalb schwer, weil solche Scheibenbremsen als Serienteile in großen Stückzahlen Verwendung finden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass die Verschleiß- und Rüttelfestigkeit des Festlagers verbessert und dessen Montage einfacher und damit kostengünstiger wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine in diesem Sinne ausgebildete Scheibenbremse zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Führungsholm nun immer unter leichter Vorspannung gegenüber dem Bremssattel gehalten ist. Dadurch wird zum einen ein Klappern in der Führung verhindert und zum anderen können problemlos Fertigungstoleranzen in der gesamten Baugruppe ausgeglichen werden.
  • Die Feder, die neben der radialen Abstützung auch eine Gleitfunktion übernimmt und insoweit die bislang eingesetzte Führungshülse ersetzt, lässt sich im Übrigen sowohl einfach herstellen wie montieren.
  • Dabei kann die aus einem Federblech als Stanzteil hergestellte Feder von einem Streifen abgelängt werden und ist danach lediglich entsprechend der maßlichen Gegebenheiten der Aufnahme im Bremssattel sowie dem Außendurchmesser des Führungsholms anzupassen, wobei sie diesen vollständig oder nahezu vollständig, d. h. bis auf einen engen Längsschlitz umgreift.
  • Um der Funktion als Gleitlager zu genügen und zusammen mit dem Bremssattel relativ zum Führungsholm axial verschiebbar zu sein, muss die Feder verschiebegesichert in einer Aufnahme des Bremssattels einliegen.
  • Hierzu kann in der Aufnahme eine umlaufende Nut vorgesehen sein, die in ihrer Breite etwa der Breite der Feder entspricht, so dass die beiden Stirnkanten der im weitesten Sinne zylinderförmigen Feder an die Nut seitlich begrenzenden, gebildeten Schultern anliegen.
  • Da die Feder umfänglich nicht geschlossen ist und bei der Herstellung, vorzugsweise durch Rollieren, im Außendurchmesser größer gefertigt ist als der lichte Durchmesser der Nut, ergibt sich eine leichte Montage der Feder durch geringfügiges Zusammendrücken und Einschieben in die Aufnahme, in der sie anschließend entspannt, wobei der lichte Durchmesser der Feder kleiner ist als der Außendurchmesser des Führungsholms. Dadurch liegt die Feder, die in Richtung des Führungsholms Ausbauchungen aufweisen kann, unter Federspannung am Fürungsholm an.
  • Üblicherweise ist der Bremssattel als Gussteil ausgebildet, so dass die Nut mit eingegossen werden kann, was eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung der Scheibenbremse erlaubt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, die Feder in einer Hülse zu halten und als Baueinheit vorzumontieren. Die Hülse, die die Feder mantelseitig weitgehend umschließt, wird nach dieser Vormontage in die Aufnahme des Bremssattels eingepresst.
  • Zur Arretierung der Feder kann die Hülse endseitig einen nach innen gerichteten umlaufenden Kragen aufweisen, an der sich die Feder mit einer Stirnseite abstützt.
  • Vorzugsweise weist die Feder Federarme auf, die parallel und abständig zueinander angeordnet sich in Achsrichtung erstrecken und mit ihren freien Enden, dem umlaufenden Kragen der Hülse gegenüberliegend, in Ausklinkungen und Sicken der Hülse einliegen, wodurch eine freie radiale Verformbarkeit der Feder bei Belastung gesichert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse, in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht
  • 2 eine vergrößerte Einzelheit der Scheibenbremse nach 1, gleichfalls schaubildlich dargestellt
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einzelheit der Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer geschnittenen perspektivischen Darstellung
  • 5 eine Einzelheit des Ausführungsbeispiels nach 4, gleichfalls perspektivisch dargestellt.
  • In der 1 ist ein Teil einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug dargestellt, mit einem eine nicht gezeigte Bremsscheibe umfassenden Bremssattel 1, der an einen Bremsträger durch zwei Befestigungselemente, bezogen auf die Bremsscheibe axial verschiebbar befestigbar ist.
  • Dabei weisen die Befestigungselemente jeweils einen mit dem Bremsträger fest verbindbaren Führungsholm 3 auf, von denen einer in einem als Loslager und der andere in einem als Festlager ausgebildeten Gleitlager zur axialen Verschiebbarkeit des Bremssattels 1 geführt ist. Im Ausführungsbeispiel ist in schematischer Darstellung der Bereich des Festlagers dargestellt.
  • Der Führungsholm 3 ist dabei in einer rohrförmigen Aufnahme 2 des Bremssattels 1 gelagert, die innenwandig eine umlaufende Nut 7 aufweist, die beidseitig durch Schultern 8 begrenzt ist (2).
  • In dieser 7 Nut liegt eine radial verformbare metallische Feder 4 ein, die sich an den Schultern abstützt und damit verschiebegesichert in der Aufnahme 2, d. h. im Bremssattel 1 gehalten ist.
  • Die Feder 4 entsprechend dem Beispiel nach den 1 und 2 weist eine Vielzahl von parallel und abständig zueinander angeordneten, sich in Achsrichtung des Führungsholms 3 erstreckenden Federarmen 5 auf, die beidseitig an einen, sich in Umfangsrichtung des Führungsholms 3 erstreckenden Steg 6 angeschlossen sind.
  • Die im weitesten Sinn zylinderförmige Feder 4, deren Federarme 5 in Längsrichtung konkav ausgebildet sind, stützt sich unter Vorspannung am Führungsholm 3, diesen weitgehend umgreifend, ab, während die freien Enden der Federarme 5 sowie der Steg 6 am Grund der Nut 7 anliegen.
  • Die Feder 4 kann als Stanzteil aus einem von einem Coil abgewickelten und abgelängten Federblech hergestellt sein, wodurch sich eine besonders preiswerte Fertigung ergibt.
  • Dies ist gleichermaßen bei dem in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Feder 4 möglich, die nach innen konvex ausgebildete Federzungen 9 aufweist, die an den die Feder 4 seitlich begrenzenden umlaufenden Rändern angeschlossen und in den einander zugewandten Endbereichen frei beweglich sind, wobei im Beispiel jeweils zwei, sich axial erstreckende Federzungen vorgesehen sind, von denen eine Vielzahl gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgesehen sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 4 und 5 gezeigt. Darin ist zu erkennen, dass die Feder 4 in einer Hülse 10 gehalten ist, die in die Aufnahme 2 eingepresst ist, wobei die Hülse 10 einen durchgehenden Längsschlitz 14 aufweist.
  • Die Feder 4 besteht aus einer Vielzahl parallel und abständig zueinander angeordneter Federarme 5, die bis auf einen Teilbereich, im Beispiel im Überdeckungsbereich mit dem Längsschlitz 14, miteinander verbunden sind.
  • Mit ihren freien Enden durchgreifen die Federarme 5 jeweils eine Ausklinkung 11 und liegen außenseitig im Bereich einer zugeordneten Sicke 12 der Hülse 10 an.
  • Dadurch kann sich die Feder bei Belastung entsprechend weiten. Im Übrigen ist die Form der Federarme 5 vergleichbar mit den Federarmen 5 des Ausführungsbeispiels nach den 1 und 2, d. h., konvexe Ausbauchungen liegen am Führungsholm 3 unter Vorspannung an.
  • 1
    Bremssattel
    2
    Aufnahme
    3
    Führungsholm
    4
    Feder
    5
    Federarm
    6
    Steg
    7
    Nut
    8
    Schulter
    9
    Federzunge
    10
    Hülse
    11
    Ausklinkung
    12
    Sicke
    13
    Kragen
    14
    Längsschlitz

Claims (12)

  1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel (1), der an einem Bremsträger durch zwei Befestigungselemente, bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar befestigt ist, wobei die Befestigungselemente jeweils einen mit dem Bremsträger fest verbundenen Führungsholm (3) aufweisen, von denen einer in einem als Loslager und der andere in einem als Festlager ausgebildeten Gleitlager zur axialen Verschiebbarkeit des Bremssattels geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager eine radial verformbare, metallische Feder (4) aufweist, die verschiebegesichert im Bremssattel (1) gehalten ist und sich am Führungsholm (3), diesen vollständig oder nahezu vollständig umgreifend, abstützt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) mehrere, parallel und mit Abstand zueinander angeordnete, sich in Längsachsrichtung des Führungsholms (3) erstreckende Federarme (5) aufweist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (5) durch einen weitgehend umlaufenden Steg (6) miteinander verbunden sind.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) in einer in einer Aufnahme (2) des Bremssattels (1) vorgesehenen Nut (7) verschiebegesichert einliegt.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebesicherung der Feder (4) die freien Enden der Federarme (5) an die Nut (7) beidseitig begrenzenden Schultern (8) anlegbar sind.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (5) in Richtung des Führungsholms (3) konvex geformt sind.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) mehrere, sich in Längsachsrichtung des Führungsholms (3) erstreckende und parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Federzungen (9) aufweist, wobei jede Federzunge (9) in einem den äußeren Rand der Feder (4) bildenden Bereich angelenkt ist.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsachsrichtung des Führungsholms (3) jeder Federzunge (9) eine weitere Federzunge (9) zugeordnet ist, wobei die freien Enden der beiden Federzungen (9) einander zugewandt liegen.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) in einer Hülse (10) gehalten ist, die in den Bremssattel (1) bzw. die Aufnahme (2) eingepresst ist.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Hülse (10) eingesetzte Feder (4) mehrere, über den Umfang verteilte, sich in Längsachsrichtung der Hülse (10) erstreckende Federarme (5) aufweist, die bis auf einen Teilbereich an einem Ende miteinander verbunden sind.
  11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) auf ihrer den freien Enden der Federarme (5) zugeordneten Seite mit Ausklinkungen (11) und Sicken (12) versehen ist, durch die der jeweilige Federarm (5) gesteckt ist bzw. in der der Federarm (12) einliegt, wobei die Sicken (12) außenseitig in den Randbereich der Hülse (10) eingebracht sind.
  12. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) durch Stanzen eines von einem Coil oder dergleichen abgelängten Federblechs und anschließendes Verformen, vorzugsweise Rollieren, hergestellt ist.
DE102007008724.3A 2007-02-22 2007-02-22 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Expired - Fee Related DE102007008724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008724.3A DE102007008724B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008724.3A DE102007008724B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008724A1 true DE102007008724A1 (de) 2008-09-04
DE102007008724B4 DE102007008724B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=39669921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008724.3A Expired - Fee Related DE102007008724B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008724B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120438A1 (de) * 2011-12-07 2012-12-27 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011115351A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Sicherungseinrichtung für eine solche Bremsscheibe
DE102013005445A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CN104088935A (zh) * 2014-07-25 2014-10-08 武汉元丰汽车零部件有限公司 带有轴承限位结构的气压盘式制动器压力臂
DE102015114437A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3343057A1 (de) * 2014-05-07 2018-07-04 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse
EP4001687A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-25 ZF CV Systems Europe BV Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511581A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Lucas Industries Public Limited Company Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
US5562187A (en) * 1993-10-14 1996-10-08 Alliedsignal Freni Spa Guide pin for a sliding caliper disc brake
JP2000027904A (ja) * 1998-07-15 2000-01-25 Sumitomo Electric Ind Ltd ピンスライド型ディスクブレーキ
US6026938A (en) * 1998-08-27 2000-02-22 Robert Bosch Technology Corp Guide pin and bearing for a disc brake
DE10137295A1 (de) * 2000-12-22 2002-09-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bolzenführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511581A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Lucas Industries Public Limited Company Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
US5562187A (en) * 1993-10-14 1996-10-08 Alliedsignal Freni Spa Guide pin for a sliding caliper disc brake
JP2000027904A (ja) * 1998-07-15 2000-01-25 Sumitomo Electric Ind Ltd ピンスライド型ディスクブレーキ
US6026938A (en) * 1998-08-27 2000-02-22 Robert Bosch Technology Corp Guide pin and bearing for a disc brake
DE10137295A1 (de) * 2000-12-22 2002-09-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bolzenführung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115351A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Sicherungseinrichtung für eine solche Bremsscheibe
DE102011120438A1 (de) * 2011-12-07 2012-12-27 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013005445A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013005445B4 (de) * 2013-03-28 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3343057A1 (de) * 2014-05-07 2018-07-04 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse
CN104088935A (zh) * 2014-07-25 2014-10-08 武汉元丰汽车零部件有限公司 带有轴承限位结构的气压盘式制动器压力臂
CN104088935B (zh) * 2014-07-25 2017-02-15 武汉元丰汽车零部件有限公司 带有轴承限位结构的气压盘式制动器压力臂
DE102015114437A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2017036764A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP4001687A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-25 ZF CV Systems Europe BV Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008724B4 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001213B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2217825B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2008055695A1 (de) Scheibenbremse
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102007049119A1 (de) Seitenscheibenkäfig für ein Großwälzlager, Großwälzlager mit Seitenscheibenkäfig sowie Verfahren zur Fertigung des Großwälzlagers mit dem Seitenscheibenkäfig
DE202015101730U1 (de) Klemmrollenfreilauf
EP1606530B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP3676132B1 (de) Federelement zur befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen federelement
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3344890B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013005445B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009007201A1 (de) Scheibenbremse mit einer Federanordnung
WO2004038249A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102009041953A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE3036985C2 (de)
WO2021249884A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeugs und scheibenbremse
EP2628971B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2006024513A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP3199828B1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
DE102008026874A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102012107857B4 (de) Lagerbuchse
DE1475273A1 (de) Membranfeder-Reibungskupplung
DE102016114678A1 (de) Drehlageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102014019110B4 (de) Befestigung eines Bremssattels einer Scheibenbremse an einem Bremsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee