DE102007005007B4 - Schrägkugellager - Google Patents

Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102007005007B4
DE102007005007B4 DE102007005007.2A DE102007005007A DE102007005007B4 DE 102007005007 B4 DE102007005007 B4 DE 102007005007B4 DE 102007005007 A DE102007005007 A DE 102007005007A DE 102007005007 B4 DE102007005007 B4 DE 102007005007B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
osculation
balls
raceway
pressure angle
race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007005007.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005007A1 (de
Inventor
Rainer Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102007005007.2A priority Critical patent/DE102007005007B4/de
Publication of DE102007005007A1 publication Critical patent/DE102007005007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005007B4 publication Critical patent/DE102007005007B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/26Speed, e.g. rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/76Osculation, i.e. relation between radii of balls and raceway groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Abstract

Schrägkugellager (1) mit einem Innenring (2) und einem Außenring (3), wobei zwischen den Ringen (2, 3) Kugeln (4) angeordnet sind und wobei der Innenring (2) eine Innenlaufbahn (5) und der Außenring (3) eine Außenlaufbahn (6) für die Kugeln (4) aufweisen, wobei die Außenlaufbahn (6) so gestaltet ist, dass in einem ersten Betriebsbereich mit einer ersten Lagerdrehzahl und einem ersten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αA1) eine erste Schmiegung zwischen den Kugeln (4) und der Außenlaufbahn (6) gegeben ist und dass in einem zweiten Betriebsbereich mit einer gegenüber der ersten Lagerdrehzahl höheren Lagerdrehzahl und einem zweiten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αA2) eine zweite Schmiegung zwischen den Kugeln (4) und der Außenlaufbahn (6) gegeben ist, die offener ist als die erste Schmiegung, und wobei die Innenlaufbahn (6) so gestaltet ist, dass in dem ersten Betriebsbereich und einem ersten innenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αI1) eine dritte Schmiegung zwischen den Kugeln (4) und der Innenlaufbahn (6) gegeben ist und dass in dem zweiten Betriebsbereich und einem zweiten innenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αI2) eine vierte Schmiegung zwischen den Kugeln (4) und der Innenlaufbahn (6) gegeben ist, die offener ist als die dritte Schmiegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufbahn (6) und/oder die Innenlaufbahn (5) im Radialschnitt die Form einer Kreisevolvente aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager mit einem Innenring und einem Außenring, wobei zwischen den Ringen Kugeln angeordnet sind und wobei der Innenring eine Innenlaufbahn und der Außenring eine Außenlaufbahn für die Kugeln aufweisen, wobei die Außenlaufbahn so gestaltet ist, dass in einem ersten Betriebsbereich mit einer ersten Lagerdrehzahl und einem ersten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel eine erste Schmiegung zwischen den Kugeln und der Außenlaufbahn gegeben ist und dass in einem zweiten Betriebsbereich mit einer gegenüber der ersten Lagerdrehzahl höheren Lagerdrehzahl und einem zweiten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel eine zweite Schmiegung zwischen den Kugeln und der Außenlaufbahn gegeben ist, die offener ist als die erste Schmiegung und wobei die Innenlaufbahn so gestaltet ist, dass in dem ersten Betriebsbereich und einem ersten innenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel eine dritte Schmiegung zwischen den Kugeln und der Innenlaufbahn gegeben ist und dass in dem zweiten Betriebsbereich und einem zweiten innenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel eine vierte Schmiegung zwischen den Kugeln und der Innenlaufbahn gegeben ist, die offener ist als die dritte Schmiegung.
  • Schrägkugellager dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die DE 436 284 A zeigt ein solches Lager, wobei die Laufbahnen im Radialschnitt eine Spiralform aufweisen.
  • Bei Genauigkeitslagern unterscheidet man grundsätzlich zwischen Standard-Genauigkeitslagern und Hochgeschwindigkeits-Genauigkeitslagern. Bei Standard-Genauigkeitslagern strebt man eine hohe Tragzahl und ein moderates Drehzahlvermögen an. Indes wird bei Hochgeschwindigkeits-Genauigkeitslagern bei moderater Tragzahl ein hohes Drehzahlvermögen benötigt.
  • Bei den Standard-Genauigkeitslagern werden zur Erzielung der genannten Eigenschaften relativ enge Schmiegungsverhältnisse angestrebt, bei den Hochgeschwindigkeits-Lagern liegt jedoch eine relativ offene Schmiegung in den Kontakten vor. Hintergrund dieser Auslegung ist, dass eine enge Schmiegung eine relativ große Kontaktfläche und somit eine relativ große Reibung bedeutet. Eine relativ offene Schmiegung bedeutet indes eine kleine Kontaktfläche und somit eine geringere Reibung. Die Reibung geht mit einer geringeren Lagertemperatur einher und somit mit einem höheren Drehzahlvermögen. Der Nachteil ist natürlich eine geringere Tragzahl und eine geringere Steifigkeit.
  • In 1 ist ein gattungsgemäßes Lager dargestellt. Zwischen einem Innenring 2 und einem Außenring 3 des Schrägkugellagers 1 sind Kugeln 4 angeordnet. Die beiden Ringe 2, 3 haben jeweils eine Laufbahn 5 bzw. 6 zum Anlauf der Kugeln. Bei spannungsfreier Anlage der Kugeln 4 an der Innenringlaufbahn 5 des Innenrings 2 bzw. der Kugeln 4 an der Außenringlaufbahn 6 des Außenrings 3 ergibt sich der sogenannte Nominaldruckwinkel α0.
  • Die Kugeln 4 haben einen Durchmesser D. Die hier im Radialschnitt als Kreisbogen ausgebildete Laufbahn 5 bzw. 6 des Innenrings 2 bzw. des Außenrings 3 weist einen größeren Durchmesser auf. Zu erkennen sind die beiden Radien ro der Außenlaufbahn 6 bzw. ri der Innenlaufbahn 5. Auf der Linie, die den Nominaldruckwinkel α0 kennzeichnet, liegen die beiden Mittelpunkte Mo und Mi um einen Abstand A auseinander.
  • Dadurch ergibt sich eine gewisse Schmiegung zwischen den Laufbahnen 5, 6 und den Kugeln 4.
  • Als Schmiegung wird nachfolgend folgende Definition verwendet: κ = (2r/D – 1)·100 [%] mit:
  • κ:
    Schmiegung
    r:
    Laufbahnradius
    D:
    Kugeldurchmesser
  • Eine enge Schmiegung liegt demnach vor, wenn der Zahlenwert für κ klein ist; bei einer offenen bzw. weiten Schmiegung ist der Zahlenwert für κ entsprechend größer.
  • Aufgrund der Ausbildung des Laufbahnprofils durch Kreisbögen ist die Schmiegung zwischen den Laufbahnen und den Kugeln stets konstant.
  • Bei Drehzahlveränderung ergibt sich folgende bekannte kinematische Situation: Nach dem Einbau des Lagers stellt sich ein Betriebsdruckwinkel ein, der im Bereich des Nominaldruckwinkels liegt. Mit zunehmender Lagerdrehzahl wird der Druckwinkel im äußeren Kontakt kleiner (die Kugeln werden durch die Zentrifugalkräfte nach außen gezogen), hingegen nimmt der Druckwinkel an der inneren Kontaktstelle zu (gleichermaßen durch die radial nach außen strebenden Kugeln).
  • Aus der DE 26 45 287 A1 ist es bekannt, die Laufbahnen für die Kugeln nicht kreisbogenförmig zu gestalten, sondern hierfür einen Abschnitt einer Ellipse einzusetzen. Dabei wird angestrebt, dass bei niedrigen Lagerdrehzahlen die Schmiegung zwischen den Kugeln und der Außenringlaufbahn weit und diejenige zwischen den Kugeln und der Innenringlaufbahn eng ist. Indes wird angestrebt, dass bei Drehzahlerhöhung die Schmiegung zwischen den Kugeln und der Innenringlaufbahn weit wird und diejenige zwischen den Kugeln und der Außenringlaufbahn eng.
  • Ähnliche Lösungen sind aus der DE 10 2005 029 984 A1 , aus der EP 1 715 203 A1 und aus der US 1 587 184 A bekannt.
  • Bei anderen vorbekannten Lösungen werden Schrägkugellager auf bestimmte Drehzahlbereiche hin optimiert. Manche Hersteller bieten bis zu vier Lagertypen für vier verschiedene Drehzahlbereich an.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Laufverhalten der vorbekannten Schrägkugellager noch nicht voll befriedigend ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schrägkugellager der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass das Laufverhalten weiter verbessert wird. Dabei wird angestrebt, dass das Lager bei niedrigen Drehzahlen eine hohe Tragzahl und eine hohe Steifigkeit aufweist. Bei hohen Drehzahlen soll jedoch ein reibungsarmer Betrieb ermöglicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufbahn und/oder die Innenlaufbahn der Lagerringe im Radialschnitt die Form einer Kreisevolvente aufweist.
  • Wie noch zu sehen sein wird, kann dabei sowohl bei hohen Drehzahlen des Lagers als auch bei niedrigen Drehzahlen ein jeweils optimales Betriebsverhalten erzielt werden.
  • Bevorzugt wird der erste außenlaufbahnbezogene Betriebsdruckwinkel größer sein als der zweiten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der erste innenlaufbahnbezogene Betriebsdruckwinkel kleiner ist als der zweiten innenlaufbahnbezogene Betriebsdruckwinkel.
  • Die oben genannte erste und dritte Schmiegung sind bevorzugt gleich groß. Auch die zweite und die vierte Schmiegung können gleich groß sein.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung ist es möglich, Schrägkugellager zu konstruieren, die für einen großen Drehzahlbereich geeignet sind und stets optimale Betriebsbedingungen haben. Es kann somit relativ problemlos ein Schrägkugellager geschaffen werden, das im hohen Drehzahlbereich eine geringere Reibung aufweist, im niedrigen Drehzahlbereich sich indes durch eine hohe Tragzahl und eine hohe Steifigkeit auszeichnet.
  • Der Erfindungsvorschlag eignet sich besonders für Spindellager für einen sehr großen Drehzahlbereich, wobei im unteren Drehzahlbereich eine hohe Tragzahl und eine hohe Steifigkeit durch eine enge Schmiegung im Wälzkontakt vorliegt. Im hohen und höchsten Drehzahlbereich liegt eine geringe Reibung aufgrund einer offenen bzw. weiten Schmiegung in den Wälzkontakten vor.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch ein Schrägkugellager gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 den Radialschnitt durch ein Schrägkugellager gemäß der Erfindung.
  • In 2 ist ein Schrägkugellager 1 dargestellt, das von seiner prinzipiellen Bauform her dem vorbekannten Lager gemäß 1 entspricht. Zwischen den Lagerinnenring 2 und Lageraußenring 3 befinden sich Kugeln 4 die an entsprechenden Laufbahnen 5 und 6 im Innenring 2 bzw. im Außenring 3 anlaufen.
  • Wesentlich ist, dass die Außenlaufbahn 6 so gestaltet ist, dass in einem ersten Betriebsbereich mit einer ersten Lagerdrehzahl – nämlich bei niedriger Lagerdrehzahl – und einem hierbei vorliegenden ersten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel αA1 eine erste – enge – Schmiegung zwischen den Kugeln 4 und der Außenlaufbahn 6 gegeben ist.
  • In einem zweiten Betriebsbereich mit einer gegenüber der ersten Lagerdrehzahl höheren Lagerdrehzahl und bei einem hierbei vorliegenden zweiten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel αA2 liegt eine zweite – offene bzw. weite – Schmiegung zwischen den Kugeln 4 und der Außenlaufbahn 6 vor, wobei die zweite Schmiegung geringer ist als die erste Schmiegung.
  • Entsprechend liegen auch am Innenring entsprechende Verhältnisse vor: Die Innenlaufbahn 6 ist so gestaltet, dass in dem ersten Betriebsbereich (also bei niedriger Drehzahl) und einem ersten innenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel αI1 eine dritte Schmiegung zwischen den Kugeln 4 und der Innenlaufbahn 6 gegeben ist, wobei in dem zweiten Betriebsbereich (also bei hoher Drehzahl) und einem zweiten innenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel αI2 eine vierte Schmiegung zwischen den Kugeln 4 und der Innenlaufbahn 6 gegeben ist, die geringer ist als die dritte Schmiegung.
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei, wenn – wie im Ausführungsbeispiel – die Radialschnitte der Laufbahnen gemäß dem Verlauf einer Evolvente ausgebildet sind.
  • Dabei ist vorliegend zumindest bevorzugt eine Kreisevolvente vorgesehen, wie sie in 2 illustriert ist. Die Evoluten der beiden Evolventen der Außenring- und der Innenringlaufbahn sind die in 2 dargestellten Kreise 7 und 8. Als Abwicklung – dargestellt für zwei Punkte PA und PI – der Evoluten-Tangente 9, 10 an die Evolute 7, 8 ergibt sich der Verlauf der Evolvente, also der Verlauf der Laufbahn 5, 6. Die Evoluten, d. h. die Kreise 7, 8 liegen – wie 2 zu entnehmen ist – tangential an dem Strahl an, der den Nominaldruckwinkel α0 markiert. Die Berührpunkte zwischen Evlolute 7, 8 und Strahl liegen um den Abstand A auseinander.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung werden die jeweiligen Vorteile von Standard- und Hochgeschwindigkeits-Schrägkugellagern vereinigt. Im Außenkontakt bedeutet dies, dass mit kleiner werdendem Kontaktwinkel α die Schmiegung offener, d. h. der Außenlaufbahnradius größer wird. Am inneren Kugelkontakt wird mit größer werdendem Kontaktwinkel α die Schmiegung ebenfalls offener (weiter).
  • Alternativ zur gezeigten und bevorzugten Evolvente sind auch Kurvenformen gemäß einer Spirale, einer Ellipse, einer Parabel oder einer sonstigen Kurve denkbar.
  • Bei niedrigen Drehzahlen ergibt sich vorliegend also eine "enge" Schmiegung, die sich beim Übergang zu hohen Drehzahlen zu "weit" ändert. Die Schmiegungen – definiert als Verhältnis des Laufbahndurchmessers zum Kugeldurchmesser – liegt typischerweise im engen Bereich zwischen 2 % und 6 %, vorzugsweise bei ca. 4 %, im weiten Schmiegungsbereich sind Werte für die Schmiegung zwischen 6 % und 14 % typisch.
  • Bei enger Schmiegung ergibt sich eine große Tragzahl, eine hohe Steifigkeit und eine hohe Reibung; entsprechend umgekehrt ist die Tragzahl bei weiter Schmiegung klein, genauso die Steifigkeit und die Reibung.
  • Die für einen ordnungsgemäßen Betrieb benötigte Scheitelradialluft wird bei Spindellagern auch als ein Maß für die Drehzahlreserve angesehen. Eine hohe Scheitelradialluft wird begünstigt durch einen großen Kugeldurchmesser, einen großen Druckwinkel und ein offenes Schmiegungsverhältnis.
  • Für ein optimiertes Schrägkugellager für einen großen Drehzahlbereich bei hoher Genauigkeit ergibt sich daher ein Lager, das bei einem Betriebsdruckwinkel (bei niedriger Drehzahl) bei enger Schmiegung sowohl am Innenring als auch am Außenring einen Schmiegungswert von ca. 4 % aufweist, während die Schmiegung bei hohen Drehzahlen am Innenring in dem Bereich zwischen 10 % und 14 % Schmiegung zu liegen kommt bzw. am Außenring im Bereich zwischen 6 % und 8 % Schmiegung. Am Innenring wird die Schmiegung in Richtung Laufbahnschulter offener (weiter), am Außenring wird die Schmiegung in Richtung des Laufbahngrundes offener (weiter). Die Schmiegung vom Nominaldruckwinkel hin zum Laufbahngrund wird am Außenring also offener (weiter).
  • Die Betriebsdruckwinkel bei hohen Drehzahlen liegen (als theoretisch festzulegendere Grenzdruckwinkel) am Außenring bevorzugt zwischen 6° und 8°, am Innenring bei 28°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrägkugellager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Kugeln
    5
    Innenlaufbahn
    6
    Außenlaufbahn
    7
    Kreis (Evolute)
    8
    Kreis (Evolute)
    9
    Evoluten-Tangente
    10
    Evoluten-Tangente
    α0
    Nominaldruckwinkel
    αA1
    erster außenlaufbahnbezogener Betriebsdruckwinkel
    αA2
    zweiter außenlaufbahnbezogener Betriebsdruckwinkel
    αI1
    erster innenlaufbahnbezogener Betriebsdruckwinkel
    αI2
    zweiter innenlaufbahnbezogener Betriebsdruckwinkel
    D
    Kugeldurchmesser
    ro
    Radius der Außenlaufbahn
    ri
    Radius der Innenlaufbahn
    A
    Abstand
    MO
    Mittelpunkt
    Mi
    Mittelpunkt
    PA
    Punkt
    PI
    Punkt

Claims (5)

  1. Schrägkugellager (1) mit einem Innenring (2) und einem Außenring (3), wobei zwischen den Ringen (2, 3) Kugeln (4) angeordnet sind und wobei der Innenring (2) eine Innenlaufbahn (5) und der Außenring (3) eine Außenlaufbahn (6) für die Kugeln (4) aufweisen, wobei die Außenlaufbahn (6) so gestaltet ist, dass in einem ersten Betriebsbereich mit einer ersten Lagerdrehzahl und einem ersten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αA1) eine erste Schmiegung zwischen den Kugeln (4) und der Außenlaufbahn (6) gegeben ist und dass in einem zweiten Betriebsbereich mit einer gegenüber der ersten Lagerdrehzahl höheren Lagerdrehzahl und einem zweiten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αA2) eine zweite Schmiegung zwischen den Kugeln (4) und der Außenlaufbahn (6) gegeben ist, die offener ist als die erste Schmiegung, und wobei die Innenlaufbahn (6) so gestaltet ist, dass in dem ersten Betriebsbereich und einem ersten innenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αI1) eine dritte Schmiegung zwischen den Kugeln (4) und der Innenlaufbahn (6) gegeben ist und dass in dem zweiten Betriebsbereich und einem zweiten innenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αI2) eine vierte Schmiegung zwischen den Kugeln (4) und der Innenlaufbahn (6) gegeben ist, die offener ist als die dritte Schmiegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufbahn (6) und/oder die Innenlaufbahn (5) im Radialschnitt die Form einer Kreisevolvente aufweist.
  2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste außenlaufbahnbezogene Betriebsdruckwinkel (αA1) größer ist als der zweiten außenlaufbahnbezogenen Betriebsdruckwinkel (αA2).
  3. Schrägkugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste innenlaufbahnbezogene Betriebsdruckwinkel (αI1) kleiner ist als der zweiten innenlaufbahnbezogene Betriebsdruckwinkel (αI2).
  4. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die dritte Schmiegung gleich groß sind.
  5. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die vierte Schmiegung gleich groß sind.
DE102007005007.2A 2007-02-01 2007-02-01 Schrägkugellager Expired - Fee Related DE102007005007B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005007.2A DE102007005007B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005007.2A DE102007005007B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Schrägkugellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005007A1 DE102007005007A1 (de) 2008-08-14
DE102007005007B4 true DE102007005007B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=39597389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005007.2A Expired - Fee Related DE102007005007B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Schrägkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007005007B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205571A1 (de) * 2016-04-05 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024253B4 (de) * 2007-05-16 2010-12-23 Werkzeugmaschinenlabor WZL-RWTH Aachen Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen Hochgenauigkeits-Schrägkugellager
DE102010002748A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlageranordnung
DE102015012332B4 (de) * 2015-09-22 2022-09-08 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Kugellagerbauform mit Kippkompensation
TWI671475B (zh) * 2018-07-18 2019-09-11 興富康工業有限公司 培林

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587184A (en) * 1921-01-17 1926-06-01 Riebe August Ball bearing
DE436284C (de) * 1922-12-31 1926-10-30 Nicolai Von Gribojedoff Kugellager
DE1169210B (de) * 1955-08-05 1964-04-30 Frantisek Bohacek Kugellager fuer hohe Drehzahlen
US3370899A (en) * 1966-06-15 1968-02-27 Phillip R. Eklund Combination thrust and radial ball bearing
DE2645287A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Mueller Georg Kugellager Radial-, radialschraeg- und axialschraegkugellager
DE3206739A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-28 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines "kugellager"
DE3607479A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Nippon Thompson Co Ltd Kugellager mit laufbahn-rille fuer geradlinige bewegung
JPH09177795A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Ntn Corp 玉軸受
JP2001208080A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受
DE10104211B4 (de) * 2000-01-31 2006-08-10 Nsk Ltd. Einzelreihen-Tiefrillen-Radialkugellager
EP1715203A1 (de) * 2004-01-28 2006-10-25 Jtekt Corporation Schrägkugellager und turbolader
DE102005029984A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillen- oder Schrägwälzlager

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587184A (en) * 1921-01-17 1926-06-01 Riebe August Ball bearing
DE436284C (de) * 1922-12-31 1926-10-30 Nicolai Von Gribojedoff Kugellager
DE1169210B (de) * 1955-08-05 1964-04-30 Frantisek Bohacek Kugellager fuer hohe Drehzahlen
US3370899A (en) * 1966-06-15 1968-02-27 Phillip R. Eklund Combination thrust and radial ball bearing
DE2645287A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Mueller Georg Kugellager Radial-, radialschraeg- und axialschraegkugellager
DE3206739A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-28 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines "kugellager"
DE3607479A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Nippon Thompson Co Ltd Kugellager mit laufbahn-rille fuer geradlinige bewegung
JPH09177795A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Ntn Corp 玉軸受
JP2001208080A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受
DE10104211B4 (de) * 2000-01-31 2006-08-10 Nsk Ltd. Einzelreihen-Tiefrillen-Radialkugellager
EP1715203A1 (de) * 2004-01-28 2006-10-25 Jtekt Corporation Schrägkugellager und turbolader
DE102005029984A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillen- oder Schrägwälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205571A1 (de) * 2016-04-05 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005007A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005007B4 (de) Schrägkugellager
WO2005073573A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE102006024376B4 (de) Wälzlager mit unterschiedlichen Führungstaschen
WO2005019666A2 (de) Pendelwälzlager und käfig für das pendelwälzlager
DE112009001535B4 (de) Zylinder-Rollenlager Anordnung
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE19845051B4 (de) Kunststoff-Käfig für Rollenlager
DE19932447B4 (de) Zylinderrollenlager
DE102011077214B4 (de) Zylinderrollenlager
WO2010063281A1 (de) Wälzlager mit optimiertem aussenring
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
WO2010045933A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016205896A1 (de) Lager und Lageranordnung
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102007033904A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102007024253B4 (de) Hochgenauigkeits-Schrägkugellager
DE102020208466A1 (de) Lagerkäfig und die Verwendung dessen
DE102007010355A1 (de) Wälzkörperlager mit Mehrpunktlagerung der Wälzkörper
EP3316815B1 (de) Kugellagerbauform mit kippkompensation
DE102017109665A1 (de) Konstantgeschwindigkeitsgelenk
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
DE102013207618A1 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
EP3999749B1 (de) Folienlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee