DE102007001642A1 - Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007001642A1
DE102007001642A1 DE102007001642A DE102007001642A DE102007001642A1 DE 102007001642 A1 DE102007001642 A1 DE 102007001642A1 DE 102007001642 A DE102007001642 A DE 102007001642A DE 102007001642 A DE102007001642 A DE 102007001642A DE 102007001642 A1 DE102007001642 A1 DE 102007001642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
microphone
filtering
filter
acoustic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001642A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dr. Puder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE102007001642A priority Critical patent/DE102007001642A1/de
Priority to DK08100172.9T priority patent/DK1945000T3/da
Priority to AT08100172T priority patent/ATE454791T1/de
Priority to DE502008000292T priority patent/DE502008000292D1/de
Priority to EP08100172A priority patent/EP1945000B1/de
Priority to US12/008,689 priority patent/US8090128B2/en
Publication of DE102007001642A1 publication Critical patent/DE102007001642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Wirkung eines Richtmikrophons in realen akustischen Umgebungen soll verbessert werden. Hierzu ist vorgesehen, die Störleistungen bei einem Richtmikrophon mit drei Mikrophonen dadurch zu reduzieren, dass ein erstes und zweites Mikrophonsignal (x<SUB>1</SUB>(k), x<SUB>2</SUB>(k)) hinsichtlich einer ersten Richtung adaptiv gefiltert werden, wobei ein richtungsbestimmender erster Parameter (a + delta) derart adaptiert wird, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird. Das zweite und ein drittes Mikrophonsignal (x<SUB>2</SUB>(k) und x<SUB>3</SUB>(k)) werden hinsichtlich der ersten Richtung adaptiv gefiltert, wobei ein richtungsbestimmender zweiter Parameter (a - delta) derart adaptiert wird, dass die Summe der Störleistungen reduziert ist. Die beiden Parameter (a + delta, a - delta) sind voneinander verschieden. Damit ist es möglich, auch in realen Umgebungen zwei Störquellen aus unterschiedlichen Richtungen mit einem Richtmikrophon zweiter Ordnung unterdrücken zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon durch Bereitstellen mindestens eines ersten, eines zweiten und eines dritten Mikrophonsignals, erstes adaptives Filtern des ersten und zweiten Mikrophonsignals hinsichtlich einer ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender erster Parameter derart adaptiert wird, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, und zweites adaptives Filtern des zweiten und dritten Mikrofonsignals hinsichtlich der ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender zweiter Parameter derart adaptiert wird, dass die Summe von Störleistungen ebenfalls reduziert wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Akustiksystem mit Richtmikrophon. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Hörgerät.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. Concha-Hörgeräte, bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlaut sprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Schwerhörende leiden massiv unter Störsignalen, die sich dem Nutzsignal überlagern. Bisherige Ansätze zeigen für reale Anordnungen (Hörgeräte-Richtmikrophon am Kopf) für Frequenzen unter 1,5 bis 2 kHz eine eingeschränkte Richtwirkung. Insbesondere erweist es sich als kaum realisierbar, gleichzeitig Signale aus zwei Richtungen zu unterdrücken.
  • Aus der nachveröffentlichten Druckschrift DE 10 2004 052912 ist ein Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon und ein entsprechendes Akustiksystem bekannt. Das Verfahren bezieht sich unter anderem auf eine Drei-Mikrophon-Anordnung. Ein daraus gebildetes differenzielles Richtmikrophon wird so eingestellt, dass zwei gerichtete Störquellen unterdrückt werden können. Zusätzlich wird dabei die Richtwirkung so gewählt, dass die Summe der Störleistungen (Mikrophonrauschen und externe Störquellen) minimiert wird.
  • In 1 ist ein derartiges bekanntes differentielles Richtmikrophon zweiter Ordnung schematisch wiedergegeben. Es wird durch drei adaptive, differentielle Richtmikrophone erster Ordnung DM1, DM2 und DM3 gebildet. Drei Mikrofone M1, M2 und M3 nehmen ein zeitabhängiges Schallsignal s(t) auf. Bei dem ersten differentiellen Mikrophon DM1 mischt sich zu den idealen Mikrophonsignalen jeweils ein Mikrophonrauschsignal n1(t) bzw. n2(t). Die jeweiligen Summensignale werden mit einem Analog-Digital-Wandler A/D digitalisiert, so dass die Mirophonsignale x1(k) und x2(k) resultieren. Das Differentialmikrophon erster Ordnung DM1 subtrahiert die beiden Mikrophonsignale x1(k) und x2(k) kreuzweise, wie dies für Richtmikrophone bekannt ist. Dabei werden die Signale in den entsprechenden Pfaden mit Zeitgliedern T verzögert und ein Differenzsignal wird mit einem Adaptionsparameter a multipliziert. Die resultierenden Signale werden addiert, so dass man ein erstes Zwischensignal z1(k) erhält.
  • Auch das Ausgangssignal des dritten Mikrophons M3 wird durch Mikrophonrauschen n3(t) gestört und das entsprechende Summensignal zu einem Mikrophonausgangssignal x3(k) digital gewandelt. Das differentielle Mikrophon DM2 verarbeitet die Mikrophonsignale x2(k) und x3(k) zu einem zweiten Zwischensignal z2(k), wie das erste differentielle Mikrophon DM1 die beiden Signale x1(k) und x2(k) zu dem Zwischensignal z1(k) verarbeitet. Die Adaption in dem zweiten differentiellen Mikrophon DM2 erfolgt mit dem gleichen Adaptionsparameter a wie bei dem ersten differentiellen Mikrophon DM1. In der ersten Richtmikrophonstufe mit den beiden differentiellen Mikrophonen DM1 und DM2 findet also nur eine Signalgewichtung mit dem einzigen Faktor a statt.
  • In analoger Weise werden die Zwischensignale z1(k) und z2(k) in dem differentiellen Mikrophon DM3 zu einem Ausgangssignal y(k) verarbeitet, wobei in dieser zweiten Stufe eine Signalgewichtung mit dem Faktor b stattfindet. Um letztlich das Ausgangssignal y(k) zu erhalten, wird zuvor noch eine Entzerrung in Nutzsignalrichtung durch einen Equalizer EQ0 mit der Übertragungsfunktion
    Figure 00040001
    durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt die Entzerrung in 0°-Richtung.
  • Bei dem Richtmikrophon zweiter Ordnung nach dem dargestellten Prinzip wird also in der ersten Stufe eine Dämpfung in eine erste Richtung (festgelegt durch den Parameter a) und in der zweiten Stufe eine Dämpfung in eine zweite Richtung (festgelegt durch den Parameter b) gelegt. Wie oben erwähnt, erfolgt durch dieses Richtmikrophon zweiter Ordnung für Frequenzen unter 1,5 bis 2 kHz lediglich eine eingeschränkte Richtwirkung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Wirkung eines Richtmikrophons zu verbessern und hierzu ein entsprechendes Verfahren bzw. ein Akustiksystem vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon durch Bereitstellen mindestens eines ersten, eines zweiten und eines dritten Mikrophonsignals, erstes adaptives Filtern des ersten und zweiten Mikrophonsignals hinsichtlich einer ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender erster Parameter derart adaptiert wird, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, und zweites adaptives Filtern des zweiten und dritten Mikrophonsignals hinsichtlich der ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender zweiter Parameter derart adaptiert wird, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, und wobei der erste Parameter von dem zweiten Parameter verschieden ist.
  • Außerdem wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Akustiksystem mit Richtmikrophon umfassend mindestens drei Mikrophone zur Lieferung eines ersten, eines zweiten und eines dritten Mikrophonsignals, eine erste Filtereinrichtung zum adaptiven Filtern des ersten und zweiten Mikrophonsignals hinsichtlich einer ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender erster Parameter derart adaptierbar ist, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, und eine zweite Filtereinrichtung zum adaptiven Filtern des zweiten und dritten Mikrophonsignals hinsichtlich der ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender zweiter Parameter derart adaptierbar ist, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, und wobei der erste Parameter der ersten Filtereinrichtung von dem zweiten Parameter der zweiten Filtereinrichtung verschieden ist.
  • In vorteilhafter Weise kann so jedes Filter individuell eingestellt werden, auch wenn nur eine Richtung bedämpft werden soll. Dadurch kann den realen akustischen Umgebungen besser Rechnung getragen werden.
  • Entsprechend einer ersten Ausführungsform sind der erste Parameter und der zweite Parameter unabhängig voneinander. Damit können die Dämpfungen zweier parallelen Filter erster Ordnung völlig frei gewählt werden.
  • Einem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend sind der erste Parameter und der zweite Parameter über einen einstellbaren dritten Parameter miteinander verbunden. Insbesondere kann der dritte Parameter die Differenz oder doppelte Differenz zwischen dem ersten und zweiten Parameter repräsentieren. Durch diese Abhängigkeit der Parameter voneinander kann ein Nichtkonvergieren des Adaptionsverfahrens in aller Regel verhindert werden.
  • Zum Aufbau eines Richtmikrophons zweiter Ordnung kann das erste und zweite Filtern jeweils durch einen Filter erster Ordnung erfolgen, wobei die Filterausgangssignale der beiden Filter einem dritten Filter erster Ordnung zur Filterung hinsichtlich einer zweiten Richtung zugeführt werden. Somit lässt sich eine Richtwirkung hoher Qualität erzielen.
  • Darüber hinaus kann das Filtern in mehreren Teilbändern separat erfolgen. Auf diese Weise lässt sich noch gezielter die Summe der Störleistungen reduzieren.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Akustiksystem um ein Hörgerät, das mit einem entsprechenden Richtmikrophon ausgestattet ist. Durch die Reduktion der Störleistungen kann dann in besonders vorteilhafter Weise unter anderem die Sprachverständlichkeit deutlich gesteigert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts;
  • 2 ein Richtmikrophon zweiter Ordnung entsprechend dem Stand der Technik;
  • 3 ein Richtdiagramm des differentiellen Mikrophons DM1 von 2;
  • 4 ein Richtdiagramm des differentiellen Mikrophons DM2 von 2;
  • 5 ein Richtdiagramm des Richtmikrophons zweiter Ordnung von 2;
  • 6 ein Richtmikrophon zweiter Ordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Richtdiagramm des differentiellen Mikrophons DM1' von 6;
  • 8 ein Richtdiagramm des differentiellen Mikrophons DM2' von 6;
  • 9 ein Richtdiagramm des Richtmikrophons zweiter Ordnung von 6 und
  • 10 ein Dämpfungsdiagramm zur Darstellung des Unterschieds zwischen den beiden Richtmikrophonen von 2 und 6.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In Messungen mit realen Aufnahmen mit Hörgeräten am KEMAR und Probandenköpfen zeigt es sich, dass die Richtwirkung des Richtmikrophons zweiter Ordnung gemäß 2 unterhalb von etwa 2 kHz eingeschränkt ist. Insbesondere bildet sich meist nur eine Richtung heraus, aus der die Störsignale gedämpft werden. Dies lässt sich anhand der 3 bis 5 erläutern. So ist in 3 das Richtdiagramm des ersten differentiellen Mikrophons DM1 des bekannten Richtmikrophons von 2 dargestellt. In dem gewählten Beispiel gilt für den Adaptionsparameter des differentiellen Mikrofons erster Ordnung a = 1. Der Betrag des Winkels der größten Dämpfung liegt aufgrund der geometrischen Anordnung der Mikrophone M1 und M2 etwas unter 90°. 4 zeigt das entsprechende Richtdiagramm für das differentielle Mikrophon DM2 von 2. Für den Adaptionsparameter ist hier ebenfalls a = 1 festgelegt. Es resultiert in dem gewählten Beispiel aufgrund der geometrischen Anordnung der Mikrophone M2 und M3 eine maximale Dämpfung in einer Richtung, deren Winkelbetrag etwas größer als 90° ist.
  • Das dritte differentielle Mikrophon erster Ordnung DM3 des Richtmikrophons zweiter Ordnung von 2, dessen Adaptionsparameter b ≈ 0 gewählt ist, führt zu einer maximalen Dämpfung bei etwa dem Winkel 180°. Insgesamt ergibt sich dann für das Richtmikrophon zweiter Ordnung von 2 das Richtdiagramm von 5. Demnach findet eine Dämpfung im Wesentlichen aus der 180°-Richtung statt, während die 90°-Richtung und die –90°-Richtung nur gering gedämpft sind. Diese geringe Dämpfung in der +/–90°-Richtung resultiert daraus, dass bei beiden differentiellen Mikrophonen DM1 und DM2 der Adaptionsparameter a gleich gewählt ist. Bei realen Umgebungen sind folglich leicht unterschiedliche Werte der Adaptionsparameter der differentiellen Mikrophone bzw. Filter nötig, um Signale aus der gleichen Richtung mit den beiden Anordnungen zu dämpfen. "Erzwingt" man hingegen den gleichen Parameter a in beiden differentiellen Mikrophonen DM1 und DM2, verschlechtert sich somit die Dämpfung der Störung aus der gewünschten Richtung, und die Dämpfung wird durch das anschließende, dritte, differentielle Mikrophon DM3 nochmals verschlechtert.
  • Entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher vorgesehen, statt eines Adaptionsparameters a zwei verschiedene Parameter a1 und a2 zu wählen. Aus der von der bereits erwähnten Druckschrift DE 10 2004 052912 bekannten Matrix
    Figure 00080001
    würde sich somit die Matrix
    Figure 00080002
    ergeben. Dabei stellt a1 den Adaptionsparameter des differentiellen Mikrophons DM1, a2 den Adaptionsparameter des differentiellen Mikrophons DM2 und b den Adaptionsparameter des differentiellen Mikrophons DM3 dar. Entwickelt man aus der letztgenannten Matrix eine Adaptionsvorschrift für die Parameter a1, a2 und b, stellt sich jedoch heraus, dass dies nicht bzw. nicht immer zu einem konvergierenden Adaptionsverfahren führt. Adaptionsverfahren tendieren dazu, a1 und a2 so zu wählen, dass die entsprechenden Richtmikrophone Schalle aus unterschiedlichen Richtungen auszulöschen versuchen. Ein automatisches Adaptionsverfahren ist mit gängigen Methoden also nicht möglich, wenn die beiden Parameter a1 und a2 vollkommen unabhängig voneinander sind.
  • Entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Adaptionsparameter a1 und a2 über einen dritten Parameter δ voneinander abhängig. In dem nachfolgenden Beispiel ist diese Abhängigkeit derart gestaltet: a1 = a + δ und a2 = a – δ. Das entsprechende Richtmikrophon zweiter Ordnung ist in 6 wiedergegeben. Prinzipiell entspricht der Aufbau des Richtmikrophons dem des Richtmikrophons von 2. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die differentiellen Mikrophone DM1' und DM2' die Adaptionsparameter a + δ bzw. a – δ besitzen, so dass sich die Zwischensignale z1'(k) und z2'(k) und folglich das Ausgangssignal y'(k) ergeben.
  • Durch diese Parametrisierung des Richtmikrophons zweiter Ordnung ergibt sich für die Verknüpfung der Signale die folgende modifizierte "δ-MBAT-Matrix":
    Figure 00090001
  • Über die Ableitung nach den drei Parametern a, b und δ lassen sich Adaptionsvorschriften für diese Parameter analog zu den bekannten Adaptionsvorschriften aus dem obigen Dokument entwickeln. Insbesondere lässt sich über den Variationsparameter δ (z. B. maximal/minimal +/–0,2) sicherstellen, dass durch die beiden Richtmikrophone der ersten Stufe DM1' und DM2' Störungen aus der gleichen Richtung unterdrückt werden. Dies ist durch die 7 und 8 verdeutlicht. Sie zeigen die beiden Richtdiagramme der Mikrophone, deren Adaptionsparameter a um δ variiert wurde. Trotz der speziellen akustischen Umgebung ergibt sich für beide Mikrofone DM1' und DM2' eine maximale Dämpfung in der hier gewünschten 90°-Richtung. Durch eine anschließende weitere Filterung in der zweiten Stufe durch das differentielle Mikrophon DM3 mit dem Adaptionsparameter b ≈ 0 ergibt sich für das gesamte Richtmikrophon RM', das in 6 dargestellt ist, das Richtdiagramm gemäß 9. Die Dämpfung in der Richtung, die durch die Filterung in der ersten Stufe gewünscht ist (+/–90°) bleibt auch durch die zweite Stufe erhalten, die lediglich eine Dämpfung in der zweiten Richtung (hier 180°) hinzufügt.
  • Die in den 3 bis 5 und 7 bis 9 dargestellten Richtdiagramme beziehen sich auf eine spezielle Frequenz. Grundsätzlich sind die Dämpfungen durch Richtmikrophone nämlich frequenzabhängig. Es hat sich gezeigt, dass ein Richtmikrophon entsprechend dem Ansatz von 6 auch eine deutliche Dämpfung für Schallsignale ab 500 Hz aufwärts zeigt. Dies ist in 10 für die beiden Winkel 90° und 180° dargestellt. Bei dem bekannten MBAT-Ansatz erfolgt eine deutliche Dämpfung erst ab etwa 2 kHz. Dies gilt sowohl für Störungen aus der 90°- als auch aus der 180°-Richtung (vergleiche gestrichelte Linien in 10). Es ergibt sich somit eine deutliche Verbesserung der Unterdrückung von Störungen in realen Umgebungen. Insbesondere ist es so möglich, in realen Umgebungen zwei Störquellen aus unterschiedlichen Richtungen mit einem Richtmikrophon zweiter Ordnung unterdrücken zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004052912 [0005, 0033]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon durch – Bereitstellen mindestens eines ersten, eines zweiten und eines dritten Mikrophonsignals (x1(k), x2(k), x3(k)), – erstes adaptives Filtern des ersten und zweiten Mikrophonsignals (x1(k), x2(k)) hinsichtlich einer ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender erster Parameter derart adaptiert wird, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, und – zweites adaptives Filtern des zweiten und dritten Mikrophonsignals (x2(k), x3(k)) hinsichtlich der ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender zweiter Parameter derart adaptiert wird, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Parameter von dem zweiten Parameter verschieden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Parameter und der zweite Parameter unabhängig voneinander sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Parameter und der zweite Parameter über einen dritten Parameter (δ) miteinander verknüpft sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der dritte Parameter (δ) die Differenz oder die doppelte Differenz zwischen dem ersten und zweiten Parameter repräsentiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und zweite Filtern jeweils durch ein Filter erster Ordnung erfolgt und Filterausgangssignale der beiden Filter einem dritten Filter erster Ordnung zur Filterung hinsichtlich einer zweiten Richtung zugeführt werden, so dass eine Filterung zweiter Ordnung der mindestens drei Mikrophonsignale stattfindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filtern in mehreren Teilbändern separat erfolgt.
  7. Akustiksystem mit Richtmikrophon umfassend – mindestens drei Mikrophone (M1, M2, M3) zur Lieferung eines ersten eines zweiten und eines dritten Mikrophonsignals (x1(k), x2(k), x3(k)), – eine erste Filtereinrichtung (DM1) zum adaptiven Filtern des ersten und zweiten Mikrophonsignals (x1(k), x2(k), x3(k)) hinsichtlich einer ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender erster Parameter derart adaptierbar ist, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, und – eine zweite Filtereinrichtung (DM2) zum adaptiven Filtern des zweiten und dritten Mikrophonsignals (x2(k), x3(k)) hinsichtlich der ersten Richtung, wobei ein richtungsbestimmender zweiter Parameter derart adaptierbar ist, dass die Summe von Störleistungen reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Parameter der ersten Filtereinrichtung (DM1) von dem zweiten Parameter der zweiten Filtereinrichtung (DM2) verschieden ist.
  8. Akustiksystem nach Anspruch 7, wobei der erste Parameter der ersten Filtereinrichtung (DM1) und der zweite Parameter der zweiten Filtereinrichtung (DM2) unabhängig voneinander sind.
  9. Akustiksystem nach Anspruch 7, wobei der erste Parameter der ersten Filtereinrichtung (DM1) der zweite Parameter der zweiten Filtereinrichtung (DM2) über einen dritten Parameter (δ) miteinander verknüpft sind.
  10. Akustiksystem nach Anspruch 9, wobei der dritte Parameter (δ) die Differenz oder doppelte Differenz zwischen dem ersten und zweiten Parameter repräsentiert.
  11. Akustiksystem nach einem der Ansprüche 7 bei 10, wobei die erste Filtereinrichtung (DM1) und die zweite Filtereinrichtung (DM2) jeweils ein Filter erster Ordnung aufweisen und Filterausgangssignale der beiden Filter einem dritten Filter erster Ordnung zur Filterung hinsichtlich einer zweiten Richtung zugeführt sind, so dass eine Filterung zweiter Ordnung der mindestens drei Mikrophonsignale stattfindet.
  12. Akustiksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Filtern durch die Filtereinrichtungen (DM1, DM2) in mehreren Teilbändern separat erfolgt.
  13. Akustiksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, das als Hörgerät ausgebildet ist.
DE102007001642A 2007-01-11 2007-01-11 Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem Withdrawn DE102007001642A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001642A DE102007001642A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem
DK08100172.9T DK1945000T3 (da) 2007-01-11 2008-01-08 Fremgangsmåde til reduktion af forstyrrelser og et tilsvarende akustisk anlæg
AT08100172T ATE454791T1 (de) 2007-01-11 2008-01-08 Verfahren zur reduktion von störleistungen und entsprechendes akustiksystem
DE502008000292T DE502008000292D1 (de) 2007-01-11 2008-01-08 Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem
EP08100172A EP1945000B1 (de) 2007-01-11 2008-01-08 Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem
US12/008,689 US8090128B2 (en) 2007-01-11 2008-01-11 Method for reducing interference powers and corresponding acoustic system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001642A DE102007001642A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001642A1 true DE102007001642A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39212279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001642A Withdrawn DE102007001642A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem
DE502008000292T Active DE502008000292D1 (de) 2007-01-11 2008-01-08 Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000292T Active DE502008000292D1 (de) 2007-01-11 2008-01-08 Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8090128B2 (de)
EP (1) EP1945000B1 (de)
AT (1) ATE454791T1 (de)
DE (2) DE102007001642A1 (de)
DK (1) DK1945000T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076523A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Andrea Electronics Corporation Adaptive filtering in a sensor array system
US8150054B2 (en) * 2007-12-11 2012-04-03 Andrea Electronics Corporation Adaptive filter in a sensor array system
US9392360B2 (en) 2007-12-11 2016-07-12 Andrea Electronics Corporation Steerable sensor array system with video input
DE102008055760A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-20 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Verfahren zum Betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1307072A2 (de) * 2001-10-17 2003-05-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE102004052912A1 (de) 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon und entsprechendes Akustiksystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536887A (en) * 1982-10-18 1985-08-20 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Microphone-array apparatus and method for extracting desired signal
JPH06292293A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Sony Corp マイクロホン装置
US5524056A (en) * 1993-04-13 1996-06-04 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
US5793875A (en) * 1996-04-22 1998-08-11 Cardinal Sound Labs, Inc. Directional hearing system
DE19810043A1 (de) 1998-03-09 1999-09-23 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit einem Richtmikrofon-System
US7447325B2 (en) * 2002-09-12 2008-11-04 Micro Ear Technology, Inc. System and method for selectively coupling hearing aids to electromagnetic signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1307072A2 (de) * 2001-10-17 2003-05-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE102004052912A1 (de) 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon und entsprechendes Akustiksystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meyer,J. et al., " A highly scalable spherical mi- crophone array based on an orthonormal decomposi- tion of the soundfield", mh acoustics, S.II-1781 bis II1784, IEEE, 2002
Meyer,J. et al., " A highly scalable spherical microphone array based on an orthonormal decomposition of the soundfield", mh acoustics, S.II-1781 bis II1784, IEEE, 2002 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1945000B1 (de) 2010-01-06
DK1945000T3 (da) 2010-05-10
US20090129608A1 (en) 2009-05-21
ATE454791T1 (de) 2010-01-15
EP1945000A1 (de) 2008-07-16
DE502008000292D1 (de) 2010-02-25
US8090128B2 (en) 2012-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP2645743B1 (de) Hörvorrichtung für eine binaurale Versorgung und Verfahren zum Bereitstellen einer binauralen Versorgung
EP2437258B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkompression mit selektiver Frequenzverschiebung
EP2919485B1 (de) Übertragung eines windreduzierten Signals mit verminderter Latenzzeit
DE102009060094A1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Rückkopplungserkennung und -unterdrückung mit einem Richtmikrofon
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP2811762A1 (de) Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
EP1945000B1 (de) Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP2124482B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Entzerrungsfilter im Filterbank-System
EP1406469A2 (de) Rückopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
DE102014218672B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung
DE102007008739A1 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
DE102008058496B4 (de) Filterbanksystem mit spezifischen Sperrdämpfungsanteilen für eine Hörvorrichtung
EP2437521B1 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung
DE102007033896B4 (de) Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren
DE102009004182B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Seitenbestimmung einer Hörvorrichtung
DE102010011730A1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik
DE102007010601A1 (de) Hörsystem mit verteilter Signalverarbeitung und entsprechendes Verfahren
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
DE102008055726A1 (de) Hörvorrichtung mit Positionskompensation des Mikrofonsignals und Signalverarbeitungsverfahren
EP2622879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzkompression
DE102009015564A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines direktionalen Signals und entsprechende Hörvorrichtung
DE102009018425A1 (de) Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang
DE102016206985A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Audiosignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal