DE102007000617A1 - Knieairbagvorrichtung - Google Patents

Knieairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000617A1
DE102007000617A1 DE102007000617A DE102007000617A DE102007000617A1 DE 102007000617 A1 DE102007000617 A1 DE 102007000617A1 DE 102007000617 A DE102007000617 A DE 102007000617A DE 102007000617 A DE102007000617 A DE 102007000617A DE 102007000617 A1 DE102007000617 A1 DE 102007000617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee airbag
knee
steering column
airbag
protruding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007000617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000617B4 (de
Inventor
Osamu Toyota Fukawatase
Tomoyuki Toyota Moro
Kenji Toyota Imamura
Akiyoshi Toyota Sanada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102007000617A1 publication Critical patent/DE102007000617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000617B4 publication Critical patent/DE102007000617B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Eine Knieairbagvorrichtung hat einen Knieairbag (16), der in einem gefalteten Zustand im Inneren einer Lenksäulenabdeckung (14) angeordnet ist. Wenn der Knieairbag (16) Gas empfängt, dann wird der Knieairbag (16) vom Inneren der Lenksäulenabdeckung (14) in Richtung eines Knieabschnitts eines Insassen aufgebläht und entfaltet. Der Knieairbag (16) hat ein Störeingriffunterdrückungselement (40), das dann, wenn der Knieairbag (16) aufgebläht und entfaltet ist, einen störenden Eingriff zwischen dem Knieairbag (16) und einem vorragenden Körper (34) im Inneren der Lenksäulenabdeckung (14) unterdrückt, welcher in Richtung zumindest einer Seite bezüglich einer Fahrzeugbreitenrichtung nach unten vorragt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Knieairbagvorrichtung.
  • Die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-104317 ( JP-A-9-104317 ), JP-A-9-123862 und JP-2002-37003 beschreiben eine Knieairbagvorrichtung, die ein Knieairbagmodul aufweist, das in einer Lenksäulenabdeckung angeordnet ist, die eine Lenksäule abdeckt.
  • Jedoch kann in der Lenksäulenabdeckung ein Schlüsselzylinder oder dergleichen in einem geneigten Zustand vorgesehen sein und diese kann nach unten vorragen. In den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Beispielen wurde der störende Eingriff zwischen dem vorragenden Körper und dem Knieairbag nicht berücksichtigt.
  • Die Erfindung unterdrückt die Schrägstellung eines Knieairbags in einer Knieairbagvorrichtung infolge eines vorragenden Körpers in einer Lenksäulenabdeckung beim Entfalten des Airbags.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Knieairbagvorrichtung, die einen Knieairbag aufweist, der in einem gefalteten Zustand im Inneren einer Lenksäulenabdeckung angeordnet ist. Wenn der Knieairbag ein Gas empfängt, dann wird der Knieairbag vom Inneren der Lenksäulenabdeckung in Richtung des Knieabschnitts eines Insassen aufgebläht und entfaltet. Der Knieairbag hat ein Störeingriffunterdrückungselement, das einen störenden Eingriff beim Aufblähen und Entfalten des Knieairbags zwischen dem Knieairbag und einem vorragenden Körper im Inneren der Lenksäulenabdeckung unterdrückt, der in Richtung zumindest einer Seite in einer Fahrzeugbreitenrichtung nach unten vorragt.
  • In der Knieairbagvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt hat der Knieairbag das Störeingriffunterdrückungselement, das beim Aufblähen und Entfalten des Knieairbags den störenden Eingriff zwischen dem Knieairbag und dem vorragenden Körper im Inneren der Lenksäulenabdeckung unterdrückt, welcher in Richtung zumindest einer Seite in einer Fahrzeigbreitenrichtung nach unten vorragt. Daher wird der störende Eingriff zwischen dem Knieairbag und dem vorragenden Körper in der Lenksäulenabdeckung beim Aufblähen und Entfalten des Knieairbags unterdrückt. Somit ist es möglich, die Schrägstellung des Knieairbags infolge des vorragenden Körpers in der Lenksäulenabdeckung beim Entfalten des Knieairbags zu unterdrücken.
  • In der Knieairbagvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann der Knieairbag ferner einen armaturenbrettseitigen Basisstoff, der sich nahe eines Armaturenbretts befindet, wenn der Knieairbag entfaltet ist, sowie einen insassenseitigen Basisstoff aufweisen, der sich nahe des Insassen befindet, wenn der Knieairbag entfaltet ist. Das Störeingriffunterdrückungselement kann ein Band sein, das an einer ersten Kante des Bands an dem armaturenbrettseitigen Basisstoff angeschlossen ist und das an einer zweiten Kante des Bands an dem insassenseitigen Basisstoff angeschlossen ist. Die Länge des Bands in der Fahrzeuglängsrichtung an einem Abschnitt, der dem vorragenden Körper zugewandt ist, ist so festgelegt, dass sie gemäß einem Vorragebetrag des vorragenden Körpers abnimmt.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann der Knieairbag derart entfaltet werden, dass sich der insassenseitige Basisstoff im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Die Länge des Bands in der Fahrzeuglängsrichtung an dem Abschnitt, der dem vorragenden Körper zugewandt ist, kann um einen dem Vorragebetrag entsprechenden Betrag kürzer als die Länge des Bands in der Fahrzeuglängsrichtung an dem Abschnitt sein, der dem vorragenden Körper nicht zugewandt ist.
  • In der Knieairbagvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt ist das Störeingriffunterdrückungselement ein Band, der an der ersten Kante des Bands an dem armaturenbrettseitigen Basisstoff und an der zweiten Kante des Bands an dem insassenseitigen Basisstoff angeschlossen ist. Die Länge des Bands in der Fahrzeuglängsrichtung an dem Abschnitt, der dem vorragenden Körper zugewandt ist, ist derart festgelegt, dass sie gemäß dem Vorragebetrag des vorragenden Körpers abnimmt. Somit ist an einem Abschnitt des Knieairbags, wenn der Knieairbag aufgebläht und entfaltet ist, ein vertiefter Abschnitt ausgebildet. Da der vertiefte Abschnitt dem vorragenden Körper in der Lenksäulenabdeckung zugewandt ist, wird der störende Eingriff zwischen dem vorragenden Körper und dem Knieairbag unterdrückt. Somit wird unter Verwendung der Gestalt des Bands der störende Eingriff zwischen dem vorragenden Körper und dem Knieairbag unterdrückt. Mit dieser einfachen Konfiguration ist es möglich, die Schrägstellung des Knieairbags zu unterdrücken, wenn der Knieairbag entfaltet ist.
  • Die vorgenannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, wobei zum Bezeichnen gleicher Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden und wobei:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die eine Situation zeigt, in der der Knieairbag der Knieairbagvorrichtung entlang der Oberfläche eines sich vor einem Knie eines Insassen befindlichen Armaturenbretts entfaltet ist, das, und in der der Knieairbag den Knieabschnitt des Insassen zurückhält;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die eine Situation zeigt, in der ein Band die Gestalt des entfalteten Knieairbags reguliert und somit der störende Eingriff zwischen dem Knieairbag und der Lenksperrvorrichtung in einer Lenksäule unterdrückt wird und die Schrägstellung des Knieairbags unterdrückt wird; und
  • 3 eine vergrößerte Perspektivansicht ist, die den entfalteten Knieairbag zeigt, der von der Rückseite des Fahrzeugs betrachtet wird.
  • Im weiteren Verlauf wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In 1 bis 3 gibt der Pfeil FR die Vorderseite eines Fahrzeugs an und der Pfeil UP gibt die Oberseite des Fahrzeugs an. In 1 hat eine Knieairbagvorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Knieairbag 16. Der Knieairbag 16 befindet sich in einem gefalteten Zustand im Inneren einer Lenksäulenabdeckung 14, die eine Lenksäule 12 abdeckt. Beispielsweise dann, wenn der Knieairbag 16 von einer Aufbläheinrichtung 18 zugeführtes Gas empfängt, dann wird der Knieairbag 16 in Richtung des Knieabschnitts 20K eines Insassen 20 aufgebläht und entfaltet, um den Knieabschnitt 20K zurückzuhalten.
  • In 2 hat die Lenksäule 12 eine Lenkhauptwelle 22 und ein Mantelrohr 24. Die Lenkhauptwelle 22 ist im Kern der Lenksäule 12 angeordnet. Das Mantelrohr 24, das die Lenkhauptwelle 22 bedeckt, ist durch einen Fahrzeugkörper gestützt. Die Lenksäule 12 ist durch einen in einem Armaturenbrett 32 ausgebildeten (nicht gezeigten) Öffnungsabschnitt eingesetzt. Die Lenksäule 12 ragt von dem Armaturenbrett 32 zur Rückseite eines Fahrzeugs (siehe 1) vor. Die vorstehend beschriebene Lenksäule 12 ist durch eine Lenksäulenabdeckung 14 abgedeckt. Ein Lenkrad 26 ist an dem Ende der Lenkhauptwelle 22 angebracht, wie dies in 1 gezeigt ist. Das Lenkrad 26 wird zum Lenken des Fahrzeugs verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich die untere Fläche 14B der Lenksäulenabdeckung 14, gesehen von der Seitenansicht des Fahrzeugs, im Wesentlichen parallel zu der Achse der Lenksäule 12 (nicht gezeigt). Ein (nicht gezeigtes) Airbagmodul ist im Inneren der Lenksäulenabdeckung 14 untergebracht. Das Airbagmodul hat den Knieairbag 16 in dem gefalteten Zustand sowie die Aufbläheinrichtung 18, die das Gas zu dem Knieairbag 16 zuführt, um den Knieairbag 16 zu entfalten. Die Aufbläheinrichtung 18 wird durch einen Zündungsstrom betätigt, der von einer (nicht gezeigten) Airbag-ECU zugeführt wird. Wenn der Knieairbag 16, der das Gas von der Aufbläheinrichtung 18 empfängt, aufgebläht und entfaltet wird, dann wird eine in der Lenksäulenabdeckung 14 vorgesehene Airbagtür 28 infolge des Entfaltungsdrucks des Knieairbags 16 geöffnet, wie dies ein 2 gezeigt ist. Im Ergebnis wird durch Öffnen der Airbagtür 28 ein Öffnungsabschnitt 14C ausgebildet und der Knieairbag 16 ragt von dem Öffnungsabschnitt 14C in den Fahrzeuginnenraum vor.
  • Beispielsweise hat die Airbagtür 28 die untere Fläche 14B der Lenksäulenabdeckung 14, sowie Abschnitte der rechten und linken Seitenflächen 14A der Lenksäulenabdeckung 14. Wenn der Knieairbag 16 entfaltet ist, dann ist beispielsweise die Airbagtür 28 an der mittleren Stelle der unteren Fläche 14B bezüglich einer Fahrzeugbreitenrichtung in rechte und linke Abschnitte aufgeteilt. Bestimmte Stellen der rechten und linken Seitenflächen 14A funktionieren als Gelenke 30 und die rechten und linken Abschnitte der Airbagtür 28 werden jeweils nach rechts und links geöffnet. Wenn die Airbagtür 28 auf diese Weise geöffnet ist, dann ist der Öffnungsabschnitt 14C derart ausgebildet, dass er sich in der unteren Fläche 14B und in Abschnitten der rechten und linken Seitenflächen 14A der Lenksäulenabdeckung 14 erstreckt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist in der Lenksäulenabdeckung 14 eine Lenksperrvorrichtung 34 vorgesehen, die ein Beispiel eines vorragenden Körpers ist. Die Lenksperrvorrichtung 34 steht beispielsweise in Richtung einer Seitenfläche der Lenksäulenabdeckung 14 bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung nach unten vor. Beispielsweise ist die Lenksperrvorrichtung 34 mit einem Schlüsselzylinder (nicht gezeigt) kombiniert und ist an dem Mantelrohr 24 angebracht. Unter Berücksichtigung, dass in den Schlüsselzylinder ein Schlüssel eingesetzt und davon abgezogen wird, erstreckt sich die Lenksperrvorrichtung 34 von dem Mantelrohr 24 diagonal nach rechts unten. Somit ragt die Lenksperrvorrichtung 34 zu der einen Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung nach unten vor. Der Schlüssel wird durch eine in der Lenksäulenabdeckung 14 ausgebildete Einsetzöffnung 14D in den Schlüsselzylinder eingesetzt und davon abgezogen. Wenn eine vorbestimmte Schlüsselbetätigung durchgeführt wird, dann wird ein Stift oder dergleichen (nicht gezeigt) mit der Lenkhauptwelle 22 in Eingriff gebracht, um die Drehbewegung der Lenkhauptwelle 22 zu sperren.
  • In 1 ist der Knieairbag 16 so ausgebildet, dass er eine Sackgestalt hat, indem ein armaturenbrettseitger Basisstoff 36 und ein insassenseitiger Basisstoff 38 miteinander vernäht werden. Wenn der Knieairbag 16 entfaltet ist, dann befindet sich der armaturenbrettseitige Basisstoff 38 nahe des Armaturenbretts 32 und der insassenseitige Basisstoff 38 befindet sich nahe des Insassen 20. Ein oberes Band 40 und ein unteres Band 42 sind im Inneren des Knieairbags 16 vorgesehen. Das Band 40 ist ein Beispiel einer Störeingriffunterdrückungseinrichtung, die an dem armaturenbrettseitigen Basisstoff 36 und dem insassenseitigen Basisstoff 38 angeschlossen ist. Wenn der Knieairbag 16 entfaltet ist, dann ist das Band 40 in dem oberen Abschnitt des Knieairbags 16 an einer Stelle unterhalb der Lenksperrvorrichtung 34 positioniert. Das Band 42 ist in dem unteren Abschnitt des Knieairbags 16 positioniert, der mit der Lenksäulenabdeckung 14 nicht in störenden Eingriff gelangt.
  • In 2 ist die Länge des Bands 40 in der Fahrzeuglängsrichtung (im weiteren Verlauf wird die Länge einfach als „Breite" bezeichnet) derart festgelegt, dass sie an einem Abschnitt, der der Lenksperrvorrichtung 34 zugewandt ist, gemäß einem Vorragebetrag C der Lenkradsperre 34 kleiner wird. Mit anderen Worten ist die Breite des Bands 40 an dem der Lenksperrvorrichtung 34 zugewandten Abschnitt kleiner als die Breite des Bands 40 an einem Abschnitt, der der Lenksperrvorrichtung 34 nicht zugewandt ist, und zwar um einen Betrag, der dem Vorragebetrag C entspricht. Genauer gesagt ist die Breite von einer insassenseitigen Kante 40B zu einer armaturenbrettseitigen Kante 40A eine konstante Breite A1 in einem Bereich des Bands 40 von einer linken Kante 40L in der Fahrzeugbreitenrichtung (die im weiteren Verlauf als eine „linke Kante 40L in Fahrzeugbreitenrichtung" bezeichnet wird) zu einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung. Ein Abschnitt der Vorderkante des Bands 40, der sich im Wesentlichen von dem mittleren Abschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung zu einer rechten Kante 40R in der Fahrzeugbreitenrichtung (die im weiteren Verlauf als „Fahrzeugbreitenrichtung Rechtskante 40R" bezeichnet wird) erstreckt, bildet einen Abschrägungsabschnitt 40C. Der Abschrägungsabschnitt 40C ist zur Rückseite des Fahrzeugs in einer Richtung im Wesentlichen von dem mittleren Abschnitt zu der Fahrzeugbreitenrichtung Rechtskante 40R abgeschrägt, sodass die Breit allmählich abnimmt. Der Abschrägungsabschnitt 40C ist gemäß der Schrägstellung und dem Vorragebetrag C der Lenksperrvorrichtung 34 ausgebildet. Die Breite A2 des Bands 40 an der in Fahrzeugbreitenrichtung rechten Kante 40R ist kleiner festgelegt als die Breite A1 des Bands 40 an der in Fahrzeugbreitenrichtung linken Kante 40L. Die Breite A1 und die Breite A2 sind Breiten bzgl. der insassenseitigen Kante 40B des Bands 40, die sich parallel zu der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • In 3 sind die armaturenbrettseitige Kante 40A und der Abschrägungsabschnitt 40C des Bands 40 an den armaturenbrettseitigen Basisstoff 36 genäht. Die insassenseitige Kante 40B ist an den insassenseitigen Basisstoff 38 genäht. Da der Abschrägungsabschnitt 40C des Bands 40 die Gestalt des entfalteten Knieairbags 16 reguliert, ist es möglich, den störenden Eingriff zwischen dem entfalteten Knieairbag 16 und der Lenksperrvorrichtung 34 zu unterdrücken. Die armaturenbrettseitige Kante 42A des Bands 42 ist an den armaturenbrettseitige Basisstoff 36 genäht und die insassenseitige Kante 42B des Bands 42 ist an den insassenseitigen Basisstoff 38 genäht. Somit reguliert das Band 42 die Gestalt des unteren Abschnitts des entfalteten Knieairbags 16.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kommt das Band 42 mit der Lenksäulenabdeckung 14 nicht in störenden Eingriff, wenn der Knieairbag 16 entfaltet ist. Daher ist, wie beispielsweise in 3 gezeigt ist, die Breite B des Bands 42 so festgelegt, dass sie konstant ist und dass sie kleiner als die Breite A1 des Bands 40 ist. Mit anderen Worten ist die Breite A1 des Bands 40 so festgelegt, dass sie größer als die Breite B des Bands 42 ist, sodass Abschnitte des Knieairbags 16, die an rechten und linken Seiten der Lenksäulenabdeckung 14 positioniert sind, mit der Oberfläche 32A des Armaturenbretts 32 in Kontakt sind und sodass an der Oberfläche 32A eine Reaktionskraft erzeugt wird, wenn der Knieairbag 16 den Knieabschnitt 20K des Insassen 20 zurückhält. Die Oberfläche 32A des Armaturenbretts 32 befindet sich vor dem Knie des Insassen. Die Länge des Bands 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung und die Länge des Bands 42 in der Fahrzeugbreitenrichtung sind kürzer als die Länge des Knieairbags 16 in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • In 3 sind die bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung linke Kante 40L des Bands 40 und die bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung rechte Kante 40R des Bands 40 und die rechte und linke Kante des Bands 42 in der Fahrzeugbreitenrichtung weder an den armaturenbrettseitigen Basisstoff 36 noch an den insassenseitigen Basisstoff 38 genäht. Wenn das Gas beispielsweise in einen Abschnitt des Knieairbags 16 zwischen dem oberen und unteren Band 40 und 42 zugeführt wird, dann strömt das Gas durch die Räume 50 neben der bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung linken-Kante 40L und der bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung rechten Kante 40R des Bands 40 zu dem oberen Abschnitt des Knieairbags 16. Außerdem strömt das Gas durch die Räume neben der rechten und linken Kante des Bands 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung zu dem unteren Abschnitt des Knieairbags 16.
  • Die Gestalt und Größe eines jeden Bands 40 und 42 sind nicht auf die in 1 bis 3 gezeigte Gestalt und Größe beschränkt. Zudem kann im Inneren des Knieairbags 16 eines oder mehrere zusätzliche Bänder vorgesehen sein. In 3 ist die Aufbläheinrichtung 18 im Wesentlichen an dem mittleren Abschnitt des Knieairbags 16 angeordnet, um die Aufbläheinrichtung 18 deutlich zu zeigen. Jedoch befindet sich die Aufbläheinrichtung 18 tatsächlich im Inneren der Lenksäulenabdeckung 14, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen] In dem Ausführungsbeispiel hat die Knieairbagvorrichtung 10 die vorstehend beschriebene Konfiguration. Im weiteren Verlauf werden die vorteilhaften Wirkungen der Knieairbagvorrichtung 10 beschrieben. Wenn das Fahrzeug aus 1 einen Frontalaufprall erleidet und die (nicht gezeigte) Airbag-ECU bestimmt, dass das Fahrzeug einen Frontalaufprall erleidet, dann führt die Airbag-ECU den Zündungsstrom zu der Aufbläheinrichtung 18 zu und die Aufbläheinrichtung 18 wird betätigt, um eine große Menge von Gas zu dem Knieairbag 16 in dem gefalteten Zustand im Inneren der Knieairbagvorrichtung 10 zuzuführen. Dann wird, wie in 2 gezeigt ist, die Airbagtür 28 der Lenksäulenabdeckung 14 geöffnet, das heißt, der rechte und linke Abschnitt der Airbagtür 28 werden infolge des Entfaltungsdrucks des Knieairbags 16 um die in den Seitenflächen 14A der Lenksäulenabdeckung 14 vorgesehenen Gelenke 30 jeweils nach rechts und links geschwenkt. Als Ergebnis wird der Öffnungsabschnitt 14C ausgebildet, der sich in einem großen Bereich erstreckt, d.h., in der unteren Fläche 14B und in Abschnitten der rechten und linken Seitenflächen 14A der Lenksäulenabdeckung 14 erstreckt. Somit wird der Knieairbag 16 von dem Öffnungsabschnitt 14C in Richtung des Fahrzeuginnenraums aufgebläht und entfaltet, sodass der Knieairbag 16 den Knieabschnitt 20K des Insassen 20 zurückhält (siehe 1).
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird das Gas in dem Vorgang, in dem der Knieairbag 16 aufgebläht und entfaltet wird, von der Aufbläheinrichtung 18 beispielsweise in einen Abschnitt zwischen dem oberen Band 40 und dem unteren Band 42 zugeführt. Das Gas strömt durch die Räume neben der in Fahrzeugbreitenrichtung linken Kante 40L und der in Fahrzeugbreitenrichtung rechten Kante 40R des Bands 40 zu dem oberen Abschnitt des Knieairbags 16. Außerdem strömt das Gas durch die Räume neben den rechten und linken Kanten des Bands 42 in der Fahrzeugbreitenrichtung zu dem unteren Abschnitt des Knieairbags 16. Somit werden die beiden Endabschnitte des Knieairbags 16 in der Fahrzeugbreitenrichtung, die sich vor dem Knieabschnitt 20K des Insassen 20 (1) befinden, schnell entfaltet. Dies verbessert die Leistung beim Zurückhalten des Knieabschnitts 20K.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ragt die Lenksperrvorrichtung 32 in einem von dem Knieairbag 16 und der Lenksäulenabdeckung 14 umgebenen Bereich schräg nach rechts unten vor. Da jedoch in der Knieairbagvorrichtung 10 das Band 40 die Gestalt des entfalteten Knieairbags 16 reguliert, ist es möglich, den störenden Eingriff zwischen dem Knieairbag 16 und der Lenksperrvorrichtung 14 zu unterdrücken, wenn der Knieairbag 16 aufgebläht und entfaltet wird.
  • Genauer gesagt ist in dem Band 40 die Breite A2 des Bands 40 an der in Fahrzeugbreitenrichtung rechten Kante 40R, die der Lenksperrvorrichtung 34 zugewandt ist, so festgelegt, dass sie um einen dem Vorragbetrag C entsprechenden Betrag kleiner als die Breite A1 des Bands 40 an der in Fahrzeugbreitenrichtung linken Kante 40L ist. Außerdem ist der Abschrägungsabschnitt 40C vorgesehen, der der Lenksperrvorrichtung 34 zugewandt ist. Daher reguliert der Abschrägungsabschnitt 40C die Gestalt des entfalteten Knieairbags 16 und somit ist in dem Knieairbag 16 ein vertiefter Abschnitt 16A ausgebildet, der der Lenksperrvorrichtung 34 zugewandt ist, wenn der Knieairbag 16 aufgebläht und entfaltet ist. Da die Lenksperrvorrichtung 34 in einen Bereich vorragt, der durch den vertieften Abschnitt 16A und die Lenksäulenabdeckung 14 umgeben ist, ist es möglich, den störenden Eingriff zwischen der Lenksperrvorrichtung 34 und dem Knieairbag 16 zu unterdrücken.
  • Somit wird in der Knieairbagvorrichtung 10 unter Verwendung der Gestalt des Bands 40 der störende Eingriff zwischen der Lenksperrvorrichtung 34 und dem Knieairbag 16 unterdrückt. Mit dieser einfachen Konfiguration ist es möglich, die Knieairbags 16 infolge der Lenksperrvorrichtung 34 in der Lenksäulenabdeckung 14 beim Entfalten des Knieairbags 16 zu unterdrücken. Außerdem verbinden die Bänder 40 und 42 in der Knieairbagvorrichtung 10, wie in 3 gezeigt ist, den armaturenbrettseitigen Basisstoff 36 und den insassenseitigen Basisstoff 38 des Knieairbags 16, und die Breite A1 des Bands 40, das an der oberen Stelle angeordnet ist, wenn der Knieairbag 16 entfaltet ist, ist so festgelegt, dass sie größer als die Breite B des Bands 42 ist, das sich an der unteren Stelle befindet, wenn der Knieairbag 16 entfaltet ist. Daher wird, wie in 1 gezeigt ist, wenn der Knieairbag 16 den Knieabschnitt 20K des Insassen 20 zurückhält, der Knieairbag 16 derart entfaltet, dass sich der obere Abschnitt des Knieairbags 16 entlang der Oberfläche 32A des Armaturenbretts 32 erstreckt. Somit wird die zum Zurückhalten des Knieabschnitts 20K des Insassen 20 verwendete Reaktionskraft an der Oberfläche 32A des Armaturenbretts 32 schnell erzeugt. Dies verbessert die Leistung beim Zurückhalten des Knieabschnitts 20K des Insassen 20.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Band 40 als ein Beispiel der Störeingriffunterdrückungseinrichtung verwendet. Jedoch ist die Störeingriffunterdrückungseinrichtung nicht auf das Band 40 beschränkt. Jede Einrichtung kann verwendet werden, solange die Einrichtung den störenden Eingriff zwischen dem Knieairbag 16 und der Lenksperrvorrichtung 34 unterdrückt, sowie die Schrägstellung des Knieairbags 16 infolge der Lenksperrvorrichtung 34 unterdrückt. Zudem wird die Lenksperrvorrichtung 34 als ein Beispiel des vorragenden Körpers verwendet. Jedoch ist der vorragende Körper nicht auf die Lenksperrvorrichtung 34 beschränkt. Verschiedene Komponenten oder Abschnitte, die in Richtung zumindest einer Seite bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung nach unten vorragen, können als der vorragende Körper betrachtet werden. In 2 ist das Band 40 schraffiert, um die Position des Bands 40 in dem Knieairbag 16 deutlich zu zeigen. Der schraffierte Abschnitt stellt keinen Querschnitt dar.
  • Eine Knieairbagvorrichtung hat einen Knieairbag (16), der in einem gefalteten Zustand im Inneren einer Lenksäulenabdeckung (14) angeordnet ist. Wenn der Knieairbag (16) Gas empfängt, dann wird der Knieairbag (16) vom Inneren der Lenksäulenabdeckung (14) in Richtung eines Knieabschnitts eines Insassen aufgebläht und entfaltet. Der Knieairbag (16) hat ein Störeingriffunterdrückungselement (40), das dann, wenn der Knieairbag (16) aufgebläht und entfaltet ist, einen störenden Eingriff zwischen dem Knieairbag (16) und einem vorragenden Körper (34) im Inneren der Lenksäulenabdeckung (14) unterdrückt, welcher in Richtung zumindest einer Seite bezüglich einer Fahrzeugbreitenrichtung nach unten vorragt.

Claims (9)

  1. Knieairbagvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Knieairbag (16) aufweist, der in einem gefalteten Zustand im Inneren einer Lenksäulenabdeckung (14) angeordnet ist, wobei wenn der Knieairbag (16) Gas empfängt, der Knieairbag (16) vom Inneren der Lenksäulenabdeckung (14) in Richtung eines Knieabschnitts eines Fahrgasts aufgebläht und entfaltet wird; und der Knieairbag (16) ein Störeingriffunterdrückungselement aufweist, das beim Aufblähen und Entfalten des Knieairbags (16) einen störenden Eingriff zwischen dem Knieairbag (16) und einem vorragenden Körper (34) im Inneren der Lenksäulenabdeckung (14) unterdrückt, welcher in Richtung zumindest einer Seite bezüglich einer Fahrzeugbreitenrichtung nach unten vorragt.
  2. Knieairbagvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knieairbag (16) einen armaturenbrettseitigen Basisstoff (36), der sich nahe eines Armaturenbretts befindet, wenn der Knieairbag (16) entfaltet ist, sowie einen insassenseitigen Basisstoff (38) aufweist, der sich nahe des Insassen befindet, wenn der Knieairbag (16) entfaltet ist; das Störeingriffunterdrückungselement ein Band (40) ist, das an einer ersten Kante (40A, 40C) des Bands an dem armaturenbrettseitigen Basisstoff (36) und an einer zweiten Kante (40B) des Bands an dem insassenseitigen Basisstoff (38) angeschlossen ist; und eine Länge des Bands in einer Fahrzeuglängsrichtung an einem dem vorragenden Körper (34) zugewandten Abschnitt so festgelegt ist, dass sie gemäß eines Vorragbetrags des vorragenden Körpers (34) abnimmt.
  3. Knieairbagvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bands (40) in der Fahrzeuglängsrichtung an dem dem vorragenden Körper (34) zugewandten Abschnitt kürzer als die Länge des Bands (40) in der Fahrzeuglängsrichtung an einem Abschnitt ist, der dem vorragenden Körper nicht zugewandt ist.
  4. Knieairbagvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (A2) des Bands in der Fahrzeuglängsrichtung an dem dem vorragenden Körper (34) zugewandten Abschnitt um einen dem Vorragebetrag entsprechenden Betrag kürzer als die Länge (A1) des Bands in der Fahrzeuglängsrichtung an dem dem vorragenden Körper (34) nicht zugewandten Abschnitt ist; und der Knieairbag (16) derart entfaltet wird, dass sich die zweite Kante (40B) des Bands im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  5. Knieairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bands (40) in der Fahrzeuglängsrichtung von einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Bands zu einer dem vorragenden Körper zugewandten Seitenkante (40R) des Bands allmählich abnimmt.
  6. Knieairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lenksäulenabdeckung (14) eine Airbagtür derart ausgebildet ist, dass die Airbagtür (28) infolge eines Entfaltungsdrucks des Knieairbags (16) in Richtung eines Fahrzeuginnenraums geöffnet wird; wenn die Airbagtür geöffnet ist, ein Öffnungsabschnitt in der Lenksäulenabdeckung (14) ausgebildet ist; und der Vorragbetrag des vorragenden Körpers (34) ein Betrag ist, um den der vorragende Körper (34) von dem Öffnungsabschnitt in Richtung des Fahrzeuginnenraums vorragt, wenn die Airbagtür geöffnet ist.
  7. Knieairbagvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenfläche der Lenksäulenabdeckung (14) ein Gelenkabschnitt (30) der Airbagtür (28) vorgesehen ist.
  8. Knieairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorragende Körper (34) an einem Mantelrohr (24) angebracht ist.
  9. Knieairbagvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vorragende Körper (34) eine an einem Mantelrohr (24) angebrachte Lenksperrvorrichtung ist.
DE102007000617A 2006-11-02 2007-11-02 Knieairbagvorrichtung Expired - Fee Related DE102007000617B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-299249 2006-11-02
JP2006299249A JP4235222B2 (ja) 2006-11-02 2006-11-02 コラム付けニーエアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000617A1 true DE102007000617A1 (de) 2008-05-29
DE102007000617B4 DE102007000617B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=39326488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000617A Expired - Fee Related DE102007000617B4 (de) 2006-11-02 2007-11-02 Knieairbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7571929B2 (de)
JP (1) JP4235222B2 (de)
DE (1) DE102007000617B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4155261B2 (ja) * 2004-11-22 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員下肢保護装置
JP4894283B2 (ja) * 2006-02-10 2012-03-14 タカタ株式会社 乗員脚部拘束装置
JP4235221B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4877280B2 (ja) * 2008-06-09 2012-02-15 豊田合成株式会社 膝保護エアバッグ
US8500161B2 (en) * 2010-03-31 2013-08-06 Tk Holdings Inc. Knee airbag
DE102010030194B4 (de) * 2010-06-17 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
US9376084B2 (en) 2013-12-07 2016-06-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbags
US9580039B2 (en) 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
US9272684B1 (en) * 2014-10-10 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with pinch valve
US9533652B1 (en) 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head
JP7087814B2 (ja) * 2018-08-10 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車室前部構造
US10974684B2 (en) 2019-03-01 2021-04-13 Autoliv Asp, Inc. Multi-chambered driver-side airbag assemblies
US11858454B2 (en) * 2022-05-03 2024-01-02 Autoliv Asp, Inc. Tether design for airbag assemblies

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784223A (en) * 1971-06-10 1974-01-08 Eaton Corp Safety apparatus
DE4418628A1 (de) 1994-05-27 1995-11-30 Trw Repa Gmbh Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
JPH09104317A (ja) 1995-10-09 1997-04-22 Mitsubishi Motors Corp 乗員保護装置
JPH09123863A (ja) 1995-10-27 1997-05-13 Mitsubishi Motors Corp 脚部保護装置
JPH09123862A (ja) 1995-10-27 1997-05-13 Mitsubishi Motors Corp 脚部用エアバッグ装置
JP3760424B2 (ja) 1996-08-30 2006-03-29 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグ装置
JP3752920B2 (ja) 1999-10-05 2006-03-08 いすゞ自動車株式会社 車両衝突安全対策エアバッグ装置
DE10060667B4 (de) * 1999-12-07 2006-04-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge
US6942245B2 (en) * 2000-07-07 2005-09-13 Toyoda Gosei, Co., Ltd. Air bag device for knee protection
JP2002037003A (ja) 2000-07-21 2002-02-06 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP2002046562A (ja) 2000-08-04 2002-02-12 Takata Corp エアバッグ
US6945557B2 (en) * 2001-11-09 2005-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6715789B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP2003182500A (ja) * 2001-12-25 2003-07-03 Takata Corp 乗員保護装置
DE10360509B4 (de) * 2002-12-27 2012-04-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschützende Airbagvorrichtung
JP2004284416A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP4063712B2 (ja) * 2003-05-22 2008-03-19 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP4336165B2 (ja) 2003-08-29 2009-09-30 日本プラスト株式会社 車両用のニーエアバッグ装置
JP2005193819A (ja) 2004-01-08 2005-07-21 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
US7377541B2 (en) * 2004-01-14 2008-05-27 Takata Corporation Leg-protection device for vehicle occupant
JP4389636B2 (ja) 2004-04-01 2009-12-24 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP4336250B2 (ja) 2004-05-27 2009-09-30 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP2007203937A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP4408884B2 (ja) * 2006-10-31 2010-02-03 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP4235221B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4235223B2 (ja) * 2006-11-07 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置
JP4235224B2 (ja) * 2006-11-09 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
US20080116669A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee-protecting airbag device
JP4231519B2 (ja) * 2006-11-24 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4210700B2 (ja) * 2007-01-18 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4260190B2 (ja) * 2007-03-01 2009-04-30 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を有したステアリングコラム
JP4477648B2 (ja) * 2007-03-09 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置を備えたステアリングコラム装置
JP4332183B2 (ja) * 2007-03-09 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置及びこれを備えたステアリングコラムの車両への組付方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008114702A (ja) 2008-05-22
JP4235222B2 (ja) 2009-03-11
DE102007000617B4 (de) 2010-08-19
US20080106079A1 (en) 2008-05-08
US7571929B2 (en) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000617B4 (de) Knieairbagvorrichtung
DE102007047855B4 (de) Knieairbagvorrichtung
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
EP3504089B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbagvorrichtung
EP1296857B1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
DE102007000615B4 (de) Knieairbagvorrichtung
DE10125034B4 (de) Airbag-Vorrichtung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102007000635B4 (de) Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE602005001888T2 (de) Knieschutz-Airbag und Beinschutzeinrichtung eines Insassen
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
DE102004009013B4 (de) Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
DE19700507C2 (de) Seitenairbageinrichtung
EP1917165B1 (de) Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
EP0952043A1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102013113834A1 (de) Airbagvorrichtung
EP3390166B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
DE4305505B4 (de) Airbagbestückter Schultergurt für einen Fahrzeuginsassen
DE60307582T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee