DE102006062848B4 - Chirurgische Greifzange - Google Patents

Chirurgische Greifzange Download PDF

Info

Publication number
DE102006062848B4
DE102006062848B4 DE102006062848A DE102006062848A DE102006062848B4 DE 102006062848 B4 DE102006062848 B4 DE 102006062848B4 DE 102006062848 A DE102006062848 A DE 102006062848A DE 102006062848 A DE102006062848 A DE 102006062848A DE 102006062848 B4 DE102006062848 B4 DE 102006062848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
gripping jaws
gripping
jaw
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062848A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Reinauer
Hans Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102006062848A priority Critical patent/DE102006062848B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062848B4 publication Critical patent/DE102006062848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2936Pins in guiding slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Abstract

Chirurgische Greifzange mit zwei gegenüber einem Grundkörper (10) beweglichen Greifbacken (60, 70), wobei jede Greifbacke (60, 70) eine eigene gegenüber dem Grundkörper (10) ortsfeste Schwenkachse (61, 71) und einen Hebelarm (64, 74) hat, und wobei die Hebelarme (64, 74) über mindestens ein Schubelement (40) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass jede der beiden Schwenkachsen (61, 71) von der Mittellinie (13) des Grundkörpers (10) mindestens einen Abstand (21) hat, der größer als 38% der maximalen Grundkörperbreite oder des maximalen Grundkörper-durchmessers (22) ist, – dass der Grundkörper (10) einen Rohrabschnitt (11) und eine vorderen Gabelabschnitt (15) mit zwei Gabelarmen (16, 26) aufweist, und – dass jeder der beiden Gabelarme (16, 26) eine zueinander fluchtende Bohrung (28) aufweist zur Aufnahme eines Führungsbolzens (30) sowie jeweils eine nutartige Ausnehmung (17, 27) zur Aufnahme eines Schwenkzapfens (65) einer Greifbacke (60, 70).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine chirurgische Greifzange gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine ähnliche Greifzange ist aus EP 1 211 989 B1 bekannt.
  • Aus der US 5,342,390 ist ebenfalls eine Greifzange bekannt. Die Greifbacken dieser Zange sind auf einem gemeinsam genutzten Schwenkzapfen gelagert. Der Schwenkzapfen schneidet die Mittellinie des Zangengrundkörpers. Dadurch können die an den Greifbacken angeformten Hebelarme, über die Greifbacken bewegt werden, zwangsläufig nur relativ kurz ausgebildet werden. Auch wirkt auf jeden Hebelarm der Greifbacken jeweils ein separates Schubelement. Die Greifzange verfügt über einen Grundkörper mit einem vorderen Gabelabschnitt. Durch den Gabelabschnitt führt ein Führungsbolzen, um den die beiden Greifbacken schwenkbar sind.
  • Des Weiteren zeigt die US 2004/0044363 A1 einen Grundkörper 65 mit vorderem Gabelabschnitt. Irgendwelche nutartigen Ausnehmungen zur Aufnahme eines Schwenkzapfens einer Greifbacke sind allerdings nicht erwähnt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine chirurgische Greifzange bereitzustellen, die bei einer üblichen Zangenbetätigungskraft zwischen den Greifbacken eine große Zangenklemmkraft ermöglichen. Hierbei soll bei kleiner Zangenbaugröße eine geringe Bauteileanzahl realisiert werden. Darüber hinaus sollen die einzelnen Elemente der Greifbacke so ausgebildet sein, dass eine einfache Montage der Greifbacke möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Jede Greifbacke hat eine eigene Schwenkachse. Die einzelne Schwenkachse hat von der Mittellinie des Grundkörpers mindestens einen Abstand, der größer als 38% der maximalen Grundkörperbreite oder des maximalen Grundkörperdurchmessers ist.
  • Die laparoskopische Chirurgie benötigt ein spezielles Instrumentarium. Allen Instrumenten gemeinsam ist die Miniaturisierung, weshalb die laparoskopische Chirurgie auch endoskopische Mikrochirurgie genannt wird. Die Instrumente werden durch lange Hülsen, die einen Durchmesser haben, der in der Regel zwischen vier bis zwölf Millimetern liegt, in das Abdomen meist über Torkarhülsen eingeführt und außerhalb der Bauchhöhle mit Handkraft bedient.
  • In der Mikrochirurgie müssen sowohl feine Greifinstrumente für die Präparation als auch grobe für die Extraktion resezierter Organe vorhanden sein. Verschiedene Greifinstrumente mit einem Durchmesser von drei, fünf oder zehn Millimetern stehen zur Verfügung. Es gibt auf der einen Seite atraumatische und auf der anderen gezahnte Pinzetten. Sie haben Greifbacken, die spitz oder breit, fein oder grob sind. Teilweise verfügen die Greifinstrumente auch über Arretiermechanismen.
  • Die Greifzangen müssen einfach und sicher zu bedienen sein. Dazu gehört u. a. eine große Handkraftübersetzung durch den Greifzangenmechanismus. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Greifzange, also der Teil, der im Abdomen vorn aus der Torkarhülse herausschaut, möglichst wenige Teile hat. Wenige Teile haben immer auch wenige Bewegungsfugen. Dies senkt das Verletzungsrisiko und erleichtert das Desinfizieren der Greifzange. Letzteres gilt nur, sofern es sich bei der entsprechenden Zange nicht um ein Einweggerät handelt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
  • 1: Greifzange, geschlossen; in dimetrischer Ansicht;
  • 2: Greifzange, geöffnet; von vorn dargestellt;
  • 3: wie 2, jedoch von hinten dargestellt;
  • 4: Greifzange, geschlossen; in der Draufsicht;
  • 5: Prinzipskizze zu halber Greifzange, geschlossen;
  • 6: wie 5, jedoch offen;
  • 7: Prinzipskizze zu ganzer Greifzange, geschlossen;
  • 8: wie 7, jedoch offen;
  • 9: Greifzange mit nur einer Greifbacke, geschlossen;
  • 10: wie 9, jedoch halb offen;
  • 11: wie 9, jedoch ganz offen;
  • 12: Grundkörper in dimetrischer Ansicht;
  • 13: Schubelement in dimetrischer Ansicht;
  • 14: Greifbacke in dimetrischer Ansicht.
  • Die 13 zeigen eine chirurgische Greifzange in geschlossener und geöffneter Darstellung. Die Greifzange umfasst einen Grundkörper 10, ein Schubelement 40, zwei Greifbacken 60, 70 und einen Führungsbolzen 30.
  • Der Grundkörper 10, vgl. auch 12, besteht aus einem Rohr- 11 und einem Gabelabschnitt 15. Der Rohrabschnitt 11 hat eine zentrale Bohrung 12, in der das Schubelement 40 geführt ist. An seinem hinteren Ende sind zwei einander gegenüberliegende Adapterelemente 14 angeformt. Über diese Adapterelemente 14 wird der Grundkörper 10 an einem nicht dargestellten Gehäuserohr lösbar, z. B. mittels eines Bajonettverschlusses, befestigt.
  • Der Gabelabschnitt 15 hat zwei Gabelarme 16, 26, die am Rohrabschnitt 11 angeordnet sind. Die Außenwandung der Gabelarme 16, 26 sind beispielsweise Teile eines Zylindermantels. Der Durchmesser dieses Zylinders ist der Grundkörperdurchmesser 22. Er beträgt beim Ausführungsbeispiel 4,8 mm. Die Innenwandungen der Gabelarme 16, 26 sind Ebenen, die einander parallel gegenüber liegen. Der Abstand der Ebenen entspricht z. B. dem Innendurchmesser der zentralen Bohrung 12. An ihren vorderen Enden haben die Gabelarme 16, 26 jeweils eine Bohrung 28. Die zueinander fluchtenden Bohrungen 28 haben eine Mittellinie 29, die sich mit der Mittellinie 13 des Grundkörpers 10 senkrecht schneidet.
  • Der nach 12 vordere Gabelarm 16 hat oberhalb der Bohrung 28 eine z. B. u-förmige, nutartige Ausnehmung 17. Der Ausnehmungsgrund hat bereichsweise die Fläche eines Zylindermantels. Das Zentrum des Zylindermantels ist eine obere Schwenkachse 61. Der hintere Gabelarm 26 hat eine vergleichbare Ausnehmung 27. Letztere ist hier nach unten orientiert und umgibt bereichsweise eine untere Schwenkachse 71. Die Schwenkachsen 61, 71 und die Mittellinie 29 der Bohrungen 28 liegen in einer Ebene. Diese Ebene ist normal zur Mittellinie 13 des Grundkörpers 10 ausgerichtet.
  • 13 zeigt das Schubelement 40. Es besteht aus einem Schubzapfenabschnitt 41, einem Führungsabschnitt 42 und einem Lagerabschnitt 45. Der Schubzapfenabschnitt 41, über den das Schubelement 40 im Grundkörper 10 gelagert ist, hat eine zylindrische Form. An seinem freien Ende trägt er ggf. eine Gewindebohrung. In letzterer wird dann die im Gehäuserohr der Zange geführte Betätigungsstange lösbar befestigt. Die Gewindebohrung, das Gehäuserohr und die Betätigungsstange sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • An den Schubzapfenabschnitt 41 schließt sich der Führungsabschnitt 42 an. Letzterer hat zumindest annähernd die Form eines Quaders mit zwei planen, zueinander parallelen Seitenflächen 43. Diese Seitenflächen 43 liegen bei der montierten Greifzange an den Innenwandungen der Gabelarme 16, 26 des Grundkörpers 10 an. Dort haben sie u. a. die Funktion einer Verdrehsicherung. Die oben und unten an die Seitenflächen 43 angrenzenden gekrümmten Zylinderteilflächen gehören zu einem Zylinder, dessen Durchmesser dem Grundkörperdurchmesser entspricht.
  • Der Führungsabschnitt 42 geht in einen Lagerabschnitt 45 über. Der Lagerabschnitt 45 entspricht einer dünnwandigen Platte, die zwei Gelenkzapfen 48, 49 und eine Führungsnut 51 aufweist. Die Gelenkzapfen 48, 49 haben zueinander parallele Mittellinien 58, 59. Beide Mittellinien 58, 59 spannen eine Ebene auf, die normal zur Mittellinie 52 des Schubelements 40 liegt. Der nach 13 obere Gelenkzapfen 48 ist nach vorn orientiert, während der untere 49 nach hinten ausgerichtet ist. Beide Gelenkzapfen 48, 49 haben gegenüber der Mittellinie 52 den gleichen Abstand. Der Abstand zwischen den Mittellinien 58, 59 beträgt mehr als 2/3 des Grundkörperdurchmessers 22. Die Gelenkzapfen 48, 49 haben z. B. einen Durchmesser von 1 mm.
  • Mittig zwischen den Gelenkzapfen 48, 49 befindet sich eine gerade Führungsnut 51, die zum freien Ende des Lagerabschnitts 45 hin offen ist. Das geschlossene Ende der Führungsnut 51 hat eine teilzylindrische Ausrundung. Die Mittellinie der Ausrundung schneidet die Mittellinie 52 des Bauteils 40 senkrecht.
  • In 14 ist eine von zwei Greifbacken 60 dargestellt. Im räumlichen Verhältnis zu den in den 12 und 13 dargestellten Bauteilen 10 und 40 ist es die obere Greifbacke. Die Greifbacke 60 besteht aus einem Backenabschnitt 62 und einem Schwenkbereichsabschnitt 63. Der Backenabschnitt 62 hat die Form der Hälfte eines längsgeteilten Zylinders. Der Durchmesser dieses Zylinders stimmt mit dem Grundkörperdurchmesser 22 überein. Das vordere freie Ende des Backenabschnitts 62 ist abgerundet. Der Abrundungsradius entspricht dem halben Grundkörperdurchmesser 22.
  • Der zumindest annähernd kreisscheibenförmige Schwenkbereichsabschnitt 63 erstreckt sich in der vorderen Hälfte der Greifbacke 60. D. h. die hintere plane Fläche des Schwenkbereichsabschnitts 63 – sie kontaktiert eine Lagerfläche 46 des Lagerabschnitts 45 des Schubelements 40 – liegt in einer Ebene, die von der Bauteilmittenebene um die halbe Breite des Lagerabschnitts 45 entfernt ist. In dieser Mittenebene verläuft die Bauteilmittellinie 68. Auf letzterer liegt auch die hier ebene, atraumatische Backengreiffläche 83, vgl. 2.
  • Im oberen Bereich hat der Schwenkbereichsabschnitt 63 einen sich nach vorn erstreckenden Schwenkzapfen 65. Der Schwenkzapfen 65, der eine Mittellinie 61 aufweist, hat zumindest nach unten hin eine zylindrische Außenkontur. Unterhalb des Schwenkzapfens 65 befindet sich eine sichelförmige Führungsausnehmung 67. Der Krümmungsradius der Führungsausnehmung 67 hat einen Mittelpunkt, der auf der Mittellinie 61 des Schwenkzapfens 65 liegt. Folglich verfügt die Führungsausnehmung 67 über mindestens eine kreisbogenförmige Kante 81, deren Mittelpunkt ebenfalls auf der Mittellinie 61 liegt. Unterhalb der Führungsausnehmung 67 ist in den Schwenkbereichsabschnitt 63 von unten her eine Kulissenausnehmung 66 eingearbeitet. Die Kulissenausnehmung 66 ist beispielsweise eine gerade Nut, deren Nutbreite geringfügig großer ist als der Durchmesser der Gelenkzapfen 48, 49 des Schubelements 40. Der Ausnehmungsgrund hat auch hier bereichsweise die Fläche eines Zylindermantels.
  • In 14 ist auf der sichtbaren planen Fläche, die bei montierter Greifzange an der Innenwandung des entsprechenden Gabelarms 16, 26 des Grundkörpers 10 anliegt, eine gestrichelte Hilfslinie 69 eingezeichnet. Die Hilfslinie 69 steht zudem senkrecht auf der Ebene der Backengreiffläche 83. An dieser Hilfslinie 69 liegen die vorderste Mantellinie des Schwenkzapfens 65 und die Kante der hinteren, ebenen Wandung der Kulissenausnehmung 66 an.
  • Das funfte und letzte Bauteil der Greifzange ist der zylindrische Führungsbolzen 30, vgl. 2. Sein Durchmesser beträgt beim Ausführungsbeispiel 1 mm. Seine Länge ist geringfügig kleiner als der Grundkörperdurchmesser 22. Er sitzt in den Bohrungen 28 der Greifarme 16, 26 beispielsweise mittels eines Querpresssitzes.
  • Alle fünf Teile 10, 30, 40, 60, 70 der Greifzange sind beispielsweise jeweils aus einem rost- und säurebeständigen Stahl, z. B. dem Chromstahl X20Cr13 gefertigt.
  • Bevor das Zusammenwirken der Zangenteile erläutert wird, wird kurz auf das Funktionsprinzip eingegangen. In den 5 und 6 ist das Funktionsprinzip zunächst für nur eine Greifbacke 60 dargestellt.
  • Nach 5 ist die Greifbacke 60 ein Backenabschnitt 62, an dem ein Hebelarm 64 mit einer Kulissenausnehmung 66 und einem Schwenkzapfen 65 befestigt ist. Der Grundkörper 10 ist eine Geradführung 12 mit einem daran angeordneten Schwenkzapfenlager 17. In der Geradführung 12 ist das Schubelement 40 gelagert. Es greift über einen Gelenkzapfen 48 in die Kulissenausnehmung 66 ein.
  • Zum Öffnen des Greifbackens 60 wird das Schubelement 40 in die Geradführung 12 nach links verschoben. Der Gelenkzapfen 48 wirkt auf die Kulissenführung 66. Diese schwenkt zusammen mit dem Hebelarm 64 und dem Backenabschnitt 62 im Uhrzeigersinn nach oben. Hierbei dreht sich der Schwenkzapfen 65 im Schwenkzapfenlager 17 des Grundkörpers 10, vgl. 6.
  • In den 7 und 8 ist das Prinzip für die gesamte Greifzange dargestellt. Dazu werden die in den 5 und 6 dargestellten Skizzen zunächst nach unten gespiegelt. Anschließend werden Original und Spiegelbild solange ineinandergeschoben, bis nach 4 die Greifbacken 60, 70 aneinander liegen. Um nun hier mit einer Geradführung 12 auszukommen, werden beide Gelenkzapfen 48, 49 auf einem gemeinsamen Schubelement 40 fest angeordnet.
  • Die Einzelteile 10, 30, 40, 60, 70 der realen Greifzange, vgl. 12 bis 14, werden montiert, indem das Schubelement 40 mit seinem Fuhrungsabschnitt 42 voraus fast vollständig in die Bohrung 12 des Grundkörpers 10 geschoben wird. Die Einstecktiefe ist in 9 dargestellt. Nun wird die obere Greifbacke 60 von oben her in den Spalt zwischen dem vorderen Gabelarm 16 und der Lagerfläche 46 des Schubelements 40 eingelegt. Die Greifbacke 60 ist hierbei in Strecklage, d. h. ihre Mittellinie 68 verläuft während des Einsteckvorganges parallel zur Mittellinie 13 des Grundkörpers 10. Bei der Abwärtsbewegung kommt der Schwenkzapfen 65 der Greifbacke 60 in der Ausnehmung 17 des Grundkörpers 10 zur Anlage. Zeitgleich wird die Kulissenausnehmung 66 der Greifbacke 60 über den Gelenkzapfen 59 des Schubelements 40 geschoben. Das Einlegen der Greifbacke 60 ist beendet, sobald sich die Mittellinie 68 der Greifbacke 60 mit der Mittellinie 13 des Grundkörpers 10 deckt. Die untere Greifbacke 70 wird in vergleichbarer Weise von unten her eingelegt.
  • Bei dieser Bauteilanordnung liegen im Gelenkbereich der Greifzange fünf Ausnehmungen bzw. Bohrungen zumindest bereichsweise übereinander. Dies sind – von außen nach innen betrachtet – die beiden Bohrungen 28 der Gabelarme 16, 26, die beiden sichelförmigen Führungsausnehmungen 67, 77 der Greifbacken 60, 70 und die Führungsnut 51 des Schubelements 40. Durch alle Ausnehmungen hindurch wird abschließend der Führungsbolzen 30 gesteckt und fixiert, vgl. 1 bis 4.
  • Die bisher nicht beschriebene Funktion der sichelförmigen Ausnehmung 67, der Greifbacke 60 wird in den 9 bis 11 verdeutlicht. In diesen Figuren ist die Greifzange im Längsschnitt ohne die untere Greifbacke 70 dargestellt. Aus dem Schubelement 40 ist zudem ein Stück ausgebrochen.
  • Der Grundkörper 10 lagert die Greifbacke 60 in der Ausnehmung 17 und auf dem Führungsbolzen 30. In der einseitig offenen Ausnehmung 17 liegt der Schwenkzapfen 65. Die sichelförmige Führungsausnehmung 67 umgreift den Führungsbolzen 30. Um nun ein unbeabsichtigtes Auswandern des Schwenkzapfens 65 bzw. der Greifbacke 67 nach oben zu verhindern, liegt die Führungsausnehmung 66 an dem Führungsbolzen 30 zumindest über die Kante 81 an. Durch die Anlage der Führungsausnehmung 67 am Führungsbolzen 30 ist es möglich, die Schwenkachse 61 der Greifbacke 60 innerhalb des Grundkörpers 10 weit von der Mittellinie 13 entfernt zu legen. Dies erlaubt einen großen Greifzangenhebelarm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsachse bzw. Mittellinie der Greifzange
    2
    Öffnungsrichtung
    3
    Schließrichtung
    10
    Grundkörper
    11
    Rohrabschnitt
    12
    Bohrung, zentral; Geradführung
    13
    Mittellinie von (10)
    14
    Adapterelemente
    15
    Gabelabschnitt
    16
    Gabelarm
    17
    Ausnehmung, Schwenkzapfenlager
    21
    Schwenkachsenabstand
    22
    Grundkörperdurchmesser
    26
    Gabelarm
    27
    Ausnehmung, Schwenkzapfenlager
    28
    Bohrungen für Führungsbolzen
    29
    Mittellinie
    30
    Führungsbolzen
    40
    Schubelement
    41
    Schubzapfenabschnitt
    42
    Führungsabschnitt
    43
    Seitenflächen, plan
    45
    Lagerabschnitt
    46
    Lagerflächen
    48
    Gelenkzapfen
    49
    Gelenkzapfen
    51
    Führungsnut, gerade
    52
    Mittellinie zu (40)
    58
    Mittellinie zu (48)
    59
    Mittellinie zu (49)
    60
    erste Greifbacke
    61
    Schwenkachse
    62
    Backenabschnitt
    63
    Schwenkbereichsabschnitt
    64
    Hebelarm
    65
    Schwenkzapfen
    66
    Kulissenausnehmung
    67
    Führungsausnehmung, sichelförmig
    68
    Mittellinie
    69
    Hilfslinie
    70
    zweite Greifbacke
    71
    Schwenkachse
    72
    Backenabschnitt
    74
    Hebelarm
    75
    Schwenkzapfen
    76
    Kulissenausnehmung
    77
    Führungsausnehmung, sichelförmig
    81
    Kante
    83
    Backengreiffläche

Claims (1)

  1. Chirurgische Greifzange mit zwei gegenüber einem Grundkörper (10) beweglichen Greifbacken (60, 70), wobei jede Greifbacke (60, 70) eine eigene gegenüber dem Grundkörper (10) ortsfeste Schwenkachse (61, 71) und einen Hebelarm (64, 74) hat, und wobei die Hebelarme (64, 74) über mindestens ein Schubelement (40) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass jede der beiden Schwenkachsen (61, 71) von der Mittellinie (13) des Grundkörpers (10) mindestens einen Abstand (21) hat, der größer als 38% der maximalen Grundkörperbreite oder des maximalen Grundkörper-durchmessers (22) ist, – dass der Grundkörper (10) einen Rohrabschnitt (11) und eine vorderen Gabelabschnitt (15) mit zwei Gabelarmen (16, 26) aufweist, und – dass jeder der beiden Gabelarme (16, 26) eine zueinander fluchtende Bohrung (28) aufweist zur Aufnahme eines Führungsbolzens (30) sowie jeweils eine nutartige Ausnehmung (17, 27) zur Aufnahme eines Schwenkzapfens (65) einer Greifbacke (60, 70).
DE102006062848A 2006-06-14 2006-06-14 Chirurgische Greifzange Active DE102006062848B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062848A DE102006062848B4 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Chirurgische Greifzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062848A DE102006062848B4 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Chirurgische Greifzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062848B4 true DE102006062848B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062848A Active DE102006062848B4 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Chirurgische Greifzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006062848B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845548A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit schwenkbaren Branchen
EP3632354A1 (de) 2018-10-05 2020-04-08 Erbe Elektromedizin GmbH Gewebezange
DE102019102970A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Michael Egerer Hygienegreifelement
DE102020124196A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Michael Egerer Hygienegreifelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342390A (en) * 1990-05-10 1994-08-30 Symbiosis Corporation Thumb-activated actuating member for imparting reciprocal motion to a push rod of a disposable laparoscopic surgical instrument
EP1211989B1 (de) * 1999-09-16 2003-07-23 Minop Limited Werkzeug und greiforgan
US20040044363A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Fowler David N. Apparatus and method for removing a clip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342390A (en) * 1990-05-10 1994-08-30 Symbiosis Corporation Thumb-activated actuating member for imparting reciprocal motion to a push rod of a disposable laparoscopic surgical instrument
EP1211989B1 (de) * 1999-09-16 2003-07-23 Minop Limited Werkzeug und greiforgan
US20040044363A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Fowler David N. Apparatus and method for removing a clip

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845548A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit schwenkbaren Branchen
US9757138B2 (en) 2013-09-10 2017-09-12 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument with improved tool
EP3632354A1 (de) 2018-10-05 2020-04-08 Erbe Elektromedizin GmbH Gewebezange
US11497542B2 (en) 2018-10-05 2022-11-15 Erbe Elektromedizin Gmbh Tissue forceps
DE102019102970A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Michael Egerer Hygienegreifelement
DE102020124196A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Michael Egerer Hygienegreifelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028001B4 (de) Chirurgische Greifzange
EP2056727B1 (de) Chirurgische greifzange
EP2510888B1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches instrument
EP1192905B1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE19801517B4 (de) Zange für endoskopische Operationen
DE19851370C2 (de) Endoskopisches Einsetzinstrumentarium
EP0710087B1 (de) Chirurgisches instrument
DE69731096T2 (de) Pinzette, insbesondere zur biopsie
DE10301692B4 (de) Biegezange für gelochte Knochenplatten und Knochenplattenbiegesortiment
EP0117894A2 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
DE29924980U1 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
DE4015562A1 (de) Zange zum anlegen von blutstillenden clips
EP2510889B1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
DE19935042A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP0888746A2 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP1306064A1 (de) Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese
DE102006062848B4 (de) Chirurgische Greifzange
DE19904528B4 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
EP1092397A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE2951664C2 (de)
EP1699368B1 (de) Medizinisches schneid und/oder halteinstrument
EP3035877B1 (de) Chirurgisches instrument zum manipulieren, positionieren und fixieren eines chirurgischen stabes relativ zu einem implantat
DE202020107591U1 (de) Positionierarm
DE3620385C1 (en) Forceps for the percutaneous removal of renal calculi
DE202013100819U1 (de) Skalpellhalter

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102006028001

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, 78048

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAUL PESCHKE GMBH, 88637 LEIBERTINGEN, DE

Effective date: 20120213

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAUL PESCHKE GMBH, 88637 LEIBERTINGEN, DE

Effective date: 20120213

R082 Change of representative

Effective date: 20120213

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE