DE102006062398A1 - Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, Verwendung von Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) und ein Kit - Google Patents

Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, Verwendung von Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) und ein Kit Download PDF

Info

Publication number
DE102006062398A1
DE102006062398A1 DE102006062398A DE102006062398A DE102006062398A1 DE 102006062398 A1 DE102006062398 A1 DE 102006062398A1 DE 102006062398 A DE102006062398 A DE 102006062398A DE 102006062398 A DE102006062398 A DE 102006062398A DE 102006062398 A1 DE102006062398 A1 DE 102006062398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood cells
ligands
tlr
diseases
toll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006062398A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDI Experimentelle und Diagnostische Immunologie GmbH
Universitaet Ulm
Original Assignee
EDI Experimentelle und Diagnostische Immunologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDI Experimentelle und Diagnostische Immunologie GmbH filed Critical EDI Experimentelle und Diagnostische Immunologie GmbH
Priority to DE102006062398A priority Critical patent/DE102006062398A1/de
Priority to EP07867914A priority patent/EP2115459A2/de
Priority to PCT/US2007/026117 priority patent/WO2008079315A2/en
Priority to US11/960,413 priority patent/US8361730B2/en
Priority to CA002687776A priority patent/CA2687776A1/en
Publication of DE102006062398A1 publication Critical patent/DE102006062398A1/de
Priority to US13/527,404 priority patent/US20130053266A1/en
Priority to US13/964,703 priority patent/US20140080135A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • G01N33/5023Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects on expression patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • G01N33/5047Cells of the immune system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/715Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/26Infectious diseases, e.g. generalised sepsis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, insbesondere zur Diagnose und/oder Therapieverfolgung von Erkrankungen, wobei Blutzellen in einem Kulturmedium zumindest mit Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) stimuliert werden und die stimulierten Blutzellen und/oder das Kulturmedium untersucht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, die diesbezügliche Verwendung von zumindest Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) sowie einen Kit.
  • Die frühzeitige Erkennung von Erkrankungen und insbesondere die Vorhersage über den weiteren Krankheitsverlauf ist von grundsätzlicher Bedeutung in der Medizin. Dies gilt vor allem bei entzündlich (inflammatorisch) verlaufenden Erkrankungen. Erschwerend kommt bei entzündlich verlaufenden Erkrankungen hinzu, dass sie in vielen Fällen von einer körperübergreifenden Immunreaktion begleitet sein können, wodurch rasche und insbesondere schwerwiegende Krankheitsverläufe resultie ren. Dies trifft insbesondere auf septische Erkrankungen zu, welche zudem von einer überdurchschnittlich hohen Mortalitätsrate begleitet sind.
  • Bei einer Sepsis reagiert das Immunsystem auf das Eindringen von entzündlichen Erregern mit einer körperweiten Immunreaktion. Als Folge der körperübergreifenden Immunreaktion kommt es zu einer Aufweitung der Blutgefäße, wodurch die Organversorgung und -funktion beeinträchtigt wird. Die Aufweitung der Blutgefäße bewirkt einerseits eine Nährstoff- und Sauerstoffunterversorgung des Gehirns, was zum septischen Schock führen kann. Andererseits werden durch die aufgeweiteten Blutgefäße vermehrt Erreger in Gewebe und insbesondere Organe ausgeschleust. Dadurch sind bei einer Sepsis lebensfähige entzündliche Erreger nicht nur im Blut, sondern prinzipiell in allen Körperregionen unabhängig vom primären Infektionsherd nachweisbar. Organ- und Gewebsschäden können sowohl durch bakterielle Toxine als auch durch aktivierte Zellen des Immunsystems verursacht werden. In vielen Fällen manifestieren sich progressive septische Erkrankungen in einem Multi-Organ-Versagen. Allein in Deutschland werden jährlich 250.000 bis 300.000 neue Sepsisfälle registriert.
  • Zwar kann die septische Blutgefäßerweiterung durch Verabreichung von Catecholaminen therapeutisch behandelt werden, welche eine Verengung der Blutgefäße bewirken. Doch geht eine Zunahme der Schwere der septischen Erkrankung häufig mit einer Catecholaminresistenz einher.
  • Zur Diagnose von Erkrankungen können in einem ersten Schritt Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen von Blutuntersuchungen werden gewöhnlich Blutbilder erstellt, welche schnell und kostengünstig angefertigt werden können. Diese geben im Wesentlichen die numerische Aufschlüsselung der im Blut enthaltenen Bestandteile, insbesondere der Blutzellen, wieder. Auf diese Weise können daher krank heitsbedingte Verschiebungen zwischen den einzelnen Blutbestandteilen erfasst werden. Zusätzlich können auch morphologische Zellveränderungen festgestellt werden. Nachteilig ist jedoch, dass diese Form der Diagnose keine dynamische Untersuchung, d. h. keine Untersuchung des immunologischen Verhaltens der Blutzellen gegenüber Erregertypen, gestattet. Dies ist jedoch gerade bei entzündlich verlaufenden Erkrankungen, insbesondere im Zusammenhang einer Überaktivierung des Immunsystems, von besonderer Bedeutung. Diese Erkrankungsformen führen im Fall eines septischen Schocks zu einer Art Erschöpfungszustand der Zellen des Immunsystems, welcher als Anergie bezeichnet wird. Das Auftreten einer Anergie ist mit dem weiteren Schicksal des betroffenen Patienten korreliert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, ein in vitro Verfahren bereitzustellen, welches die Erfassung der immunologischen Leistungsfähigkeit von Blutzellen gegenüber bestimmten Erregerstimulantien erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster (pattern recognition), insbesondere zur Diagnose und/oder Therapieverfolgung von Erkrankungen, wobei Blutzellen in einem Kulturmedium zumindest mit Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) stimuliert werden und die stimulierten Blutzellen und/oder das Kulturmedium untersucht werden.
  • Unter Aktivitätsmuster im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen Zustandsänderungen von Zellen sowie von Zellkulturen verstanden werden, die im Zusammenhang einer Stimulation mit Erregerstimulantien auftreten. Bei den Zustandsänderungen kann es sich um biologische und/oder chemische, insbesondere biochemische, Zustandsänderungen handeln. Die Aktivitätsmuster können eine Zustandänderung oder mehrere Zustandsänderungen umfassen.
  • Das immunologische Verhalten von Blutzellen gegenüber Erregern oder Erregerepitopen ist teilweise mit sehr dynamischen Zustandsänderungen assoziiert. Durch die Erfindung wird ein extrakorporales bzw. ex vivo Verfahren bereitgestellt, das eine Erkennung und/oder Charakterisierung dieser zellulären Zustandsänderungen erlaubt. Überraschenderweise konnte nun gezeigt werden, dass die infolge einer Stimulierung mit sogenannten Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) von Blutzellen erzeugten Aktivitätsmuster sehr gut mit der allgemeinen immunologischen Leistungsfähigkeit der Blutzellen korrelieren. Dies kann in besonders vorteilhafter Weise für diagnostische Zwecke und/oder für Therapieverfolgungsmaßnahmen ausgenutzt werden. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen, welche aus dem systemischen inflammatorischen Response Syndrom (SIRS) erwachsen.
  • So können durch das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere einzelne Krankheitsstadien anhand der von den stimulierten Blutzellen erzeugten Aktivitätsmuster charakterisiert werden. Zudem können patientenspezifische Unterschiede bezüglich der immunologischen Leistungsfähigkeit der Blutzellen erfasst werden, wodurch grundsätzlich eine Subtypisierung von Erkrankungen und insbesondere eine Einteilung in Patientenuntergruppen möglich ist. Hieraus können sich wiederum wichtige Konsequenzen für die präventiven und therapeutischen Maßnahmen ergeben. So kann dem erfindungsgemäßen Verfahren eine individualtypische Therapie nachgeschaltet sein. Weiterhin eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren in besonders vorteilhafter Weise zur Überwachung von manifesten und behandelten Erkrankungen in deren Verlauf. So kann das erfindungsgemäße Verfahren in Kombination mit einer definierten Therapiemaßnahme zum Einsatz kommen. Dadurch ist es insbesondere möglich, den Einfluss einer therapeutischen Maßnahme extrakorporal auf die zelluläre Ausscheidung von intrazellularen Stoffen zu eruieren, wenn die Zellen durch erregertypische Stimulantien aktiviert werden. Beispielsweise lässt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens untersuchen, welche Medikamente ein krankheitsassoziiertes Aktivitätsmuster als Antwort auf definierte TLR-Liganden in ein physiologisch normales Muster überführen können. Mit Hilfe der Erfindung ist es ebenso möglich, das immunologische Verhalten von Blutzellen gegebenenfalls auch über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Hierzu können einem Spender oder Patienten in beliebigen Abständen Blutzellen entnommen werden und diese auf ihr immunologisches Verhalten gegenüber zumindest den Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) untersucht werden. Auf diese Weise ist eine Erfassung der dynamischen Schwankungen in den Aktivitätsmustern der Blutzellen möglich.
  • Grundsätzlich können bei der Untersuchung der stimulierten Blutzellen und/oder des Kulturmediums alle zellulären Zustandsänderungen herangezogen werden. Bevorzugt werden chemische, biochemische und/oder biologische Zustandsänderungen der stimulierten Blutzellen und/oder des Kulturmediums gemessen. Bei den zu untersuchenden chemischen Zustandsänderungen kann es sich insbesondere auch um chemisch-physikalische Zustandsänderungen handeln. Als zu untersuchende Zustandsänderungen kommen insbesondere der Calcium-Influx in die Blutzellen, pH-Wert-Änderungen, Membranpotentiale und/oder der cAMP/cGAMP-Spiegel (zyklisches Adenosin-Monophosphat/zyklisches Guanidin-Adenosin-Monophosphat-Spiegel) in Betracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden bei der Untersuchung des Kulturmediums von den stimulierten Blutzellen in das Kulturmedium ausgeschiedene (sezernierte) Stoffe untersucht. Die Untersuchung der ausgeschiedenen Stoffe kann während des Stimulationsvorganges oder nach dem Stimulationsvorgang, insbesondere in bestimmten Zeitabständen, erfolgen.
  • Vorzugsweise werden die Konzentrationen der von den stimulierten Blutzellen ausgeschiedenen Stoffe bestimmt. Für die Konzentrationsbestimmung kommen grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten molekularbiologischen Methoden in Betracht. Die Methoden können auf transkriptioneller Ebene, translationaler und/oder post-translationaler Ebene ansetzen. Neben den ausgeschiedenen Stoffen können auch Aktivierungsmarker der Zellen auf transkriptioneller, translationaler und/oder post-translationaler Ebene untersucht werden, vorzugsweise unter Bestimmung von deren Konzentrationen. Bevorzugt werden zur Konzentrationsbestimmung die zellulär ausgeschiedenen Stoffe einem Immunoassay oder einem elektrophoretische Verfahren unterworfen. Die in Frage kommenden Immunoassays beruhen gewöhnlich auf der Erkennung eines Zielmoleküls durch spezifische Antikörper. Ein geeigneter Immunoassay ist zum Beispiel das ELISA-Verfahren (Enzymelinked immunosorbant assay). Ein geeignetes elektrophoretisches Verfahren zur Konzentrationsbestimmung ist beispielsweise die Gelelektrophorese, insbesondere die zweidimensionale Polyacrylamid-Gelelektrophorese (2D-Page). Weiterhin kommen Array-Technologien, insbesondere multiplexe Bead-Arrays oder planare Arrays, in Frage.
  • Bei den von den stimulierten Blutzellen ausgeschiedenen Stoffen kann es sich insbesondere um Botenstoffe, beispielsweise um sogenannte Mediatoren, handeln. Bei den ausgeschiedenen Stoffen kann es sich insbesondere um Proteine und/oder Peptide handeln. Die Proteine können beispielsweise Rezeptoren und/oder Proteine mit enzymatischer Aktivität sein. Vorzugsweise sind die ausgeschiedenen Stoffe glykosylierte Proteine und/oder Peptide. Bevorzugt handelt es sich bei den von den stimulierten Blutzellen ausgeschiedenen Stoffen um niedermolekulare Botenstoffe, insbesondere um radikalische Sauerstoffverbindungen, lipidartige Botenstoffe, Zytokine, Chemokine und/oder um lösliche Adhäsionsmoleküle. Weiterhin kann es sich bei den ausgeschiedenen Stoffen um membranumschlossene Vesikel, insbesondere um Exosomen und/oder Nucleosomen, handeln.
  • Vorzugsweise werden die stimulierten Blutzellen zur Untersuchung aus dem Kulturmedium zurückgewonnen. Die Blutzellen können beispielsweise durch dem Fachmann geläufige Zentrifugationstechniken, insbesondere durch Gradienten-Zentrifugation, zurückgewonnen werden. Weiterhin können zur Rückgewinnung der Blutzellen auch magnetische oder flowcytometrische Sortiertechniken durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden bei der Untersuchung der stimulierten Blutzellen von den Blutzellen gebildete Genprodukte untersucht. Vorzugsweise wird von den Blutzellen gebildete RNA (ribonucleic acid), insbesondere mRNA (messenger-RNA), untersucht. Hierzu wird die zellulär gebildete RNA zweckmäßiger Weise aus den Blutzellen isoliert und insbesondere gereinigt. Die Isolierung der RNA aus den Blutzellen kann beispielsweise durch Extraktion erfolgen. Zur weiteren Untersuchung wird die gebildete RNA vorzugsweise einer Amplifikation, insbesondere einer Polymerase-Kettenreaktion mit reverser Transkriptase (RT-PCR), unterworfen. Der eigentliche Nachweis der RNA wird gewöhnlich mit Hilfe einer Northern-Blot-Technik vorgenommen.
  • Als weitere Genprodukte kommen bevorzugt von den stimulierten Blutzellen gebildete Proteine und/oder Peptide in Betracht. Vorzugsweise wird bei der Untersuchung der Blutzellen die Expression von Proteinen und/oder Peptiden untersucht. So können zur Untersuchung der Proteine und/oder Peptide Expressionsmuster bzw. -Profile erstellt werden. Weiterhin können insbesondere massenspektroskopische Untersuchungen herangezogen werden. Der Einsatz von Arraytechnologien ist ebenso möglich.
  • Weiterhin können apoptotische Signalwege und Vorgänge in den stimulierten Blutzellen untersucht werden. Vorzugsweise wird die Expression von Signaltransducern und/oder Rezeptoren auf und/oder in den Blutzellen untersucht. Besonders bevorzugt wird die Dichte der Signaltransducer und/oder der Rezeptoren auf und/oder in den Blutzellen bestimmt. Weiterhin kann die Induktion enzymatischer Aktivitäten untersucht werden. Beispielsweise können die enzymatischen Aktivitäten von Phospholipasen, Cyclooxygenasen, Proteinkinasen, PARP (polyADP-Ribose-Polymerase) und/oder von Caspasen untersucht werden. Als Untersuchungsmethoden für zelluläre Signaltransducer und/oder Rezeptoren kommen insbesondere Analysen von Oberflächenmarkern und/oder von phosphorylierten Signaltransduktionsmolekülen, insbesondere von phosphorylierten Proteinen, in Betracht. Geeignete Analysen beruhen beispielsweise auf histologischen Färbungstechniken oder flowzytometrischen Methoden. Die in den vorangegangenen Abschnitten beschriebenen Verfahren sind dem Fachmann hinreichend bekannt, so dass auf eine ausführlichere Darstellung an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform werden zur Untersuchung der stimulierten Blutzellen modifizierte Zellkernbestandteile der Blutzellen untersucht. Als modifizierte Zellkernbestandteile kommen insbesondere DNA, Histone sowie gebildete microRNA in Betracht. Bei den DNA-Modifikationen handelt es sich vorzugsweise um Methylierungen und/oder Acetylierungen.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, werden die Blutzellen gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest mit sogenannten TLR-Liganden stimuliert. Bei den bisher bekannten Toll-like-Rezeptoren (TLR) handelt es sich um Transmembranmoleküle, welche eine Leucin-reiche Extrazellulardomäne und eine Interleukin-1 ähnliche Intrazellulardomäne aufweisen.
  • Vorzugsweise werden zur Stimulierung der Blutzellen Liganden von humanen Toll-like-Rezeptoren (hTLR-Liganden) verwendet. Bevorzugt wird zumindest ein Ligand von humanen Toll-like-Rezeptoren (hTLR-Ligand) aus der Gruppe, umfassend hTLR1, hTLR2, hTLR3, hTLR4, hTLR5, hTLR6, hTLR7, hTLR8, hTLR9, hTLR10 und hTLR11, zur Stimulierung der Blutzellen verwendet. Weiterhin können zur Stimulierung der Blutzellen Liganden von TLR-Heterodimeren, vorzugsweise Liganden des TLR-Heterodimers hTLR1–hTLR2 und/oder Liganden des TLR-Heterodimers hTLR2–hTLR6, verwendet werden.
  • Bei den TLR-Liganden kann es sich um natürlich vorkommende Liganden handeln. Bevorzugt werden zur Stimulierung der Blutzellen TLR-Liganden mikrobiellen Ursprungs verwendet. Die TLR-Liganden können insbesondere aus Bakterien, Viren und/oder Pilzen stammen, vorzugsweise aus Bakterien. Weiterhin kann es sich bei den TLR-Liganden um Abbauprodukte des tierischen Organismus, insbesondere des menschlichen Organismus, handeln. Als geeignete Abbauprodukte kommen insbesondere Fibrin und/oder Fibrinogen in Frage.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zur Stimulierung der Blutzellen in bakteriellen Zellwänden und/oder bakteriellen Zellmembranen vorkommende Verbindungen als TLR-Liganden verwendet. Als geeignete Verbindungen kommen vorzugsweise solche Verbindungen in Betracht, welche in Zellwänden und/oder Zellmembranen von gramnegativen Bakterien vorkommen. Als gramnegative Bakterien kommen insbesondere Enterobakterien, Pseudomonas aeruginosa, Neisseria meningitidis und/oder Bacteroides in Betracht. Als Enterobakterien kommen beispielsweise Escherichia coli, Klebsiella, Proteus und/oder Enterobacter in Frage. Als TLR-Liganden können weiterhin Verbindungen aus Zellwänden und/oder Zellmembranen von grampositiven Bakterien, insbesondere von Staphylokokken und/oder Streptokok ken, beispielsweise von Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pneumoniae, verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt wird zur Stimulierung der Blutzellen zumindest ein TLR-Ligand aus der Gruppe, umfassend Lipopolysaccharide (LPS), Lipoproteine, Lipopeptide, Lipoteichonsäuren, Glykane, Muramylpeptide, Mannane, DNA und RNA, verwendet. Bei den Glykanen handelt es sich vorzugsweise um Proteoglykane. Als RNA kommen insbesondere doppelsträngige RNA (dsRNA) und/oder einzelsträngige RNA (ssRNA) in Betracht. Als Lipopeptide werden insbesondere Lipopeptide mit zwei oder drei kovalent gebundenen Fettsäuren verwendet. Weiter bevorzugt in Frage kommende TLR-Liganden sind Proteine, insbesondere bakterielle Proteine. Beispielsweise kann es sich bei den Proteinen um Flagellin und/oder Hitzeschockproteine handeln. Erfindungsgemäß können auch Phosphodiesterverbindungen von DNA-Basen verwendet werden. Beispielsweise kann es sich bei den Phosphodiesterverbindungen um CpG (Phosphodiester aus Cytosin und Guanin) handeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden zur Stimulierung der Blutzellen synthetische TLR-Liganden, insbesondere Imiquimod und/oder Loxoribin, verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, dass zur Stimulierung der Blutzellen neben den TLR-Liganden weitere die Blutzellen stimulierende Substanzen, insbesondere co-stimulierende Zell-Rezeptor-Liganden, verwendet werden. Bei den in Frage kommenden Liganden handelt es sich bevorzugt um Liganden für Zell-Rezeptoren, welche durch Pathogen-assoziierte molekulare Muster (PAMPS: pathogen associated molecular patterns) aktiviert werden, unabhängig von ihrer Bindungsspezifität. Als co-stimulierende Zell-Rezeptor-Liganden kommen insbesondere Integrin-Rezeptor-Liganden in Betracht. Bei den Integrin-Rezeptoren handelt es sich um Adhäsions-Rezeptoren, welche in Form von Gly koproteinen in der Zellmembran vorliegen und insbesondere bei Zell-Zell-Kontakten sowie beim Signaltransport von dem Extrazellularraum in den Intrazellularraum (Zytoplasma) eine wichtige Rolle spielen. Vorzugsweise handelt es sich bei den co-stimulierenden Zell-Rezeptor-Liganden um Liganden für intrazellulare und insbesondere funktionell den Toll-like-Rezeptoren (TLRs) gleichzusetzende Rezeptoren, insbesondere um Liganden für Rezeptoren aus der NOD (nucleotide-binding oligomerization domain)-Familie (auch CARD (N-terminal caspase recruitment domain)-Familie genannt). Besonders bevorzugt handelt es sich bei den co-stimulierenden Zell-Rezeptor-Liganden um Liganden für den NOD-1-Rezeptor und/oder NOD-2-Rezeptor.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass zur Stimulierung der Blutzellen Exosomen und/oder Nucleosomen verwendet werden.
  • Zur Stimulierung der Blutzellen können TLR-Liganden von verschiedenen Erregern verwendet werden. Die auf diese Weise erzeugten Aktivitätsmuster wiederspiegeln mit besonderem Vorteil die aktuelle Leistungsfähigkeit der Blutzellen gegenüber verschiedenen TLR-Liganden. Die resultierenden Aktivitätsmuster können zur Diagnose und/oder Therapieverfolgung von Erkrankungen verwendet werden, welche auf dem gleichzeitigen oder aufeinander folgenden Auftreten mehrerer Erregertypen beruhen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können zur Stimulierung der Blutzellen TLR-Liganden mit Bindungsspezifitäten für unterschiedliche Toll-like-Rezeptoren verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mit mehreren Kulturmedien, insbesondere in Form eines Parallelansatzes, gearbeitet. Vorzugsweise werden die Blutzellen zur Stimulierung in 1 bis 100, insbesondere in 1 bis 50, vorzugsweise in 1 bis 11, Kulturmedien überführt. Die Überführung der Blutzellen in die Kulturmedien erfolgt gewöhnlich vor ihrer Stimulierung. Die Kulturmedien werden vorzugsweise jeweils mit verschiedenen TLR-Liganden versehen. Auf diese Weise können abhängig vom jeweiligen TLR-Ligand unterschiedliche Aktivitätsmuster erfasst und insbesondere charakterisiert werden. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass jedes Kulturmedium mit einem TLR-Ligand versehen wird. Erfindungsgemäß ist es ebenso möglich, die Kulturmedien jeweils mit mehreren TLR-Liganden zu versehen. Dadurch können zelluläre Aktivitätsmuster erfasst und insbesondere charakterisiert werden, wie sie in einem Organismus bei Anwesenheit mehrerer Erregertypen auftreten oder durch die Infektion mit mehreren Erregertypen entstehen (polymikrobielle Sepsis).
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Immunzellen, insbesondere Immunzellen des peripheren Blutes, vorzugsweise Leukozyten, als Blutzellen verwendet. Vorzugsweise handelt es sich bei den Blutzellen um sogenannte Vollblutzellen. Als geeignete Blutzellen können insbesondere Leukozyten verwendet werden, welche Lymphozyten, dendritische Zellen und/oder Makrophagen enthalten. Vorzugsweise wird die Untersuchung der stimulierten Blutzellen mit Leukozyten durchgeführt. Bei den Leukozyten handelt es sich insbesondere um Granulozyten, Lymphozyten, dendritische Zellen, Monozyten sowie um Vorstufen solcher zellulärer Differenzierungsstadien. Die Blutzellen können insbesondere als PBMC (peripheral blond mononuclear cells) vorliegen, welche bevorzugt mittels einer Dichtegradientenzentrifugation gewonnen werden. Die auf diese Weise gewonnenen Leukozyten umfassen in der Regel T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, NK-Zellen (natürliche Killerzellen), Monozyten, dendritische Zellen, Eosinophile, Plasmazellen sowie Vorstufen davon. Die Untersuchung von Lymphozyten ist besonders bevorzugt.
  • Die Blutzellen können vor ihrer Stimulierung bereits in einem aktivierten Zustand vorliegen. So können die Blutzellen durch Stimulantien, insbe sondere durch Erregerstimulantien, voraktiviert sein. Bei den Stimulantien kann es sich insbesondere um TLR-Liganden handeln. Beispielsweise können die Blutzellen eines kranken Spenders verwendet werden.
  • Die Blutzellen können weiterhin vor dem Stimulationsvorgang aus Blut angereichert werden. Vorzugsweise wird zur Stimulierung der Blutzellen eine Probe des Vollblutes in das Kulturmedium überführt, wobei die darin enthaltenen Vollblutzellen zumindest mit den TLR-Liganden stimuliert werden. Unter Vollblut wird gewöhnlich Blut mit sämtlichen Blutbestandteilen verstanden, einschließlich der Blutzellen und des Blutplasmas sowie der darin enthaltenen biologisch aktiven Faktoren, beispielsweise der Gerinnungsfaktoren und der Complementproteine. Als Vollblut wird vorzugsweise Blut humanen Ursprungs verwendet. Bei dem Vollblut kann es sich insbesondere um Frischblut, vorzugsweise um frisches Patientenblut, handeln. Auf diese Weise können die physiologischen Verhältnisse in einem Spenderblut am besten simuliert werden. Dies erlaubt in besonders vorteilhafter Weise eine Untersuchung der aktuellen immunologischen Leistungsfähigkeit der im Spenderblut enthaltenen Blutzellen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass einem Spender über einen gegebenenfalls längeren Zeitraum in bestimmten Abständen Blutzellen entnommen werden, welche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bezüglich ihrer Aktivitätsmuster untersucht werden. Dadurch kann die aktuelle immunologische Leistungsfähigkeit der Blutzellen über einen gegebenenfalls längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Stimulierung der Blutzellen während eines Zeitraumes von 0 bis 48 h, insbesondere von 4 bis 48 h, vorzugsweise von ca. 24 Stunden, durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Stimulierung der Blutzellen während eines Zeitraumes von 1 bis 30 min, insbesondere von 1 bis 10 min, durchgeführt. Dies ist insbesondere zur Untersuchung früher Signaltransduktionen von Vorteil. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich insbesondere als „Ultra-Schnelltest" durchführen. Auf diese Weise können relativ unspezifische Indikatoren zellulärer Aktivität erfasst und untersucht werden. Beispielsweise können der Calcium-Influx in die Blutzellen, Veränderungen des intra- und extrazellulären pH-Werts, die Phosphorylierung von Proteinen und/oder die Bildung von cAMP/cGAMP untersucht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Stimulierung der Blutzellen während eines Zeitraumes von 1 bis 4 h durchgeführt (Schnelltest). Dadurch kann bevorzugt die Ausscheidung von Stoffen, insbesondere von Botenstoffen, untersucht werden. Beispielsweise kann die Freisetzung von Interleukin 1 (IL-1), Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNFα), Interleukin-8 (IL-8), Granzyme B und/oder Perforin gemessen werden. Bei den ausgeschiedenen Stoffen handelt es sich insbesondere um in den Blutzellen bereits vorgebildete Stoffe. Diese werden in den Zellen gewöhnlich in sogenannten Speichergranula gelagert. Weiterhin ist während der in diesem Abschnitt genannten Stimulationszeit auch eine Untersuchung der Synthese von niedermolekularen Stoffen, insbesondere von Botenstoffen, sowie beispielsweise eine Untersuchung der Umverteilung von Oberflächenmarkern möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Stimulierung der Blutzellen während eines Zeitraumes von 6 bis 24 h durchgeführt. Auf diese Weise kann die Bildung von spezifischen Indikatoren zellulärer Aktivität erfasst und untersucht werden. Bei den spezifischen zellulären Aktivitätsindikatoren handelt es sich insbesondere um Zytokine, Chemokine, Oberflächenrezeptoren, Enzyme und/oder andere Proteine bzw. Peptide sowie um Exosomen und/oder Nucleosomen. Bei den Oberflächenrezeptoren kann es sich beispielsweise um Adhäsionsmoleküle handeln.
  • Die Stimulierung der Blutzellen kann erfindungsgemäß in hohlzylindrischen Behältnissen, insbesondere nach Art von Blutröhrchen oder Spritzenzylindern, durchgeführt werden. Derartige Behältnisse sind besonders dann zur Stimulierung der Blutzellen geeignet, wenn während des Stimulationsvorganges ein Überstand und ein im Wesentlichen aus den Blutzellen bestehendes Sediment gebildet wird. Der Spritzenzylinder kann insbesondere eine abbrechbare Kolbenstange sowie eine den gesamten Querschnitt des Spritzenzylinders freigebende Verschlusskappe aufweisen. Solche Spritzenzylinder können nach dem Abbrechen der Kolbenstange wie Reagenzgläser oder Zentrifugengläser gehandhabt, insbesondere aufbewahrt, werden. Nach der Stimulierungszeit, insbesondere nach einer Stimulierungszeit von mehr als 6 h, kann nach dem Absetzen der Blutzellen ein dem Spritzenzylinder zugeordneter Ventilkolben bei abgenommener Kappe von oben eingeführt werden und in den Überstand hineingedrückt werden. Der Überstand fließt dann durch den Ventilkolben hindurch. Nach Beendigung des Eindrückvorganges und Herausziehen eines Eindrückstabes schließt der Ventilkolben von selbst, so dass danach eine Vermischung zwischen den Blutzellen und dem Überstand nicht mehr möglich ist. Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass die Aktivitätsuntersuchung der Blutzellen an einem anderen Ort als ihre Stimulierung vorgenommen wird. In vielen Fällen ist es zudem bevorzugt, eine zu untersuchende Probe im Falle einer längeren Aufbewahrung einzufrieren. Hierdurch platzen die in der Probe enthaltenen Blutzellen auf und geben somit ihre intrazellularen Stoffe frei. Durch den eingeführten Ventilkolben wird verhindert, dass die so freigesetzten Stoffe zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von zumindest Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) zur Herstellung eines Mittels zur Diagnose (Diagnosemittel) und/oder Therapieverfolgung von Erkrankungen. Bei den Erkrankungen handelt es sich vorzugsweise um entzündliche, insbesondere um chronisch-entzündliche, Erkrankungen.
  • Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass die Erkrankungen mit einem systemischen inflammatorischen Response Syndrom (SIRS), insbesondere unterschiedlicher Genese, assoziiert sind. Hierzu zählen alle körpereigenen entzündlichen Abwehrreaktionen eines Gesamtorganismus. Die Ursachen für SIRS können vielfältig sein. So kann das SIRS allgemein durch schwere Erkrankungen, Verletzungen, Unfälle, Strahlung, Infarkt und andere Pathomechanismen, wie beispielsweise Enzymdefekte oder Intoxikationen, entstehen. Bevorzugt handelt es sich bei den Erkrankungen um septische Erkrankungen, insbesondere um Sepsis. Von einer Sepsis wird dann gesprochen, wenn SIRS vorliegt und gleichzeitig eine systemische Infektion nachgewiesen werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei den Erkrankungen um das Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MAS), welches mit chronischen Entzündungszuständen einhergeht.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten TLR-Liganden liegen vorzugsweise in einer lagerstabilen Form, insbesondere in eingefrorener oder gefriergetrockneter Form, vor.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den TLR-Liganden um zumindest einen Liganden von humanen Toll-like-Rezeptoren (hTLR-Ligand), insbesondere aus der Gruppe, umfassend hTLR1, hTLR2, hTLR3, hTLR4, hTLR5, hTLR6, hTLR7, hTLR8, hTLR9, hTLR10 und hTLR11. Bei den TLR-Liganden kann es sich weiterhin insbesondere um Liganden von TLR-Heterodimere handeln, vorzugsweise um Liganden des TLR-Heterodimers hTLR1–hTLR2 und/oder um Liganden des TLR-Heterodimers hTLR2–hTLR6.
  • Neben den TLR-Liganden können weitere die Blutzellen stimulierende Substanzen, insbesondere co-stimulierende Zell-Rezeptor-Liganden, verwendet werden. Als geeignete Zell-Rezeptor-Liganden kommen ins besondere Integrin-Rezeptor-Liganden und/oder NOD (nucleotidebinding oligomerization domain)-Rezeptor-Liganden in Betracht. Bei den NOD-Rezeptor-Liganden handelt es sich bevorzugt um Liganden für den NOD-1-Rezeptor und/oder NOD-2-Rezeptor. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen.
  • Die TLR-Liganden sind vorzugsweise mikrobiellen Ursprungs. Die TLR-Liganden können insbesondere aus Bakterien, Viren und/oder Pilzen stammen. Bevorzugt handelt es sich bei den TLR-Liganden um in bakteriellen Zellwänden und/oder bakteriellen Zellmembranen vorkommende Verbindungen. Vorzugsweise handelt es sich bei den TLR-Liganden um mindestens einen Liganden aus der Gruppe, umfassend Lipopolysaccharide (LPS), Lipoproteine, Lipopeptide, Lipoteichonsäuren, Glykane, Muramylpeptide, Mannane, DNA und RNA. Bei den Glykanen handelt es sich vorzugsweise um Proteoglykane. Als RNA kommen insbesondere doppelsträngige RNA (dsRNA) und/oder einzelsträngige RNA (ssRNA) in Betracht. Als Lipopeptide werden insbesondere Lipopeptide mit zwei oder drei kovalent gebundenen Fettsäuren verwendet. Weitere bevorzugt in Frage kommende TLR-Liganden sind Proteine, insbesondere bakterielle Proteine. Bei den TLR-Liganden handelt es sich insbesondere um Flagellin und/oder um Hitzeschockproteine. Weiterhin können Phosphodiesterverbindungen von DNA-Basen verwendet werden. Beispielsweise kann es sich bei den Phosphodiesterverbindungen um CpG (Phosphodiester aus Cytosin und Guanin) handeln. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Merkmale zu den in Frage kommenden TLR-Liganden wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich einen Kit zur Diagnose und/oder Therapieverfolgung von Erkrankungen, welcher ein Behältnis zur Stimulierung von Blutzellen umfasst. Diesem Behältnis sind zumindest Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) zugeordnet. Vorzugsweise enthält das Behältnis zumindest die TLR-Liganden. In einer ande ren Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Kit räumlich voneinander getrennt das Behältnis und zumindest die TLR-Liganden. Bei dem Behältnis kann es sich insbesondere um ein Blutröhrchen oder einen Spritzenzylinder handeln. Der Kit kann weiterhin ein Nährmedium für die Blutzellen umfassen. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Kit auch ein Blutentnahmebesteck umfassen. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Merkmale wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Figuren werden durch Bezugnahme ausdrücklich zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die 1 bis 15 zeigen das Ergebnis einer Untersuchung der von Leukozyten erzeugten Aktivitätsmuster. Die Leukozyten stammen von septischen Patienten, deren Sepsis durch drei unterschiedliche Erreger verursacht wurden: GPOS: gram-positive Keime, GNEG: gram-negative Keime und CAA: Candida albicans. Die Untersuchung der Aktivitätsmuster erfolgte anhand einer Direktanalyse mehrerer Mediatoren in Serumproben der Patienten (IFNg: Interferon γ, MCP1: Monocyte chemoattractant Protein-1, IP10: INFγ-inducible Protein 10, 1110: Interleukin 10 und TNFα: Tumor-Nekrose-Faktor-α. Aus den 1 bis 15 wird deutlich, dass die Aktivitätsmuster abhängig vom jeweiligen Sepsis-Patienten deutliche Unterschiede aufweisen. Diese Unterschiede können zur Charakterisierung von Sepsis, insbesondere zur Unterteilung in Subtypen von Sepsis, herangezogen werden. Auf diese Weise ist insbesondere eine diagnostische Wiedererkennung von Sepsistypen anhand der gemessenen Aktivitätsmuster möglich. Dies kann in gezielter Weise für eine Therapieverfolgung ausgenutzt werden.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, insbesondere zur Diagnose und/oder Therapieverfolgung von Erkrankungen, wobei Blutzellen in einem Kulturmedium zumindest mit Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) stimuliert werden und die stimulierten Blutzellen und/oder das Kulturmedium untersucht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Untersuchung Zustandsänderungen, insbesondere chemische, biochemische und/oder biologische Zustandsänderungen, der stimulierten Blutzellen und/oder des Kulturmediums gemessen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Untersuchung des Kulturmediums von den Blutzellen in das Kulturmedium ausgeschiedene Stoffe untersucht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stimulierten Blutzellen zur Untersuchung aus dem Kulturmedium zurückgewonnen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Untersuchung der stimulierten Blutzellen von den Blutzellen gebildete RNA (ribonucleic acid), insbesondere mRNA (messenger-RNA), untersucht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Untersuchung der Blutzellen die Ex pression von Proteinen, insbesondere von Signaltransducern und/oder Rezeptoren, untersucht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Untersuchung der stimulierten Blutzellen modifizierte Zellkernbestandteile der Blutzellen untersucht werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen Liganden von humanen Toll-like-Rezeptoren (hTLR-Liganden) verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen zumindest ein Ligand von humanen Toll-like-Rezeptoren (hTLR-Ligand) aus der Gruppe, umfassend hTLR1, hTLR2, hTLR3, hTLR4, hTLR5, hTLR6, hTLR7, hTLR8, hTLR9, hTLR10 und hTLR11, verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen TLR-Liganden mikrobiellen Ursprungs, insbesondere aus Bakterien, Viren und/oder Pilzen, verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen in bakteriellen Zellwänden und/oder Zellmembranen vorkommende Verbindungen als TLR-Liganden verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen zu mindest ein TLR-Ligand aus der Gruppe, umfassend Lipopolysaccharide, Lipoproteine, Lipopeptide, Lipoteichonsäuren, Glykane, Muramylpeptide, Mannane, DNA und RNA, verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen synthetische TLR-Liganden, insbesondere Imiquimod und/oder Loxoribin, verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen neben den TLR-Liganden weitere die Blutzellen stimulierende Substanzen, insbesondere co-stimulierende Zell-Rezeptor-Liganden, vorzugsweise Integrin-Rezeptor-Liganden und/oder NOD-Rezeptor-Liganden, verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen Exosomen und/oder Nucleosomen verwendet werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen TLR-Liganden mit Bindungsspezifitäten für unterschiedliche Toll-like-Rezeptoren verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit mehreren Kulturmedien, vorzugsweise in Form eines Parallelansatzes, gearbeitet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutzellen zur Stimulierung in 1 bis 100, insbesondere in 1 bis 50, vorzugsweise in 1 bis 11, Kulturmedien, überführt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulturmedien jeweils mit verschiedenen TLR-Liganden versehen werden.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Immunzellen, insbesondere Immunzellen des peripheren Blutes, vorzugsweise Leukozyten, als Blutzellen verwendet werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stimulierung der Blutzellen eine Probe des Vollblutes in das Kulturmedium überführt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulierung der Blutzellen während eines Zeitraumes von 0 bis 48 h, insbesondere von 1 bis 30 min und/oder 1 bis 4 h und/oder 6 bis 24 h, durchgeführt wird.
  23. Verwendung von zumindest Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) zur Herstellung eines Mittels zur Diagnose und/oder Therapieverfolgung von Erkrankungen.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Erkrankungen um entzündliche, insbesondere um chronisch-entzündliche, Erkrankungen handelt.
  25. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankungen mit einem systemischen inflam matorischen Response-Syndrom (SIRS), insbesondere unterschiedlicher Genese, assoziiert sind.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Erkrankungen um septische Erkrankungen, insbesondere um Sepsis, handelt.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Erkrankungen um das Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MA) handelt.
  28. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die TLR-Liganden in einer lagerstabilen Form, insbesondere in eingefrorener oder gefriergetrockneter Form, vorliegen.
  29. Kit, umfassend ein Behältnis zur Stimulierung von Blutzellen, welchem zumindest Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) zugeordnet sind.
DE102006062398A 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, Verwendung von Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) und ein Kit Ceased DE102006062398A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062398A DE102006062398A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, Verwendung von Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) und ein Kit
EP07867914A EP2115459A2 (de) 2006-12-20 2007-12-19 Auf ilcs beruhende mustererkennung bei sepsis
PCT/US2007/026117 WO2008079315A2 (en) 2006-12-20 2007-12-19 Ilcs based pattern recognition of sepsis
US11/960,413 US8361730B2 (en) 2006-12-20 2007-12-19 ILCS based pattern recognition of sepsis
CA002687776A CA2687776A1 (en) 2006-12-20 2007-12-19 Ilcs based pattern recognition of sepsis
US13/527,404 US20130053266A1 (en) 2006-12-20 2012-06-19 Ilcs based pattern recognition of sepsis
US13/964,703 US20140080135A1 (en) 2006-12-20 2013-08-12 Ilcs based pattern recognition of sepsis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062398A DE102006062398A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, Verwendung von Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) und ein Kit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062398A1 true DE102006062398A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39261235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062398A Ceased DE102006062398A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, Verwendung von Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) und ein Kit

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8361730B2 (de)
EP (1) EP2115459A2 (de)
CA (1) CA2687776A1 (de)
DE (1) DE102006062398A1 (de)
WO (1) WO2008079315A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005753A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Ucl Business Plc Diagnostics
DE102019214137A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Hot Screen Gmbh Verwendung in vitro eines Kits und eines Verfahrens zur Diagnostik von Transplantationen und/oder Autoimmunerkrankungen und/oder Tumorerkrankungen und/oder Vakzinierungen sowie ein botenstoffhaltiger Überstand, zellhaltiges Sediment und eine Kombination zur Anwendung bei der Diagnostik von Transplantationen und/oder Autoimmunerkrankungen und/oder Tumorerkrankungen und/oder Vakzinierungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100255518A1 (en) 2006-04-04 2010-10-07 Goix Philippe J Highly sensitive system and methods for analysis of troponin
US7838250B1 (en) 2006-04-04 2010-11-23 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of troponin
EP2510947B1 (de) 2009-04-14 2016-02-10 GlaxoSmithKline Biologicals SA Zusammensetzungen zur Immunisierung gegen Staphylococcus aureus
WO2010144358A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Singulex, Inc. Highly sensitive biomarker panels
AU2010352695B2 (en) 2009-09-30 2014-08-21 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Conjugation of Staphylococcus aureus type 5 and type 8 capsular polysaccharides
BR122019005883A8 (pt) 2009-10-30 2022-10-04 Novartis Ag Método para liberação de polissacarídeo capsular, processo de purificação de sacarídeos capsulares tipo 5 e tipo 8 de staphylococcus aureus e composição
GB0919690D0 (en) 2009-11-10 2009-12-23 Guy S And St Thomas S Nhs Foun compositions for immunising against staphylococcus aureus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050272055A1 (en) * 2000-02-01 2005-12-08 Rina Das Method of treating lethal shock induced by toxic agents and diagnosing exposure to toxic agents by measuring distinct pattern in the levels of expression of specific genes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8607679D0 (en) 1986-03-27 1986-04-30 Winter G P Recombinant dna product
GB9021679D0 (en) 1990-10-05 1990-11-21 Gorman Scott David Antibody preparation
CN1433481A (zh) * 1999-11-30 2003-07-30 奥克索化学有限公司 通过基因表达分析评价和预测临术预后
JP2005527179A (ja) * 2000-05-18 2005-09-15 ジェネティクス インスティテュート,エルエルシー Tヘルパー−1細胞及びtヘルパー−2細胞並びにそれらに関連する疾患を確認及び調節するための組成物、キット、及び方法
US20040259790A1 (en) * 2003-01-30 2004-12-23 Bali Pulendran Methods for identifying and administering agents that bias the immune response via dendritic cells
EP1500709A1 (de) * 2003-07-21 2005-01-26 Academisch Ziekenhuis bij de Universiteit van Amsterdam Verfahren und Mittel zur Bestimmung des Infarktrisikos, das mit der Arteriosklerose verbunden ist
US20050148029A1 (en) * 2003-09-29 2005-07-07 Biosite, Inc. Methods and compositions for determining treatment regimens in systemic inflammatory response syndromes
US9163071B2 (en) * 2005-04-07 2015-10-20 University Of South Florida POP2: NKκB-inhibiting polypeptides, nucleic acids and methods of use
EP1869463A4 (de) * 2005-04-15 2010-05-05 Becton Dickinson Co Sepsisdiagnose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050272055A1 (en) * 2000-02-01 2005-12-08 Rina Das Method of treating lethal shock induced by toxic agents and diagnosing exposure to toxic agents by measuring distinct pattern in the levels of expression of specific genes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOOKHERJEE,N.,Brown,KL.,et.al.:Modulation of the TLR-mediated inflammatory response by the endogenous human host defense peptide LL-37.In:Entrez PubMed. Immunol,2006,Feb. 15,176(4):S.2455-2464; *
MÜLLER,C.,ZIELINKSI,C.C.:Impaired lipopolysaccharide-inducible tumor necrosis factor production in vitro by peripheral blood monocytes of patients with viral hepatis.In:Entrez PubMed,Hepatology,1990,Nov.12,5, S.1118-1124; *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005753A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Ucl Business Plc Diagnostics
US11415573B2 (en) 2014-07-08 2022-08-16 Queen Mary University Of London Diagnostics
DE102019214137A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Hot Screen Gmbh Verwendung in vitro eines Kits und eines Verfahrens zur Diagnostik von Transplantationen und/oder Autoimmunerkrankungen und/oder Tumorerkrankungen und/oder Vakzinierungen sowie ein botenstoffhaltiger Überstand, zellhaltiges Sediment und eine Kombination zur Anwendung bei der Diagnostik von Transplantationen und/oder Autoimmunerkrankungen und/oder Tumorerkrankungen und/oder Vakzinierungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2115459A2 (de) 2009-11-11
WO2008079315A3 (en) 2008-08-21
US20130053266A1 (en) 2013-02-28
US8361730B2 (en) 2013-01-29
CA2687776A1 (en) 2008-07-03
US20080213751A1 (en) 2008-09-04
WO2008079315A2 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062398A1 (de) Verfahren zur Erkennung und/oder Charakterisierung zellulärer Aktivitätsmuster, Verwendung von Toll-like-Rezeptor-Liganden (TLR-Liganden) und ein Kit
EP2041172B1 (de) Zellulärer pyrogentest mittels toll-like rezeptor
Morgenstern et al. Single-cell RNA sequencing of mast cells in eosinophilic esophagitis reveals heterogeneity, local proliferation, and activation that persists in remission
EP1721002B1 (de) Verfahren zur erkennung von sepsis
EP3011338B1 (de) Schnelltest zum nachweisen von erregermaterial, insbesondere zur unterstützung der diagnose einer sepsis, sowie kit und vorrichtung zur durchführung eines sepsistests
CH695863A5 (de) Verwendung eines Biochips zur Diagnose von Sepsis und sepsisähnlichem Syndrom.
EP2965084B1 (de) Verfahren und kit zur zytokinanalyse aus einer menschlichen vollblutprobe
WO2005106020A1 (de) Verfahren zur vorhersage des individuellen krankheitsverlaufs bei sepsis
DE102018125324A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Antwort auf die Therapie von Krankheiten
WO2004016809A1 (de) Nukleinsäurearray bestehend aus selektiven monozyten-makrophagen-gene
Riihimäki et al. Partial divergence of cytokine mRNA expression in bronchial tissues compared to bronchoalveolar lavage cells in horses with recurrent airway obstruction
EP0880702B1 (de) Diagnostisches verfahren zur bestimmung der ätiologie entzündlicher prozesse
DE10021834A1 (de) mRNA Moleküle zur Verwendung als Indikatoren für den Aktivierungs- und Funktionszustand von T-Lymphozyten
EP2084266B1 (de) Zellkultursystem, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung in der präklinischen untersuchung
DE60029942T2 (de) Verwendung von glukose-6-phosphat-isomerase und dagegen gerichtete antikörper zur diagnose und therapeutischen behandlung von arthritis und test von zur behandlung der arthritis-wirksamen verbindungen
DE102015216521B3 (de) Verwendung spezifischer Gene zur diagnostischen Abgrenzung einer eosinophilen Myokarditis von anderen fulminanten entzündlichen Herzmuskelerkrankungen
US20140080135A1 (en) Ilcs based pattern recognition of sepsis
Zhang et al. Autophagy collaborates with apoptosis pathways to control myelination specificity and function
CN109890403A (zh) 新生儿受试者中s100a8/s100a9诱导的免疫耐受
Patel et al. DEVELOPMENT OF A PERSONALIZED HUMAN PANETH CELL MODEL USING INTESTINAL ORGANOIDS
Kasmark TLR4 expression on equine B lymphocytes: a clue to LPS sensitivity?
DE102018222357A1 (de) In-vitro-Verfahren zum Nachweis von mindestens einer Nukleinsäure, die sich bei einem Lebewesen im Vollblut außerhalb der Blutzellen befindet und Vorrichtung und Kit hierzu
DE10304660A1 (de) Identifizierung schmerzregulierter Gene im DRG nach CFA-Arthritis
Schaerli et al. 1224 Scientific Abstracts
Øijordsbakken Effects of hypoxia on angiogenesis and angiogenic factors in crucian carp brain

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHNEIDER, MARION, PROF. DR., 89075 ULM, DE

Inventor name: SCHMOLZ, MANFRED, DR., 72770 REUTLINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EDI (EXPERIMENTELLE & DIAGNOSTISCHE IMMUNOLOGI, DE

Owner name: UNIVERSITAET ULM, 89081 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150113