DE102006062380A1 - Sterilbehälter - Google Patents

Sterilbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102006062380A1
DE102006062380A1 DE102006062380A DE102006062380A DE102006062380A1 DE 102006062380 A1 DE102006062380 A1 DE 102006062380A1 DE 102006062380 A DE102006062380 A DE 102006062380A DE 102006062380 A DE102006062380 A DE 102006062380A DE 102006062380 A1 DE102006062380 A1 DE 102006062380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterile container
frame part
container according
frame
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006062380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062380B4 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing.(FH) Thomas
Wilhelm Gleichauf
Friedrich-Wilhelm Dipl.-Phys. Oertmann
Mariana Jakab
Stefan Dipl.-Ing.(Univ.) Schuster
Gundula Taschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102006062380A priority Critical patent/DE102006062380B4/de
Publication of DE102006062380A1 publication Critical patent/DE102006062380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062380B4 publication Critical patent/DE102006062380B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3008Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having multiple compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Um einen Sterilbehälter, insbesondere zur Aufnahme und Lagerung chirurgischer Instrumente, mit einem einen Aufnahmeraum definierenden Rahmen, wobei der Rahmen mindestens ein erstes Rahmenteil und mindestens ein zweites Rahmenteil aufweist, so zu verbessern, dass er auch mit empfindlichen Verpackungsmaterialien verpackt werden kann, ohne diese zu schädigen, wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine erste Rahmenteil mindestens eine Rahmenteilaufnahme aufweist, in welcher das mindestens eine zweite Rahmenteil in einer Verbindungsstellung mindestens teilweise oder abschnittsweise gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sterilbehälter, insbesondere zur Aufnahme und Lagerung chirurgischer Instrumente, mit einem einen Aufnahmeraum definierenden Rahmen, wobei der Rahmen mindestens ein erstes Rahmenteil und mindestens ein zweites Rahmenteil aufweist.
  • Sterilbehälter der eingangs beschriebenen Art werden beispielsweise in Form von Siebkörben in der Chirurgie verwendet, um chirurgische Instrumente zu reinigen und/oder zu lagern. Derartige Sterilbehälter sind vorzugsweise aus Metall, um eine ausreichend lange Lebensdauer zu gewährleisten. Insbesondere in Krankenhäusern durchlaufen sie zahllose Wiederaufbereitungszyklen, in denen sie aggressiven Reinigungsmitteln in Spülmaschinen und hohen Temperaturen bei der Heißdampfsterilisation ausgesetzt sind. Derartige Sterilbehälter aus Metall werden vorzugsweise aus gestanzten Blechteilen hergestellt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die den Behälter bildenden Teile scharfe Kanten und Ecken aufweisen. Damit sind derartige Sterilbehälter jedoch nicht geeignet, in eine Einwegverpackung zum Beispiel aus Papier, die als Sterilbarriere wirkt, eingeschlagen zu werden, denn das Papier kann durch die scharfen Kanten oder Ecken der Metallteile leicht beschädigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sterilbehälter der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass er auch mit empfindlichen Verpackungsmaterialien verpackt werden kann, ohne diese zu beschädigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sterilbehälter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine erste Rahmenteil mindestens eine Rahmenteilaufnahme aufweist, in welcher das mindestens eine zweite Rahmenteil in einer Verbindungsstellung mindestens teilweise oder abschnittsweise gehalten ist.
  • Durch das Vorsehen der mindestens einen Rahmenteilaufnahme können insbesondere Kanten des mindestens einen zweiten Rahmenteils, mit denen ein empfindliches Verpackungsmaterial, beispielsweise Papier, leicht beschädigt werden könnte, in der Rahmenteilaufnahme gehalten und von dieser schützend umgeben werden. Somit kann das Verpackungsmaterial zumindest durch Kanten des mindestens einen zweiten Rahmenteils nicht mehr beschädigt werden. Insbesondere bei einem zweiten Rahmenteil in Form eines, vorzugsweise perforierten oder geflechtartigen, Bodens lässt sich so verhindern, dass Kanten oder abstehende Drahtenden desselben ungeschützt bleiben. Sie können zum Beispiel alle in einer entsprechenden Rahmenteilaufnahme gehalten sein, so dass sie nicht frei zugänglich sind, wodurch die Gefahr einer Beschädigung von Verpackungsmaterial deutlich herabgesetzt ist.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine erste oder das mindestens eine zweite Rahmenteil mindestens einen Abschnitt einer umlaufenden Rahmenwand des Sterilbehälters bildet. So kann auf einfache Weise ein Sterilbehälter ausgebildet werden, beispielsweise mit einem Boden und einer von diesem abstehenden umlaufende Rahmenwand.
  • Vorzugsweise sind zwei oder mehr erste Rahmenteile vorgesehen, die in einer Montagestellung voneinander gelöst und in einer Verbindungsstellung, in welcher sie die umlaufenden Rahmenwand bilden, miteinander verbunden sind. Zum einen ist es so möglich, den Rahmen aus kleinen, leicht handhabbaren Teilen zu fertigen. Zum anderen wird auf diese Weise eine Konstruktion des Sterilbehälters möglich, bei welcher sämtliche freie Kanten des mindestens einen zweiten Rahmenteils in der Verbindungsstellung in die mindestens eine Rahmenteilaufnahme eintauchen, wodurch ein zur Verpackung des Sterilbehälters vorgesehenes Material bestens geschützt ist.
  • Um die Stabilität des Sterilbehälters zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die zwei oder mehr ersten Rahmenteile in der Verbindungsstellung unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die zwei oder mehr ersten Rahmenteile lassen sich auf einfache Weise in der Verbindungsstellung durch Schweißen, Clinchen, Nieten und/oder Löten verbinden.
  • Vorzugsweise sind die zwei oder mehr ersten Rahmenteile miteinander lösbar verbindbar. So ist es möglich, zum Beispiel unterschiedliche zweite Rahmenteile mit ersten Rahmenteilen zu kombinieren, beispielsweise wenn an den zweiten Rahmenteilen Halterungen für Instrumente vorgesehen sind und beispielsweise für einen anderen chirurgischen Eingriff andere Instrumente erforderlich sind, die vorzugsweise in einem anders gestalteten zweiten Rahmenteil gelagert werden sollen. Ferner kann ein zerlegbarer Sterilbehälter deutlich besser gereinigt werden.
  • Um die mindestens zwei oder mehr ersten Rahmenteile in definierter Weise miteinander verbinden zu können, ist es günstig, wenn mindestens eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist zum Verbinden der zwei oder mehr ersten Rahmenteile miteinander. Insbesondere kann die Verbindungseinrichtung der art ausgebildet sein, dass die zwei oder mehr ersten Rahmenteile lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Verbindungseinrichtung mindestens ein erstes Verbindungsglied und mindestens ein zweites Verbindungsglied umfasst, dass das mindestens eine erste Verbindungsglied an einem ersten ersten Rahmenteil angeordnet ist, dass das mindestens eine zweite Verbindungsglied an einem zweiten ersten Rahmenteil angeordnet ist, dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbindungsglied in einer Verbindungsstellung in Eingriff stehen und dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbindungsglied in einer Montagestellung außer Eingriff stehen. Eine solche Verbindungseinrichtung ist besonders einfach herzustellen. Ferner stellt sie eine definierte und, falls gewünscht, dauerhafte Verbindung zwischen den zwei oder mehr ersten Rahmenteilen sicher.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine erste Verbindungsglied in Form eines abstehenden Vorsprungs ausgebildet und wenn das mindestens eine zweite Verbindungsglied in Form einer zum Vorsprung korrespondierenden Aufnahme ausgebildet ist. Zum Beispiel kann der abstehende Vorsprung derart ausgebildet sein, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem mindestens einen ersten und dem mindestens einen zweiten Verbindungsglied möglich ist.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, dass das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Verbindungsglied beweglich an dem mindestens einen ersten Rahmenteil angeordnet sind. Beispielsweise könnte der Vorsprung fest stehend an einem ersten Rahmenteil angeordnet sein, die korrespondierende Aufnahme beweglich, zum Beispiel in Form einer beispielsweise schwenkbar gelagerten, eine Aussparung aufweisenden Schnapplasche, in welche der Vorsprung ganz oder teilweise in der Verbindungsstellung eingreift. Günstig ist es jedoch, wenn das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbindungsglied unbeweglich an dem mindestens einen ersten Rahmenteil angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung verringert den Herstellungsaufwand des Sterilbehälters signifikant und damit auch dessen Herstellungskosten.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Rahmenteilaufnahme derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine zweite Rahmenteil in die mindestens eine Rahmenteilaufnahme einführbar ist zum Überführen des Sterilbehälters von einer Lösestellung, in welcher das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Rahmenteil getrennt sind, in die Verbindungsstellung. Bei der Lösestellung kann es sich insbesondere um eine beliebige Montagestellung oder auch die oben genannte Montagestellung handeln, was insbesondere zusätzliche Befestigungselemente zum Festlegen des mindestens einen zweiten Rahmenteils an dem mindestens einen ersten Rahmenteil überflüssig macht. Zur Montage des Sterilbehälters muss daher lediglich das mindestens eine zweite Rahmenteil in die mindestens eine Rahmenteilaufnahme eingeführt werden.
  • Besonders einfach und auf definierte Weise lässt sich der Sterilbehälter montieren, wenn das mindestens eine zweite Rahmenteil in die mindestens eine zweite Rahmenteilaufnahme einschiebbar ist. Zum Ineingriffbringen des mindestens einen zweiten Rahmenteils und der mindestens einen Rahmenteilaufnahme ist daher nur eine Translationsbewegung der Teile relativ zueinander erforderlich.
  • Um scharfe Kanten des mindestens einen zweiten Rahmenteils vollständig oder im Wesentlichen vollständig umschließen zu können, um eine Beschädigung von Verpackungsmaterial durch diese Kanten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Rahmenteilaufnahme am Rahmen umlaufend angeordnet ist. So können beispielsweise alle freien Kanten einer ein zweites Rahmenteil bildenden Bodenplatte vollständig in der Verbindungsstellung in die mindestens eine Rahmenteilaufnahme eintauchen.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Sterilbehälters, wenn die mindestens eine Rahmenteilaufnahme in Form einer Nut ausgebildet ist.
  • Um die Ausbildung weiterer scharfer Kanten am Sterilbehälter zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn die Nut eine Nutebene definiert, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite oder Unterseite des Sterilbehälters verläuft. Eine derart orientierte Nut macht es insbesondere möglich, in der Nutebene abstehende Vorsprünge oder Kanten eines zweiten Rahmenteils aufzunehmen und so zu schützen.
  • Um eine Verletzungsgefahr für ein Bedienpersonal bei der Nutzung des Sterilbehälters zu minimieren, ist es günstig, wenn die Nut einen Querschnitt aufweist, der halbkreisförmig oder im Wesentlichen halbkreisförmig ist. Vorzugsweise kann der Querschnitt der Nut auch rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig sein. So kann insbesondere bei der Ausbildung der mindestens einen Rahmenteilaufnahme ganz oder im Wesentlichen ganz auf scharfe Kanten verzichtet werden.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Sterilbehälter, wenn die Rahmenteilaufnahme durch eine Sicke an dem mindestens einen ersten Rahmenteil gebildet ist. Eine Sicke lässt sich insbesondere durch Kaltverformung einfach herstellen.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Rahmenteilaufnahme ausschließlich abgerundete Kanten auf. Dies verhindert sowohl eine Verletzungsgefahr für eine Bedienperson sowie die Gefahr von Beschädigungen von den Sterilbehälter umhüllendem Verpackungsmaterial.
  • Eine Stabilität des Sterilbehälters lässt sich insbesondere dadurch erhöhen, dass die mindestens eine Rahmenteilaufnahme mindestens teilweise durch eine im Querschnitt S-förmige Biegung eines Randes des mindestens einen ersten Rahmenteils gebildet ist. Das mindestens eine erste Rahmenteil weist so eine herzustellende Profilierung auf. Ferner wird durch die im Querschnitt S-förmige Biegung die Zahl von scharfen Kanten am Sterilbehälter weiter verringert.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Rahmenteilaufnahme im Bereich eines oberen und/oder unteren Randes des Rahmens vorgesehen. Zwei Rahmenteilaufnahmen, zum Beispiel am oberen Rand und im Bereich des unteren Randes vorzusehen, erhöht eine Kombinationsmöglichkeit von ersten und zweiten Rahmenteilen deutlich. Ferner lassen sich so auch ohne Weiteres gleichzeitig zwei zweite Rahmenteile mit dem Rahmen temporär oder dauerhaft verbinden.
  • Um möglichst wenige abstehende freie Kanten der Rahmenteile des Sterilbehälters auszubilden, ist es vorteilhaft, wenn ein oberer und/oder unterer Rand des mindestens einen ersten Rahmenteils eine Ebene definiert, die parallel zu einer Unterseite des Sterilbehälters verläuft. Insbesondere können die Ränder so geformt sein, dass sie von einer Außenseite der Rahmenwand weg weisen.
  • Die Herstellung des Sterilbehälters wird deutlich vereinfacht, wenn die mindestens eine Rahmenteilaufnahme und das mindestens eine erste Rahmenteil einstückig ausgebildet sind.
  • Ein Herstellungsaufwand lässt sich weiter reduzieren und eine Montage des Sterilbehälters vereinfachen, wenn zwei erste Rahmenteile vorgesehen sind. Beispielsweise können die zwei ersten Rahmenteile mittels einer Verbindungsvorrichtung lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Besonders einfach wird die Konstruktion des Sterilbehälters, wenn die zwei ersten Rahmenteile identisch ausgebildet sind. Dies hat ferner den Vorteil, dass zur Herstellung des Sterilbehälters nur ein Werkzeug zur Formung der ersten Rahmenteile erforderlich ist.
  • Der Sterilbehälter lässt sich zu Reinigungszwecken besonders einfach zerlegen, wenn das mindestens eine erste Rahmenteil und das mindestens eine zweite Rahmenteil lösbar verbindbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Rahmenteil und das mindestens eine zweite Rahmenteil unlösbar miteinander verbunden sind. Dadurch kann dauerhaft eine gewünschte Stabilität des Sterilbehälters sichergestellt werden.
  • Auf einfache Weise lassen sich das mindestens eine erste Rahmenteil und das mindestens eine zweite Rahmenteil dauerhaft durch Schweißen, Clinchen, Nieten und/oder Löten verbinden.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmen mindestens ein Stützelement, das von einer Unterseite des Sterilbehälters abstehend ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Sterilbehälter auf dem mindestens einen Stützelement abgestellt werden. Je nach gewünschter Stabilität des Sterilbehälters können zwei, drei, vier oder mehr Stützelemente vorgesehen sein.
  • Um den Sterilbehälter in gewünschter Weise abstellen oder stapeln zu können, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine erste Stützelement in Form eines Fußes oder einer Stapelhilfe ausgebildet ist. Dies hat ferner den Vorteil, dass beispielsweise eine Unterseite des Sterilbehälters von einer Abstellfläche beabstandet gehalten werden kann. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn der Sterilbehälter perforiert ist, um sicherzustellen, dass sich im Aufnahmeraum gesammelte Flüssigkeit, beispielsweise Kondensat nach einem Sterilisierprozess, nicht dauerhaft im Aufnahmeraum sammeln kann. Vielmehr ist es so möglich, dass die unerwünschte Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum herausfließen kann, was eine Trocknung des Sterilbehälters und seines Inhalts deutlich verbessert, insbesondere beschleunigt.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Sterilbehälters, wenn das mindestens eine Stützelement in Form eines Vorsprungs ausgebildet ist.
  • Der Aufbau des Sterilbehälters wird noch einfacher, wenn ein oberer und ein unterer Rand des Rahmens identisch oder im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Dadurch lässt sich insbesondere auch die Zahl der zur Herstellung des Sterilbehälters erforderlichen Werkzeuge minimieren. Ferner wird eine Montage des Sterilbehälters vereinfacht, denn ein Monteur muss nicht besonders darauf achten, wie er den Rahmen zusammenbaut.
  • Besonders einfach herzustellen wird der Sterilbehälter, wenn das mindestens eine zweite Rahmenteil in Form einer Platte ausgebildet ist. Es lässt sich so insbesondere ein Sterilbehälter ausbilden, welcher einen Boden und eine von diesem abstehende umlaufende Rahmenwand aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Platte vieleckig. Beispielsweise kann sie viereckig sein, und zwar im Wesentlichen in Form eines Quadrats oder eines Rechtecks.
  • Anstatt das mindestens eine zweite Rahmenteil in Form einer Platte auszubilden, kann es günstig sein, wenn das mindestens eine zweite Rahmenteil in Form eines profilierten Einsatzes ausgebildet ist, welcher mindestens ein Verbindungselement zum Einführen in die mindestens eine Rahmenteilaufnahme aufweist. Ein profilierter Einsatz kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn Instrumente, oder aber auch Implantatteile, in definierter Weise gelagert und/oder gereinigt werden sollen. Ferner ist so für einen Operateur oder ein Bedienpersonal immer sofort zu erkennen, ob alle Teile, die im Sterilbehälter aufbewahrt werden sollen, in gewünschter Weise im Sterilbehälter enthalten sind.
  • Besonders einfach lässt sich der profilierte Einsatz mit der mindestens einen ersten Rahmenteil verbinden, wenn das mindestens eine Verbindungselement in Form eines in der Verbindungsstellung in die Rahmenteilaufnahme eintauchenden Verbindungsvorsprungs ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Verbindungselement in Form eines flanschartigen, am Einsatz in Umfangsrichtung umlaufenden Vorsprungs ausgebildet. Ein derartiger profilierter Einsatz lässt sich so prinzipiell auf dieselbe Weise mit dem mindestens einen ersten Rahmenteil verbinden wie eine Platte.
  • Um chirurgische Instrumente und/oder Implantatteile in definierter Weise im Sterilbehälter lagern zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz mindestens eine Instrumentenaufnahme aufweist zum Aufnehmen eines chirurgischen Instruments. Die Instrumentenaufnahme kann insbesondere derart an das darin aufzubewahrende und zu lagernde Teil angepasst sein, dass eine Anlagefläche zwischen dem Einsatz und dem zu lagernden Teil minimiert wird, was insbesondere deutlich verbesserte Reinigungsergebnisse liefert.
  • Zur Verbesserung einer Handhabung des Sterilbehälters ist es günstig, wenn am Rahmen mindestens ein Griffbereich vorgesehen ist. Denkbar wäre es insbesondere, den Griffbereich in Form eines Schwenkgriffs auszubilden.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine erste Griffbereich in Form einer Vertiefung ausgebildet. Dadurch lässt sich die Zahl der erforderlichen Teile des Sterilbehälters minimieren und dessen Herstellung vereinfachen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Griffbereich am mindestens einen ersten Rahmenteil und/oder am mindestens einen zweiten Rahmenteil vorgesehen sein. Je nach Ausgestaltung des ersten und/oder des zweiten Rahmenteils kann der Griffbereich dort vorgesehen werden, wo er am einfachsten herzustellen ist.
  • Um auf einfachste Weise sicherzustellen, dass Flüssigkeiten aus dem Sterilbehälter herausfließen können, was insbesondere ein Trocknungsergebnis nach einem Sterilisationsvorgang verbessert, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine erste Rahmenteil und/oder das mindestens eine zweite Rahmenteil eine Vielzahl von Perforationen aufweist.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, die Perforationen in unregelmäßiger Weise anzuordnen. Die Herstellung des Sterilbehälters wird jedoch weiter vereinfacht, wenn die Perforationen in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind. Beispielsweise kann das Muster eine N-zählige Symmetrie aufweisen. Vorzugsweise entspricht eine Symmetrie einer einzelnen Perforation auch einer Symmetrie des regelmäßigen Musters. So können beispielsweise im Querschnitt senkrecht zu einer Perforationsrichtung quadratische Perforationen in einem quadratischen Muster angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Rahmenteil ganz oder teilweise aus einem Metall und/oder einem Kunststoff hergestellt sind. Beispielsweise können alle Teile, die die Rahmenwand bilden, aus einem Metall hergestellt sein. Optional kann auch das mindestens eine zweite Rahmenteil ganz aus Metall hergestellt sein. Es kann jedoch auch das mindestens eine zweite Rahmenteil aus einem Kunststoff hergestellt sein, denn insbesondere ein profilierter Einsatz lässt sich besonders einfach aus einem Kunststoff herstellen, beispielsweise durch Tiefziehen.
  • Der Sterilbehälter eignet sich insbesondere hervorragend zur Reinigung von chirurgischen Instrumenten und/oder Implantatteilen, wenn er in Form eines Siebkorbs ausgebildet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Siebkorbs;
  • 2: eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten Siebkorb;
  • 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 2;
  • 4: eine Seitenansicht des Sterilbehälters in Richtung des Pfeils A in 2;
  • 5: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B in 3;
  • 6: eine Draufsicht auf ein erstes Rahmenteil des Sterilbehälters in 1;
  • 7: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs C in 6;
  • 8: eine vergrößerte Ansicht zweier Verbindungseinrichtungen des in 1 dargestellten Sterilbehälters;
  • 9: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Siebkorbs;
  • 10: eine Ansicht ähnlich 3 des in 9 dargestellten Siebkorbs;
  • 10a: eine vergrößerte Darstellung des Bereichs D in 10;
  • 11: eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Sterilbehälters;
  • 12: eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Sterilbehälters aus 11 analog 10;
  • 13: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs E aus 12;
  • 14: eine perspektivische Teilansicht des Sterilbehälters aus 11;
  • 15: eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Sterilbehälters;
  • 16: eine ausschnittsweise Schnittansicht durch einen Griffbereich des in 15 dargestellten Sterilbehälters;
  • 17: eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Sterilbehälters von oben; und
  • 18: eine perspektivische Ansicht des Sterilbehälters aus 17 von unten.
  • In den 1 bis 8 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenen Sterilbehälters dargestellt, der insbesondere zur Aufnahme und Lagerung chirurgischer Instrumente und Implantate dient. Er umfasst einen Rahmen 12, welcher zwei identische erste Rahmenteile 14 umfasst, die in einer in 1 dargestellten Verbindungsstellung eine umlaufende Rahmenwand 16 bilden.
  • Der Rahmen 12 umfasst ferner ein zweites Rahmenteil 18 in Form einer im Wesentlichen quadratischen Bodenplatte. Die Bodenplatte ist mit einer Vielzahl in einem regelmäßigen, quadratischen Muster angeordneten Perforationen 20 versehen, so dass eine siebartige Struktur mit einer Vielzahl rechtwinklig zueinander verlaufender und sich kreuzender Stege 22 ausgebildet wird. Der Sterilbehälter 10 wird daher auch als Siebkorb bezeichnet. Der Rahmen 12 definiert insgesamt einen quaderförmigen Aufnahmeraum 24, welcher ein Volumen aufweist, welches im Wesentlichen einem Produkt einer vom zweiten Rahmenteil 18 definierten Grundfläche und einer Höhe der ersten Rahmenteile 14 entspricht. Instrumente und Implantatteile können im Sterilbehälter 10 direkt gelagert werden, oder aber es können hierfür zusätzliche Halterungen am Sterilbehälter fixiert werden, in denen dann chirurgische Instrumente und/oder Implantatteile gehalten werden können.
  • Die ersten Rahmenteile 14 sind im Wesentlichen U-förmig gekrümmt, wie dies in den 1, 2 und 6 gut zu erkennen ist. Ein Basisschenkel 26 des ersten Rahmenteils 14 bildet eine vollständige seitliche Begrenzung des Sterilbehälters 10. Vom Basisschenkel 26 stehen senkrecht die Schenkel 28 und 30 ab, jedoch so, dass keine scharfen Ecken im Übergangsbereich zwischen dem Basisschenkel 26 und den Endschenkeln 28 und 30 ausgebildet werden, sondern kantenfreie Ausrundungen 32. Die Endschenkel 28 und 30 ergänzen sich zusammen zu einer weiteren Seitenwand des Rahmens 12, wenn sie miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck ist eine Verbindungseinrichtung 34 vorgesehen, die ein erstes Verbindungsglied 36 in Form einem parallel zu einer vom Endschenkel 30 definierten Wandebene abstehenden, etwas auf den Aufnahmeraum 24 hin zurückversetzten rechteckigen Lappen gebildet wird. Ein zweites Verbindungsglied 38 wird gebildet durch einen unperforierten Wandabschnitt an einem freien Ende des Endschenkels 28. Das erste Verbindungsglied 36 und das zweite Verbindungsglied 38 sind derart ausgebildet, dass eine Außenseite 40 des ersten Verbindungsglieds 36 in der Verbindungsstellung an einer Innenseite 42 des zweiten Verbindungsglieds 38 flächig anliegt. Um eine dauerhafte Verbindung zwischen den beiden ersten Rahmenteilen 14 herstellen zu können, können diese im Verbindungsbereich, an dem die ersten zweiten Verbindungsglieder 36 und 38 aneinander anliegen, verlötet, geclincht, genietet und/oder verschweißt sein.
  • Das erste Rahmenteil 14 weist im Querschnitt ein Profil auf, welches symmetrisch bezogen auf eine parallel zum zweiten Rahmenteil 18 verlaufende Sym metrieebene 44, die den Aufnahmeraum 24 symmetrisch in einen oberen und unteren Aufnahmeraumteil teilt, ausgebildet ist. Ein mittlerer Abschnitt 46 der ersten Rahmenteile 14 ist, ähnlich wie der zweite Rahmenteil 18, mit einer Vielzahl von quadratischen Perforationen 48 versehen, die zudem in einem regelmäßigen quadratischen Muster angeordnet sind, wobei durch Ausbilden der Perforationen 48 verbleibende Stege 50 eine Breite aufweisen, die kleiner ist als eine Durchtrittsbreite der Perforationen 48, ebenso wie eine Breite der Stege 22 kleiner ist als eine Durchtrittsbreite der Perforationen 20.
  • Sowohl obere als auch untere, den mittleren Abschnitt 46 einfassende Begrenzungen des ersten Rahmenteils 14 sind bezogen zur Symmetrieebene 44 spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass zu deren Beschreibung nachfolgend nur auf einen von zwei die Begrenzungen bildenden Ränder 52 im Einzelnen Bezug genommen wird, und zwar auf den unteren Rand 52, wie er im Schnitt vergrößert in 5 zu sehen ist.
  • Der Rand 52 ist im Querschnitt im Wesentlichen S-förmig gebogen, was sich durch Ausbildung einer Sicke 54 ergibt, die sich direkt an den mittleren Abschnitt 46 anschließt. Hierzu ist ein Wandmaterial 56 ausgehend vom mittleren Abschnitt 46 in einem engen Radius um 90° auf den Aufnahmeraum 24 hin abgebogen, wobei sich die Sicke 54 mit einem halbringförmigen Querschnitt anschließt, dessen Mittelpunkt 58 etwas nach innen in den Aufnahmeraum 24 versetzt ist. An die nach außen weg weisend konkav gekrümmte Sicke 54 wiederum schließt sich eine weitere halbkreisförmige Umbiegung in entgegengesetzter Richtung an, deren Krümmungsradius in etwa dem der Abbiegung des Wandmaterials im Übergangsbereich vom mittleren Abschnitt 46 zur Sicke 54 entspricht. Dadurch wird eine parallel zur Symmetrieebene 44 in Richtung auf den Aufnahmeraum 24 hin geöffnete Nut 60 ausgebildet, die eine Rahmenteilaufnahme bildet. Die Nut 60 wird seitlich begrenzt durch ein freies Ende 62 des Rands 52, welches sich parallel zur Symmetrieebene 44 erstreckt und von einer von der Rahmenwand 16 definierten Wandebene 64 aus gesehen über die Sicke 54 vorsteht. Ein Mittelpunkt 66 der halbkreisförmigen, die Nut 60 bildenden Umbiegung liegt auf einer Mittelpunktebene 68, die parallel zur Wandebene 64 beziehungsweise senkrecht zur Symmetrieebene 44 verläuft, und auf der auch der Mittelpunkt 58 liegt.
  • Eine Breite der Nut 60 parallel zur Mittelpunktebene 68 entspricht in etwa einer Dicke des zweiten Rahmenteils 18, so dass dieses in die Nut parallel zur Symmetrieebene 44 eingeschoben werden kann.
  • Zur Montage des Sterilbehälters 10 werden zwei erste Rahmenteile 14, wie sie in 6 dargestellt sind, sowie ein zweites Rahmenteil 18 benötigt. Zunächst wird das zweite Rahmenteil 18 parallel zur Symmetrieebene 44 in die umlaufende Nut 60 des ersten Rahmenteils 14 eingeschoben, und zwar parallel zur Symmetrieebene 44 und parallel zu den Endschenkeln 28 und 30. Wenn das zweite Rahmenteil 18 vollständig in die Nut 60 eingeschoben ist, steht es noch etwa zur Hälfte über freie Enden der Endschenkel 28 und 30 vor. Es kann dann in die Nut 60 eines zweiten ersten Rahmenteils 14 eingeschoben werden, wobei die ersten Rahmenteile 14 derart zueinander ausgerichtet werden, dass ein Endschenkel 28 des einen ersten Rahmenteils 14 in Richtung auf einen Endschenkel 30 des anderen ersten Rahmenteils 14 zuweist. Die freien Enden der Endschenkel 28 und 30 weisen Stirnflächen 70 und 72 auf, die senkrecht zur Symmetrieebene 44 verlaufen, so dass sie in der Verbindungsstellung flächig und stoßfrei aneinander anliegen. Da die Nut 60 umlaufend an der Rahmen wand 16 ausgebildet ist, tauchen alle freien Kanten des zweiten Rahmenteils 18 in die Nut 60 ein. Dadurch kann beispielsweise ein Verpackungsmaterial, welches zur Verpackung des Sterilbehälters 10 verwendet wird, nicht durch dieses beschädigt werden. Dies wird zudem durch die besondere Ausgestaltung des Randes 52 verhindert, welcher keine scharfen, nach außen weisenden Kanten aufweist, sondern lediglich abgerundete Flächen.
  • Um das zweite Rahmenteil 18 von einer Abstellfläche, auf welcher der Sterilbehälter 10 abgestellt werden kann, beabstandet zu halten, können zusätzliche, in den Figuren nicht dargestellte Stützelemente in Form von Füßen oder Stapelhilfen vom zweiten Rahmenteil 18 abstehend und vom Aufnahmeraum 24 weg weisend vorgesehen sein. Insbesondere können diese lösbar verbindbar mit dem zweiten Rahmenteil 18 ausgebildet sein, beispielsweise können diese in die Perforationen 20 eingeclipst oder an diesen durch Schrauben festgelegt werden.
  • In den 9, 10 und 10a ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 versehenen Sterilbehälters dargestellt. Er entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Sterilbehälter 10, so dass der Übersichtlichkeit wegen gleiche oder ähnliche Teile mit Bezugszeichen versehen sind, die dieselben beiden Endziffern aufweisen wie Teile des Sterilbehälters 10, was im Übrigen auch für alle anderen nachfolgend noch beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt.
  • Der Sterilbehälter 110 weist gegenüber dem Sterilbehälter 10 im Wesentlichen zwei Unterschiede auf. Zum einen ist das zweite Rahmenteil 18 etwa doppelt so groß, und zwar in Form eines langgestreckten Rechtecks ausgebildet, je doch ebenfalls mit Perforationen 120 versehen, die in einem regelmäßigen quadratischen Muster angeordnet sind. Folglich sind auch die ersten Rahmenteile 14 gegenüber den ersten Rahmenteilen 114 des Sterilbehälters 10 etwas geändert, und zwar ist deren Basisschenkel 126 doppelt so lang wie der Basisschenkel 26. Die im Wesentlichen analog zur Verbindungseinrichtung 34 ausgebildete Verbindungseinrichtung 134 ist somit an einer kurzen Stirnseite des Sterilbehälters 110 angeordnet.
  • Zur leichteren Handhabung des Sterilbehälters 110 ist im Bereich der Verbindungseinrichtung 134, also in dem Bereich, in dem die Endschenkel 128 der ersten Rahmenteile 114 an die Endschenkel 130 ersten Rahmenteile 114 aneinander anstoßen, ein Griffelement 174 vorgesehen. Das Griffelement 174 ist im Wesentlichen wannenförmig ausgebildet und in eine rechteckige Aussparung 176 der Rahmenwand 116 eingesetzt, wobei eine lange Seite der Aussparung 176 parallel zur Symmetrieebene 144 verläuft. Das Griffelement 174 weist eine sich von der Wandebene 164 in Richtung auf den Aufnahmeraum 124 hin weisende, jedoch nach außen weisend geöffnete Vertiefung 178 auf, die ebenfalls mit einer Vielzahl von Perforationen 180 versehen ist. Das Griffelement 174 ist, anders als die ersten und zweiten Rahmenteile 114 und 118, nicht aus einem Metall, sondern vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Es ist ebenfalls symmetrisch zur Symmetrieebene ausgebildet und weist obere und untere Enden 182 auf, die korrespondierend zu einer Innenseite des oberen und unteren Randes 152 ausgebildet sind, so dass sie vom Aufnahmeraum 124 aus gesehen sowohl in die Nut 160 eintauchen, als auch sich an der Innenseite im Bereich der Sicke 144 anschmiegen können, was dadurch möglich ist, dass das Griffelement 174 mit einer nutförmigen Aussparung zur Aufnahme der in den Aufnahmeraum 124 vorgewölbten Sicke 144 versehen ist.
  • Zur Montage des Sterilbehälters 110 wird analog wie beim Sterilbehälter 10 vorgegangen. Zunächst wird die das zweite Rahmenteil 118 bildende perforierte Bodenplatte in die Nut 160 eines ersten ersten Rahmenteils 114 eingeschoben, danach wird die überstehende Hälfte des zweiten Rahmenteils 118 in die Nut 116 des unteren Randes 152 des zweiten ersten Rahmenteils 114 eingeschoben. Abschließend können noch die Griffelemente 174 in die Aussparungen 176 eingesetzt werden. Zur Erhöhung einer Stabilität des Sterilbehälters 110 sind die ersten Rahmenteile 114 miteinander verschweißt. Optional können auch die ersten Rahmenteile 114 mit dem zweiten Rahmenteil 118 verschweißt, geclincht, genietet und/oder verlötet werden, ebenso wie beim Sterilbehälter 10.
  • In den 11 bis 14 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 210 versehenen Sterilbehälters dargestellt. Er unterscheidet sich vom Sterilbehälter 110 lediglich in der Ausgestaltung des zweiten Rahmenteils 218, das heißt es ist im Übrigen, also insbesondere was die ersten Rahmenteile 214 anbelangt, identisch mit dem Sterilbehälter 110 ausgebildet. Auch bei diesem, wie auch bei den beiden noch folgenden Ausführungsbeispielen, sind Teile des Sterilbehälters 210, die identisch mit Teilen der vorbeschriebenen Sterilbehälter ausgebildet sind, mit Bezugszeichen versehen, die dieselben beiden Endziffern aufweisen.
  • Das zweite Rahmenteil 218 ist, anders als die zweiten Rahmenteile 18 und 118, nicht in Form einer perforierten Bodenplatte ausgebildet, sondern in Form eines profilierten Einsatzes. Es weist zur Verbindung mit den ersten Rahmenteilen 214 ein Verbindungselement 284 in Form eines in der Verbindungsstel lung in die Nut 260 eintauchenden Verbindungsvorsprungs auf, welcher flanschartig in Umfangsrichtung umlaufend am zweiten Rahmenteil 218 ausgebildet ist. Das zweite Rahmenteil 18 ist aus einem Kunststoff hergestellt, vorzugsweise durch Tiefziehen.
  • Zur Aufnahme, insbesondere zur Lagerung von chirurgischen Instrumenten 288 und/oder Implantatteilen sind am zweiten Rahmenteil 18 eine Vielzahl von Instrumentenaufnahmen 286 ausgebildet, welche den Aufnahmeraum 224 in eine Vielzahl von Abteilen unterteilen, in die chirurgische Instrumente 288 zu Lagerungszwecken eingelegt werden können. Bei dem in den 11 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Instrumentenaufnahmen 286 im Wesentlichen langgestreckt quaderförmig ausgebildet, so dass sie sich zur Aufnahme insbesondere von zylindrischen Instrumentenschäften hervorragend eignen. Zwischen zwei Instrumentenaufnahmen 286 vorgesehene Trennwände sind vorzugsweise mittels einer Durchbrechung 290 versehen, so dass eine Bedienperson ein in einer Instrumentenaufnahme 286 gelagertes Instrument 288 leichter fassen und herausnehmen kann.
  • Das zweite Rahmenteil 218 ist mittels des Verbindungselements 284 am unteren Rand 252 des Rahmens 212 gehalten und füllt den Aufnahmeraum 224 im Wesentlichen vollständig aus, das heißt die Profilierung erstreckt sich von einer Unterseite des Sterilbehälters 210 in Richtung auf eine Oberseite desselben hin.
  • Der Sterilbehälter 210 weist, ebenso wie der Sterilbehälter 110, ein Griffelement 274 auf, welches in analoger Weise an den ersten Rahmenteilen 214 in einer Aussparung 276 angeordnet und gehalten ist. Zur Montage des Sterilbe hälters 210 wird analog wie bei der Montage des Sterilbehälters 110 vorgegangen, jedoch wird keine Bodenplatte in die Nut 260 eingeschoben, sondern das flanschartige Verbindungselement 284. Auch der Sterilbehälter 210 kann vorzugsweise dauerhaft die Verbindungsstellung dadurch einnehmen, dass die beiden ersten Rahmenteile 214 miteinander verschweißt, geclincht, genietet und/oder verlötet sind.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel eines Sterilbehälters ist in den 15 und 16 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 310 versehen. Er ist im Wesentlichen identisch mit dem Sterilbehälter 210 ausgebildet. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass das Verbindungselement 384 des zweiten Rahmenteils 318, welches ebenfalls als profilierter Einsatz ausgebildet ist, nicht in die Nut 360 des unteren Rands 352 eingreift, sondern in die Nut 360 des oberen Randes 352 des beziehungsweise der ersten Rahmenteile 314. Diese Ausgestaltung hat gegenüber dem zweiten Rahmenteil 218 des Sterilbehälters 210 den Vorteil, dass der Sterilbehälter 310 nach oben hin im Wesentlichen geschlossen ist durch einen ebenen Plattenbereich 292, welcher teilweise durch das Verbindungselemente 384 gebildet wird beziehungsweise dieses umfasst. Die Instrumentenaufnahmen 386 erstrecken sich somit von oben aus gesehen in den Aufnahmeraum 324 des Sterilbehälters 310 hinein. Sie dienen ebenfalls der Aufnahme von chirurgischen Instrumenten 388 oder Implantatteilen und sind auch durch Durchbrechungen 390 miteinander verbunden, die das Erfassen und Entnehmen der Instrumente 388 durch eine Bedienperson erleichtern.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 410 versehenen Sterilbehälters ist in den 17 und 18 dargestellt. Es ent spricht in seinem Aufbau dem Sterilbehälter 310, unterscheidet sich von diesem jedoch dadurch, dass er nur halb so groß ist. Er weist, ähnlich wie der Sterilbehälter 10, eine quadratische Grundfläche auf. Das zweite Rahmenteil 418 ist an die ersten Rahmenteile 414 entsprechend angepasst und mit diesen mittels eines umlaufenden Rands eines oberen Plattenbereichs 492, welcher ein Verbindungselement 484 bildet, verbunden, und zwar mit dem oberen Rand 452 der ersten Rahmenteile 414. Aufgrund seiner geringeren Größe kann der Sterilbehälter 410 nur halb so viele Instrumente 488 oder Teile derselben zu Lagerungszwecken aufnehmen wie das zweite Rahmenteil 318 des Sterilbehälters 310.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind die ersten Rahmenteile aller oben beschriebener Sterilbehälter vorzugsweise aus einem Metall hergestellt. Ist das zweite Rahmenteil in Form eines perforierten Bodens, beispielsweise eines Geflechtes oder einer durch Stanzen hergestellten perforierten Bodenplatte ausgebildet, so ist aus Stabilitätsgründen die Verwendung eines metallischen Werkstoffs vorteilhaft. Sind die zweiten Rahmenteile jedoch in Form profilierter Einsätze ausgebildet, so sind diese vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, da aufgrund einer Profilierung des Einsatzes dessen Stabilität auf einfache Weise erhöht werden kann und zudem die Herstellung kompliziert geformter Instrumentenaufnahmen unter Verwendung von Kunststoffen deutlich einfacher ist als unter Verwendung metallischer Werkstoffe.
  • Alle oben beschriebenen Sterilbehälter können optional auch derart ausgebildet sein, dass sie bei Bedarf wieder zerlegt werden können, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder zum Austausch beispielsweise defekter oder beschädigter, zweite Rahmenteile bildender Einsätze. In einem solchen Fall sind dann Verbindungseinrichtungen vorgesehen, die ein temporäres Lösen und Verbinden der ersten Rahmenteile aneinander ermöglichen.

Claims (44)

  1. Sterilbehälter (10; 110; 210; 310; 410), insbesondere zur Aufnahme und Lagerung chirurgischer Instrumente (288; 388; 488), mit einem einen Aufnahmeraum (24; 124; 224; 324; 424) definierenden Rahmen (12; 112; 212; 312; 412), wobei der Rahmen (12; 112; 212; 312; 412) mindestens ein erstes Rahmenteil (14; 114; 214; 314; 414) und mindestens ein zweites Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Rahmenteil (14; 114; 214; 314; 414) mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) aufweist, in welcher das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) in einer Verbindungsstellung mindestens teilweise oder abschnittsweise gehalten ist.
  2. Sterilbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste oder das mindestens eine zweite Rahmenteil (14, 18; 114, 118; 214, 218; 314, 318; 414, 418) mindestens einen Abschnitt einer umlaufenden Rahmenwand (16; 116; 216; 316; 416) des Sterilbehälters (10; 110; 210; 310; 410) bildet.
  3. Sterilbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr erste Rahmenteile (14; 114; 214; 314; 414) vorgesehen sind, die in einer Montagestellung voneinander gelöst und in einer Verbindungsstellung, in welcher sie die umlaufende Rahmenwand (16; 116; 216; 316; 416) bilden, miteinander verbunden sind.
  4. Sterilbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr ersten Rahmenteile (14; 114; 214, 314; 414) in der Verbindungsstellung unlösbar miteinander verbunden sind.
  5. Sterilbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr ersten Rahmenteile (14; 114; 214, 314; 414) in der Verbindungsstellung miteinander verschweißt, geclincht, genietet und/oder verlötet sind.
  6. Sterilbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr ersten Rahmenteile (14; 114; 214, 314; 414) miteinander lösbar verbindbar sind.
  7. Sterilbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungseinrichtung (34; 134; 234; 334; 434) vorgesehen ist zum Verbinden der zwei oder mehr ersten Rahmenteile (14; 114; 214, 314; 414) miteinander.
  8. Sterilbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindungseinrichtung (34; 134; 234; 334; 434) mindestens ein erstes Verbindungsglied (36) und mindestens ein zweites Verbindungsglied (38) umfasst, dass das mindestens eine erste Verbindungsglied (36) an einem ersten ersten Rahmenteil (14; 114; 214, 314; 414) angeordnet ist, dass das mindestens eine zweite Verbindungsglied (38) an einem zweiten ersten Rahmenteil (14; 114; 214, 314; 414) angeordnet ist, dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbindungsglied (36, 38) in einer Verbindungsstellung in Eingriff stehen und dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbindungsglied (36, 38) in einer Montagestellung außer Eingriff stehen.
  9. Sterilbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verbindungsglied (36) in Form eines abstehenden Vorsprungs ausgebildet ist und dass das mindestens eine zweite Verbindungsglied (38) in Form einer zum Vorsprung korrespondierenden Aufnahme ausgebildet ist.
  10. Sterilbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Verbindungsglied (36, 38) unbeweglich an den mindestens einen ersten Rahmenteilen (14; 114; 214, 314; 414) angeordnet sind.
  11. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) in die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) einführbar ist zum Überführen des Sterilbehälters (10; 110; 210; 310; 410) von einer Lösestellung, in welcher das mindestens eine erste (14; 114; 214, 314; 414) und das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) getrennt sind, in die Verbindungsstellung.
  12. Sterilbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) in die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) einschiebbar ist.
  13. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) am Rahmen (12; 112; 212; 312; 412) umlaufend angeordnet ist.
  14. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) in Form einer Nut (60; 160; 260; 360; 460) ausgebildet ist.
  15. Sterilbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (60; 160; 260; 360; 460) eine Nutebene definiert, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite oder Unterseite des Sterilbehälters (10; 110; 210; 310; 410) verläuft.
  16. Sterilbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (60; 160; 260; 360; 460) einen Querschnitt aufweist, der halbkreisförmig oder im Wesentlichen halbkreisförmig, rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig ist.
  17. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) durch eine Sicke (54; 154; 254; 354; 454) an dem mindestens einen ersten Rahmenteil (14; 114; 214, 314; 414) gebildet ist.
  18. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) ausschließlich abgerundete Kanten aufweist.
  19. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) mindestens teilweise durch eine im Querschnitt S-förmige Biegung eines Randes (52; 152; 252; 352; 452) des mindestens einen ersten Rahmenteils (14; 114; 214, 314; 414) gebildet ist.
  20. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) im Bereich eines oberen und/oder unteren Randes (52; 152; 252; 352; 452) des Rahmens (12; 112; 212; 312; 412) vorgesehen ist.
  21. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer und/oder unterer Rand (52; 152; 252; 352; 452) des mindestens einen ersten Rahmenteils (14; 114; 214, 314; 414) eine Ebene definiert, die parallel zu einer Unterseite des Sterilbehälters (10; 110; 210; 310; 410) verläuft.
  22. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (60; 160; 260; 360; 460) und das mindestens eine erste Rahmenteil (14; 114; 214, 314; 414) einstückig ausgebildet sind.
  23. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Rahmenteile (14; 114; 214, 314; 414) vorgesehen sind.
  24. Sterilbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Rahmenteile (14; 114; 214, 314; 414) identisch ausgebildet sind.
  25. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Rahmenteil (14; 114; 214, 314; 414) und das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) lösbar verbindbar sind.
  26. Sterilbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Rahmenteil (14; 114; 214, 314; 414) und das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) unlösbar miteinander verbunden sind.
  27. Sterilbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Rahmenteil (14; 114; 214, 314; 414) und das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) miteinander verschweißt, geclincht, genietet und/oder verlötet sind.
  28. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12; 112; 212; 312; 412) mindestens ein Stützelement umfasst, das von einer Unterseite des Sterilbehälters (10; 110; 210; 310; 410) abstehend ausgebildet ist.
  29. Sterilbehälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Stützelement in Form eines Fußes oder einer Stapelhilfe ausgebildet ist.
  30. Sterilbehälter nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement in Form eines Vorsprungs ausgebildet ist.
  31. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer und ein unterer Rand (52; 152; 252; 352; 452) des Rahmens (12; 112; 212; 312; 412) identisch oder im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  32. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118) in Form einer Platte ausgebildet ist.
  33. Sterilbehälter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (18; 118) vieleckig ist.
  34. Sterilbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Rahmenteil (218; 318; 418) in Form eines profilierten Einsatzes ausgebildet ist, welcher mindestens ein Verbindungselement (284; 384; 484) zum Einführen in die mindestens eine Rahmenteilaufnahme (260; 360; 460) aufweist.
  35. Sterilbehälter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (284; 384; 484) in Form eines in der Verbindungsstellung in die Rahmenteilaufnahme (260; 360; 460) eintauchenden Verbindungsvorsprungs ausgebildet ist.
  36. Sterilbehälter nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (284; 384; 484) in Form eines flanschartigen, am Einsatz (218; 318; 418) in Umfangsrichtung umlaufenden Vorsprungs ausgebildet ist.
  37. Sterilbehälter nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (218; 318; 418) mindestens eine Instrumentenaufnahme (286; 386; 486) aufweist zum Aufnehmen eines chirurgischen Instruments (288; 388; 488).
  38. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (112; 212; 312; 412) mindestens ein Griffbereich (174; 274; 374; 474) vorgesehen ist.
  39. Sterilbehälter nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Griffbereich (174; 274; 374; 474) in Form einer Vertiefung (178) ausgebildet ist.
  40. Sterilbehälter nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (174; 274; 374; 474) am mindestens einen ersten Rahmenteil (114; 214; 314; 414) und/oder am mindestens einen zweiten Rahmenteil (118; 218; 318; 418) vorgesehen ist.
  41. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Rahmenteil (14; 114; 214, 314; 414) und/oder das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) eine Vielzahl von Perforationen (20, 48; 120, 148; 220, 248; 320, 348; 420, 448) aufweisen.
  42. Sterilbehälter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (20, 48; 120, 148; 220, 248; 320, 348; 420, 448) in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind.
  43. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste (14; 114; 214, 314; 414) und/oder das mindestens eine zweite Rahmenteil (18; 118; 218; 318; 418) ganz oder teilweise aus einem Metall und/oder einem Kunststoff hergestellt sind.
  44. Sterilbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilbehälter (10; 110) in Form eines Siebkorbs (10; 110) ausgebildet ist.
DE102006062380A 2006-12-22 2006-12-22 Sterilbehälter Expired - Fee Related DE102006062380B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062380A DE102006062380B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Sterilbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062380A DE102006062380B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Sterilbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062380A1 true DE102006062380A1 (de) 2008-06-26
DE102006062380B4 DE102006062380B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=39431874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062380A Expired - Fee Related DE102006062380B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Sterilbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006062380B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD916313S1 (en) * 2018-10-10 2021-04-13 Aesculap Ag Sterilization tray for surgical clips

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003983B4 (de) 2012-02-28 2024-06-27 Robert Simmoteit Siebkorb und Siebkorbverkleidung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004243U1 (de) * 1981-07-02 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Instrumentensiebkorb
WO1999002196A2 (en) * 1997-07-14 1999-01-21 Riley Medical, Inc. Thermally conductive sterilization tray
DE20017208U1 (de) * 2000-10-06 2000-12-14 Wolf Gmbh Richard Behälter für medizinische Instrumente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004243U1 (de) * 1981-07-02 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Instrumentensiebkorb
WO1999002196A2 (en) * 1997-07-14 1999-01-21 Riley Medical, Inc. Thermally conductive sterilization tray
DE20017208U1 (de) * 2000-10-06 2000-12-14 Wolf Gmbh Richard Behälter für medizinische Instrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD916313S1 (en) * 2018-10-10 2021-04-13 Aesculap Ag Sterilization tray for surgical clips

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062380B4 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2618854B1 (de) Sterilbehälter
EP2377485B1 (de) Chirurgische Halterung für einen chirurgischen Behälter und chirurgischer Behälter
DE4440514C1 (de) Behälter für medizinische Instrumente
DE102018130542A1 (de) Siebschalendeckel für Sterilisiersiebschale und Sterilisiersiebschalensystem
DE202006011942U1 (de) Siebkorb
DE102006062380B4 (de) Sterilbehälter
DE102006036460A1 (de) Siebkorb
DE102006056914B4 (de) Siebkorb
DE2207339C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
EP3621547B1 (de) Elastische montageklemme
DE202005006125U1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE202007000931U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung chirurgischer Instrumente
EP2172144A2 (de) Geschirrkorb
DE202006019669U1 (de) Sterilbehälter
EP3638324A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sterilisiersiebschale mit einem dreidimensional strukturierten boden
DE102006029614B3 (de) Siebkorb mit Durchbrüchen
DE19606206C2 (de) Gestell für medizinische Zangen
EP0401568B1 (de) Sterilisationsbehälter für Instrumente
DE102019128592A1 (de) Sterilcontainersystem mit einem in einem Sterilcontainer lagegesicherten Siebbehälter
DE102005017680A1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE102013107325B4 (de) Halter für chirurgische Instrumente zur Sterilisierung
EP3661449A1 (de) Modular aufgebauter deckel für einen sterilbehälter und filterabdeckung für einen solchen deckel
EP3868260B1 (de) Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen
EP4151324B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum aufnehmen mindestens eines schlauchs für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE3515771C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019020000

Ipc: A61B0050300000