DE102006061919A1 - Federanordnung - Google Patents
Federanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006061919A1 DE102006061919A1 DE102006061919A DE102006061919A DE102006061919A1 DE 102006061919 A1 DE102006061919 A1 DE 102006061919A1 DE 102006061919 A DE102006061919 A DE 102006061919A DE 102006061919 A DE102006061919 A DE 102006061919A DE 102006061919 A1 DE102006061919 A1 DE 102006061919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- length
- springs
- soft
- chassis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/005—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/007—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
- B60G11/15—Coil springs resisting deflection by winding up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
- B60G15/065—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the use of a combination of springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/02—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
- F16F3/04—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfederung einer Fahrzeugachse gegenüber der Fahrzeugkarosserie, wobei die Masse der Fahrzeugkarosserie in Ruhestellung und beim Einfedern durch eine harte Feder mit einer maximalen Federlänge (LFH) und einer wesentlich weicheren Feder mit einer maximalen Federlänge (LFW) abgefedert ist, wobei der Federweg (f) der beiden Federn beim Einfedern jeweils ungleich 0 ist (f <> 0), sich die Federkraft somit beim Einfedern bei beiden Federn erhöht, und da die maximale Federlänge (LFW) der weichen Feder im entspannten Zustand größer ist als die maximale Federlänge (LFH) der harten Feder im entspannten Zustand beim Ausfedern die Federwirkung der harten Feder beim durch die Federanordnung ermöglichenden Überschreiten der maximalen Federlänge (LFH) (f<SUB>H</SUB> = 0) aussetzt und auf das Fahrwerk ausschließlich eine Ausfederkraft von der weichen Feder ausgeht (Fig. 1).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfederung und eine Federanordnung für die Radaufhängung eines Fahrzeuges, die insbesondere bei einer Einzelradaufhängung nutzbar sind und ein Abheben der Räder von der Fahrbahn z. B. Unebenheiten verhindert.
- Grundsätzlich dienen Federn am Fahrwerk eines Fahrzeuges dazu, Stöße durch Fahrbahn-Unebenheiten abzufangen. Zusammen mit den Stoßdämpfern haben sie außerdem die wichtige Aufgabe, für möglichst dauerhaften Fahrbahnkontakt der Räder zu sorgen.
- Lediglich Rad und Achse sollten bei kleinen Unebenheiten eine Hubbewegung ausführen und danach unmittelbar wieder in die Ausgangslage zurückkehren.
- Überträgt sich der Stoß durch schlechte Federwirkung auf den über dem betreffenden Rad liegenden Teil der Karosserie, so kann das Rad für kurze Zeit vom Boden abgehoben und die Bodenhaftung verringert werden. Wirken derartige Stöße kurzzeitig hintereinander lässt sich das Fahrzeug nicht mehr stabil lenken.
- Für die Kraftfahrzeuge ist es vorteilhaft, wenn die Federungselemente mit kleiner Schwingungszahl schwingen. Was den Einsatz weicher Federn und damit großer Federn als zweckmäßig erscheinen lässt.
- Der Raum, in dem die Federung untergebracht wird, lässt aber nicht immer große Federwege zu, weshalb auf progressiv wirkende Federn (
EP 0 520 928 B1 ,DE 202 19 921 U1 ) oder auch spezielle Federanordnungen z. B. in waagerechter Lage (DE 40 29 132 C2 ) zurückgegriffen wird. - Die progressiv wirkenden Federn sind so konstruiert, dass sie bei zunehmender Last des Fahrzeuges härter bzw. mit zunehmender Verformung steifer werden: Schraubenfedern mit ungleichen Windungsabständen, einem ungleichmäßigen mittleren Durchmesser, nicht konstanter Drahtdurchmesser, Zusatzfedern, Federnreihenschaltungen ungleicher Härte.
- Nun finden Radbewegungen aber nicht nur in Richtung Karosserie statt, was ein Zusammendrücken und dann einsetzender Progressivität der Federwirkung nach sich zieht, sondern auch weg von der Karosserie. Damit diese Bewegung nicht die Federlänge (entspannter Zstand) übersteigt, wird eine Bewegungsbegrenzung vorgesehen, die gewährleistet, dass die Feder unter einer bestimmten Vorspannung das Ende ihrer Ausdehnungsmöglichkeit erreicht. Dazu dienen elastische Anschläge, eine Federstange oder die Stoßdämpferlänge oder Kombinationen daraus.
- Während also Federbewegungen, die einen Stoß auf die Karosserie bewirken, durch unterschiedlichste Federausbildungen oder Federkennlinien, gedämpft werden, sind in Richtung der maximalen Federausdehnung Begrenzungen vorgesehen, mit der Folge, dass unter extremen Karosserielagen das Rad vom Boden abgehoben wird. Das ist ein gravierender Nachteil insbesondere bei Geländefahrzeugen aber auch bei Straßenrennfahrzeugen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, auch bei extremen Karosserielagen, insbesondere großen Fahrzeugneigungen den Bodenkontakt der Räder zu gewährleisten.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Verwendung benennt Anspruch 19.
- Erfindungsgemäß ist bei der Abfederung einer Fahrzeugachse gegenüber der Fahrzeugkarosserie vorgesehen, dass die Masse der Fahrzeugkarosserie in Ruhestellung und beim Einfedern durch eine harte kurze Feder mit einer maximalen Federlänge (LFH) und einer weichen Feder mit einer maximalen Federlänge (LFW) abgefedert ist, wobei der Federweg (f) der beiden Federn beim Einfedern jeweils ungleich 0 ist (f ≠ 0) und da die maximale Federlänge (LFW) der weichen Feder im entspannten Zustand größer ist als die maximale Federlänge (LFH) der harten Feder im entspannten Zustand beim Ausfedern die Federwirkung der harten Feder beim Überschreiten der maximalen Federlänge (LFH) (fH = 0) aussetzt und auf das Fahrwerk ausschließlich eine Ausfederkraft von der weichen Feder ausgeht.
- Da diese Ausfederkraft aufgrund der großen Weichheit der weichen Feder nicht ausreichen kann für den Erhalt der Bodenhaftung ist es von Vorteil, wenn mindestens beim Ausfedern über die Federlänge (LFH) hinaus eine zusätzliche Kraft auf das Fahrwerk in Richtung Boden wirkt, vorzugsweise eine Kraft infolge eines Luftstromes über Luftleiteinrichtungen am Fahrwerk.
- Vorrichtungsseitig sind somit mindestens zwei Federn mit unterschiedlicher Federkernlinie zur federnden Abstützung der Masse der Fahrzeugkarosserie gegenüber einem Fahrwerk zwischen diesen angeordnet, wobei die ein Feder eine weiche Feder mit einer Federlänge (LFW) ist, die andere Feder eine deutlich härtere Feder mit einer Federlänge (LFH) ist und zwischen den Federlängen im entspannten Zustand die Beziehung (LFW) > (LFH) besteht sowie die Abstützung der Federn an der Karosserie und/oder am Fahrwerk so erfolgt, dass beim Ausfedern der weichen Feder die Federlänge (LFH) überschreitbar ist. Bei Einzelradaufhängung und der Verwendung von Verdrehungsfedern ist es platzmäßig von Vorteil, wenn die Federn ineinandergeschoben angeordnet sind, vorzugsweise die weiche Feder die harte Feder im Bereich bis (LFH) zylinderförmig ummantelt.
- Ferner ist vorgesehen, dass die Federn in der wirksamen Länge und im Verhältnis zueinander einstellbar angeordnet sind, vorzugsweise stufenlos verstellbar.
- Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Es zeigen:
-
1 Federstellung in Ruhestellung des Fahrzeuges -
2 Federstellung beim Ausfedern und -
3 Darstellung der Federwirkung bei besonderen Belastungen - In
1 ist die vorgeschlagene Federkombination einer weichen Feder3 und einer deutlich härteren Feder4 , hier beide als Verdrehungsfedern ausgebildet und angeordnet zwischen Fahrzeugkarosserie1 und Fahrwerk2 mit Rad5 dargestellt. Beide Federn3 ,4 stützen sich fahrwerksseitig in einer Ebene6 ab, wobei dieser Zustand durch stufenlose Einsteller10 ,11 veränderbar ist. - Ferner ist zwischen der Karosserie
1 und dem Fahrwerk2 der Stoßdämpfer13 beidseitig fixiert angeordnet, der mit der Federstange14 , die wiederum mit den Einstellern10 ,11 gekoppelt ist und die innen im Stoßdämpfer einen Anschlag9 aufweist, der die Federausdehnung der weichen Feder3 begrenzt. Auf der den Einstellern10 ,11 gegenüberliegenden Seite stützt sich die harte Feder4 lose auf einer Abstützung7 am Stoßdämpfer13 ab und die weiche Feder3 auf einem Einsteller12 am äußeren Umfang des Stoßdämpfers. - Mittels der Einsteller
10 -12 lassen sich somit stufenlos mögliche Federwege (Überschreiten von FWH) und Vorspannungen (weiche Feder3 ) einstellen. - Die maximalen Federlängen (LFW = weiche Feder und LFH = harte Feder) unterscheiden sich, wobei gilt (LFW) > (LFH). Unter maximaler Federlänge (LF) ist die Länge im entspannten Zustand zu verstehen. Der Federweg (f) beim Einfedern, der zum Zusammendrücken der Federn
3 ,4 führt, ist als f > 0 definiert, bei Erreichen einer maximalen Federlänge (LF) einer Feder ist er somit f = 0 für die jeweilige Feder3 oder4 . - Bei der Darstellung in
1 in Ruhestellung wird die Masse der Karosserie1 durch beide Federn3 ,4 gegenüber dem Fahrwerk2 abgefedert. Die Federkennlinien werden dabei soweit voneinander beabstandet ausgewählt, dass die Kraftwirkung der weichen Feder3 deutlich hinter der der harten Feder4 zurückbleibt, so dass von einer harten Federung in Ruhestellung und beim Einfedern gesprochen werden kann. - Bei Bedarf kann die harte Feder
4 zusätzlich als progressive Feder ausgebildet sein. - Diese Härte bleibt auch erhalten, solange die Schwingungen beim Ausfedern nicht eine solche Größe annehmen, dass die Feder
4 ihre maximale Federlänge (LFH) erreicht, d. h. der Abstand zwischen der fahrwerkseitigen Abstützebene6 bzw. dem Einsteller11 und der Abstützung7 auf dem Stoßdämpfer13 größer (LFH) wird. Ab diesem Zeitpunkt wird ausschließlich durch die weiche Feder3 eine Federkraft auf das Fahrwerk2 und damit auf das Rad5 ausgeübt. Die harte Feder4 ist jetzt funktionslos. Zu dieser Kraft hinzu tritt die Masse des Fahrwerkes und vorteilhafterweise eine durch die Luftströmung des Fahrtwindes mittels Luftleitblechen (Luftflügeln) auf den Fahrwerksteilen erreichte in Richtung Boden8 wirkende Kraft. - Mittels dieser Kräftesumme wird weiterhin die Bodenhaftung gewährleistet. Diese Kräfte reichen auch aus, um bei Geländefahrten entstehende Dreckverkrustungen am Fahrwerk aufzubrechen.
- Mit der vorgeschlagenen Anordnung ist es möglich, im Vergleich zur herkömmlichen Abfederung kürzere und härtere Federn
4 einzusetzen, gleichzeitig aber über die Federlänge der harten Feder (LFH) deutlich hinausgehende Federstangenlängen einzusetzen und so ein Hochheben (Hochspringen) des Fahrzeuges zu verhindern. - Des weiteren ist es auch möglich und vorgesehen, den jeweiligen Stoßdämpfer der eingesetzten Federn
3 ,4 entsprechend anzupassen, d. h. eine harte Stoßdämpferwirkung während des Wirksamseins der harten Feder4 zu realisieren und bei deren Unwirksamkeit ebenfalls eine weiche Stoßdämpferwirkung. Realisierbar ist dies z. B. durch Veränderung der Überströmkanäle für die Dämpferflüssigkeit mit Erreichen der maximalen Federlänge (LFH) der harten Feder. -
2 zeigt eine Federstellung der Federn3 ,4 , in der nur noch die weiche Feder3 wirkt. Diese Wirkung bleibt erhalten, bis die Feder3 ihre maximale Federlänge (LFW) erreicht oder die weitere Ausdehnug durch einen Anschlag, einen Kolben im Stoßdämpfer13 oder entsprechende Teile an der Karosserie1 beschränkt wird. - Beim nachfolgenden Einfedern erfolgt der Vorgang umgekehrt. Zuerst wird die weiche Feder
3 zusammengedrückt. Da diese Feder3 keine reale Tragfunktion aufgrund ihrer weichen Federkennlinie hat, erfolgt dies schnell und verlangt wenig Belastung. Erst mit dem Einsetzen der Federwirkung der harten Feder4 wird die Karossierie1 wieder spürbar federnd abgestützt. Es wäre deshalb falsch, die Feder4 als Federprogression für die Feder3 zu definieren. Bestenfalls dämpft die Feder3 das Auftreffen der Masse der Karosserie auf die harte Feder4 . -
3 zeigt das Wirksamwerden der Federn3 ,4 jeweils auf den beiden Achsseiten - (a) in Ruhestellung nur
unter der Masse der Karosserie
1 , - (b) bei einer extremen Schieflage der Karosserie
1 und - (c) in der Situation des Aushebens der Fahrzeugkarosserie.
- Stets ist die Bodenhaftung durch die mögliche Ausdehnung der weichen Feder
3 über (LFH) hinaus gewährleistet. -
- 1
- Fahrzeugkarosserie
- 2
- Fahrwerke
- 3
- weiche Feder
- 4
- harte Feder
- 5
- Rad
- 6
- fahrwerkseitge Ebene
- 7
- Stoßdämpferseitige
Abstützung
der harten Feder
4 - 8
- Boden
- 9
- Anschlag für weiche Feder
- 10
- Einsteller der wirksamen Federstangenlänge
- 11
- Einsteller harte Feder
- 12
- Einsteller weicher Feder karosserieseitig
- 13
- Stoßdämpfer
- 14
- Federstange
Claims (19)
- Verfahren zur Abfederung einer Fahrzeugachse gegenüber der Fahrzeugkarosserie, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Fahrzeugkarosserie in Ruhestellung und beim Einfedern durch eine harte Feder mit einer maximalen Federlänge (LFH) und einer wesentlich weicheren Feder mit einer maximalen Federlänge (LFW) abgefedert ist, wobei der Federweg (f) der beiden Federn beim Einfedern jeweils ungleich 0 ist (f ≠ 0), sich die Federkraft somit beim Einfedern bei beiden Federn erhöht, und da die maximale Federlänge (LFW) der weichen Feder im entspannten Zustand größer ist als die maximale Federlänge (LFH) der harten Feder im entspannten Zustand beim Ausfedern die Federwirkung der harten Feder beim durch die Federanordnung ermöglichen Überschreiten der maximalen Federlänge (LFH) (fH = 0) aussetzt und auf das Fahrwerk ausschließlich eine Ausfederkraft von der weichen Feder ausgeht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg (f) der beiden Federn beim Einfedern gleich ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg (fW) der weichen Feder in einem Bereich größer der maximalen Federlänge (LFH) der harten Feder begrenzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Ausfederlänge der weichen Feder vor dem Erreichen ihrer maximalen Federlänge (LFW) erfolgt, so dass diese weiche Feder stets eine Federkraft ausübt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Ausfederlänge der weichen Feder einstellbar ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg der weichen Feder, bei der der Federweg der harten Feder 0 ist (fH = 0) durch eine Lageeinstellung der harten Feder veränderbar ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (
3 ,4 ) mit einem Stoßdämpfer gekoppelt sind, derart, dass die Stoßdämpferwirkung analog der Federwirkung ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens beim Ausfedern über die Federlänge (LFH) hinaus eine zusätzliche Kraft auf das Fahrwerk in Richtung Boden wirkt, vorzugsweise eine Kraft infolge eines Luftstromes über Luftleiteinrichtungen am Fahrwerk.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens zwei Federn (
3 ,4 ) mit unterschiedlicher Federkernlinie, die zur federnden Abstützung der Masse der Fahrzeugkarosserie (1 ) gegenüber einem Fahrwerk (2 ) zwischen diesen angeordnet sind, wobei die Feder (3 ) eine weiche Feder mit einer Federlänge (LFW) ist, die Feder (4 ) eine härtere Feder mit einer Federlänge (LFH) ist und zwischen den Federlängen die Beziehung (LFW) > (LFH) besteht sowie die Abstützung der Federn (3 ,4 ) an der Karosserie (1 ) und/oder dem Fahrwerk (2 ) so erfolgt, dass beim Ausfedern der Feder (4 ) die Federlänge (LFH) überschreitbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Feder (
3 ) vorzugsweise eine Verdrehungs- oder Torsionsfeder ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Feder (
4 ) vorzugsweise eine progressiv wirkende Feder ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (
3 ,4 ) an der Karosserie (1 ) oder dem Fahrwerk (2 ) in einer Ebene abgestützt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung der weichen Feder (
3 ) karosserieseitig und/oder fahrwerkseitig verstellbar ist und damit die Ausfederlänge. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg der weichen Feder (
3 ), bei dem ausschließlich die weiche Feder (3 ) wirkt, einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (
3 ,4 ) Verdrehungsfedern sind, die ineinandergeschoben angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg (f) beim Ausfedern der Feder (
3 ) begrenzt ist, in einem Bereich größer (LFH). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die vorgesehenen Einstellmöglichkeiten für die Federn (
3 ,4 ) stufenlos arbeitende Einsteller vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der Federstange (
14 ) mittels eines Einstellers (10 ) veränderbar ist. - Verwendung einer Federanordnung von mindestens zwei Federn mit unterschiedlicher Federkennlinie und unterschiedlicher maximaler Federlänge zur gemeinsamen federnden Abstützung der Masse einer Karosserie gegenüber einem Fahrwerk, wobei beim Ausfedern und Überschreiten der maximalen Federlänge (LFH) der harten Feder, die die Karosserie gegenüber dem Fahrwerk im wesentlichen abfedert, eine ausschließliche Kraft durch die weiche Feder auf das Fahrwerk ausgeübt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006061919.6A DE102006061919B4 (de) | 2006-05-16 | 2006-12-21 | Vorrichtung zur Abfederung eines Fahrwerkes |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006007985.8 | 2006-05-16 | ||
DE202006007985 | 2006-05-16 | ||
DE102006061919.6A DE102006061919B4 (de) | 2006-05-16 | 2006-12-21 | Vorrichtung zur Abfederung eines Fahrwerkes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006061919A1 true DE102006061919A1 (de) | 2007-11-29 |
DE102006061919B4 DE102006061919B4 (de) | 2020-03-26 |
Family
ID=38622361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006061919.6A Expired - Fee Related DE102006061919B4 (de) | 2006-05-16 | 2006-12-21 | Vorrichtung zur Abfederung eines Fahrwerkes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006061919B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103363011A (zh) * | 2013-08-01 | 2013-10-23 | 上海海事大学 | 一种金属弹簧钢丝绳液体阻尼隔振器 |
US10807432B2 (en) * | 2018-08-29 | 2020-10-20 | Hyundai Motor Company | Vehicle height adjustment apparatus for suspension |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186914A (en) * | 1978-06-16 | 1980-02-05 | Amsted Industries Incorporated | Dual rate spring device for railroad car trucks |
JP2813002B2 (ja) * | 1989-09-13 | 1998-10-22 | 株式会社ヨロズ | サスペンション |
FR2677929A1 (fr) * | 1991-06-24 | 1992-12-24 | Bianchi Mauro Sa | Procede de suspension pour vehicules utilisant deux raideurs, destinees respectivement a l'obtention d'un bon niveau de confort et d'un bon niveau de comportement. |
DE20219921U1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-04-29 | Baumgartner, Gerold | Federungs-Dämpfungs-System für ein Fahrzeug |
DE102004013559B4 (de) * | 2004-03-19 | 2006-10-19 | Audi Ag | Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement |
DE102004054958B4 (de) * | 2004-11-13 | 2007-09-27 | Vorwerk & Sohn Gmbh & Co. Kg | Elastischer Formkörper |
-
2006
- 2006-12-21 DE DE102006061919.6A patent/DE102006061919B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103363011A (zh) * | 2013-08-01 | 2013-10-23 | 上海海事大学 | 一种金属弹簧钢丝绳液体阻尼隔振器 |
US10807432B2 (en) * | 2018-08-29 | 2020-10-20 | Hyundai Motor Company | Vehicle height adjustment apparatus for suspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006061919B4 (de) | 2020-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2565491B1 (de) | Feder-Dämpfervorrichtung für ein Fahrrad | |
DE102007041731B4 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
EP1327539B1 (de) | Luftfederbein für Kraftfahrzeuge | |
DE4214093C2 (de) | Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung | |
DE2601212A1 (de) | Stabilisator fuer kraftfahrzeugradaufhaengungen | |
EP1569810B1 (de) | Verfahren zur schwingungsdämpfung | |
DE7811595U1 (de) | Elastisches Lager | |
DE102004013559B4 (de) | Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement | |
DE102015207316A1 (de) | System zum Einstellen der Federhärte einer Fahrwerksfeder | |
DE19580267B4 (de) | Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen | |
DE102014215871A1 (de) | Fahrzeugachse mit einer in Einbaulage in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden und radführenden Querblattfeder | |
DE102017206020B4 (de) | Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge | |
EP1911613B1 (de) | Achsaufhängung mit zwei Radführungsfedern | |
DE102006061919B4 (de) | Vorrichtung zur Abfederung eines Fahrwerkes | |
DE102010020523A1 (de) | Federbeinsystem und Radaufhängung | |
DE4446756C2 (de) | Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern | |
DE3726923C2 (de) | Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008004089A1 (de) | Schraubenfeder für ein Fahrwerk | |
DE102017220273B4 (de) | Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung | |
DE863303C (de) | Abgefederter Fahrersitz, insbesondere fuer Zugmaschinen | |
DE202006019565U1 (de) | Federanordnung | |
WO2016173768A1 (de) | Tragfeder-anordnung an einem fahrzeug | |
DE112019005519T5 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102020105157B3 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Radaufhängung | |
WO2014111183A1 (de) | Luftfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |