DE102006061894A1 - Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006061894A1
DE102006061894A1 DE200610061894 DE102006061894A DE102006061894A1 DE 102006061894 A1 DE102006061894 A1 DE 102006061894A1 DE 200610061894 DE200610061894 DE 200610061894 DE 102006061894 A DE102006061894 A DE 102006061894A DE 102006061894 A1 DE102006061894 A1 DE 102006061894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
signal
injection
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610061894
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Sommer
Michael Gebers
Joachim Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610061894 priority Critical patent/DE102006061894A1/de
Priority to PCT/EP2007/063150 priority patent/WO2008080725A1/de
Publication of DE102006061894A1 publication Critical patent/DE102006061894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/104Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using oxygen or lambda-sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (110) zur Diagnose von Fehlfunktionen im Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine (112) vorgeschlagen. Die Vorrichtung (110) umfasst mindestens eine Steuer- und Auswerteeinheit (114), welche eingerichtet ist, um die Brennkraftmaschine (112) in mindestens einem Diagnose-Betriebszustand zu betreiben. Weiterhin ist die Steuer- und Auswerteeinheit (114) eingerichtet, um mindestens ein Signal mindestens eines im Abgassystems (118) der Brennkraftmaschine (112) angeordneten Sauerstoffsensors (116) zu verarbeiten und aus dem Signal unter Berücksichtigung des Diagnose-Betriebszustandes auf eine Fehlfunktion des Einspritzsystems zu schließen.

Description

  • Stand der Technik
  • Aufgrund der zunehmenden Komplexität der in Fahrzeugen eingesetzten Systeme und Komponenten ist eine hohe Diagnosetiefe in Verbindung mit einer schnellen und erfolgreichen Fehlersuche in Service-Werkstätten erforderlich. Im Mittelpunkt stehen hierbei insbesondere das Kraftstoffeinspritzsystem sowie zunehmend auch das Luft- bzw. Abgassystem eines Fahrzeuges.
  • So sind aus dem Stand der Technik zahlreiche Sensorsysteme zur Überwachung der Funktionalität von in Kraftfahrzeugen eingesetzten Brennkraftmaschinen bekannt. Als Beispiel sind hierbei die so genannten Lambdasonden zu erwähnen, welche seit ca. 30 Jahren in Abgassystemen von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden und welche entscheidend zur Verbesserung der Abgasqualität von Kraftfahrzeugen beigetragen haben. Verschiedene Typen derartiger Lambdasonden sind bekannt und sind beispielsweise in Robert Bosch GmbH: Sensoren im Kraftfahrzeug, Juni 2001, Seiten 112 bis 117 beschrieben. Derartige Sensoren basieren auf einer elektrochemischen Messung einer Sauerstoffkonzentration und werden beispielsweise für eine Regelung der Brennkraftmaschine im Betrieb des Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Die bekannten Sensorsysteme und Diagnosesysteme sind jedoch in der Regel lediglich ausgestaltet, um einen Betrieb der Brennkraftmaschine zu regeln bzw. zu optimieren. Objektive Verfahren und Systeme zur Detektion von Fehlern in der Motorfunktion, insbesondere zur Detektion einer fehlerhaften oder ganz ausbleibenden Einspritzmenge an einem Zylinder, sind jedoch aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Derartige Fehler im Einspritzverhalten der Brennkraftmaschine können sich beispielsweise durch einen Verschleiß oder eine Drift von Einspritzkomponenten ergeben. Bekannte Verfahren zur Untersuchung der Einspritzmenge basieren lediglich auf subjektiven Beurteilungen, wie beispielsweise der Veränderung des Verbrennungsgeräuschs. Eine derartige sub jektive Auswertung muss jedoch in der Regel von einem erfahrenen Ingenieur oder Mechaniker durchgeführt werden, welcher über umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet verfügt. Weiterhin müssen die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine bei dieser Art von Auswertung sehr sorgfältig eingestellt sein, da sich der zu diagnostizierende Fehler unter verschiedenen Betriebsbedingungen unterschiedlich auswirken kann und es daher zu einer Fehldiagnose kommen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird daher eine Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen im Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, welche die oben beschriebenen Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren vermeidet und insbesondere eine objektive Diagnose von Fehlfunktionen im Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine ermöglicht. Dadurch lassen sich System- und Komponentenfunktionen des Einspritzsystems von Brennkraftmaschinen objektiv und zuverlässig untersuchen. Die vorgeschlagene, von der Vorrichtung durchgeführte Diagnosemethode vermeidet subjektive Beurteilungskriterien und führt somit zu einer hohen Reproduzierbarkeit der Diagnose. Ein Ausbau der zu diagnostizierenden Komponenten kann insbesondere vermieden werden. Weiterhin ist die Vorrichtung prinzipbedingt nicht eingeschränkt auf spezielle Arten von Einspritzsystemen.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung umfasst mindestens eine Steuer- und Auswerteeinheit, welche eingerichtet ist, um die Brennkraftmaschine in mindestens einem vorgegebenen Diagnose-Betriebszustand zu betreiben. Dabei wird von der Steuer- und Auswerteeinheit mindestens ein Signal mindestens eines im Abgassystem der Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors verarbeitet und aus diesem Signal unter Berücksichtigung des vorgegebenen Diagnose-Betriebszustandes auf eine Fehlfunktion des Einspritzsystems geschlossen.
  • Bei dem Sauerstoffsensor kann es sich insbesondere um einen Sauerstoffsensor zur Messung eines Sauerstoff-Partialdrucks handeln, vorzugsweise um eine oder mehrere der oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Lambdasonden. Verschiedene Arten von Lambdasonden können eingesetzt werden, insbesondere Sprungsonden oder vorzugsweise Breitbandsonden. Es können sowohl Signale der bereits serienmäßig in Fahrzeugen verbauten Lambdasonden eingesetzt werden als auch, alternativ oder zusätzlich, von Lambdasonden, welche mobil ausgestaltet sind und, beispielsweise im Rahmen einer Werkstattdiagnose, vorübergehend in das Abgassystem der Brennkraftmaschine eingebracht bzw. mit diesem verbunden werden können. Letzteres bietet sich insbesondere an, wenn eine entsprechende Lambdasonde nicht serienmäßig im Abgasstrom vorgesehen ist.
  • Insbesondere ist die Vorrichtung vorzugsweise eingerichtet, um Signale des Sauerstoffsensors mit Vergleichsdaten bzw. Sollsignalen zu vergleichen. Beispielsweise kann es sich bei diesen Sollsignalen um Vergleichsdaten von Motoren mit bekanntem Einspritzverhalten bzw. bekannter Funktion handeln, oder auch um Vergleichsdaten von Brennkraftmaschinen, bei welchen gezielt bestimmte Fehlfunktionen vorgegeben wurden. Alternativ oder zusätzlich zu dem Vergleich mit Sollsignalen können jedoch auch andere Verfahren zur Auswertung der Signale des Sauerstoffsensors herangezogen werden. So können beispielsweise Korrelationen mit weiteren Signalen durchgeführt werden, oder es kann eine analytische oder semiempirische Auswertung erfolgen, wie beispielsweise eine Fourieranalyse der Signale, beispielsweise um gezielt nach bestimmten Frequenzanteilen zu suchen. Auch andere Auswertungsalgorithmen lassen sich einsetzen und sind dem Fachmann bekannt.
  • Dabei können statische Signale verarbeitet werden, oder es kann auch ein zeitlicher Verlauf eines Signals mit einem zeitlichen Sollsignalverlauf verglichen werden. So kann beispielsweise der Diagnose-Betriebszustand eine zeitliche Abfolge mehrerer Betriebszustände umfassen, mit einem oder mehreren Wechseln von Betriebszuständen, wobei der zeitliche Verlauf des Sauerstoffsignals aufgenommen und mit vorgegebenen Sollsignalverläufen verglichen wird. Durch Abweichung von Sollsignalen bzw. Ähnlichkeit mit vorgegebenen bestimmten Sollsignalen (beispielsweise bekannten Fehlersignalen) kann hieraus beispielsweise auf eine Fehlfunktion in einem bestimmten Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, beispielsweise einem einzelnen Kraftstoffinjektor, geschlossen werden.
  • Insbesondere kann die Steuer- und Auswerteeinheit eingerichtet sein, um periodische Modulationen in einem Signalverlauf des Signals des Sauerstoffsensors zu detektieren und mit einer Motordrehzahl zu korrelieren. Insbesondere kann dabei ein Drehzahlsignal eines Drehzahlsensors der Brennkraftmaschine verarbeitet werden. So können beispielsweise gezielt periodisch wiederkehrende Signalanteile mit einem ganzzahligen Vielfachen oder einem ganzzahligen Bruchteil der Drehzahl der Brennkraftmaschine gezielt im Signalverlauf des Sauerstoffsensors detektiert werden, beispielsweise automatisch, beispielsweise unter Einsatz bestimmter Filtertechniken wie zum Beispiel von Bandpassfiltern. Wenn vorzugsweise zusätzlich die Motorphase berücksichtigt wird, können auf diese Weise die Signalanteile gezielt bestimmten Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet werden. Weiterhin kann aus der beschriebenen Korrelation der periodischen Modulationen mit der Drehzahl eine Plausibilitätsbetrachtung der Fehlerdetektion durchgeführt werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
  • Der oben beschriebene Diagnose-Betriebszustand kann einen statischen oder auch einen zeitlich veränderbaren Betriebszustand der Brennkraftmaschine umfassen. Insbesondere können einer oder mehrere der folgenden Betriebsmodi umfasst sein:
    • – mindestens ein Einspritzventil, vorzugsweise genau ein Einspritzventil, der Brennkraftmaschine wird derart angesteuert, dass dieses mit von den anderen Einspritzventilen abweichenden Betriebsparametern, insbesondere abweichenden Ansteuersignalformen, beaufschlagt wird;
    • – mindestens ein Einspritzventil, vorzugsweise genau ein Einspritzventil, der Brennkraftmaschine wird derart angesteuert, dass dieses ausschließlich eine Teileinspritzung durchführt, insbesondere eine Voreinspritzung und/oder eine Haupteinspritzung und/oder eine Nacheinspritzung.
  • Durch dieses gezielte Beeinflussen einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine und die Beobachtung der Änderung des Sauerstoffsignals in Folge dieser gezielten Einflussnahme kann eine objektive Diagnose durchgeführt werden, ohne die entsprechenden Komponenten ausbauen zu müssen. So kann insbesondere eine vollständige Abschaltung der Einspritzung eines einzelnen oder mehrerer Einspritzventile erfolgen, also eine Ansteuerung, bei der die Ansteuerdauern für alle Teileinspritzungen auf Null gesetzt werden.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann als eine einzelne, zentrale Einheit oder alternativ als dezentrale Einheit mit mehreren separaten Komponenten ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Steuer- und Auswerteeinheit einen Computer, beispielsweise einen Mikrocomputer umfassen, welcher programmtechnisch eingerichtet ist, um die oben beschriebenen Funktionen durchzuführen. Dieser Computer kann insbesondere über einen oder mehrere flüchtige oder nichtflüchtige Datenspeicher verfügen, in welchen beispielsweise die genannten Sollsignale hinterlegt sein können. Auch entsprechende Eingabe- und Ausgabemittel, insbesondere Schnittstellen, graphische Ausgabegeräte oder Ähnliches können vorgesehen sein.
  • So kann beispielsweise die Steuer- und Auswerteeinheit in einem Diagnosemodul umfasst sein, welches im Fahrzeug integriert sein kann oder vorzugsweise mobil bzw. werkstattgebunden ausgestaltet sein kann. Dieses Diagnosemodul kann eingerichtet sein, um mittels einer Schnittstelle mit der Brennkraftmaschine und/oder einem Motorsteuerungsgerät der Brennkraftmaschine verbunden zu werden. Das Diagnosemodul kann beispielsweise mit entsprechenden mechanischen und/oder elektrischen Schnittstellen ausgebildet sein, um in einen Kraftfahrzeugprüfstand in einer Kraftfahrzeugwerkstatt integriert zu werden. Das Diagnosemodul kann beispielsweise mit einer graphischen Ausgabeeinheit zur Darstellung von Diagnoseergebnissen ausgestattet sein, sowie mit einer Eingabeeinheit (beispielsweise einer Tastatur oder ähnlichen, dem Fachmann bekannten Eingabemitteln), sowie entsprechenden Vorgabemöglichkeiten, um es einem Benutzer zu ermöglichen, gezielt Diagnosebedingungen (beispielsweise im Rahmen vorgegebener oder benutzerdefinierter Diagnoseprogramme auszuwählen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen im Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine; und
  • 2a und 2b Signalbeispiele der Vorrichtung gemäß 1 bei normal funktionierender Brennkraftmaschine (2a) bzw. bei fehlender Einspritzung auf einem Zylinder der Brennkraftmaschine (2b).
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 110 zur Diagnose von Fehlfunktionen im Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine 112 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 110 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Steuer- und Auswerteeinheit 114, welche beispielsweise Bestandteil eines Diagnosemoduls sein kann, sowie eine Lambdasonde 116, welche im Abgassystem 118 der Brennkraftmaschine 112 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Lambdasonde 116 als Breitband-Lambdasonde ausgestaltet sein und kann beispielsweise in räumlicher Nähe zu einem Katalysator im Abgassystem 118 angeordnet sein. Für die Ausgestaltung der Steuer- und Auswerteeinheit 114 sei auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 114 ist über eine Signalleitung 120 mit der Lambdasonde 116 verbunden, beispielsweise über eine serienmäßig vorgegebene Diagnoseschnittstelle eines Kraftfahrzeuges. Auf diese Weise kann die Steuer- und Auswerteeinheit 114 Signale der Lambdasonde 116 empfangen.
  • Weiterhin ist die Steuer- und Auswerteeinheit 114 über eine Ansteuerleitung 122 direkt oder indirekt mit der Brennkraftmaschine 112 verbunden. Beispielsweise kann diese Ansteuerleitung 122 wiederum eine werkseitig vorgegebene Diagnoseschnittstelle eines Kraftfahrzeugs umfassen. Unter "Leitung" ist hierbei, wie auch im Falle der Signalleitung 120, jede mögliche Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Signal- und/oder Energieübertragung zu verstehen, insbesondere ein- oder mehrkanalige Drahtleitungen oder, alternativ oder zusätzlich, auch Einrichtungen zur drahtlosen Datenübertragung.
  • Die Brennkraftmaschine 112 kann beispielsweise ein (in 1 nicht dargstelltes) Motorsteuerungsgerät umfassen, auf welches über die Ansteuerleitung 122 zugegriffen werden kann. Auf diese Weise kann der Brennkraftmaschine 112 einer der oben beschriebenen Diagnose-Betriebszustände vorgegeben werden. Auch müssen Signalleitung 120 und Ansteuerleitung 122 nicht notwendigerweise getrennte Leitungen bzw. Schnittstellen sein, sondern es kann sich beispielsweise um eine einzelne Schnittstelle handeln, welche die Steuer- und Auswerteeinheit 114 beispielsweise mit dem Motorsteuerungsgerät der Brennkraftmaschine 112 verbindet.
  • Zur Diagnose eines Einspritzsystems der Brennkraftmaschine 112 wird mittels der Lambdasonde 116 der Sauerstoffpartialdruck in einem Abgas 124 in dem Abgassystem 118 unter verschiedenen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 112 gemessen und in der Steuer- und Auswerteeinheit 114 beispielsweise mit bekannten Werten und Verläufen (hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Sollwert" bezeichnet) verglichen.
  • Wird aufgrund eines Komponentenfehlers (zum Beispiel durch Drift oder Verschleiß eines Common-Rail-Injektors) beispielsweise bei einem Zylinder der Brennkraftmaschine 112 kein Kraftstoff eingespritzt, so liefert dieser Zylinder anstelle von Verbrennungsabgasen Umgebungsluft in das Abgassystem 118 der Brennkraftmaschine 112. Hierdurch erhöht sich, periodisch mit einer zur Motordrehzahl der Brennkraftmaschine 112 korrelierenden Frequenz, der Sauerstoffpartialdruck im Abgas 124. Diese Erhöhung kann über die Lambdasonde 116 detektiert werden. Durch eine Korrelation dieses periodischen Signals mit der Motordrehzahl (beispielsweise mittels eines oder mehrerer elektronischer oder programmtechnischer Filter in der Steuer- und Auswerteeinheit 114) ist zusätzlich noch eine Plausibilisierung des eigentlichen Nutzsignals mit dem Signal des Drehzahlsensors der Maschine möglich, um Fehlinterpretationen ausschließen zu können.
  • Wie oben beschrieben, kann die Steuer- und Auswerteeinheit 114 der Brennkraftmaschine gezielt Diagnose-Betriebszustände vorgeben. Beispielsweise können dadurch gezielt be stimmte Teileinspritzungen (Vor-, Haupt-, Nacheinspritzung) auf einem oder mehreren Zylindern eingeschaltet, verändert oder ausgeschaltet werden (zum Beispiel durch Veränderung der elektrischen Ansteuerung der Einspritzventile mittels der Steuer- und Auswerteeinheit 114). Die hierdurch hervorgerufenen Änderungen des Sauerstoffpartialdrucks im Abgas 124 werden dabei untersucht. Aus diesen Messergebnissen kann ebenfalls eine Aussage über das System- oder Komponentenverhalten getroffen werden.
  • Wie oben beschrieben kann die Vorrichtung 110 dabei als im Kraftfahrzeug integrierte Vorrichtung ausgestaltet sein oder auch als separate, beispielsweise werkstattgebundene Vorrichtung. Die Vorrichtung kann selbst die Lambdasonde 116 als mobile Lambdasonde umfassen, oder es können auch serienmäßig im Kraftfahrzeug integrierte Lambdasonden genutzt werden.
  • In den 2a und 2b sind Beispiele von Signalverläufen bei verschiedenen Betriebsbedingungen dargestellt. In beiden Fällen ist dabei der Quotient aus dem Sauerstoff-(O2-)Partialdruck und dem Gesamtdruck dimensionslos als Funktion der Zeit t in Sekunden aufgetragen.
  • 2a zeigt einen zeitlichen Verlauf einer normalen Einspritzung auf allen Zylindern der Brennkraftmaschine 112. Dabei wird zum Zeitpunkt 210 durch die Steuer- und Auswerteeinheit 114 über die Ansteuerleitung 122 ein neuer Satz an Betriebsbedingungen für die Brennkraftmaschine 112 vorgegeben. In diesem Fall sind die neuen Betriebsbedingungen derart ausgestaltet, dass die Drehzahl kontinuierlich zu steigern ist. Wie aus 2a hervorgeht, sinkt ab diesem Zeitpunkt 210 aufgrund der Einstellung der Brennkraftmaschine 112 auf die neuen vorgegebenen Betriebsbedingungen der Sauerstoffpartialdruck im Abgassystem 118 kontinuierlich ab, um dann bis zu einem erneuten Umschaltpunkt auf einem niedrigen Niveau zu verbleiben.
  • In 2b ist hingegen der Signalverlauf dargestellt, bei einer Brennkraftmaschine 112, bei welcher "künstlich" die Einspritzung auf einem Zylinder der Maschine ausgeschaltet wurde. Dies entspricht beispielsweise einer Fehlfunktion der Einspritzeinrichtung dieses Zylinders.
  • Wie sich aus dem Signalverlauf in 2b ergibt, weist das Signal zwischen den Zeitpunkten 210 und 212 zunächst zwar einen ähnlichen Verlauf auf wie in 2a. Hierbei ist jedoch zunächst festzustellen, dass der Absolutwert der Signale (beispielsweise ein gemittelter Signalverlauf) um einen Wert ΔC höher liegt als der Signalverlauf bei der normalen Einspritzung gemäß 2a. Dies ist, wie oben beschrieben, darauf zurückzuführen, dass der Zylinder, in welchem keine Einspritzung stattfindet, anstelle von Verbrennungsabgasen Umgebungsluft in das Abgassystem 118 liefert.
  • Weiterhin sind in dem Signalverlauf zwischen den Zeitpunkten 210 und 212 signifikante Signaloszillationen 214 zu beobachten. Diese Signaloszillationen treten bei dieser Darstellung, in welcher beispielsweise ein Sechszylinder-Viertakt-Motor dargestellt ist, mit halber Motordrehzahl auf. Bei einer unterschiedlichen Taktzahl sind entsprechend andere Vielfache der Motordrehzahl, beispielsweise Oszillationen mit der ganzen Motordrehzahl (bei einem Zweitaktmotor), zu beobachten. Letzteres, also die Korrelation mit der ganzen Motordrehzahl bei Zweitaktmotoren, ist insbesondere im Bereich der Großdieselmotoren, bei welchen häufig nach dem Zweitaktprinzip gearbeitet wird, relevant. Aus der Oszillation und der Korrelation mit der Motordrehzahl lässt sich beispielsweise die oben beschriebene Plausibilitätsbetrachtung durchführen. Im einfachsten Fall treten dabei die Oszillationen mit einer einzelnen Frequenz auf, in komplexeren Fällen wäre beispielsweise eine Analyse des Frequenzspektrums des "Oszillations"-Signals durchzuführen, beispielsweise eine Fourier-Analyse.
  • Um die Signaloszillationen 214 optimal beobachten zu können, wird vorzugsweise eine Lambdasonde 116 mit schneller Reaktionszeit eingesetzt. Die in den 2a und 2b dargestellten Beispiele wurden mit einer Breitbandsonde aufgenommen. Auch andere Sondentypen sind jedoch prinzipiell einsetzbar.
  • Weiterhin ist, wie in 2b zu erkennen, eine Korrelation zwischen der Amplitude der Signaloszillationen 214 und der Drehzahl der Brennkraftmaschine 112 zu verzeichnen. In diesem Falle, in welchem eine kontinuierliche Drehzahlsteigerung zwischen den Zeitpunkten 210 und 212 dargestellt ist, nehmen die Amplituden der Signaloszillationen 214 mit steigender Drehzahl ab. Auch diese Abnahme kann beispielsweise für eine Plausibilitätsbetrachtung oder für weitere Auswertungen herangezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Robert Bosch GmbH: Sensoren im Kraftfahrzeug, Juni 2001, Seiten 112 bis 117 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (110) zur Diagnose von Fehlfunktionen im Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine (112), umfassend mindestens eine Steuer- und Auswerteeinheit (114), wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (114) eingerichtet ist, um die Brennkraftmaschine (112) in mindestens einem Diagnose-Betriebszustand zu betreiben und wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (114) weiterhin eingerichtet ist, um mindestens ein Signal mindestens eines im Abgassystem (118) der Brennkraftmaschine (112) angeordneten Sauerstoffsensors (116) zu verarbeiten und aus dem Signal unter Berücksichtigung des Diagnose-Betriebszustandes auf eine Fehlfunktion des Einspritzsystems zu schließen.
  2. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (114) eingerichtet ist, um das Signal des Sauerstoffsensors (116) mit einem Sollsignal zu vergleichen.
  3. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (114) eingerichtet ist, um einen zeitlichen Verlauf des Signals des Sauerstoffsensors (116) mit einem zeitlichen Sollsignalverlauf zu vergleichen.
  4. Vorrichtung (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (114) eingerichtet ist, um Signaloszillationen (214) in einem Signalverlauf des Signals des Sauerstoffsensors (116) zu detektieren und mit einer Motordrehzahl zu korrelieren, insbesondere unter Einbindung eines Drehzahlsignals eines Drehzahlsensors der Brennkraftmaschine (112).
  5. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (114) weiterhin ausgestaltet ist, um aus der Korrelation der Signaloszillationen (214) mit der Drehzahl eine Plausibilitätsbetrachtung der Fehlerdetektion durchzuführen.
  6. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Diagnose-Betriebszustand mindestens einen der folgenden Betriebsmodi umfasst: – mindestens ein Einspritzventil, vorzugsweise genau ein Einspritzventil, der Brennkraftmaschine (112) wird derart angesteuert, dass dieses mit von den anderen Ein spritzventilen abweichenden Betriebsparametern, insbesondere abweichenden Ansteuersignalformen, beaufschlagt wird; – mindestens ein Einspritzventil, vorzugsweise genau ein Einspritzventil, der Brennkraftmaschine (112) wird derart angesteuert, dass dieses ausschließlich eine Teileinspritzung durchführt, insbesondere eine Voreinspritzung, eine Haupteinspritzung oder eine Nacheinspritzung.
  7. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch ein die Steuer- und Auswerteeinheit (114) umfassendes Diagnosemodul, vorzugsweise ein mobiles oder werkstattgebundenes Diagnosemodul, wobei das Diagnosemodul mittels einer Schnittstelle mit der Brennkraftmaschine (112) und/oder einem Motorsteuerungsgerät der Brennkraftmaschine (112) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, umfassend weiterhin mindestens eine Lambdasonde als Sauerstoffsensor (116), wobei die Lambdasonde in dem Abgassystem (118) der Brennkraftmaschine (112) angeordnet ist oder als mobile, mit dem Abgassystem (118) verbindbare Lambdasonde ausgestaltet ist.
  9. Vorrichtung (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (110) mit mechanischen und/oder elektrischen Schnittstellen zur Implementierung in einen Kraftfahrzeugprüfstand ausgestattet ist.
  10. Vorrichtung (110) gemäß einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosemodul mit mindestens einer Eingabeeinheit zur Vorgabe von Diagnosebedingungen durch einen Benutzer und mindestens einer graphischen Ausgabeeinheit zur Darstellung von Diagnoseergebnissen ausgestattet ist.
DE200610061894 2006-12-28 2006-12-28 Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102006061894A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061894 DE102006061894A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen
PCT/EP2007/063150 WO2008080725A1 (de) 2006-12-28 2007-12-03 Vorrichtung zur diagnose von fehlfunktionen in brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061894 DE102006061894A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061894A1 true DE102006061894A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39167517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061894 Withdrawn DE102006061894A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061894A1 (de)
WO (1) WO2008080725A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095333A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008032741B3 (de) * 2008-07-11 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Diagnosegerät zum Erkennen einer Fehlfunktion an einer Einspritzanlage
GB2482875A (en) * 2010-08-17 2012-02-22 Gm Global Tech Operations Inc Identifying a failure of a fuel injection system based on oxygen levels in the exhaust
DE102012215394A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Diagnose eines Dosiersystems und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102016000678A1 (de) 2016-01-22 2016-09-22 Daimler Ag Verfahren zum Überprüfen eines Einspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine
CN107991100A (zh) * 2016-10-27 2018-05-04 福建宁德核电有限公司 一种柴油机运行状态检测方法和系统
AT521029A4 (de) * 2018-01-30 2019-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zum prüfen von nominalwert-durchfluss-abweichungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015726B4 (de) * 2010-04-21 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841765A (en) * 1988-01-21 1989-06-27 Blanke John D Method of locating a partially plugged port fuel injector using misfire monitor
DE4002208A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen von verbrennungsaussetzern bei einem motor
US5585552A (en) * 1992-11-09 1996-12-17 The Technician's Company Method and apparatus for diagnosing automotive engine problems using oxygen
DE19620038B4 (de) * 1996-05-17 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
KR100305784B1 (ko) * 1999-04-13 2001-09-13 이계안 자동차의 이상 실린더 판별 방법
JP2001182603A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Sanshin Ind Co Ltd エンジンの故障診断システム
DE10305523A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Robert Bosch GmbH: Sensoren im Kraftfahrzeug, Juni 2001, Seiten 112 bis 117

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095333A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008032741B3 (de) * 2008-07-11 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Diagnosegerät zum Erkennen einer Fehlfunktion an einer Einspritzanlage
GB2482875A (en) * 2010-08-17 2012-02-22 Gm Global Tech Operations Inc Identifying a failure of a fuel injection system based on oxygen levels in the exhaust
GB2482875B (en) * 2010-08-17 2015-11-25 Gm Global Tech Operations Inc Identifying a failure of a fuel injection system based on oxygen levels in the exhaust
DE102012215394A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Diagnose eines Dosiersystems und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102016000678A1 (de) 2016-01-22 2016-09-22 Daimler Ag Verfahren zum Überprüfen eines Einspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine
CN107991100A (zh) * 2016-10-27 2018-05-04 福建宁德核电有限公司 一种柴油机运行状态检测方法和系统
AT521029A4 (de) * 2018-01-30 2019-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zum prüfen von nominalwert-durchfluss-abweichungen
AT521029B1 (de) * 2018-01-30 2019-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zum prüfen von nominalwert-durchfluss-abweichungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080725A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061894A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen
EP2798190B1 (de) Verfahren zum konkretisieren einer fehlfunktion einer abgasrückführung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges und entsprechendes diagnosegerät
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010005647B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen eines aktiven Kohlenwasserstoffadsorbers
DE10324813A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE102005054735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010018007B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Detektion einer Sensorsignalbereichsüberschreitung
DE102010041119B4 (de) Funktionsüberprüfung eines in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventils mittels einer Bandpassfilterung
DE102008041537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckage eines Kraftstoffinjektors
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE102008042605B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit mindestens eines Einspritzventils
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
WO2008040605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013220814B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
EP1752642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Beurteilen der Funktion eines piezoelektrischen Aktors
DE102008054409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
EP2029875B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktion einer komponente eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102008024545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102015212371B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Arbeitsbetriebs eines Piezoinjektors
EP3940211A1 (de) Diagnoseverfahren für ein kolbenkühldüsenventil, diagnosevorrichtung, steuergerät, kraftfahrzeug
DE102011089370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kaltstart-Emissions-Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131231