DE102006061610A1 - Saugrohr für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Saugrohr für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006061610A1
DE102006061610A1 DE102006061610A DE102006061610A DE102006061610A1 DE 102006061610 A1 DE102006061610 A1 DE 102006061610A1 DE 102006061610 A DE102006061610 A DE 102006061610A DE 102006061610 A DE102006061610 A DE 102006061610A DE 102006061610 A1 DE102006061610 A1 DE 102006061610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stoppers
suction tube
free space
stopper element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006061610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061610B4 (de
Inventor
Erich Nennstiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006061610.3A priority Critical patent/DE102006061610B4/de
Publication of DE102006061610A1 publication Critical patent/DE102006061610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061610B4 publication Critical patent/DE102006061610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Saugrohr (10) für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Schaltklappe (16), die auf einer Welle (18) angeordnet und drehfest mit dieser verbunden derart in dem Saugrohr (10) angeordnet ist, dass die Schaltklappe (16) in einem in dem Saugrohr (10) ausgebildeten Luftkanal (14) schwenkbar ist, wobei die Welle (18) in dem Saugrohr (10) gelagert und an einem Ende (20) mit einem Betätigungsorgan (22) zum Verschwenken der Welle (18) verbunden ist. Hierbei ist beabstandet von Enden (20) der Welle (18) und beabstandet von allen Schaltklappen (16) ein zusätzliches Anschlagelement (26) auf der Welle (18) angeordnet und mit dieser drehfest verbunden, wobei in dem Saugrohr (10) ein Freiraum (24) ausgebildet ist, in dem das Anschlagelement (26) angeordnet ist, wobei in dem Freiraum (24) zwei Anschläge derart angeordnet und ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (26) an jeweils einem der Anschläge anschlägt, wenn sich die wenigstens eine Schaltklappe (16) in einer Endstellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Schaltklappe, die drehfest auf einer Welle derart angeordnet ist, dass die Schaltklappe in einem in dem Saugrohr ausgebildeten Luftkanal schwenkbar ist, wobei die Welle in dem Saugrohr gelagert und an einem Ende mit einem Betätigungsorgan zum verschwenken der Welle verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 103 60 234 B3 ist eine Sensoranordnung für eine Klappenvorrichtung in einem Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine bekannt, die eine Welle aufweist, an der Klappenkörper angeordnet sind. An einem Ende der Welle ist ein Ringmagnet angeordnet, welcher von einem Sensor abgetastet wird, so dass die Stellung der Welle bestimmt werden kann. Auch bei leichter Torsion oder Bruch der Welle wird die tatsächliche Klappenendstellung gemessen, so dass bei einem Vergleich des Sollwertes der Stellvorrichtung mit dem Istwert der Lagerückmeldung des Sensors in einer Regelung auch Fehler detektiert werden können.
  • Aus der DE 43 09 904 A1 ist ein Klappensteller zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein mit einer Welle drehfest verbundener Betätigungshebel zwischen zwei mechanischen Anschlägen hin und her betätigbar ist, wobei eine bistabile Kippfeder den Betätigungshebel in der jeweiligen Anschlagstellung fest hält.
  • Aus der DE 19607 285 A1 ist eine Umschalteinrichtung von Schaltklappen in Saugrohren von Bennkraftmaschinen bekannt, wobei eine Welle von einem Elektromotor angetrieben wird. Jeweilige Endanschläge für die an der Welle angeordnete Klappen bestimmen eine Schließsowie eine Offenstellung.
  • Aus der DE 103 17 802 A1 ist ein Hubkolbenmotor mit einem in einem Saugrohr angeordneten Lufttaktventil bekannt, wobei dieses Lufttaktventil eine auf einer Welle schwenkbar angeordnete Klappe aufweist. Mit der Welle ist ein Anker verbunden, der von Polen jeweiliger Elektromagneten hin und her bewegt wird, sodass die Klappen verschwenken, wobei die Pole gleichzeitig Anschläge für den Anker und damit der Drehung der Welle ausbilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugrohr der o. g. Art hinsichtlich der Überwachung des Betätigungsmechanismus für die Welle der Schaltklappe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Saugrohr der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Saugrohr der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass beabstandet von Enden der Welle und beabstandet von allen Schaltklappen ein zusätzliches Anschlagelement auf der Welle angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist, wobei in dem Saugrohr ein Freiraum ausgebildet ist, in dem das Anschlagelement angeordnet ist, wobei in dem Freiraum zwei Anschläge derart angeordnet und ausgebildet sind, dass das Anschlagelement an jeweils einem der Anschläge anschlägt, wenn sich die wenigstens eine Schaltklappe in einer Endstellung befindet.
  • Dies hat den Vorteil, dass durch Vergleich eines tatsächlichen Schwenkwinkels der Welle mit einem aufgrund der Anschläge maximal zu erwatenden Schwenkwinkel auf einfache Weise der Betätigungsmechanismus der Welle überwacht werden kann.
  • Dadurch, dass das Betätigungsorgan interne Anschläge aufweist, kann auf einfache Weise dann ein Fehler im Betätigungsmechanismus der Welle erkannt werden, wenn die Welle nicht mit dem Anschlagelement an einen der Anschläge in dem Freiraum anschlägt, sondern das Betätigungsorgan an einen seiner internen Anschläge anläuft.
  • Zum noch genaueren Überwachen der Lage der Schaltklappe weist das Betätigungsorgan einen Lagesensor auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungsorgan ein Elektromotor.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugrohres in Aufsicht und
  • 2 in einer Schnittansicht entlang Linie A-A von 1.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugrohres 10 umfasst Luftkanäle in Form von Drallkanälen 12 sowie Tangentialkanälen 14, wobei in den Tangentialkanälen 14 Schaltklappen 16 angeordnete sind, die die Tangentialkanäle 14 wahlweise öffnen oder verschließen. Die Schaltklappen 16 sind auf einer gemeinsamen Welle 18 angeordnet und drehfest mit dieser verbunden.
  • Die Welle 18 ist an einem Ende 20 mit einem Betätigungsorgan 22, beispielsweise einem E-Steller, insbesondere einem Elektromotor, verbunden, das zum schwenkenden Betätigen der Welle 18 aufgebildet ist. Das Betätigungsorgan 22 weist interne Anschläge (nicht dargestellt) und optional einen Lagesensor (nicht dargestellt) auf.
  • Innerhalb des Saugrohres 10 ist ein Freiraum 24 ausgebildet. In diesem Freiraum 24 ist ein Anschlagelement 26 angeordnet und drehfest mit der Welle 18 verbunden, sodass sich das Anschlagelement 26 in dem Freiraum 24 schwenkend bewegt, wenn die Welle 18 von dem Betätigungsorgan 22 schwenkend bewegt wird. Weiterhin sind in dem Freiraum 24 zwei Anschläge 28 ausgebildet, die eine schwenkende Bewegung das Anschlagelementes 26 und damit der Welle 18 begrenzen. Diese Anschläge 28 sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass die schwenkende Bewegung der Welle 18 innerhalb der internen Anschläge des Betätigungsorganes 22 begrenzt ist und sich die Schaltklappen in jeweiligen Endstellungen befinden das Anschlagelement 26 an einem der Anschläge 28 anschlägt.
  • Die Anschläge 28 ermöglichen die Prüfung der Funktionsfähigkeit der Schaltklappeneinheit 16, 18, 22. Falls das Betätigungsorgan 22 nämlich an den internen Anschlägen anstößt, liegt ein Fehler bei der Welle 18 vor, da diese nicht mit dem Anschlagelement 26 an einem der Anschläge 28 angeschlagen ist. Die Welle 18 ist dann beispielsweise gebrochen oder entfernt, oder eine Verbindung zwischen der Welle 18 und dem Betätigungsorgan 22 ist unterbrochen. In jedem Fall ist eine ordnungsgemäße Stellung der Schaltklappen 16 nicht mehr gewährleistet und ein entsprechendes Steuergerät der Brennkraftmaschine gibt eine Fehlermeldung aus.
  • Mit anderen Worten bildet das Anschlagelement 26 auf der Welle 18 eine Abtastung der Endstellung der Schaltklappen 16 durch einen mechanischen Anschlag direkt auf der Welle 18 aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10360234 B3 [0002]
    • - DE 4309904 A1 [0003]
    • - DE 19607285 A1 [0004]
    • - DE 10317802 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Saugrohr (10) für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Schaltklappe (16), die auf einer Welle (18) angeordnet und drehfest mit dieser verbunden derart in dem Saugrohr (10) angeordnet ist, dass die Schaltklappe (16) in einem in dem Saugrohr (10) ausgebildeten Luftkanal (14) schwenkbar ist, wobei die Welle (18) in dem Saugrohr (10) gelagert und an einem Ende (20) mit einem Betätigungsorgan (22) zum verschwenken der Welle (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet von Enden (20) der Welle (18) und beabstandet von allen Schaltklappen (16) ein zusätzliches Anschlagelement (26) auf der Welle (18) angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist, wobei in dem Saugrohr (10) ein Freiraum (24) ausgebildet ist, in dem das Anschlagelement (26) angeordnet ist, wobei in dem Freiraum (24) zwei Anschläge (28) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass das Anschlagelement (26) an jeweils einem der Anschläge (28) anschlägt, wenn sich die wenigstens eine Schaltklappe (16) in einer Endstellung befindet.
  2. Saugrohr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (22) interne Anschläge aufweist.
  3. Saugrohr (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (22) einen Lagesensor aufweist.
  4. Saugrohr (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (22) ein Elektromotor ist.
DE102006061610.3A 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zur Verwendung eines Saugrohrs für eine Brennkraftmaschine Active DE102006061610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061610.3A DE102006061610B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zur Verwendung eines Saugrohrs für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061610.3A DE102006061610B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zur Verwendung eines Saugrohrs für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061610A1 true DE102006061610A1 (de) 2008-07-03
DE102006061610B4 DE102006061610B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=39465665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061610.3A Active DE102006061610B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zur Verwendung eines Saugrohrs für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061610B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009503U1 (de) * 2008-07-15 2010-09-30 Mann + Hummel Gmbh Anordnung zur Steuerung einer Schalt- oder Drallklappenwelle
DE102016203517A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Mahle International Gmbh Frischluftzuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011079369B4 (de) * 2011-07-19 2020-09-03 Montaplast Gmbh Detektiersystem, Drehwinkelanschlag und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607285A1 (de) 1996-02-27 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Umschalteinrichtung
DE10024426A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Pierburg Ag Klappenstelleinheit
DE10133631A1 (de) 2001-07-11 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur berührungslosen Erfassung der Position einer Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstutzens und Drosselklappenstutzen
DE10360234B3 (de) 2003-12-20 2005-04-14 Pierburg Gmbh Sensoranordnung für eine Klappenvorrichtung in einem Luftansaugkanalsystem
DE102004022055A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Pierburg Gmbh Steuerverfahren für eine Schaltklappe sowie Schaltklappen-Stelleinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138625B4 (de) 1991-11-25 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb
DE4309904A1 (de) 1993-03-26 1994-09-29 Pierburg Gmbh Klappensteller zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine
DE10317802A1 (de) 2003-04-16 2004-11-18 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Hubkolbenmotor mit einem in einem Saugrohr angeordneten Lufttaktventil
DE10319403B4 (de) 2003-04-30 2006-02-16 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung
DE10330225B4 (de) 2003-07-04 2009-08-13 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10348839B4 (de) 2003-10-21 2005-09-22 Pierburg Gmbh Klappenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607285A1 (de) 1996-02-27 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Umschalteinrichtung
DE10024426A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Pierburg Ag Klappenstelleinheit
DE10133631A1 (de) 2001-07-11 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur berührungslosen Erfassung der Position einer Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstutzens und Drosselklappenstutzen
DE10360234B3 (de) 2003-12-20 2005-04-14 Pierburg Gmbh Sensoranordnung für eine Klappenvorrichtung in einem Luftansaugkanalsystem
DE102004022055A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Pierburg Gmbh Steuerverfahren für eine Schaltklappe sowie Schaltklappen-Stelleinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009503U1 (de) * 2008-07-15 2010-09-30 Mann + Hummel Gmbh Anordnung zur Steuerung einer Schalt- oder Drallklappenwelle
DE102011079369B4 (de) * 2011-07-19 2020-09-03 Montaplast Gmbh Detektiersystem, Drehwinkelanschlag und Verfahren
DE102016203517A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Mahle International Gmbh Frischluftzuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US10557420B2 (en) 2016-03-03 2020-02-11 Mahle International Gmbh Fresh air supply device for an internal combustion engine of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061610B4 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951402B1 (de) Abgasturbolader mit verschleissfreier verbindung von komponenten seines wastegatesystems
DE102012210468A1 (de) AGR Ventil
DE19504382A1 (de) Ansaugsystem
DE102014114968A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011053664B4 (de) Niederdruck-Umführ-AGR-Vorrichtung
DE102008046596A1 (de) Frischluftanlage
EP1362985B1 (de) Ventilsystem
DE102008050252A1 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE102006061610A1 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102009054687A1 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
DE10126471B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102004030779A1 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionalität einer Ventilhubverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102009012211A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1020633A1 (de) Rückschlagventil für Abgasrückführung
EP1223331A2 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011079369B4 (de) Detektiersystem, Drehwinkelanschlag und Verfahren
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19830230C2 (de) Rückschlagventil für Abgasrückführung
DE102010020115A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils einer Brennkraftmaschine
DE102018107390A1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE10334911A1 (de) Luftklappensystem mit Flachband-Gegenfederelement
DE10334475B4 (de) Klappensystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018107111A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
WO2010115624A1 (de) Ventilanordnung
DE102006050217A1 (de) Elektrischer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131025

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final