DE102006061066B4 - Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung - Google Patents

Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006061066B4
DE102006061066B4 DE102006061066.0A DE102006061066A DE102006061066B4 DE 102006061066 B4 DE102006061066 B4 DE 102006061066B4 DE 102006061066 A DE102006061066 A DE 102006061066A DE 102006061066 B4 DE102006061066 B4 DE 102006061066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
doe2
doe1
optical element
element arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006061066.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061066A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dobschal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102006061066.0A priority Critical patent/DE102006061066B4/de
Priority to PCT/EP2007/011116 priority patent/WO2008077533A1/de
Publication of DE102006061066A1 publication Critical patent/DE102006061066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061066B4 publication Critical patent/DE102006061066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0037Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • G02B27/4211Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4272Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
    • G02B27/4277Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path being separated by an air space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung, welche aus zwei diffraktiven Strukturen zusammengesetzt ist, die zur Mitte eines Strahlenganges ausgerichtet sindwobei das Gitter eines ersten DOE1 auf einer Lichteintrittsfläche eines transparenten Trägers und das Gitter eines zweiten DOE2 auf einer Lichtaustrittsfläche eines transparenten Trägers aufgebracht sind, wobei das erste DOE1 und das zweite DOE2 einen Abstand voneinander haben, weiterhin die Gitter des ersten DOE1 und des zweiten DOE2 in der Mitte des Strahlenganges eine gleiche Liniendichte zwischen 500 und 2000 Linien pro mm aufweisen, welche eine hochfrequente Trägerfrequenz ist, und die Liniendichte eines oder beider der Gitter zum Rand des Strahlenganges hin zunimmt, wodurch sich ein Verlauf von Gesamtfrequenzen ergibt, wobei die Gesamtfrequenz für das erste DOE1 aus der Summe der Trägerfrequenz und einer niederfrequenten Modulationsfrequenz des Gitters des ersten DOE1 und die Gesamtfrequenz für das zweite DOE2 aus der Summe der Trägerfrequenz und einer niederfrequenten Modulationsfrequenz des Gitters des zweiten DOE2 sich ergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung, welche aus zwei diffraktiven Strukturen zusammengesetzt ist.
  • Seit geraumer Zeit werden zunehmend diffraktiv-optische Elemente (DOEs) für Abbildungssysteme eingesetzt. Ziel ist es hierbei, die Anzahl optischer Bauelemente, das Bauvolumen und die Kosten zu reduzieren. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, dass DOEs verglichen zu refraktiven Elementen ein anormales Dispersionsverhalten besitzen und somit mit relativ geringem Aufwand eine Achromatisierung bei breitbandigen Anwendungen möglich ist. Auch andere Bildfehler, wie z.B. Öffnungsfehler, können gleichzeitig minimiert werden. Auf dem Markt haben sich derartige Elemente allerdings noch nicht genügend durchsetzen können. Die Gründe hierfür liegen vor allem darin, dass DOEs über eine stark wellenlängenabhängige Beugungseffizienz verfügen. Im allgemeinen wird die Profilform des Gitters so ausgelegt, dass bei einer VIS-Anwendung bei Grün eine Beugungseffizienz von > 95% erreicht wird und zu den spektralen Rändern hin bei Blau bzw. Rot nur noch 75-80% erreicht werden. Das Problematische hierbei ist weniger die absolute Höhe der Effizienz als die Tatsache, dass das nicht in die erste Ordnung gebeugte Licht in der Nullten-Beugungsordnung und in mehreren höheren Beugungsordnungen (größer 1 und kleiner 0) als Falschlicht den Kontrast vermindert. Korrektionsbedingt besitzen diese DOEs nur eine relativ geringe Strichzahl, was bedeutet, dass die nicht gewünschten Beugungsordnungen einen nur gering anderen Beugungswinkel als die gewünschte Ordnung besitzen. Im Zusammenhang mit dem Gesamtoptiksystem ergeben sich damit mehrere longitudinal versetzte Foki, die relativ eng zum Soll-Fokus liegen und somit eine deutliche Verwaschung des Bildes bewirken. Der Falschlichtanteil ist hierbei so hoch, dass die Kontrastminderung des Optiksystems an den spektralen Rändern zumindest bei anspruchsvolleren Systemen nicht mehr zu tolerieren ist.
  • Es gibt zu dieser Problematik mehrere Lösungsansätze.
  • Bekannt ist aus der DE 195 33 591 A1 ein Multi-Layer-Gitter, dessen Schichtsystem soangepasst ist, dass der Phasenhub beim Durchlaufen des DOEs nahezu konstant bleibt und man somit immer in der Nähe der optimalen Beugungseffizienz liegt.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die Herstellung solch eines Multilayer-Systems relativ schwer zu beherrschen ist und auch geeignete Materialkombinationen nicht beliebig verfügbar sind.
  • Weitere gattungsgemäße Gitteranordnungen sind in den Druckschriften EP 1 186 914 A2 , EP 1 072 906 A2 , US 5 428 445 A und DE 197 54 595 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, über einen breiten spektralen Bereich eine hohe Effizienz aufweist und insbesondere geringe Streulichtverluste aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 11 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Hauptanspruchs.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, zwei DOEs in einem Abstand zueinander zu stellen und ihre Strukturen so zu kombinieren, dass eine Doppel-DOE-Anordnung entsteht, welche eine starke Separierung der ungewünschten Ordnungen bewirkt, welche dann beim weiteren Durchlaufen des Optiksystems in Lichtausbreitungsrichtung des Nutzlichts durch Linsenfassungen und/oder Blenden geblockt werden oder zumindest beim Durchlaufen des optischen Systems außerhalb des vorgesehenen genutzten Bildbereiches ankommen.
  • Das Grundprinzip der Diffraktiv-optischen Elemente-Anordnung kann man mit der aus der Rundfunktechnik bekannten Aufmodulierung eines NF-Tonsignals auf eine HF-Frequenz vergleichen. In Analogie stellen ein erstes DOE1 den Modulator und ein zweites DOE2 den Demodulator dar.
  • Es wird zunächst eine hochfrequente „Trägerfrequenz“ für die beiden Gitter des DOE1 und des DOE2 eingeführt. Das heißt, beide hochfrequenten Gitter besitzen eine radiale äquidistante Linienzahlverteilung von z.B. 1000 L/mm, was einem diffraktiven Axicon entspricht. Somit ist die Gesamtwirkung auf die Abbildung zunächst gleich Null, da sich die Beugung für die erste Ordnung für alle Farben aufhebt.
  • Einem oder beiden der hochfrequenten Gitter ist weiterhin eine niedere Frequenz überlagert, die im wesentlichen der Frequenz eines bekannten Single-Layer-DOEs entspricht, wobei die niedere Frequenz entweder nur auf eines der beiden Gitter moduliert wird oder auf beide Gitter verteilt werden kann.
  • Bei einer Trägerfrequenz von 1000 L/mm auf den beiden DOEs steigt die Modulationsfrequenz auf einem der DOEs von 0 im Strahlzentrum (innen) bis zum Rand hin auf zum Beispiel 50 an, das heißt es entsteht ein Gesamtfrequenzverlauf von 1000 L/mm auf 1050 L/mm.
  • Insbesondere bewegt sich die Frequenz eines der Gitter DOE1 oder DOE2 oder beider Gitter DOE1 und DOE2 im Bereich von 1000 L/mm in der Mitte bis zu 1030 L/mm am Rand.
  • Das Gitter des ersten DOE1 ist auf die Lichteintrittsfläche einer Planplatte und das Gitter des zweiten DOE2 ist auf die Lichtaustrittsfläche einer Planplatte aufgebracht. Im einfachsten Fall sind das die Vorder- und Rückseite einer Planparallelplatte. Im weiteren Fall wird für jedes DOE jeweils eine Planplatte verwendet, wobei die Planplatten einen Luftabstand oder eine Kittfläche haben.
  • Der Vorteil dieser Methodik ist, dass alle höheren Beugungsordnungen deutlich von der gewünschten ersten Beugungsordnung separiert werden, mit dem Effekt, daß sie entweder an den Linsenfassungen bzw. Blenden geblockt werden oder außerhalb des genutzten Bildfeldes erscheinen.
  • Wenn die DOEs z.B. 80% in die 1.Ordnung und 20% in die 0.Ordnung beugen, sind nach Durchgang durch die beiden DOEs 64% in der 1. Ordnung und 4% in der 0.Ordnung, was einem Falschlichtverhältnis von 1:16 entspricht; gegenüber einem Verhältnis 1:4 für ein Single-DOE (idealisiert, unter der Annahme, daß keine Absorption auftritt).
  • Das Einzige noch verbleibende Falschlicht entsteht für den Fall, daß am ersten DOE1 und am zweiten DOE2 jeweils mit der gleichen Beugungsordnung gebeugt wird. Durch die relativ hohe Trägerfrequenz kommt hierfür außer der 0.Ordnung nur noch die 2.Ordnung in Frage, da alle weiteren höheren Ordnungen nicht entstehen.
  • Daher sieht die Erfindung weiterhin vor, das noch verbleibende Reststreulicht durch weitere Maßnahmen zu minimieren.
  • Nachfolgend werden vier Varianten angegeben:
    • Eine erste Variante sieht vor, daß durch Schaffung eines Abstandes zwischen beiden DOEs ein Hohlraum entsteht, in dem sich nur die 0.Ordnung befindet und man durch eine Zentralabschattungsblende auf dem zweiten DOE dieses Licht vollständig blockt. Das Nutzlicht läuft hierbei auf einem Ring um das geblockte Licht außen herum.
  • Eine zweite Variante sieht vor, daß durch Aufbringen von Prismen auf beiden inneren Seiten der DOEs bei geeigneter Wahl des Prismenwinkel eine Totalreflektion der 0.Ordnung erreicht wird. Die 0.Ordnung wird hierbei wieder rückwärts aus dem System gespiegelt.
  • Eine dritte Variante sieht vor, daß ein speziell auf die Richtung der ersten Ordnung nach dem DOE1 ausgelegten Schicht zwischen den beiden DOEs eine teilweise Filterung der 0.Ordnung erreicht.
  • Eine vierte Variante sieht vor, daß durch Aufbringen der beiden DOEs auf getrennte mit einem Luftabstand versehenen Planplatten die höheren Ordnungen (zweite und evtl. dritte, falls vorhanden) an der Rückseite des Trägers von DOE1 totalreflektiert werden
  • Die Varianten 1. und 2. eignen sich besonders für die Varianten, in denen das Falschlicht vorwiegend in der 0.Ordnung liegt, während Variante 4. insbesondere für den Fall geeignet ist, dass das Falschlicht hauptsächlich in den höheren Ordnungen vorkommt.
  • Das Gitterprofil der DOEs kann so optimiert werden, daß entstehendes Falschlicht in wesentlichen Anteilen entweder in höhere Ordnungen oder in die 0.Ordnung geleitet wird. Testrechnungen haben gezeigt, dass man die Beugungseffizienz für die 0.Ordnung pro DOE unter 1% drücken kann, womit die Gesamteffizienz für die 0.Ordnung nicht größer als 0.01% wird. Die höheren Ordnungen würden dann nach der Variante 4. total reflektiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird das Profil der DOEs so ausgelegt, daß sich das Falschlicht gleichmäßig auf die 0.Ordnung und die 2.Ordnung mit jeweils 10% verteilt. Dann resultieren für das obige Beispiel nur 2% Streulichtanteil.
  • Natürlich wird die „Trägerfrequenz“ nicht höher als unbedingt notwendig gewählt, da hochfrequente Gitter schwieriger herstellbar sind. Im Falle, daß die beiden DOEs in der Nähe einer Blende stehen, reicht es aus, dafür zu sorgen daß alle Falschlichtordnungen mit einem Winkel, der größer als der größte vorkommende Feldwinkel ist, gebeugt werden. Das können durchaus bereits 200 L/mm sein.
  • Weiterhin muß die Struktur, welche die „Trägerfrequenz“ ausbildet, nicht notwendigerweise radialsymmetrisch sein. Sie kann auch wie ein gewöhnliches aus der Spektroskopie bekanntes Lineargitter ausgebildet werden, dem die Modulationsfrequenz überlagert wird, so daß die Aufspaltungen nur in einer Ebene erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1: Prinzipdarstellung eines klassischen Achromats
    • 2: Strahlabweichung des klassischen Achromats
    • 3: Prinzipdarstellung eines Achromat in Kombination mit einer Doppel-DOE-Anordnung
    • 4: Strahlabweichung der Kombination aus Achromat und einer Doppel-DOE-Anordnung
    • 5: Prinzipdarstellung einer Doppel-DOE-Anordnung auf zwei Trägerplatten
    • 6: Prinzipdarstellung einer Doppel-DOE-Anordnung auf einer Trägerplatte
    • 7: Draufsicht auf das erste DOE und das zweite DOE mit der Trägerfrequenz
    • 8: Draufsicht auf das zweite DOE mit der Superposition der Trägerfrequenz- und Korrekturverteilungen auf dem zweiten DOE
    • 9: Trägerfrequenzverteilung für das erste DOE und das zweite DOE einer Doppel-DOE-Anordnung mit 20mm Durchmesser
    • 10: Korrekturverteilung auf dem zweiten DOE für die abbildende Wirkung
    • 11: Superposition der Trägerfrequenz- und Korrekturverteilungen auf dem zweiten DOE
    • 12: Doppel-DOE-Anordnung mit Zentralabschattung der 0.Ordnung durch eine Zentralblende
    • 13: Doppel-DOE-Anordnung mit Totalreflexion der 0.Ordnung an Mikroprismen
    • 14: Doppel-DOE-Anordnung mit Totalreflexion der höheren Ordnungen
    • 15: Doppel-DOE-Anordnung mit Filterschicht zwischen den beiden DOE
  • Die Erfindung wird an Beispielen eines Kollimators für Weißlicht beschrieben.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines klassischen Achromats, bestehend aus NSK2 und F2.
  • Die Systemdaten für den bekannten Achromat sind:
    Fläche Radius Distanz Medium
    5 34.85 (cx) 3.0 NSK2
    6 16.7 (cx) 2.0 F2
    7 266.36 (cx) 50.0
  • Der Durchmesser des parallelen Eintrittsbündels auf der Fläche 5 ist 10,0 mm.
  • 2 zeigt die Strahlabweichungen des klassischen Achromats nach der 1.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Achromats in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Doppel-DOE-Anordnung, bestehend aus einer Kombination eines ersten DOE1 und eines zweiten DOE2, welche einen Abstand zueinander haben.
  • Die Systemdaten für die Kombination aus Achromat und Doppel-DOE-Anordnung sind:
    Fläche Radius Distanz Medium
    1 Plan (mit DOE 1) 0,5 NBK7
    2 plan 0,1
    3 plan 0,5 NBK7
    4 plan (mit DOE 2)
    5 29.35 (cx) 3,0 NSK2
    6 18.595 (cx) 2,0 F2
    7 441.5 (cc) 50,0
  • Der Durchmesser des parallelen Eintrittsbündels am ersten DOE1 ist 10,0 mm
  • 4 zeigt die Strahlabweichungen der Kombination aus Achromat und Doppel-DOE-Anordnung. Im Vergleich zu 2 erkennt man die deutliche Reduzierung der Fehleranteile.
  • 5 zeigt eine Doppel-DOE-Anordnung gemäß 3 im Detail, wobei jeweils ein DOE auf einer Trägerplatte aufgebracht ist und die zwei Trägerplatten in einem festen Abstand zueinander stehen. Das erste DOE1 und das zweite DOE2 sind jeweils auf den Außenseiten 1 und 4 der durch einen Abstand getrennten Platten aufgebracht. Der Abstand kann ein Luftabstand oder eine Kittschicht sein, wobei eine oder beide der gegenüberstehenden optisch wirksamen Flächen weitere optische Wirkungen haben können.
  • 6 zeigt eine weitere Doppel-DOE-Anordnung deren DOE1 und DOE2 auf den beiden Außenflächen einer planparallelen Platte aufgebracht sind.
  • 7 zeigt die Abbildung einer DOE-Oberfläche des ersten DOE1, wobei die gleiche Trägerfrequenz auf den ersten DOE1 und dem zweiten DOE2 aufgebracht ist.
  • 8 zeigt eine Abbildung einer DOE-Oberfläche, wobei auf dem zweiten DOE2 die Trägerfrequenz des ersten DOE1 und dieser zusätzlich überlagert, eine Modulationsfrequenz aufgebracht ist.
  • Die Phasenfunktionen der beiden DOE einer erfindungsgemäßen Doppel-DOE-Anordnung werden wie folgt beschrieben: Phase ( r ) : = a 1 r+ i=2 n [ a i r 2 ( i 1 ) ]
    Figure DE102006061066B4_0001
    und davon abgeleitet die Linienzahl pro Millimeter ( r ) = α 1 + i = 2 n [ 2 ( i 1 ) α i r 2 ( i 1 ) 1 ] λ 0
    Figure DE102006061066B4_0002
    r ist die radiale Höhe, bezogen auf die Mitte des DOE; der spezielle Phasenkoeffizient a1 bestimmt den hochfrequenten Anteil (Trägerfrequenz) während der Summenanteil durch die Koeffizienten aj (i > 1) die niederfrequente Korrektionsphase (Modulationsfrequenz) darstellt; λ0 ist die Bezugswellenlänge in mm. Die Zahl n ist mit 8 ausreichend bemessen.
  • In dem Beispiel ist die Modulationsfrequenz nur für das DOE2 ungleich Null: Phasenverteilung des ersten DOE1:
    • a1 = 4,0000E-01
    • Bezugswellenlänge λ0: 457,9 nm
  • Phasenverteilung des zweiten DOE2:
    • a1 = -4,0000E-01
    • a2 = -4,4960E-06
    • a3 = 7,1669E-07
    • a4 = 4,7936E-09
    • a5 = -9,4819E-11
    • Bezugswellenlänge: 457,9nm
  • 9 zeigt die gleiche Trägerfrequenz auf den beiden DOE1 und DOE2, die über der gesamten Ausdehnung bei 1000 liegt.
  • 10 zeigt die Korrekturverteilung, die nur auf dem zweiten DOE2 zusätzlich aufgebracht ist.
  • 11 zeigt die resultierende Gesamtverteilung auf dem zweiten DOE2.
  • 12 zeigt eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Doppel-DOE-Anordnung auf einer planparallelen Platte 2, mit dem ersten DOE1 auf der optischen Fläche 1 und dem zweiten DOE2 auf der optischen Fläche 4, bei der die verbliebene 0.-Beugungsordnung durch eine zentrale Ringblende 8 geblockt wird. Die Ringblende 8 ist im zentralen Bereich der Fläche 4 aufgebracht, auf der im übrigen das zweite DOE2 aufgebracht ist Der Strahlengang wird nach Außen durch die Ringblende 4, die auf der optischen Fläche 4 aufgebracht ist, begrenzt. In diesem Beispiel sind die Gitter so dimensioniert, daß technisch gesehen nur die 0.-Beugungsordnung und die 1.-Beugungsordnung entstehen (die anderen Beugungsordnungen sind praktisch vernachlässigbar).
    Es wird eine Gitterkombination verwendet, welche in den 6 bis 11 beschrieben ist. Der Durchmesser des einfallenden Lichtbündels beträgt 5 mm, die Dicke der planparallelen Platte ist 10 mm, die Lochblende 8 hat einen Durchmesser von 10 mm.
  • 13 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Doppel-DOE-Anordnung, bei der die DOE jeweils auf den Flächen 1 und 4 zweier planparalleler Platten 2 und 3 aufgebracht sind. Die Platten 2 und 3 haben einen Luftabstand, in dem zwei Prismenarrays 11 und 13 angeordnet sind. Das erste Prismenarray 11 liegt mit einer Basis an der Planfläche 10 der planparallelen Platte 2. Dieses Prismenarray 11 reflektiert die 0.-Beugungsordnung total und bricht die 1.-Beugungsordnung zum zweiten DOE2 hin. Das zweite Prismenarray 13 liegt mit einer Basis an der Planfläche 12 der planparallelen Platte 3. Dieses Prismenarray 13 lenkt die 1.-Beugungsordnung zum zweiten DOE2 hin ab. Die Prismenarrays 11 und 13 bestehen aus gleichschenkligen Prismen und sind gegeneinander so versetzt angeordnet, daß die Spitzen des einen Prismenarrays in die Senken des anderen Prismenarrays ragen. Zwischen den Prismenarrays 11 und 13 ist ein Luftabstand von 0,2 mm; bei einer Schenkellänge der Prismen von 1 mm.
  • 14 zeigt eine Anordnung mit jeweils einem DOE auf einer der planparallelen Platten 2 und 3, wobei die Planflächen 10 und 12 einen Luftabstand haben. An der Planfläche 10 erfolgt eine Totalreflektion der höheren Beugungsordnungen 14 (größer der 1.-Beugungsordnung) zurück. Die Transmission der 0.-Beugungsordnung ist kleiner 0,01 %.
  • 15 zeigt eine Anordnung mit jeweils einem DOE auf einer der planparallelen Platten 2 und 3, wobei die Planflächen 10 und 12 keinen Luftabstand haben. Zwischen den Planflächen 10 und 12 befindet sich eine Filterschicht 15 welche die 0.-Beugungsordnung und die höheren Beugungsordnungen 14 (größer der 1.-Beugungsordnung) im Wesentlichen ausfiltern. Die Transmission der 0.-Beugungsordnung sowie die der 2. Beugungsordnung ist kleiner 0,01 %.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optische Fläche für das erste DOE1
    2
    planparallele Platte
    3
    planparallele Platte
    4
    optische Fläche für das zweite DOE2
    5
    optische Fläche
    6
    optische Fläche
    7
    optische Fläche
    8
    Ringblende
    9
    Lochblende
    10
    Planfläche
    11
    Prismenarray
    12
    Planfläche
    13
    Prismenarray
    14
    reflektierte höhere Beugungsordnung
    15
    Filterschicht
    a1
    spezieller Phasenkoeffizient, der die Höhe der Trägerfrequenz beschreibt
    aj
    Koeffizienten, welche die Modulationsfrequenz beschreiben
    r
    radiale Höhenkoordinate, bezogen auf die Mitte des DOE
    λ0
    Bezugswellenlänge

Claims (11)

  1. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung, welche aus zwei diffraktiven Strukturen zusammengesetzt ist, die zur Mitte eines Strahlenganges ausgerichtet sind wobei das Gitter eines ersten DOE1 auf einer Lichteintrittsfläche eines transparenten Trägers und das Gitter eines zweiten DOE2 auf einer Lichtaustrittsfläche eines transparenten Trägers aufgebracht sind, wobei das erste DOE1 und das zweite DOE2 einen Abstand voneinander haben, weiterhin die Gitter des ersten DOE1 und des zweiten DOE2 in der Mitte des Strahlenganges eine gleiche Liniendichte zwischen 500 und 2000 Linien pro mm aufweisen, welche eine hochfrequente Trägerfrequenz ist, und die Liniendichte eines oder beider der Gitter zum Rand des Strahlenganges hin zunimmt, wodurch sich ein Verlauf von Gesamtfrequenzen ergibt, wobei die Gesamtfrequenz für das erste DOE1 aus der Summe der Trägerfrequenz und einer niederfrequenten Modulationsfrequenz des Gitters des ersten DOE1 und die Gesamtfrequenz für das zweite DOE2 aus der Summe der Trägerfrequenz und einer niederfrequenten Modulationsfrequenz des Gitters des zweiten DOE2 sich ergeben.
  2. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz durch eine kontinuierliche Verdichtung der Linien des Gitters von einer Mitte zu einem Rand des Trägers bestimmt ist.
  3. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liniendichte gemäß der Funktion Linienzahl  ( r ) = α 1 + i = 2 n [ 2 ( i 1 ) α i r 2 ( i 1 ) 1 ] λ 0
    Figure DE102006061066B4_0003
    zunimmt, wobei λ0 die Bezugswellenlänge ist, der Phasenkoeffizient ai die Trägerfrequenz bestimmt und der Summenanteil durch die Koeffizienten ai die Modulationsfrequenz bestimmt.
  4. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine einzige Platte für das erste DOE1 und das zweite DOE2 ist.
  5. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine erste Platte für das erste DOE1 und eine zweite Platte für das zweite DOE2 ist.
  6. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte planparallel ist.
  7. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine zusätzliche refraktive Wirkung hat.
  8. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Linienverteilung von der Mitte bis zum Rand des Strahlenganges zwischen 0,5% und 5% liegt.
  9. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Wellenlängenbereich von 450 nm bis 650 nm die Liniendichte zwischen 0 und 50 Linien ausgehend von der Mitte bis zum Rand des Strahlenganges zunimmt, welche die Modulationsfrequenz ist.
  10. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz durch radialsymmetrische Rillen oder ein Liniengitter gebildet ist.
  11. Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz durch radialsymmetrische Rillen oder ein Liniengitter gebildet ist.
DE102006061066.0A 2006-12-22 2006-12-22 Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung Active DE102006061066B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061066.0A DE102006061066B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung
PCT/EP2007/011116 WO2008077533A1 (de) 2006-12-22 2007-12-18 Anordnung zweier diffraktiv-optischer elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061066.0A DE102006061066B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061066A1 DE102006061066A1 (de) 2008-06-26
DE102006061066B4 true DE102006061066B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=39183081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061066.0A Active DE102006061066B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061066B4 (de)
WO (1) WO2008077533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004869B4 (de) * 2013-03-21 2016-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ausbildung einer Strukturierung an Oberflächen von Bauteilen mit einem Laserstrahl
DE102015122302B4 (de) 2015-12-18 2021-10-07 tooz technologies GmbH Ophthalmologisches optisches Element, Brille, kopfgetragene Anzeigevorrichtung, computerimplementiertes Verfahren zum Auslegen eines ophthalmologischen optischen Elements, Verfahren zum Herstellen eines ophthalmologischen optischen Elements sowieComputerprogrammprodukt

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829219A (en) * 1973-03-30 1974-08-13 Itek Corp Shearing interferometer
US4786124A (en) * 1987-04-27 1988-11-22 University Of Rochester Broad-spectrum achromatic phase shifters, phase modulators, frequency shifters, and frequency modulators
US5428445A (en) * 1991-05-18 1995-06-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Interferential position measuring device
DE19533591A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Olympus Optical Co Optisches Beugungselement
GB2324621A (en) * 1993-11-19 1998-10-28 Thomson Csf A linear extension device for coherent optical wave pulses and an extension and compression device used to obtain high power pulses
EP1072906A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Diffraktives optisches Element
EP1186914A2 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Diffraktives optisches Element und Verwendung in optischem System
US20030128370A1 (en) * 2001-09-10 2003-07-10 De Lega Xavier Colonna Characterization of period variations in diffraction gratings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10186230A (ja) * 1996-10-29 1998-07-14 Canon Inc レンズ系及び光学機器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829219A (en) * 1973-03-30 1974-08-13 Itek Corp Shearing interferometer
US4786124A (en) * 1987-04-27 1988-11-22 University Of Rochester Broad-spectrum achromatic phase shifters, phase modulators, frequency shifters, and frequency modulators
US5428445A (en) * 1991-05-18 1995-06-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Interferential position measuring device
GB2324621A (en) * 1993-11-19 1998-10-28 Thomson Csf A linear extension device for coherent optical wave pulses and an extension and compression device used to obtain high power pulses
DE19533591A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Olympus Optical Co Optisches Beugungselement
EP1072906A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Diffraktives optisches Element
EP1186914A2 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Diffraktives optisches Element und Verwendung in optischem System
US20030128370A1 (en) * 2001-09-10 2003-07-10 De Lega Xavier Colonna Characterization of period variations in diffraction gratings

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077533A1 (de) 2008-07-03
DE102006061066A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114086T2 (de) Optisches Beugungselement und damit ausgestattetes optisches System
DE60016219T2 (de) Brechende/beugende multifokallinse
DE2418994C2 (de) Wellenleiterstruktur mit Dünnschichtfilter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2656119C2 (de) Spektrograph
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102011005136B4 (de) Brille zum Betrachten stereoskopischer Bilder oder eines Perspektivteilbildes eines solchen
DE3942385A1 (de) Verschiebungsmessgeraet des interferenzgittertyps
EP1599345A2 (de) Sicherheitselement mit einer gitterstruktur
DE3026370A1 (de) Spiegel
DE19612846A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines definierten Farblängsfehlers in einem konfokalen mikroskopischen Strahlengang
DE602004009447T2 (de) Beleuchtungssystem, das eine kombination mehrerer lichtstrahlen ermöglicht
DE102006061066B4 (de) Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung
DE102018122487A1 (de) Ein Licht leitendes optisches System, insbesondere für eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1064573B1 (de) Dünnschichtspektrometer mit transmissionsgitter
DE19525520A1 (de) Optische Anordnung zur Strahlungseinblendung in den Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang eines Mikroskopes
DE10128768A1 (de) Diffraktive OFF-axis-Strahlformer und Stahlenteiler zum Vermindern der Empfindlichkeit bezüglich Fertigungstoleranzen
DE10215162B4 (de) Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop
EP0637716B1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
DE102009005773B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Hologrammen und hergestellte Hologramme
DE3012500C2 (de) Retroreflektor
DE102018132516A1 (de) Im THz-Bereich wirkendes Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004023030B4 (de) Mehrfachstrahlteiler
DE3041969C2 (de)
DE4223212A1 (de) Gitter-Polychromator
EP1085252B1 (de) Lichtleiterleuchte mit verbesserter Abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

R020 Patent grant now final