DE102006060067A1 - Genaues Einstellen eines lokalen Taktes - Google Patents

Genaues Einstellen eines lokalen Taktes Download PDF

Info

Publication number
DE102006060067A1
DE102006060067A1 DE102006060067A DE102006060067A DE102006060067A1 DE 102006060067 A1 DE102006060067 A1 DE 102006060067A1 DE 102006060067 A DE102006060067 A DE 102006060067A DE 102006060067 A DE102006060067 A DE 102006060067A DE 102006060067 A1 DE102006060067 A1 DE 102006060067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate coefficients
rate
time
sequence
replacement periods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060067A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L. Loveland Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102006060067A1 publication Critical patent/DE102006060067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Eine genaue Korrektur eines lokalen Taktes, die eine übermäßige Drift bei dem lokalen Takt vermeidet, während eine Akkumulation von Quantisierungsfehlern vermieden wird. Ein lokaler Takt gemäß den vorliegenden Techniken erzeugt eine lokale Zeit durch ein Akkumulieren einer Sequenz von Ratenkoeffizienten, die unter Verwendung einer Reihe von fortschreitend längeren Ersetzungsperioden aus einer Mehrzahl von Ratenkoeffizienten ausgewählt werden.

Description

  • Eine große Vielzahl von elektronischen Systemen kann einen lokalen Takt umfassen. Beispiele für Vorrichtungen, die einen lokalen Takt umfassen können, sind zahlreich und umfassen Computersysteme, Server, Speichervorrichtungen, Testinstrumente, Industriesteuervorrichtung, Umgebungssteuervorrichtungen und Geräte.
  • Ein lokaler Takt kann einen Zähler und einen Oszillator umfassen, der ein Oszillatorsignal erzeugt, das bewirkt, dass der Zähler seinen Zählwert inkrementiert. Zum Beispiel kann ein Oszillatorsignal, das eine Frequenz von einem Megahertz aufweist, bewirken, dass ein Zähler seinen Zählwert jede Mikrosekunde inkrementiert, d. h. Mikrosekunden zählt. Oszillatoren höherer Frequenz können verwendet werden, um höhere Zeitauflösungen zu liefern.
  • Eine lokale Zeit kann einem Zähler durch ein Inkrementieren des Zählers mit einem anderen Wert als Eins zugeordnet werden. Zum Beispiel kann ein Oszillator, der eine Frequenz von 250 kHz aufweist, verwendet werden, um einen Zähler alle vier Mikrosekunden um Vier zu inkrementieren, um einen Zeitzählwert in Mikrosekunden aufrechtzuerhalten. Ein Wert, um den ein Zähler inkrementiert wird, hängt von der Rate seines Oszillators verglichen mit einem zu zählenden Zeitinkrement ab.
  • Die Frequenz eines Oszillators bei einem lokalen Takt kann sich im Laufe der Zeit verändern. Zum Beispiel kann sich die Frequenz eines Oszillators ansprechend auf Veränderungen der Temperatur oder anderer Umgebungsfaktoren verändern. Veränderungen der Frequenz eines Oszillators können bewirken, dass ein lokaler Takt zu manchen Zeiten schneller läuft und zu anderen Zeiten langsamer, wodurch seine Genauigkeit verringert wird.
  • Eine frühere Technik zum Verbessern der Genauigkeit eines lokalen Taktes besteht darin, periodisch eine Korrektur anzuwenden. Zum Beispiel kann eine Korrektur zu einem lokalen Takt addiert oder von demselben subtrahiert werden, um denselben in Übereinstimmung mit einer Referenzzeit zu bringen. Leider erlaubt ein Anwenden einer Korrektur bei einem lokalen Takt, dass der lokale Takt später aus der Übereinstimmung mit der Referenzzeit herausdriftet. Korrekturen können häufig bei einem lokalen Takt angewendet werden, jedoch auf die Gefahr hin, übermäßige Quantisierungsfehler zu akkumulieren. Zum Beispiel weist ein lokaler Takt, der einen n-Bit-Wert hält, einen möglichen Quantisierungsfehler von 1/n während jeder Addition oder Subtraktion einer Korrektur auf.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung, ein Verfahren zum Einstellen einer lokalen Zeit und einen lokalen Takt mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 7 sowie einen lokalen Takt gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Eine genaue Korrektur eines lokalen Taktes ist offenbart, die eine übermäßige Drift bei dem lokalen Takt vermeidet, während eine Akkumulation von Quantisierungsfehlern vermieden wird. Ein lokaler Takt gemäß den vorliegenden Techniken erzeugt eine lokale Zeit durch ein Akkumulieren einer Sequenz von Ratenkoeffizienten, die aus einer Mehrzahl von Ratenkoeffizienten unter Verwendung einer Reihe von fortschreitend längeren Ersetzungsperioden ausgewählt werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detailliertere Beschreibung ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung wird bezüglich bestimmter exemplarischer Ausführungsbeispiele derselben beschrieben, und es wird entsprechend Bezug auf die Zeichnungen genommen. Es zeigen:
  • 1 einen lokalen Takt gemäß den vorliegenden Lehren; und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Ratenkorrekturschaltung gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 1 zeigt einen lokalen Takt 10 gemäß den vorliegenden Lehren. Der lokale Takt 10 umfasst einen Zähler 12, der einen Zeitzählwert 18 ansprechend auf ein Oszillatorsignal 16 von einem Oszillator 14 erzeugt. Das Oszillatorsignal 16 bewirkt, dass der Zähler 12 sich inkrementiert, z. B. bei ansteigenden Flanken des Oszillatorsignals 16. Der lokale Takt 10 umfasst eine Ratenkorrekturschaltung 20 und einen Akkumulator 22, die durch ein Akkumulieren eines Satzes von Ratenkoeffizienten 100 ansprechend auf den Zeitzählwert 18 eine lokale Zeit 110 erzeugen. Die Ratenkorrekturschaltung 20 wählt eine Sequenz von Ratenkoeffizienten 100 unter Verwendung einer Reihe von fortschreitend längeren Ersetzungsperioden aus.
  • Die Ratenkoeffizienten 100 können bezeichnet werden als A0, A1, ... AM. Die Ratenkorrekturschaltung 20 wählt einen Koeffizienten 40 aus den Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM zur Akkumulation durch den Akkumulator 22 für jeden Schritt bei dem Zeitzählwert 18 aus.
  • Tabelle 1 zeigt den Index i des Ratenkoeffizienten Ai, der durch die Ratenkorrekturschaltung 20 ausgewählt wird, für jeden Schritt bei dem Zeitzählwert 18 bei einem Ausfüh rungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ersetzt der Ratenkoeffizient A1 jede vierte Verwendung des Ratenkoeffizienten A0. Der Ratenkoeffizient A2 ersetzt jede vierte Verwendung des Ratenkoeffizienten A1 usw.
  • Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Die Zuordnung der Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM zu den Schritten bei dem Zeitzählwert 18 liefert einen Satz von Ersetzungsperioden. Die Ersetzungsperioden können als N0, N1, ... NM bezeichnet werden. Die Ersetzungsperioden N0, N1, ... NM bei einem Ausführungsbeispiel sind Vielfache voneinander, derart, dass Nj = k·Nj+1 für alle j, wenn der Multiplikationsfaktor k eine Potenz von 2 ist. In dem Fall k = 4 akkumuliert sich die lokale Zeit 110 wie A0, 2·A0, 3·A0, (A1 + 3·A0), (A1 + 4·A0), (A1 + 5·A0), (A1 + 6·A0), (2·A1 + 6·A0), ... (3·A1 + 12·A0), (A2 + 3· A1 + 12·A0), (A2 + 3·A1 + 13·A0) usw. Jeder Ratenkoeffizient A0, A1, ... AM weist einen Bereich von 0 bis (2^k – 1) auf. Die Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM und die Ersetzungsperioden N0, N1, ... NM ergeben einen augenblicklichen Quantisierungsfehler bei der lokalen Zeit 110, der k/2 Mal das Ratenkoeffizienten-LSB nicht überschreitet. Jedes Mal, wenn der Quantisierungsfehler der lokalen Zeit 110 k/2 Mal das Ratenkoeffizienten-LSB nahekommt, wird ein weiterer Ratenkoeffizient längerer Periode aufgerufen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Zähler 12 ein Binärzähler der Länge log2(k·M) Bits.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Ratenkorrekturschaltung 20. Die Ratenkorrekturschaltung 20 umfasst einen Satz von UND-Gattern 6062 und einen Satz von ODER-Gattern 6365, die einen Multiplexer und irgendeine Freigabelogik 50 für den Multiplexer implementieren. Die Freigabelogik 50 gibt die UND-Gatter 6062 frei, um die Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM über einen Satz von Freigabesignalen 7072 (Freigabe0 bis FreigabeM) freizugeben. Die Freigabelogik 50 gibt nur einen der Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM bei jedem Schritt des Zeitzählwerts 18 frei. Die ODER-Gatter 6365 liefern den freigegebenen Ratenkoeffizienten 40 an den Akkumulator 22.
  • Die Freigabesignale 7072 werden durch ein Kombinieren von Bits des Zeitzählwerts 18 bestimmt. Das Freigabesignal 70, Freigabe0, für den nullten Ratenkoeffizienten ist ~(~x0 & ~x1 & ~x2 & ... & ~xk-2 & xk-1). Das Freigabesignal Freiga bei für den i-ten positiven Ratenkoeffizienten ist (~x0 & ~x1 & ~x2 & ... & ~xp-2 & xp-1) & ~(~xp & ~xp+1 & ~xp+2 & ... & ~xp+k-2 & xp+k-1), wobei p = i·k. Bei dieser Gleichung sind die x die Bitwerte aller Stufen des Zählers 12. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem k = 4 und M = 3, ist der Zähler 12 ein 12-Stufen-Binärzähler, der die Freigabesignale 7072 für die vier Ratenkoeffizienten A0, A1, A2 und A3 ableitet. Die Freigabesignale 7072 für dieses Ausführungsbeispiel sind folgendermaßen: Freigabe0 = ~(~x0 & ~x1 & ~x2 & x3) Freigabe1 = (~x0 & ~x1 & ~x2 & x3) & ~(~x4 & ~x5 & ~x6 & x7) Freigabe2 = (~x0 & ~x1 & ~x2 & ~x3 & ~x4 & ~x5 & ~x6 & ~x7) & ~(~x8 & ~x9 & ~x10 & x11) Freigabe3 = (~x0 & ~x1 & ~x2 & ~x3 & ~x4 & ~x5 & ~x6 & ~x7 & ~x8 & ~x9 & ~x10 & x11)
  • Die Ratenkorrekturschaltung wählt Ratenkoeffizienten eines höheren Index mit fortschreitend weniger Frequenz aus. Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel, das im Vorhergehenden dargelegt ist, wird der A0-Ratenkoeffizient 15 mal alle 16 Schritte des Zählers 12 verwendet. Der A1-Ratenkoeffizient wird 15 mal alle 256 (16·16) Schritte des Zählers 12 verwendet. Der A2-Ratenkoeffizient wird 15 mal alle 4.096 (16·16·16) Schritte des Zählers 12 verwendet. Der A3-Ratenkoeffizient wird 1 mal alle 4.096 Schritte des Zählers 12 verwendet. Bei einem Ausführungsbeispiel mit einer Ganzzahl von Zählerstufen und k Stufen zwischen jedem Ratenkoeffizient und insgesamt M + 1 Ratenkoeffizienten beträgt die Anzahl von Malen, die jeder Ratenkoeffizient angewendet wird, ni = (k – 1)·2^(k·M)/2^(k·(i + 1)) für i < M und nm = 1.
  • Bei dem oben genannten Beispiel ist die Anzahl von Malen, die jeder Ratenkoeffizient ausgewählt wird, folgendermaßen.
    n0 = 3840
    n1 = 240
    n2 = 15
    n3 = 1
  • Der lokale Takt 10 verbessert eine Quantisierungsgenauigkeit gegenüber der bekannten Technik einer Korrektur pro Korrekturintervall um einen Faktor k mit der Potenz M. Die augenblickliche Genauigkeit des lokalen Taktes 10 ist auch hoch, weil die Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM relativ häufig angewendet werden.
  • Zusätzliche Ratenkoeffizienten können verwendet werden, um den Wert von k und deshalb den maximalen Quantisierungsfehler zu verringern, jedoch bei Zunahme der Hardware. Falls die Ersetzungsperioden N0, N1 ... NM keine einheitlichen Vielfachen voneinander sind, wird der Quantisierungsfehler häufiger durch einige Ratenkoeffizienten und weniger häufig durch andere Ratenkoeffizienten korrigiert.
  • Die Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM werden ausgewählt, um einen Endzählwert F zu ergeben. Der Endzählwert F kann von einem Zeitversatz zum Korrigieren der lokalen Zeit 110 abgeleitet werden, z. B. während einer IEEE-1588-Zeitsynchronisation. Der am häufigsten verwendete Ratenkoeffizient wird zuerst ausgewählt, und dann werden die anderen in Folge ausgewählt. Die Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM werden folgendermaßen bestimmt. A0 = Grund(F/n0) A1 = Grund ((F – A0·n0)/n1) A2 = Grund ((F – A0·n0 – A1·n1)/n2) Ai = Grund ((F – A0·n1 ... – Ai-1·ni-1)/ni)
  • Bei dem oben genannten Beispiel sind bei einem Endzählwert F gleich 16.793 die Ratenkoeffizienten A0, A1, ... AM folgendermaßen.
    A0 = 4
    A1 = 5
    A2 = 15
    A3 = 8
  • Alternative Zählschemata können bei dem lokalen Takt 10 verwendet werden, jedoch auf Kosten einer komplizierteren Ratenkoeffizientenauswahllogik. Zählschemata, bei denen die Frequenz einer Ratenkoeffizientenverwendung nicht geometrisch mit der Ratenkoeffizientenzahl abnimmt, nutzen die Ratenkoeffizienten suboptimal aus, indem mehr Fehler ermöglicht wird.
  • Die vorangegangene detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird zu Veranschaulichungszwecken geliefert und soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf das genaue offenbarte Ausführungsbeispiel beschränken. Dementsprechend ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die angehängten Ansprüche definiert.

Claims (19)

  1. Schaltung, die eine lokale Zeit (110) durch ein Akkumulieren einer Sequenz von Ratenkoeffizienten einstellt, die aus einer Mehrzahl von Ratenkoeffizienten (100) unter Verwendung einer Reihe von fortschreitend längeren Ersetzungsperioden ausgewählt werden.
  2. Schaltung gemäß Anspruch 1, bei der die Ersetzungsperioden und die Ratenkoeffizienten ausgewählt werden, um eine Akkumulation von Quantisierungsfehlern bei der lokalen Zeit (110) zu vermeiden.
  3. Schaltung gemäß Anspruch 1, bei der die Ersetzungsperioden und die Ratenkoeffizienten ausgewählt werden, um große Fehler bei der lokalen Zeit (110) zu vermeiden.
  4. Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Ersetzungsperioden Vielfache voneinander sind.
  5. Schaltung gemäß Anspruch 4, bei der die Ersetzungsperioden geometrisch um zwei mit einer ganzzahligen Potenz zunehmen.
  6. Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Ratenkoeffizienten von einem Zeitversatz abgeleitet werden, der einer Zeitsynchronisation zugeordnet ist.
  7. Verfahren zum Einstellen einer lokalen Zeit (110), das folgende Schritte aufweist: Auswählen einer Sequenz von Ratenkoeffizienten aus einer Mehrzahl von Ratenkoeffizienten (100); Akkumulieren der Sequenz von Ratenkoeffizienten, jeder während einer fortschreitend längeren Ersetzungsperiode.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem die Ersetzungsperioden und die Ratenkoeffizienten ausgewählt werden, um eine Akkumulation von Quantisierungsfehlern bei der lokalen Zeit (110) zu vermeiden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Auswählen einer Sequenz von Ratenkoeffizienten ein Auswählen einer Sequenz von Ratenkoeffizienten und der Ersetzungsperioden aufweist, um große Fehler bei der lokalen Zeit (110) zu vermeiden.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Akkumulieren der Sequenz von Ratenkoeffizienten ein Akkumulieren der Sequenz von Ratenkoeffizienten während eines Satzes von Ersetzungsperioden aufweist, die Vielfache voneinander sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das Akkumulieren der Sequenz von Ratenkoeffizienten während eines Satzes von Ersetzungsperioden, die Vielfache voneinander sind, ein Akkumulieren der Sequenz von Ratenkoeffizienten während eines Satzes von Ersetzungsperioden aufweist, die geometrisch um zwei mit einer ganzzahligen Potenz zunehmen.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, das ferner ein Ableiten der Ratenkoeffizienten von einem Zeitversatz aufweist, der einer Zeitsynchronisation zugeordnet ist.
  13. Lokaler Takt, der folgende Merkmale aufweist: einen Zähler (12), der einen Zeitzählwert erzeugt; eine Ratenkorrekturschaltung (20), die eine Sequenz von Ratenkoeffizienten aus einer Mehrzahl von Ratenkoeffizienten unter Verwendung einer Reihe von fortschreitend längeren Ersetzungsperioden auswählt; einen Akkumulator (22), der eine lokale Zeit durch ein Akkumulieren der Sequenz von Ratenkoeffizienten erzeugt.
  14. Lokaler Takt gemäß Anspruch 13, bei dem die Ratenkorrekturschaltung folgende Merkmale aufweist: einen Multiplexer, der aus den Ratenkoeffizienten ansprechend auf einen Satz von Freigabesignalen auswählt; eine Freigabelogik (50), die die Freigabesignale ansprechend auf den Zeitzählwert unter Verwendung der Reihe von fortschreitend längeren Ersetzungsperioden erzeugt.
  15. Lokaler Takt gemäß Anspruch 13 oder 14, bei dem die Ersetzungsperioden und die Ratenkoeffizienten ausgewählt werden, um eine Akkumulation von Quantisierungsfehlern bei der lokalen Zeit (110) zu vermeiden.
  16. Lokaler Takt gemäß Anspruch 13 oder 14, bei dem die Ersetzungsperioden und die Ratenkoeffizienten ausgewählt werden, um große Fehler bei der lokalen Zeit (110) zu vermeiden.
  17. Lokaler Takt gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem die Ersetzungsperioden Vielfache voneinander sind.
  18. Lokaler Takt gemäß Anspruch 17, bei dem die Ersetzungsperioden geometrisch um zwei mit einer ganzzahligen Potenz zunehmen.
  19. Lokaler Takt gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem die Ratenkoeffizienten von einem Zeitversatz abgeleitet werden, der einer Zeitsynchronisation zugeordnet ist.
DE102006060067A 2006-01-30 2006-12-19 Genaues Einstellen eines lokalen Taktes Withdrawn DE102006060067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/342,990 2006-01-30
US11/342,990 US7348822B2 (en) 2006-01-30 2006-01-30 Precisely adjusting a local clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060067A1 true DE102006060067A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37872933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060067A Withdrawn DE102006060067A1 (de) 2006-01-30 2006-12-19 Genaues Einstellen eines lokalen Taktes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7348822B2 (de)
JP (1) JP2007208969A (de)
DE (1) DE102006060067A1 (de)
GB (1) GB2435698B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031580A1 (de) 2006-07-03 2008-01-17 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen eines Raumbereichs
US9551575B2 (en) 2009-03-25 2017-01-24 Faro Technologies, Inc. Laser scanner having a multi-color light source and real-time color receiver
DE102009015920B4 (de) 2009-03-25 2014-11-20 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9113023B2 (en) 2009-11-20 2015-08-18 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with spectroscopic energy detector
US9529083B2 (en) 2009-11-20 2016-12-27 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with enhanced spectroscopic energy detector
DE102009057101A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9210288B2 (en) 2009-11-20 2015-12-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with dichroic beam splitters to capture a variety of signals
US8630314B2 (en) 2010-01-11 2014-01-14 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for synchronizing measurements taken by multiple metrology devices
CN102947667A (zh) 2010-01-20 2013-02-27 法罗技术股份有限公司 具有可移除的附件装置的坐标测量机
US8898919B2 (en) 2010-01-20 2014-12-02 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter used to establish frame of reference
US9879976B2 (en) 2010-01-20 2018-01-30 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine that uses a 2D camera to determine 3D coordinates of smoothly continuous edge features
US9607239B2 (en) 2010-01-20 2017-03-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US8677643B2 (en) 2010-01-20 2014-03-25 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machines with removable accessories
US8832954B2 (en) 2010-01-20 2014-09-16 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machines with removable accessories
US9628775B2 (en) 2010-01-20 2017-04-18 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
JP2013517502A (ja) 2010-01-20 2013-05-16 ファロ テクノロジーズ インコーポレーテッド 複数の通信チャネルを有する可搬型の関節アーム座標測定機
US8615893B2 (en) 2010-01-20 2013-12-31 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine having integrated software controls
GB2489370B (en) 2010-01-20 2014-05-14 Faro Tech Inc Coordinate measuring machine having an illuminated probe end and method of operation
US8875409B2 (en) 2010-01-20 2014-11-04 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machines with removable accessories
US9163922B2 (en) 2010-01-20 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter and camera to determine dimensions within camera images
DE102010020925B4 (de) 2010-05-10 2014-02-27 Faro Technologies, Inc. Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
WO2012033892A1 (en) 2010-09-08 2012-03-15 Faro Technologies, Inc. A laser scanner or laser tracker having a projector
US9168654B2 (en) 2010-11-16 2015-10-27 Faro Technologies, Inc. Coordinate measuring machines with dual layer arm
DE102012100609A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US8997362B2 (en) 2012-07-17 2015-04-07 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine with optical communications bus
US9513107B2 (en) 2012-10-05 2016-12-06 Faro Technologies, Inc. Registration calculation between three-dimensional (3D) scans based on two-dimensional (2D) scan data from a 3D scanner
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
DE102012109481A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US8805505B1 (en) 2013-01-25 2014-08-12 Medtronic, Inc. Using telemetry downlink for real time clock calibration
US9484940B2 (en) 2013-01-25 2016-11-01 Medtronic, Inc. Using high frequency crystal from external module to trim real time clock
DE102015122844A1 (de) 2015-12-27 2017-06-29 Faro Technologies, Inc. 3D-Messvorrichtung mit Batteriepack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408897A (en) * 1982-09-22 1983-10-11 Ebauches Electroniques S.A. Electronic timepiece having a digital frequency correction circuit
EP0410828A3 (en) * 1989-06-28 1993-03-17 Schlumberger Limited Dead time correction and regulation method and apparatus for nuclear spectroscopy
JPH03218494A (ja) * 1989-11-08 1991-09-26 Seiko Epson Corp 時間精度自動修正時計
US6529485B1 (en) * 1997-10-20 2003-03-04 Viasat, Inc. Method for generation of accurate doppler-free local clock in satellite/wireless networks
US6452541B1 (en) * 2001-02-20 2002-09-17 Motorola, Inc. Time synchronization of a satellite positioning system enabled mobile receiver and base station
US7114091B2 (en) * 2002-03-18 2006-09-26 National Instruments Corporation Synchronization of distributed systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2435698B (en) 2009-03-18
US7348822B2 (en) 2008-03-25
US20070176648A1 (en) 2007-08-02
GB0701630D0 (en) 2007-03-07
GB2435698A (en) 2007-09-05
JP2007208969A (ja) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060067A1 (de) Genaues Einstellen eines lokalen Taktes
EP0092676B1 (de) Zeitmessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE60132959T2 (de) System und Verfahren zur Taktsynchronisierung für ein USB-Zielgerät
DE102013222669B4 (de) Ein variationstoleranter periodischer Synchronisator
DE60313751T2 (de) Frequenzumsetzer und verfahren dazu
EP2191607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur taktrückgewinnung
DE102015116269B4 (de) Abtastratenwandler, analog-digital-wandler mit einem abtastratenwandler und verfahren zum umwandeln eines datenstroms von einer datenrate in eine andere datenrate
DE102011004040B4 (de) Synchronisationssignalerfassungsvorrichtung
DE112009003680T5 (de) Verfahren zum Ermitteln der Frequenz oder Periode eines Signals
DE10249886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Taktsignals mit vorbestimmten Taktsingaleigenschaften
DE102006021821A1 (de) Einstellbarer Zeitakkumulator
DE102014003642A1 (de) Digital-zeit-wandler mit redundanter verzögerung
EP1639758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten über ein bussystem
DE3234575A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen
DE1909657C3 (de) Digitales Filter
DE10243765A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Verzögerungskorrekturfunktion
DE10297457T5 (de) Zeiterzeugungsvorrichtung und Prüfvorrichtung
DE102018129189A1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerkteilnehmers in einem automatisierungskommunikationsnetzwerk
EP0099142A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines frequenzmodulierten Eingangssignals
DE112010004514T5 (de) Verfahren,System und Computerprogrammprodukt zum Messen einer Datenübertragung von einem ersten Gerät zu einem zweiten Gerät
DE10327925A1 (de) Taktgeberschaltung
DE102020202690B3 (de) Synchronisieren eines Slave-Zeitgebers mit einem Master-Zeitgeber
DE102012222881A1 (de) Verfahren zum Zuweisen von Zeitstempeln zu empfangenen Datenpaketen
DE102018129062B3 (de) Filterverfahren und filter
DE102007032791B4 (de) Verbessertes Äquivalenzzeit-Abtastsystem für optisches Zeitbereichsreflektometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee