DE102006059542B4 - Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen - Google Patents

Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059542B4
DE102006059542B4 DE102006059542.4A DE102006059542A DE102006059542B4 DE 102006059542 B4 DE102006059542 B4 DE 102006059542B4 DE 102006059542 A DE102006059542 A DE 102006059542A DE 102006059542 B4 DE102006059542 B4 DE 102006059542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
tailgate
bracket
passenger car
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006059542.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059542A1 (de
Inventor
Björn-Dennis Massarczyk
Jörg Flögel
Ky-Tu Tran
Bernhard Schittek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006059542.4A priority Critical patent/DE102006059542B4/de
Publication of DE102006059542A1 publication Critical patent/DE102006059542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059542B4 publication Critical patent/DE102006059542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, das aus einem vorzugsweise bogenförmig nach unten gekrümmten, starr mit der Heckklappe verbundenen Scharnierarm sowie aus einem in einem Winkel zu dem bogenförmig nach unten gekrümmten Scharnierarm vorgesehenen, vorzugsweise geradlinig verlaufenden, schwenkbar über einen Drehpunkt (13) eines Scharnierlagers (14) mit der Karosserie des Personenkraftwagens in Verbindung stehenden Scharnierarm (8) besteht, wobei das Bügelscharnier (1) unter der Kraft einer Zugfeder steht, die in geschlossener Position der Heckklappe gespannt ist und dabei mit einem der Scharnierarme des Bügelscharniers (1) sowie mit der Karosserie des Personenkraftwagens beziehungsweise mit einer der den Personenkraftwagen komplettierenden Komponenten derart in Verbindung steht, dass sie nach dem Öffnen der Heckklappe entspannt ist, wobei die Zugfeder und damit das Bügelscharnier (1) unter einer der Kraft der Zugfeder beim Öffnen der Heckklappe entgegenwirkenden Kraft steht, derart, dass nach Entriegelung der Heckklappe und der daraus resultierenden Einleitung des Öffnungsvorganges das Bügelscharnier (1) unter Einwirkung eines das Bügelscharnier (1) bei seiner Bewegung abbremsenden Widerstandes steht, durch den die Öffnungsgeschwindigkeit und damit die Öffnungsdauer der Heckklappe kontinuierlich verzögerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung einer der Kraft der Zugfeder beim Öffnen der Heckklappe entgegenwirkenden Kraft der geradlinig verlaufende, schwenkbar über den Drehpunkt (13) des Scharnierlagers (14) mit der Karosserie des Personenkraftwagens in Verbindung stehende Scharnierarm (8) des Bügelscharniers (1) mit einem an den Rohbau (25) des Personenkraftwagens in Verbindung stehenden, einseitig am Bügelscharnier (1) angelenkten Gummidämpfer (22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, bei Kraftfahrzeugen, so bei Personenkraftwagen, zur Durchführung einer Schwenkbewegung der den Kofferraum verschließenden Heckklappe die verschiedenartigsten Scharniere einzusetzen, die einerseits mit dem oberen Bereich der Heckklappe und andererseits mit der Karosserie des Personenkraftwagens in Verbindung stehen. Dabei sind diese Scharniere überwiegend als Klappscharniere ausgebildet, indem sie im Wesentlichen aus zwei Platten bestehen, die über eine einen Drehpunkt besitzende Drehachse miteinander verbunden sind. Gemäß einer der verschiedenartigsten Ausbildungen der Klappscharniere ist beispielsweise die mit der Heckklappe verbundene Platte auf ihrer der Karosserie zugerichteten Seite um 90° abgebogen und besitzt einen einen Schwenkzapfen aufnehmenden, geradlinigen Fortsatz, wobei der Schwenkzapfen von einem Lager der mit der Karosserie in Verbindung stehenden Platte aufgenommen wird. Wird ausgehend von diesen Klappscharnieren eine Öffnung der Heckklappe vorgenommen, der zur Erleichterung des Öffnens und zur Sicherung ihrer geöffneten Position beispielsweise Gasfedern zugeordnet sind, so werden diese nach der Entriegelung der Heckklappe und ihrem anfänglich leichten Anheben wirksam.
  • Weiterhin sind aber auch Bügelscharniere zur Durchführung einer Schwenkbewegung der Heckklappe zwecks Öffnen beziehungsweise Verschließen des Kofferraumes bekannt, die einen, einen relativ großen Hebelarm bereitstellenden, bogenförmig nach unten gekrümmten Scharnierarm besitzen, der einerseits starr mit der Heckklappe und andererseits über einen Drehpunkt eines Scharnierlagers mit der Karosserie des Personenkraftwagens in Verbindung steht. Um ausgehend von dieser Ausbildung der Bügelscharniere ein Öffnen der Heckklappe nach ihrer Entriegelung zu gewährleisten, steht das Bügelscharnier mit einer Zugfeder in Verbindung, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, in geschlossener Position der Heckklappe entspannt ist und an der Karosserie beziehungsweise an einer die Karosserie komplettierenden Komponenten befestigt ist. Bei dieser Ausbildung des mit der Zugfeder in Wirkverbindung stehenden Bügelscharniers besitzt der bogenförmig nach unten gekrümmte Scharnierarm zumindest eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form oder ist zwecks Reduzierung des vom Bügelscharnier eingenommenen Raumes nur leicht gekrümmt, wobei dann in einem Winkel zu dem bogenförmig nach unten gekrümmten Scharnierarm sich ein geradlinig verlaufender Scharnierarm anschließt, der über einen Drehpunkt des Scharnierlagers mit der Karosserie des Personenkraftwagens in Verbindung steht.
  • Aus der Verwendung von Zugfedern resultiert jedoch trotz ihrer Vorteile gegenüber den Gasfedern der Nachteil, dass sie bereits nach dem Entriegeln der Heckklappe dazu neigen, diese verhältnismäßig schnell und unkontrolliert in ihre geöffnete Position zu schwenken, wobei die Heckklappe durchaus bereits nach 2 s ungebremst ihre geöffnete Position erreicht, so dass ihre Öffnungsdauer nicht komfortabel ist. Hinzu kommt, dass es unvermeidbar ist, dass die Heckklappe vor der Einnahme ihrer Ruhestellung durchaus einige Male nachwippt.
  • DE 39 11 396 A1 offenbart eine Aufhängung einer Tür an einer Fahrzeugkarosserie. Zwischen Fahrzeugkarosserie und Tür sind ein erstes und ein zweites Federelement angeordnet. Die Befestigungspunkte des zweiten Federelementes sind so angeordnet, dass das zweite Federelement während eines ersten Abschnittes der Schwenkung der Tür aus ihrer geschlossenen in ihre offene Lage ein Drehmoment entgegen der Öffnungsbewegung ausübt und während des fortgesetzten Öffnens der Tür ein Drehmoment in Richtung des Öffnens ausübt. Dieses Federelement kann durch eine Gasdruckfeder gebildet sein.
  • DE 10 2005 041 479 A1 offenbart eine Schließanschlag-Vorrichtung für eine Automobil-Klappe. Diese besitzt elastisch verformbare Anschläge, die zum Dämpfen des Schließens der Klappe bestimmt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, das bei Bereitstellung einer den Anforderungen entsprechenden Öffnungsdauer während des Öffnungsvorganges, einer kostengünstigen Herstellung und einer positiven Raumausnutzung nicht nur montagefreundlich, wartungsfrei und Temperatur unabhängig ist, sondern durch das auch zu gewährleisten ist, dass seine Funktion beim Öffnen der Heckklappe beim Parken im Gefälle nicht beeinträchtigt wird und beim Erreichen der geöffneten Position der Heckklappe ein Nachwippen vermieden wird.
  • Die Zugfeder und damit das Bügelscharnier steht unter einer der Kraft der Zugfeder beim Öffnen der Heckklappe entgegenwirkenden Kraft, derart, dass nach Entriegelung der Heckklappe und der daraus resultierenden Einleitung des Öffnungsvorganges das Bügelscharnier unter Einwirkung eines das Bügelscharnier bei seiner Bewegung abbremsenden Widerstandes steht, durch den die Öffnungsgeschwindigkeit und damit die Öffnungsdauer der Heckklappe kontinuierlich verzögerbar ist, wird insbesondere erreicht, dass eine den Anforderungen entsprechende, komfortable Öffnungsdauer der Heckklappe bereit gestellt wird.
  • Die beabsichtigten Wirkungen werden erfindungsgemäß dann erreicht, wenn zur Herbeiführung einer der Kraft der Zugfeder beim Öffnen der Heckklappe entgegenwirkenden Kraft der geradlinig verlaufende, schwenkbar über den Drehpunkt des Scharnierlagers mit der Karosserie des Personenkraftwagens in Verbindung stehende Scharnierarm des Bügelscharniers mit einem beispielsweise an den Rohbau des Personenkraftwagens in Verbindung stehenden, einseitig am Bügelscharnier angelenkten Gummidämpfer verbunden ist. Dabei kann der Gummidämpfer auch in Form eines Faltenbalges gebildet sein oder er wird unter Verwendung gummiartiger Kunststoffe gebildet, wobei als gummiartiger Kunststoff vorteilhaft ein Elastomer zur Anwendung kommt, der gegenüber Kautschuk unempfindlich ist, beispielsweise gegenüber Öle, Fette, Licht oder Sauerstoff.
  • Kommt ein Elastomer als gummiartiger Kunststoff zur Anwendung, so ist dieser innerhalb eines unmittelbar oder gegebenenfalls gelenkig über einen Hebel mit dem Rohbau des Personenkraftwagens in Verbindung stehenden, zylinderförmigen Gehäuses vorgesehen, in dem im Zusammenwirken mit einem gegebenenfalls ebenfalls zumindest teilweise Elastomer enthaltenen Kolben, der über einen Hebel gelenkig mit dem geradlinig verlaufenden Scharnierarm des Bügelscharniers verbunden ist, der Elastomer beim Öffnen der Heckklappe stauchbar ist, während in geschlossener Position der Heckklappe der Kolben des Gummidämpfers ausgefahren ist und der Elastomer entspannt im zylinderförmigen Gehäuse des Gummidämpfers abgeordnet ist.
  • Während grundsätzlich die Anordnung des Elastomers im zylinderförmigen Gehäuse ausreichend ist, um die Öffnungsgeschwindigkeit und somit die Öffnungsdauer der Heckklappe beim Zusammenwirken mit dem Kolben kontinuierlich zu verzögern, kann die zusätzliche, zumindest teilweise Integration von Elastomer im Kolben in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausbildung des Gummidämpfers zweckmäßig sein. Durch die Verwendung von Elastomer, wobei beispielsweise Buna, Mipolam oder Oppanol eingesetzt werden kann, wird nach seiner maximalen Stauchung zum Abschluss der Öffnung der Heckklappe auch ein Endanschlag bereitgestellt, durch den ein Nachwippen des Bügelscharniers vermieden wird.
  • Selbstverständlich treten die durch die Erfindung beabsichtigten Wirkungen nicht nur bei einer Anwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Bügelscharniers bei einer Heckklappe von Personenkraftwagen ein, sondern bei allen Kraftfahrzeugen, die eine Klappe besitzen, so beispielsweise auch bei Transportern. Erzielt werden diese Wirkungen aber auch dann, wenn durch entsprechende Formgebung des bogenförmig nach unten gekrümmten Scharnierarmes dieser gleichzeitig den geradlinig verlaufenden Scharnierarm ersetzt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt eines mit einem Bügelscharnier einer Heckklappe eines Personenkraftwagens in Wirkverbindung stehenden Anschlagpuffers und
    • 2 eine Ansicht eines mit dem Bügelscharnier einer Heckklappe eines Personenkraftwagens in Wirkverbindung stehenden Gummidämpfers.
  • 1 zeigt einen einem Bügelscharnier 1 einer Heckklappe eines Personenkraftwagens zugeordneten, gleichzeitig als Dämpfer dienenden Anschlagpuffer 2, durch den beim Öffnen der Heckklappe, die unter der Kraft einer nicht weiter dargestellten Zugfeder steht, erreicht werden soll, dass der Kraft der Zugfeder eine Kraft entgegenwirkt, so dass bei Einleitung eines Öffnungsvorganges das Bügelscharnier 1 unter Einwirkung eines abbremsenden Widerstandes steht, mit dem Ergebnis, dass die Öffnungsdauer der Heckklappe kontinuierlich verzögert wird. Dabei besteht der Anschlagpuffer 2 aus einem Schaft 3, der eine Druckfeder 4 aufnimmt und in einer Hülse 5 verschiebbar angeordnet ist. Während die Hülse 5 von einem Gehäuse 6 aufnehmbar ist und außerhalb des Gehäuses 6 einen Flansch 7 besitzt, ist der Schaft 3 auf der dem geradlinig verlaufenden Scharnierarm 8 des Bügelscharniers 1 zugerichteten Seite mit einem aus Gummi bestehenden elastischen Puffer 9 versehen, der durch Anliegen an den geradlinig verlaufenden Scharnierarm 8 mit dem Bügelscharnier 1 in Wirkverbindung steht. Sowohl durch den Flansch 7 der Hülse 5 als auch durch den elastischen Puffer 9 erfolgt bei der Aufnahme der Druckfeder 4 durch den Schaft 3 eine Begrenzung der Druckfeder 4, deren ausgeübte Kraft 100 N nicht übersteigen sollte. Das Gehäuse 6 des Anschlagpuffers 2 ist über Schraubverbindungen 10 fest mit der Hutablage 11 verbunden und dabei unterhalb dieser angeordnet. Innerhalb des Gehäuses 6 ist die Hülse 5 mit dem Gehäuse 6 über ein Gewinde 12 verbunden, durch das die Hülse 5 in der Länge einstellbar ist, so dass die der Kraft der Zugfeder entgegenwirkende Kraft einstellbar ist.
  • Die 1 zeigt den geradlinig verlaufenden Scharnierarm 8 des Bügelscharniers 1, der über den Drehpunkt 13 des Scharnierlagers 14 mit der Karosserie des Personenkraftwagens schwenkbar verbunden ist, in zwei Positionen 15, 16. Während in der Position 15 des geradlinig verlaufenden Scharnierarmes 8, die der geschlossenen Position der Heckklappe entspricht, die Druckfeder 4 entspannt ist, ist die Druckfeder 4 in der Position 16 des geradlinig verlaufenden Scharnierarmes 8 im Anschlagpuffer 2 gestaucht. Das bedeutet, dass beim Öffnen der Heckklappe die Druckfeder 4 beim Schwenken des geradlinig verlaufenden Scharnierarmes 8 um den Drehpunkt 13 kontinuierlich gestaucht wird, so dass durch diesen Vorgang auch die Öffnungsgeschwindigkeit und damit die Öffnungsdauer der Heckklappe kontinuierlich verzögert wird.
  • Eine kontinuierliche Verzögerung der Öffnungsdauer der Heckklappe und damit eine den Forderungen entsprechende komfortable Öffnungsdauer der Heckklappe wird durch einen am Bügelscharnier 1 nach 2 einseitig angelenkten Gummidämpfer 22 herbeigeführt. Dieser ist einerseits über einen Hebel 23 gelenkig mit dem geradlinig verlaufenden Scharnierarm 8 des Bügelscharniers 1 und andererseits ebenfalls gelenkig über einen Hebel 24 mit dem Rohbau 25 des Personenkraftwagens verbunden. Dabei ist der Gummidämpfer 22 im Wesentlichen unter Verwendung eines gummiartigen Kunststoffes in Form eines Elastomers gebildet. Dieser ist zumindest innerhalb eines über den Hebel 24 gelenkig mit dem Rohbau 25 in Verbindung stehenden, zylinderförmigen Gehäuses 26 vorgesehen und steht innerhalb des zylinderförmigen Gehäuses 26 mit einem Kolben 27 in Wirkverbindung, der über den Hebel 23 gelenkig mit dem geradlinig verlaufenden, schwenkbar in dem Drehpunkt 13 des Scharnierlagers 14 des Bügelscharniers 1 angeordneten Scharnierarm 8 verbunden ist.
  • Befindet sich die Heckklappe in der geschlossenen Position, so nimmt der geradlinig verlaufende Scharnierarm 8 die Position 15 ein, in der der Elastomer entspannt im zylinderförmigen Gehäuse 26 liegt. Beim Öffnen der Heckklappe, bei dem das Bügelscharnier 1 unter der Kraft einer hier ebenfalls nicht weiter dargestellten Zugfeder steht, fährt der Gummidämpfer 22 bedingt durch die axiale Verschiebung des Kolbens 27 zusammen, so dass der Elastomer innerhalb des zylinderförmigen Gehäuses 26 gestaucht wird. Umso mehr der Elastomer bei der Öffnung der Heckklappe gestaucht wird, wird auch das Bügelscharnier 1 abgebremst, so dass die Öffnungsdauer der Heckklappe kontinuierlich verzögerbar ist. Ist die Öffnung der Heckklappe vollzogen, wobei in der dabei eingenommenen Position der Heckklappe der geradlinig verlaufende Scharnierarm 8 die Position 16 einnimmt, so dient der gestauchte Elastomer gleichzeitig als Endanschlag, durch den ein Nachwippen des Bügelscharniers 1 und damit der Heckklappe vermieden wird.
  • Ausgehend von dieser Ausbildung des Gummidämpfers 22 kann die durch den Elastomer erzielte Wirkung noch erhöht werden, wenn in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausbildung des Gummidämpfers 22 zusätzlich in den Kolben 27 zumindest teilweise Elastomer integriert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bügelscharnier
    2
    Anschlagpuffer
    3
    Schaft
    4
    Druckfeder
    5
    Hülse
    6
    Gehäuse
    7
    Flansch
    8
    geradlinig verlaufender Scharnierarm
    9
    elastischer Puffer
    10
    Schraubverbindungen
    11
    Hutablage
    12
    Gewinde
    13
    Drehpunkt
    14
    Scharnierlager
    15
    Positionen
    16
    Positionen
    17
    Heckklappe
    18
    Zugfeder
    19
    Öldämpfer
    20
    Karosserie
    21
    bogenförmig nach unten gekrümmter Scharnierarm
    22
    Gummidämpfer
    23
    Hebel
    24
    Hebel
    25
    Rohbau
    26
    zylinderförmiges Gehäuse
    27
    Kolben
    28
    Drehachse
    29
    Spiralfeder
    30
    Mitnehmer
    31
    Scharnierschwinge

Claims (5)

  1. Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, das aus einem vorzugsweise bogenförmig nach unten gekrümmten, starr mit der Heckklappe verbundenen Scharnierarm sowie aus einem in einem Winkel zu dem bogenförmig nach unten gekrümmten Scharnierarm vorgesehenen, vorzugsweise geradlinig verlaufenden, schwenkbar über einen Drehpunkt (13) eines Scharnierlagers (14) mit der Karosserie des Personenkraftwagens in Verbindung stehenden Scharnierarm (8) besteht, wobei das Bügelscharnier (1) unter der Kraft einer Zugfeder steht, die in geschlossener Position der Heckklappe gespannt ist und dabei mit einem der Scharnierarme des Bügelscharniers (1) sowie mit der Karosserie des Personenkraftwagens beziehungsweise mit einer der den Personenkraftwagen komplettierenden Komponenten derart in Verbindung steht, dass sie nach dem Öffnen der Heckklappe entspannt ist, wobei die Zugfeder und damit das Bügelscharnier (1) unter einer der Kraft der Zugfeder beim Öffnen der Heckklappe entgegenwirkenden Kraft steht, derart, dass nach Entriegelung der Heckklappe und der daraus resultierenden Einleitung des Öffnungsvorganges das Bügelscharnier (1) unter Einwirkung eines das Bügelscharnier (1) bei seiner Bewegung abbremsenden Widerstandes steht, durch den die Öffnungsgeschwindigkeit und damit die Öffnungsdauer der Heckklappe kontinuierlich verzögerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung einer der Kraft der Zugfeder beim Öffnen der Heckklappe entgegenwirkenden Kraft der geradlinig verlaufende, schwenkbar über den Drehpunkt (13) des Scharnierlagers (14) mit der Karosserie des Personenkraftwagens in Verbindung stehende Scharnierarm (8) des Bügelscharniers (1) mit einem an den Rohbau (25) des Personenkraftwagens in Verbindung stehenden, einseitig am Bügelscharnier (1) angelenkten Gummidämpfer (22) verbunden ist.
  2. Bügelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummidämpfer (22) ein Faltenbalg ist.
  3. Bügelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummidämpfer (22) unter Verwendung gummiartiger Kunststoffe gebildet ist.
  4. Bügelscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als gummiartiger Kunststoff ein Elastomer vorgesehen ist.
  5. Bügelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomer innerhalb eines unmittelbar oder über einen Hebel (23) mit dem Rohbau (25) des Personenkraftwagens in Verbindung stehenden, zylinderförmigen Gehäuses (26) vorgesehen ist, in dem im Zusammenwirken mit einem gegebenenfalls ebenfalls zumindest teilweise Elastomer enthaltenen Kolben (27), der über einen Hebel (24) gelenkig mit dem geradlinig verlaufenden Scharnierarm (8) des Bügelscharniers (1) verbunden ist, der Elastomer beim Öffnen der Heckklappe stauchbar ist, während in geschlossener Position der Heckklappe der Kolben (27) des Gummidämpfers (22) ausgefahren ist und der Elastomer entspannt im zylinderförmigen Gehäuse (26) des Gummidämpfers (22) liegt.
DE102006059542.4A 2006-12-16 2006-12-16 Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen Active DE102006059542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059542.4A DE102006059542B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059542.4A DE102006059542B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059542A1 DE102006059542A1 (de) 2008-06-26
DE102006059542B4 true DE102006059542B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=39431345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059542.4A Active DE102006059542B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059542B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033928A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Volkswagen Ag Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686708A (en) 1970-10-05 1972-08-29 Universal Oil Prod Co Hydraulic cushioning device
FR2565649A1 (fr) 1984-06-12 1985-12-13 Renault Butee reglable a ressort, notamment pour carrosseries d'automobiles
US4566552A (en) 1983-11-16 1986-01-28 International Harvester Company Hood tilt retardation system
DE3911396A1 (de) 1988-04-11 1989-10-19 Saab Scania Ab Aufhaengung einer tuer an einer fahrzeugkarosserie
US5243738A (en) 1992-04-06 1993-09-14 Ran Enterprises, Inc. Adjustable tension hinge
DE19731767A1 (de) 1996-07-25 1998-03-12 M & C Corp Einstellbare Scharniervorrichtung für einen Kofferraumdeckel
DE20102998U1 (de) 2001-02-13 2001-06-07 Liebherr Hausgeraete Scharniergelenk
US6367123B1 (en) 1998-10-09 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Vehicle lid hinge
EP1260159A2 (de) 2001-05-17 2002-11-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Dämpfer, insbesondere für Möbel
DE10147229A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Innotec Forschungs & Entw Gmbh Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102005041479A1 (de) 2004-09-07 2006-03-23 Mgi Coutier Schließanschlag-Vorrichtung für eine Automobil-Klappe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686708A (en) 1970-10-05 1972-08-29 Universal Oil Prod Co Hydraulic cushioning device
US4566552A (en) 1983-11-16 1986-01-28 International Harvester Company Hood tilt retardation system
FR2565649A1 (fr) 1984-06-12 1985-12-13 Renault Butee reglable a ressort, notamment pour carrosseries d'automobiles
DE3911396A1 (de) 1988-04-11 1989-10-19 Saab Scania Ab Aufhaengung einer tuer an einer fahrzeugkarosserie
US5243738A (en) 1992-04-06 1993-09-14 Ran Enterprises, Inc. Adjustable tension hinge
DE19731767A1 (de) 1996-07-25 1998-03-12 M & C Corp Einstellbare Scharniervorrichtung für einen Kofferraumdeckel
US6367123B1 (en) 1998-10-09 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Vehicle lid hinge
DE20102998U1 (de) 2001-02-13 2001-06-07 Liebherr Hausgeraete Scharniergelenk
EP1260159A2 (de) 2001-05-17 2002-11-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Dämpfer, insbesondere für Möbel
DE10147229A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Innotec Forschungs & Entw Gmbh Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102005041479A1 (de) 2004-09-07 2006-03-23 Mgi Coutier Schließanschlag-Vorrichtung für eine Automobil-Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059542A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022924A1 (de) Frontklappenscharnier mit Fußgängerschutz
EP1238893A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE202006006792U1 (de) Kraftfahrzeug-Klappe
DE102011056844A1 (de) Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP3494270A1 (de) Dämpfereinrichtung
EP1865133B1 (de) Klappenhalter
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102005017085B4 (de) Scharnier
DE102005060709B4 (de) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
DE102006059542B4 (de) Bügelscharnier für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE10147229A1 (de) Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102009057214A1 (de) Türfeststeller für eine Tür eines Kraftwagens und Lagerung für eine Tür eines Kraftwagens mit einem Türfeststeller
DE102008047708B4 (de) Scharnier
DE202006007739U1 (de) Kraftfahrzeug-Klappe
DE102006017292A1 (de) Zylinder-Kolbenvorrichtung insbesondere für ein Bügelscharnier
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
EP1926631A2 (de) Verstellbarer spiegel
DE3116681C2 (de)
DE102005017284B3 (de) Bügelscharnier zum Anschliessen einer Klappe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010018302A1 (de) Viergelenkscharnier
DE102007054144B4 (de) Aufschwenkbare Klappe bzw. Klappenscharnier
DE102021130497B3 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugklappe
DE4428965A1 (de) Türscharnier mit integriertem Feststeller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130826

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final