DE102006058937A1 - Bohrmaschine für chirurgische Zwecke - Google Patents

Bohrmaschine für chirurgische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102006058937A1
DE102006058937A1 DE102006058937A DE102006058937A DE102006058937A1 DE 102006058937 A1 DE102006058937 A1 DE 102006058937A1 DE 102006058937 A DE102006058937 A DE 102006058937A DE 102006058937 A DE102006058937 A DE 102006058937A DE 102006058937 A1 DE102006058937 A1 DE 102006058937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling machine
drilling
prosthesis
drill
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006058937A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirco Dr.-Ing. Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE102006058937A priority Critical patent/DE102006058937A1/de
Priority to PCT/DE2007/002235 priority patent/WO2008071176A1/de
Publication of DE102006058937A1 publication Critical patent/DE102006058937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1668Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1753Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for fixing pins through femoral hip prostheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1628Motors; Power supplies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00398Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like using powered actuators, e.g. stepper motors, solenoids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00915Material properties transparent or translucent for radioactive radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1644Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
    • A61B2017/1651Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/036Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on tissue or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses

Abstract

Die Erfindung betrifft eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine (1). Um sogar Bohrungen in Implantate aus hochfesten Titan- oder Kobaltlegierungen einbringen zu können, ist diese mit einer Aufnahme (2) ausgestattet, welche eine Anlagefläche (3) für einen einem Bohrwerkzeug (4) abgewandten Bereich eines einen Prothesenschaft (5) einer Prothese (6) aufnehmenden Knochens (7) aufweist. Die Anlagefläche (3) bildet somit ein Widerlager für auftretende Bearbeitungskräfte. Hierzu ist die hakenförmige Anlagefläche (3) an einem konkaven Bereich der Aufnahme (2) angeordnet. Das mittels eines Spannfutters (8) austauschbar fixierte Bohrwerkzeug (4) ist hierzu gemeinsam mit einem und der druckluftbetriebene Antrieb (9) an einem mittels einer Gewindespindel (10) zustellbaren Schlitten (11) angeordnet. Eine mit einem Kugelgelenk (14) ausgestattete Haltevorrichtung (15) ermöglicht zur einfachen Handhabung der Bohrmaschine (1) eine ortsfeste, aber schwenkbewegliche Positionierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine mit einem Antrieb für ein Bohrwerkzeug.
  • Eine solche Bohrmaschine wird in der Praxis beispielsweise eingesetzt, um eine Schraubverbindung von Bruchflächen mittels einer Osteosyntheseplatte zu ermöglichen und dadurch das Zusammenwachsen der betroffenen Knochen zu begünstigen. Hierzu wird die Osteosyntheseplatte mit mehreren Schrauben in jede Hälfte des gebrochenen Knochens eingeschraubt, um diese dadurch zu verbinden.
  • Mit zunehmendem Alter treten heute zunehmend Verschleißerscheinungen zu Tage, die insbesondere den Gelenkapparat betreffen und somit einen partiellen oder vollständigen Gelenkersatz erfordern. So werden derzeit allein in Deutschland etwa 300.000 künstliche Knie- und Hüftgelenke im Jahr implantiert. Da diese Patienten nach einer erfolgreichen Therapie heute wieder sehr mobil sind und sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen, kommt es in den letzten Jahren vermehrt zu Frakturen an Knochen, in denen künstliche Gelenke verankert sind.
  • Einen wesentlichen Einfluss auf die auftretenden Frakturen hat dabei die durch das Implantat bedingte unnatürliche Kraftverteilung im Knochen aufgrund des gegenüber dem Knochen deutlich erhöhten Elastizitätsmoduls des Implantatwerkstoffs. Durch diese Belastungsabschirmung im Knochen kommt es zu einem Rückbau der Knochensubstanz und entsprechend verminderter Stabilität. Zudem bilden sich bei Belastungen am unteren Ende des Implantatschafts Spannungsspitzen aus, die folglich hier zu einem Bruch des Knochens führen.
  • Zur Fixierung der Bruchflächen mittels einer Osteosyntheseplatte ist es in diesen Fällen erforderlich, die Schrauben beiderseits des Prothesenschaftes im Knochen zu befestigen.
  • Als nachteilig erweist es sich jedoch in der Praxis, dass eine Fixierung der Fraktur aufgrund der durch den innenliegenden Prothesenschaft geschwächten Knochensubstanz stark erschwert ist.
  • Durch die DE 199 55 026 B4 ist bereits eine zum Einbringen einer länglich ausgebildeten Fixierhilfe in einen Knochen unter sterilen Bedingungen bestimmte Handbohrmaschine beschrieben. Die Handbohrmaschine ist mit einer motorisch in Rotation versetzbaren Antriebswelle ausgestattet, die kinematisch mit einem Bohrdrahtfutter verbunden ist. Das Bohrdrahtfutter ist derart offen ausgebildet, dass die Fixierhilfe in einer geöffneten Stellung des Bohrdrahtfutters durch dieses hindurchführbar ist und in einer geschlossenen Stellung drehfest mit dem Bohrdrahtfutter verbunden ist.
  • Die DE 103 02 873 B3 bezieht sich auf ein in der Chirurgie anwendbares Bohrersystem, bestehend aus einem Antriebsteil und einem Funktionsteil, wobei das Antriebsteil aus einem nichtmagnetischen Metall besteht.
  • Ferner beschreibt die DE 295 04 857 U1 eine Bohrlehre als Führung für einen Bohrer für chirurgische Bohrwerkzeuge mit einer mit ihrem vorderen Ende an einem Knochen ansetzbaren Hülse, durch deren Innenraum hindurchgreifend das Bohrwerkzeug in den Knochen eindrehbar ist, und mit einer Anschlagfläche am hinteren Ende, an der ein die Eintauchtiefe des Bohrwerkzeuges in die Hülse begrenzender Anschlag des Bohrwerkzeuges anliegen kann. Die Bohrlehre ist mit Mitteln zur Veränderung des Abstandes zwischen der Anschlagfläche und dem vorderen Ende der Hülse ausgestattet, um so dem Operateur ein sicheres Einbringen von Bohrungen in den Knochen zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrmaschine zu schaffen, mittels der eine wesentlich verbesserte Fixierung eines Knochens, welcher einen Prothesenschaft einer Prothese einschließt, erreicht und dadurch der Heilungsprozess erheblich verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Bohrmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Bohrmaschine mit einer Aufnahme ausgestattet ist, welche eine Anlagefläche für einen dem Bohrwerkzeug abgewandten Bereich eines einen Prothesenschaft einer Prothese, insbesondere einer Gelenkprothese, aufnehmenden Knochens aufweist, wobei das Bohrwerkzeug zum Einbringen einer Bohrung in Knochen sowie den Prothesenschaft relativ zu der Prothese zustellbar und an der Bohrmaschine beweglich angeordnet ist. Hierdurch wird erstmals das Einbringen einer Durchbrechung in den den Prothesenschaft einschließenden Knochen sowie einer Bohrung in den Prothesenschaft ermöglicht, so dass die Verschraubung nicht lediglich in der Knochenstruktur, sondern im Prothesenschaft vorgenommen werden kann. Beispielsweise wird die Bohrung in den Schaft eines künstlichen Hüftgelenks eingebracht, um dann eine Verschraubung im künstlichen Hüftgelenk selbst vornehmen zu können. Dabei wird mittels der Aufnahme eine Drucklast auf den Patienten vermieden, indem die Anlagefläche der Aufnahme als ein Widerlager für das Bohrwerkzeug dient. Auf diese Weise können entgegen dem Vorurteil in der Fachwelt, die das Einbringen einer Bohrung in einen Prothesenschaft bisher als unrealistisch angesehen hatte, sogar Bohrungen in Implantate aus hochfesten Titan- oder Kobaltlegierungen eingebracht werden. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Bohrmaschine in hervorragender Weise für das Bohren von Implantaten zum Befestigen von Osteosyntheseplatten nach einem Bruch des Knochens.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass zumindest die Anlagefläche, insbesondere die gesamte Aufnahme, aus einem Kunststoffmaterial besteht, damit auch im Betrieb der Bohrmaschine während der Operation Röntgenaufnahmen erstellt werden können. Besonders eignen sich hierzu faserverstärkte Kunststoffe, wie beispielsweise GFK oder CFK, als Material für die Anlagefläche und die Aufnahme, die dabei auch als ein Greifer ausgestaltet sein kann.
  • Eine andere, besonders praxisgerechte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bohrmaschine wird hingegen auch dadurch erreicht, dass die Anlagefläche an einem konkaven Bereich der Aufnahme angeordnet ist, so dass der den Prothesenschaft einschließende Knochenbereich in einfacher Weise gegen diesen Bereich angelegt und ein seitliches Abgleiten dadurch verhindert werden kann. Dabei kann sich ein flächiger oder linienförmiger Kontaktbereich ergeben. Die erforderliche Fixierung während des Bohrens wird dann ohne weitere Fixierung allein aufgrund der Andruckkraft durch die Zustellbewegung des Bohrwerkzeuges erreicht, wobei die Anlagefläche als Widerlager dient.
  • Dabei hat es sich in der Praxis bereits als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Aufnahme haken- oder greiferförmig ausgeführt ist, um so gegebenenfalls mittels der Aufnahme eine formschlüssige Fixierung des Knochens zu erreichen.
  • Eine andere, ebenfalls besonders sinnvolle Abwandlung der Erfindung wird dann erreicht, wenn die Aufnahme und/oder die Anlagefläche einstellbar ausgeführt sind, um so auch unterschiedliche Knochen zuverlässig gegenüber dem Bohrwerkzeug fixieren zu können. Auf diese Weise kann auch die relative Orientierung des Knochens gegenüber dem Bohrwerkzeug in optimaler Weise eingestellt werden.
  • Das Bohrwerkzeug könnte kraftgesteuert gegenüber dem Knochen zustellbar angeordnet sein. Besonders geeignet ist hingegen eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher das Bohrwerkzeug und der Antrieb an einem mittels einer Gewindespindel zustellbaren Schlitten angeordnet sind, um einerseits eine schnelle und zuverlässige Bohrung in den Knochen sowie den Prothesenschaft einbringen, andererseits die Bohrtiefe zuverlässig vorbestimmen und manuell oder automatisiert überprüfen zu können.
  • Die Bohrmaschine könnte aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und ihres geringen Gewichtes von dem Operateur frei geführt werden. Besonders praxisnah ist es hingegen, wenn die Bohrmaschine eine ortsfest positionierbare Haltevorrichtung aufweist, die ein Gelenk, insbesondere Kugelgelenk zur stufenlosen Einstellung der Orientierung und/oder Position des Bohrwerkzeugs aufweist, um so eine für den Operateur nahezu kraftfreie Bedienung zu ermöglichen. Dabei nimmt die Haltevorrichtung einerseits den Knochen auf und fixiert diesen, andererseits werden auch die bei dem Eingriff auftretenden Bearbeitungskräfte in die Haltevorrichtung eingeleitet, so dass der Operateur lediglich die Vorschubbewegung einleiten muss.
  • Die Bohrmaschine kann mit Markierungen zur visuellen Überprüfung der Vorschubbewegung, insbesondere der Bohrtiefe, durch den Operateur ausgestattet sein. Besonders gewinnbringend erweist es sich hingegen, wenn die Bohrmaschine mit einer Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Lage, Orientierung und/oder der Abmessungen des Prothesenschafts ausgestattet ist. Hierdurch erfolgt die Überwachung der Bohrung unabhängig von dem Geschick des Operateurs mittels der Positionsmesseinrichtung, die dadurch zugleich einen reproduzierbaren Verfahrensverlauf und dessen Dokumentation gestattet.
  • Weiterhin erweist es sich als zweckmäßig, wenn das Bohrwerkzeug ein Schneidmittel aus Hartmetall aufweist, um so ein problemloses Durchbohren von Titan- und/oder Kobaltlegierungen als Werkstoffbestandteil des Prothesenschaftes zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich könnte die Bohrmaschine mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet sein. Besonders Erfolg versprechend ist hingegen eine Abwandlung, bei der die Bohrmaschine einen druckluftbetriebenen Antrieb für das Bohrwerkzeug aufweist, um eine hohe Antriebsleistung bereitzustellen zu können, die zugleich frei von unerwünschten Emissionen ist.
  • Weiterhin wird eine besonders einfache Anwendung der erfindungsgemäßen Bohrmaschine dadurch realisiert, dass die Bohrmaschine zur problemlosen Sterilisierbarkeit mit einer glattflächigen Oberflächenbeschaffenheit ausgestattet ist, so dass insbesondere eine vollständige Demontage der Funktionselemente der Bohrmaschine vor dem Einsatz entbehrlich ist und der Einsatz der Bohrmaschine daher einen lediglich geringen Vorbereitungsaufwand begründet.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders Erfolg versprechend, wenn die Bohrmaschine eine Einrichtung zur Versorgung der Bohrstelle mit einer Kühlflüssigkeit aufweist, durch die einerseits unerwünscht hohe Temperaturen aufgrund des Energieeintrages bei der Bohrbearbeitung insbesondere des Prothesenschaftes vermeiden werden, andererseits zugleich ein zuverlässiger Abtransport von Spänen sichergestellt werden kann.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bohrmaschine und eines zu bearbeitenden Knochenbereichs;
  • 2 eine Darstellung einer in dem Knochenbereich verschraubten Osteosyntheseplatte in einer geschnittenen Darstellung.
  • 1 zeigt eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Bohrmaschine 1 ist mit einer Aufnahme 2 ausgestattet, welche eine Anlagefläche 3 für einen einem Bohrwerkzeug 4 abgewandten Bereich eines einen Prothesenschaft 5 einer Prothese 6, insbesondere einer Gelenkprothese, aufnehmenden Knochens 7 aufweist und somit ein Widerlager für auftretende Bearbeitungskräfte bildet. Hierzu ist die hakenförmige Anlagefläche 3 an einem konkaven Bereich der Aufnahme 2 angeordnet. Das mittels eines Spannfutters 8 austauschbar fixierte Bohrwerkzeug 4 ist hierzu gemeinsam mit einem druckluftbetriebenen Antrieb 9 an einem mittels einer Gewindespindel 10 zustellbaren Schlitten 11 angeordnet. Weiterhin weist die Bohrmaschine 1 eine mit einem Kühlrohr 12 ausgestattete Einrichtung 13 zur Versorgung der Bohrstelle mit einer Kühlflüssigkeit auf, durch die zugleich ein zuverlässiger Abtransport von Spänen erreicht wird. Eine mit einem Kugelgelenk 14 ausgestattete Haltevorrichtung 15 ermöglicht zur einfachen Handhabung der Bohrmaschine 1 eine ortsfeste, aber schwenkbewegliche Positionierung.
  • In der 2 ist eine in dem in 1 gezeigten Knochen 7 verschraubte Osteosyntheseplatte 16 in einer geschnittenen Darstellung zu erkennen. Mittels der erfindungsgemäßen Bohrmaschine 1 kann eine Bearbeitung durchgeführt werden, die erstmals das Einbringen einer Durchbrechung in den den Prothesenschaft 5 einschließenden Knochen 7 sowie zugleich in den Prothesenschaft 5 ermöglicht. Die der Fixierung dienenden Schrauben 17 greifen dadurch nicht lediglich in die Knochenstruktur, sondern auch in den Prothesenschaft 5 ein, so dass wesentlich höhere Fixierkräfte realisiert werden können.

Claims (13)

  1. Eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine (1) mit einem Antrieb (9) für ein Bohrwerkzeug (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrmaschine (1) mit einer Aufnahme (2) ausgestattet ist, welche eine Anlagefläche (3) für einen dem Bohrwerkzeug (4) abgewandten Bereich eines einen Prothesenschaft (5) einer Prothese (6), insbesondere einer Gelenkprothese, aufnehmenden Knochens (7) aufweist, wobei das Bohrwerkzeug (4) zum Einbringen einer Bohrung in Knochen (7) sowie den Prothesenschaft (5) relativ zu der Prothese (6) zustellbar und an der Bohrmaschine (1) beweglich angeordnet ist.
  2. Bohrmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Anlagefläche (3), insbesondere die gesamte Aufnahme (2), aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  3. Bohrmaschine (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (3) an einem konkaven Bereich der Aufnahme (2) angeordnet ist.
  4. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) haken- oder greiferförmig ausgeführt ist.
  5. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) und/oder die Anlagefläche (3) einstellbar ausgeführt sind.
  6. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug (4) und der Antrieb (9) an einem mittels einer Gewindespindel (10) zustellbaren Schlitten (11) angeordnet sind.
  7. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrmaschine (1) eine ortsfest positionierbare Haltevorrichtung (15) aufweist.
  8. Bohrmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (15) ein Gelenk (14), insbesondere Kugelgelenk zur stufenlosen Einstellung der Orientierung und/oder Position des Bohrwerkzeugs (4) aufweist.
  9. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrmaschine (1) mit einer Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Lage, Orientierung und/oder der Abmessungen des Prothesenschafts (5) ausgestattet ist.
  10. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug (4) ein Schneidmittel aus Hartmetall aufweist.
  11. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrmaschine (1) einen druckluftbetriebenen Antrieb (9) für das Bohrwerkzeug (4) aufweist.
  12. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrmaschine zur problemlosen Sterilisierbarkeit mit einer glattflächigen Oberflächenbeschaffenheit ausgestattet ist.
  13. Bohrmaschine (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrmaschine (1) eine Einrichtung (13) zur Versorgung der Bohrstelle mit einer Kühlflüssigkeit aufweist.
DE102006058937A 2006-12-12 2006-12-12 Bohrmaschine für chirurgische Zwecke Ceased DE102006058937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058937A DE102006058937A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Bohrmaschine für chirurgische Zwecke
PCT/DE2007/002235 WO2008071176A1 (de) 2006-12-12 2007-12-11 Bohrmaschine für chirurgische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058937A DE102006058937A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Bohrmaschine für chirurgische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058937A1 true DE102006058937A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39323920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058937A Ceased DE102006058937A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Bohrmaschine für chirurgische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058937A1 (de)
WO (1) WO2008071176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061249A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein chirurgisches Bohrverfahren, eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine mit einem Aufsatz sowie ein Aufsatz für eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925488A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Gen Hospital Corp Fraeserausrichtfuehrung fuer osteoplastische chirurgie
DE29504857U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Aesculap Ag Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
DE19802751A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Sandhaus Sami Prof Dr Med Dr H Führungsvorrichtung für Instrumente, insbesondere für kieferorthopädische und zahnmedizinische Instrumente
DE19955026B4 (de) * 1999-11-16 2004-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromotorisch betreibbare Handbohrmaschine zum Einbringen einer länglich ausgebildeten Fixierhilfe unter sterilen Bedingungen in einen Knochen oder in Knochenteile
DE10302873B3 (de) * 2003-01-22 2004-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448111A (en) * 1973-01-30 1976-09-02 Crabbe W A Device for the fixation of bone fractures
GB8412652D0 (en) * 1984-05-17 1984-06-20 Narang O V Surgical targetting device
JPH0975366A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 M Ii Syst:Kk 大腿骨頸部穿孔ガイド
US5741266A (en) * 1996-09-19 1998-04-21 Biomet, Inc. Pin placement guide and method of making a bone entry hole for implantation of an intramedullary nail
US5833691A (en) * 1997-07-10 1998-11-10 Bimman; Lev A. Apparatus and method for drilling strictly aligned holes in bones to be connected intramedullary nailing
GB0209719D0 (en) * 2002-04-27 2002-06-05 Grampian Univ Hospitals Apparatus and method
DE10353913C5 (de) * 2003-11-18 2009-03-12 Straelen, Frank van, Dr. Verfahren zum Herstellen einer navigierten Bohrschablone für die Einbringung von Zahnimplantatbohrungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925488A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Gen Hospital Corp Fraeserausrichtfuehrung fuer osteoplastische chirurgie
DE29504857U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Aesculap Ag Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
DE19802751A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Sandhaus Sami Prof Dr Med Dr H Führungsvorrichtung für Instrumente, insbesondere für kieferorthopädische und zahnmedizinische Instrumente
DE19955026B4 (de) * 1999-11-16 2004-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromotorisch betreibbare Handbohrmaschine zum Einbringen einer länglich ausgebildeten Fixierhilfe unter sterilen Bedingungen in einen Knochen oder in Knochenteile
DE10302873B3 (de) * 2003-01-22 2004-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061249A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein chirurgisches Bohrverfahren, eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine mit einem Aufsatz sowie ein Aufsatz für eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine
WO2010066221A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071176A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306873T2 (de) System zur Wiederherstellung der Oberfläche einer Tibia
DE102010048052B4 (de) Nagel-Schrauben-System für eine Osteosynthese
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
DE102006042141B3 (de) Universalausschläger für Totalendoprothesen (TEP) des Kniegelenkes
DE2741107A1 (de) Verfahren zum loesen von ineinandergefuegten bauteilen
DE112013003358T5 (de) System und Verfahren für Gelenkoberflächenersatz und -reparatur
DE102004048042A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Bohrwerkzeuges
EP2699171B1 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer gelenkprothese, insbesondere knieprothese
EP1714619A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bohrung in Knochen
EP0327509A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen von Hüftpfannen-Prothesen
WO2017125476A1 (de) Positioniervorrichtungs-modul zum lösbaren verbinden mit einer positioniervorrichtung, positioniervorrichtung und set
DE102008020199B4 (de) Prothesenraspel
DE2349357A1 (de) Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff
EP1330988B1 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
EP2983621B1 (de) Befestigung keramischer bauteile
EP1379178A1 (de) Trennvorrichtung für knochengewebe
DE102006058937A1 (de) Bohrmaschine für chirurgische Zwecke
WO2010066221A1 (de) Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
DE69630900T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von knochen
DE102007044781B4 (de) Bohrerpositionier- und Messeinrichtung
EP2039305A1 (de) Bearbeitungslehre zur Herstellung einer Resektionsfläche an einem Gelenkknochen
EP2583632B1 (de) Implantat zum partiellen Ersatz von belasteten Flächen
DE102006032811A1 (de) Femurkopf-Implantat
EP3429484A1 (de) Operationsvorrichtung für eine operation des menschlichen knies
DE202008005577U1 (de) Prothesenraspel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection