DE10302873B3 - Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden - Google Patents

Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden Download PDF

Info

Publication number
DE10302873B3
DE10302873B3 DE2003102873 DE10302873A DE10302873B3 DE 10302873 B3 DE10302873 B3 DE 10302873B3 DE 2003102873 DE2003102873 DE 2003102873 DE 10302873 A DE10302873 A DE 10302873A DE 10302873 B3 DE10302873 B3 DE 10302873B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
connection
magnetic
drill system
functional part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003102873
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Lenk
Jens Stockmann
Jürgen Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2003102873 priority Critical patent/DE10302873B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302873B3 publication Critical patent/DE10302873B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • A61B17/1617Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material with mobile or detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/162Chucks or tool parts which are to be held in a chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0426Drills for trepanning with centering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0473Details about the connection between the driven shaft and the tubular cutting part; Arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/88Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/04Bayonet connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/16Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/21Glued connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/28Shrink-fitted connections, i.e. using heating and cooling to produce interference fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Keramik und Medizin und betrifft ein nichtmagnetisches Bohrersystem, wie es beispielsweise in der Chirurgie zur Anwendung kommen kann. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, einen nichtmagnetischen Bohrer mit keramischen Schneiden anzugeben, der für den Einsatz in MRT geeignet und wiederverwendbar ist. DOLLAR A Gelöst wird die Aufgabe durch ein nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden, bestehend aus einem Antriebsteil und einem Funktionsteil, wobei das Antriebsteil aus einem nichtmagnetischen Metall besteht, und das Funktionsteil mindestens im Bereich der Verbindung zum Antriebsteil aus einem nichtmagnetischen Metall besteht und mindestens ein weiteres Teil des Funktionsteiles ganz oder teilweise aus einem nichtmagnetischen keramischen Material besteht, wobei die Verbindung zwischen nichtmagnetischem Metall und nichtmagnetischem keramischen Material form- und kraftschlüssig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Keramik und Medizin und betrifft ein nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden, wie es beispielsweise in der Chirurgie zur Anwendung kommen kann.
  • Keramische Bohrer und ein kostengünstiges Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der DE 195 27 695 A1 bekannt. Ein derartiger Bohrer besteht aus einem vollkeramischen Körper, d.h. neben der Schneide bestehen auch alle. übrigen Teile des Körpers aus keramischem Material. Zum Betreiben eines solchen Bohrers muss der gesamte Körper in ein Antriebssystem integriert werden, wobei zwischen Bohrer und Antriebssystem eine kraftschlüssige Verbindung geschaffen wird (z.B. durch ein schraubbares oder spannbares Bohrfutter), um das Drehmoment vom Antriebssystem auf den Bohrer übertragen zu können. Die kraftschlüssige Verbindung z.B. durch Spannen stellt in der Regel keine Gefährdung für keramische Materialien dar, da keramische Werkstoffe eine hohe Druckfestigkeit aufweisen und deshalb die beim Spannen entstehenden Druckspannungen gut aufnehmen können. In Abhängigkeit von den zu übertragenden Kräften und insbesondere bei zusätzlich auftretenden Schlag- oder Vibrationsbeanspruchungen ist es jedoch für viele Einsatzfälle besser, anstelle von vollkeramischen Bohren, die diesen Beanspruchungen gegebenenfalls nicht standhalten können, metallische Bohrer zu verwenden, die mit keramischen Schneidplättchen versehen sind.
  • Beispielhaft dafür können Metallbohrer mit aufgelöteten Hartmetallplättchen genannt werden. Bei dieser, Lösungsvariante spielen zusätzlich Kostenaspekte eine Rolle, da sich Material- und Fertigungskosten von Metall und Hartmetall unterscheiden.
  • Keramische Bohrer und Schneidwerkzeuge sind für medizinische Anwendungen sehr interessant, weil keramische Werkstoffe neben der guten Schneidleistung auch eine hohe Verschleißbeständigkeit sowie eine gute Biokompatibilität und aufgrund der Sterilisierbarkeit auch eine hohe Wiederverwendbarkeit aufweisen. So finden u.a. keramische Skalpelle bereits Anwendungen in der Medizintechnik (Shellock, F.G., Shelock, V.J.: ISMRM, 1996, p. 954-955).
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass in der Osteosynthese bereits keramische Schrauben verwendet werden (Kregler, G. zm 24/2000, S. 32).
  • Für die Neurochirurgie wurden bereits spezielle Schädelfräser (craniale Perforatoren) entwickelt ( DE 35 03 098 A1 , DE 36 24 860 A1 , DE 38 90 886 A1 ), die aus Edelstahlschneiden und einer Antriebseinheit bestehen. Der beschriebene Schädelfräser findet Verwendung zum Bohren von Öffnungen in die Schädeldecke zum Einbringen von Diagnosegeräten und OP-Ausrüstungen. Über einen Kunststoffadapter ist der Schädelfräser mit der Antriebseinheit verbunden. Ein Hauptbohrer mit Edelstahlschneiden wird in eine äußere Bohrkrone gesteckt, ein Verbindungszapfen wird durch die Antriebshülse gesteckt und mit dem inneren Hauptbohrer verschraubt. Das Gewinde der Antriebshülse wird mit dem Adapter verschraubt. Zwischen Antriebshülse und Adapter wird vor dem Verschrauben eine Druckfeder eingesetzt. Ist die Verbindung zwischen Antrieb und Adapter hergestellt, beginnt der Bohrkopf erst die Rotationsbewegung, wenn die Spitze des inneren Hauptbohrers auf dem Schädelknochen aufsetzt und die Druckschraubenfeder zusammengepresst wird. Durch die axliale Verschiebung zwischen innerer und äußerer Bohrkrone hakt ein Klauensystem in die Antriebshülse ein und das Drehmoment wird auf den Bohrer übertragen. Mit Durchtritt des inneren Hauptbohrers durch den Knochen entspannt sich die Druckschraubenfeder, das Klauensystem wird getrennt und die Bewegung des Bohrers unterbrochen. Somit ist ein guter Schutz des Gehirns gewährleistet.
  • Eine Motivation für die Anwendung von keramischen Werkstoffen ist der Einsatz in MR-Tomographen (MRT). Die starken Magnetfelder des MRT eignen sich vorrangig für Diagnosezwecke und bewähren sich aufgrund der hohen Ortsauflösung z.B. bei der Tumorfrüherkennung. Die Eignung von Keramik zur artefactfreien Bildgebung im MRT bezieht sich sowohl auf Implantatwerkstoffe (Cremer, J. u.a.,Tagungsband der gemeinsamen Jahrestagung von DGBM und CAB, 24.-25.11.2000, S. 45), als auch auf Instrumentwerkstoffe (Tronnier, V.M. et all, Neurosurgery, 40 (1997), N.5). Darüber hinaus sind keramische Werkstoffe aufgrund ihrer nichtmagnetischen Eigenschaften für die Operationstechnik im MRT besonders geeignet, da aufgrund der starken Magnetfelder die Lagerung und Anwendung von magnetischen Gegenständen infolge starker Anziehungskräfte nicht möglich ist. Der in DE 35 03 098 A1 , DE 36 24 860 A1 , beschriebene Schädelfräser kann nicht im MRT eingesetzt werden.
  • In der WO 97/05082 A1 = DE 145 27 695 A1 ist ein keramischer Bohrer beschrieben, der im Inneren Hohlräume aufweist, in die z.B. Messgeräte zur Temperaturmessung oder Ähnliches integriert werden können. Die Integration von thermischen Sensoren ermöglicht z.B. eine Rückkopplung auf die Übertragung des Drehmomentes, d.h. der Bohrer dreht sich nur solange, wie die auftretende Temperaturerhöhung keine Schädigungen am Gewebe verursacht. In einer ähnlichen Art und Weise können z.B. Drucksensoren Signale erzeugen, die eine Rückkopplung auf die Übertragung des Drehmomentes ermöglichen, d.h. der Bohrer dreht sich nur solange, wie seiner Vorschubbewegung ein bestimmter Widerstand entgegengebracht wird. Sobald dieser Widerstand nicht mehr vorhanden ist, wird die Übertragung des Drehmomentes unterbrochen.
  • Die Ausführung des Bohrers als vollkeramischer Körper ist unter den bereits beschriebenen Rahmenbedingungen (Ausbildung von Hohlräumen, Integration von Sensoren, Realisierung von Kupplungen usw.) kritisch, da keramische Materialien mit Verringerung von Materialstärke und Querschnitt einer zunehmenden mechanischen Belastung oft nicht standhalten können. Auftretende Zugbelastungen müssen minimiert werden, was nicht immer konstruktiv möglich ist. Vorteilhaft ist deshalb die Auslegung des Bohrers in dem Teil des Bohrers, welcher durch die Antriebseinheit angetrieben wird, aus einem nichtkeramischen Material mit höherer Bruchzähigkeit.
  • Aus der DE 197 25 981 A1 ist ein kernspintauglicher Knochenbiopsiebohrer bekannt, welcher aus Material hergestellt wird, welches geringe Bildartifakte in der Kernspintomographie zeigt.
  • Aus der DE 101 14 882 A1 ist ein Bohrwerkzeug bekannt, welches Schneidplatten aus Keramik aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen nichtmagnetischen Bohrer mit keramischen Schneiden anzugeben, der für den Einsatz in MRT geeignet und wiederverwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemaße nichtmagnetische Bohrersystem mit keramischen Schneiden besteht aus einem Antriebsteil und einem Funktionsteil, wobei das Antriebsteil aus einem nichtmagnetischen Metall besteht und mit dem Funktionsteil kraftschlüssig verbunden ist, wobei die Kraftübertragung nicht permanent ist. Das Funktionsteil besteht mindestens aus einem Bohrer, dessen Schneiden aus einem nichtmagnetischen keramischen Material bestehen. Das Funktionsteil besteht weiterhin mindestens im Bereich der Verbindung zum Antriebsteil aus einem nichtmagnetischen Metall. Mindestens ein weiteres Teil des Funktionsteiles besteht erfindungsgemäß ganz oder teilweise aus einem nichtmagnetischen keramischen Material, wobei die Verbindung zwischen nichtmagnetischem Metall und nichtmagnetischem keramischen Material form- und kraftschlüssig ausgebildet ist Vorteilhafterweise sind als nichtmagnetisches keramisches Material Zirkonoxidkeramiken oder Siliciumnitridkeramiken eingesetzt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist als nichtmagnetisches Metall Titan eingesetzt.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorteilhaft, dass die Verbindung zwischen dem nichtmagnetischen Metall und dem nichtmagnetischen keramischen Material durch eine Schrumpfverbindung oder eine Konusverbindung oder Bajonettverbindung oder Polymerverbindung oder eine Schweißverbindung realisiert ist.
  • Dabei ist im Fall einer Konusverbindung vorteilhaft, dass der Innenkonus aus Titan und der Außenkonus aus einem nichtmetallischen keramischen Material aufgebaut sind, deren Verbindung durch einen Spannring gesichert ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es im Falle einer Bajonettverbindung, dass der Innenkonus aus Titan mit zwei um 180 ° zueinander versetzten Stiften fest verbunden ist und im Außenkonus aus einem nichtmetallischen keramischen Material eine Wendel mit geringer Steigung eingearbeitet ist, die zur Aufnahme der Stifte dient.
  • Weiterhin ist es im Falle einer Polymerverbindung vorteilhaft, dass die Polymerverbindung in Vertiefungen der Verbindungsflächen aufgebracht sind, die eine kraftschlüssige Verbindung realisieren, wobei besonders vorteilhafterweise Polymerverbindungen eingesetzt werden, die biokompatibel, sterilisierbar und rückstandsfrei entfernbar sind.
  • Es ist auch vorteilhaft eine Schrumpfverbindung einzusetzen, bei der das keramische Teil mit einem verjüngten Endstück versehen ist und der metallische Teil eine Aufnahme für das verjüngte Endstück aufweist, wobei besonders vorteilhaft zur Sicherung das verjüngte Endstück des keramischen Teiles mit eine Bohrung versehen ist, in die ein Stift aus einem nichtmagnetischen Metall hineinragt, wobei der Stift mindestens teilweise auch durch eine Bohrung im metallischen Teil hineinragt.
  • Auch vorteilhaft ist es, dass die nichtpermanente Kraftübertragung zwischen dem Antriebsteil und dem Funktionsteil durch eine Druckschraubenfeder realisiert ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das als Bohrer ausgebildete Funktionsteil aus einem innenliegenden Hauptbohrer und einer diesen Hauptbohrer umgebenden Bohrkrone besteht, wobei besonders vorteilhafterweise auch die Bohrkrone Schneiden aus Keramik aufweist und/oder der Hauptbohrer und die Bohrkrone so angeordnet sind, dass ihre Schneiden koaxial zueinander stehen.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Hauptbohrer aus einem nichtmagnetischen keramischen Material besteht.
  • Und ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Bohrer des Funktionsteiles durchgehend oder nicht durchgehend hohl ausgebildet ist und Sensoren enthalten kann oder zur Aufnahme von Instrumenten dienen kann.
  • Vorteilhafterweise kann durch einen Temperatursensor im Bohrer die aktuelle Temperatur an der Schnittstelle ermittelt und diese zur Drehzahlsteuerung des Bohrers verwendet werden. Damit ist ein Schutz des Gewebes gegeben.
  • Im Weiteren wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Ein Bohrersystem besteht im Funktionsteil aus einem inneren Hauptbohrer und der ihn umgebenden äußeren Bohrkrone, wobei die Schneiden des Hauptbohrers und der Bohrkrone koaxial zueinander angeordnet sind. Beide Teile sind im vorderen Teil, dem Bereich der Schneiden, aus Zirkonoxid hergestellt. Im vorderen Bereich wurden an den ineinander gesteckten Keramikkomponenten im Abstand von 120° drei Freiflächen mit einem Winkel von 19° und je eine Arbeitsschneide unter einem Spanwinkel von 6° angeschliffen. Durch das Schleifen der drei Freiflächen/Schneiden ergibt sich in der Mitte des Hauptbohrers innen im vordersten Bereich die Zentrierspitze. Der innere Hauptbohrer steht um 3 mm aus der äußeren Bohrkrone heraus. Der hintere Teil des Hauptbohrers und der äußeren Bohrkrone bestehen aus Titan, um zum einen den Sicherheitsbestimmungen im MRT zu entsprechen und um eine hohe Qualität der Abbildung zur erreichen. Die Verbindung zwischen Titan und Zirkonoxid erfolgte durch eine Längspressverbindung, d.h. das Zirkonoxidteil und das dazugehörige Titanteil werden auf eine Passung geschliffen und dann in einer Presse durch Lastaufbringung axial ineinander gepresst. Um während des Bohrereinsatzes auch in extremen Betriebssituationen ein Verdrehen der Teile zueinander zu vermeiden und/oder um die kontinuierliche Übertragung des Drehmomentes zu gewährleisten, sind das Zirkonoxidteil und das Titanteil radial mit einem Titanstift miteinander verbunden. Dazu sind in die auf Passung geschliffenen Absätze von Hauptbohrer innen und äußerer Bohrkrone und jeweils in die zugehörigen Gegenkomponenten aus Titan in radialer Richtung Bohrungen mit einem Durchmesser von zwei Millimeter eingebracht worden. Nach dem Verpressen der Teile wurden speziell angefertigte Titanstifte in die Bohrungen eingepresst. Da die Längspressverbindung zwischen dem Titan- und dem Zirkonoxidteil so realisiert wurde, dass das Titan auf der Keramik aufsitzt, konnte der radial eingedrückte Titanstift an der Außenfläche nach dem Verschleifen mit dem benachbarten Teil verschweißt werden. Dadurch ergibt sich eine glatte Oberfläche und die Bewegung des inneren Hauptbohrers und der äußeren Bohrkrone zueinander, z.B. zu Montagezwecken, ist möglich und es ergibt sich eine saubere, gut zu reinigende Oberfläche.
  • Am antriebsseitigen Ende des inneren Hauptbohrers, welches nun aus Titan besteht, sind drei Klauen im Winkel von 120 ° angebracht, sowie im Zentrum eine ca. 5 mm tiefe Gewindebohrung. Am antriebsseitigen Ende der äußeren Bohrkrone sind drei nutenförmige Schlitze angebracht. Wird der Hautbohrer innen von vorn in die äußere Bohrkrone hineingesteckt, greifen die drei Klauen in die Schlitze ein und ragen auf deren Rückseite um 4 mm hindurch. In die Gewindebohrung im hinteren Teil wird nach dem Aufstecken der Antriebshülse der Verbindungszapfen eingeschraubt. Der Verbindungszapfen ist ein 35 mm langer Titanstift, der im vorderen Teil mit Außengewinde, passend zum inneren Hauptbohrer, einem zylindrischen Stück und am Ende mit einem Bund versehen, ausgebildet ist. Im hinteren Teil ist axial in die Bundfläche eine Bohrung eingebracht. Der Bund auf dem Verbindungszapfen ist erforderlich, um ein Herunterrutschen der Antriebshülse zu verhindern. Die Antriebshülse sitzt mit einem axialen Spiel von einigen Millimetern zwischen Bohrkrone und Bund auf dem Verbindungszapfen. Die Antriebshülse ist wiederum ein abgesetztes, zylindrisches Titanteil mit drei nutenförmigen Vertiefungen, in welche die drei Klauen des inneren Hauptbohrers eingreifen können. Auf dem Bund der Antriebshülse ist ein Außengewinde aufgebracht. Nach dem Einsetzen einer Druckfeder, in Form einer Spiralfeder mit Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 20 mm, in die axiale Bohrung des Verbindungszapfens wird der Spannadaptor, (auch unter der Bezeichnung HUDSON – Schaft bekannt) auf das Außengewinde der Antriebshülse fest aufgeschraubt und die Druckfeder dabei unter Vorspannung gesetzt. Der hintere Teil des Spannadaptors besteht aus einem Zapfen mit einer Schlüsselfläche, um das Drehmoment von der Bohrmaschine zu übertragen. Die Längenverhältnisse von Verbindungszapfen, die Eintauchtiefe in den Spannadaptor und die Druckfeder sind so aufeinander abgestimmt, dass die Druckfeder den inneren Hauptbohrer und die äußere Bohrkrone um 3 mm von der fest mit dem Spannadaptor verschraubten Antriebshülse auf Distanz hält.
  • Nach Einspannen des Spannadaptors in die Bohrmaschine wird das Drehmoment über die Schlüsselflächen auf die Antriebshülse übertragen, ohne dass die schneidenden Teile des Bohrers angetrieben werden. Wird die Zentrierspitze des inneren Hauptbohrers auf die zu bohrende Unterlage aufgesetzt, wird die Druckfeder zusammengedrückt und schiebt die Antriebshülse axial auf das Klauensystem des inneren Hauptbohrers. Es entsteht der erforderliche Formschluß, wodurch die Kraftübertragung realisiert wird. Mit Einleitung des Drehmomentes verhaken die Klauen des Bohrers in den nuten – nierenförmige Vertiefungen der Antriebshülse: Das Drehmoment wird auch auf die äußere Bohrkrone übertragen, da die Klauen durch die Schlitze in der äußeren Antriebshülse ragen. Nach dem Austritt des inneren Bohrers aus dem gebohrten Material wird die Druckfeder nicht mehr zusammengedrückt und trennt somit den Antriebsmechanismus von den schneidenden Bohrerteilen und es erfolgt keine Kraftübertragung mehr auf die Bohrerteile.

Claims (16)

  1. Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden, bestehend aus einem Antriebsteil und einem Funktionsteil, wobei das Antriebsteil aus einem nichtmagnetischen Metall besteht und mit dem Funktionsteil kraftschlüssig verbunden ist, wobei die Kraftübertragung nicht permanent ist, und das Funktionsteil mindestens aus einem Bohrer besteht, dessen Schneiden aus einem nichtmagnetischen keramischen Material bestehen, und das Funktionsteil mindestens im Bereich der Verbindung zum Antriebsteil aus einem nichtmagnetischen Metall besteht, wobei die Verbindung zwischen nichtmagnetischem Metall und nichtmagnetischem keramischen Material form- und kraftschlüssig ausgebildet ist.
  2. Bohrersystem nach Anspruch 1, bei dem als nichtmagnetisches keramisches Material Zirkonoxidkeramiken oder Siliciumnitridkeramiken eingesetzt sind.
  3. Bohrersystem nach Anspruch 1, bei dem als nichtmagnetisches Metall Titan eingesetzt ist.
  4. Bohrersystem nach Anspruch 1, bei dem die Verbindung zwischen dem nichtmagnetischen Metall und dem nichtmagnetischen keramischen Material durch eine Schrumpfverbindung oder eine Konusverbindung oder eine Bajonettverbindung oder eine Polymerverbindung oder eine Schweißverbindung realisiert ist.
  5. Bohrersystem nach Anspruch 4, bei dem bei einer Konusverbindung der Innenkonus aus Titan und der Außenkonus aus einem nichtmetallischem keramischem Material aufgebaut sind, deren Verbindung durch einen Spannring gesichert ist.
  6. Bohrersystem nach Anspruch 4, bei dem bei der Bajonettverbindung der Innenkonus aus Titan mit zwei um 180 ° zueinander versetzten Stiften fest verbunden ist und im Außenkonus aus einem nichtmetallischen keramischen Material eine Wendel mit geringer Steigung eingearbeitet ist, die zur Aufnahme der Stifte dient.
  7. Bohrersystem nach Anspruch 4, bei dem die Polymerverbindung in Vertiefungen der Verbindungsflächen aufgebracht sind, die eine kraftschlüssige Verbindung realisieren.
  8. Bohrersystem nach Anspruch 7, bei dem Polymerverbindungen eingesetzt werden, die biokompatibel, sterilisierbar und rückstandsfrei entfernbar sind.
  9. Bohrersystem nach Anspruch 4, bei dem bei einer Schrumpfverbindung das keramische Teil mit einem verjüngten Endstück versehen ist und der metallische Teil eine Aufnahme für das verjüngte Endstück aufweist.
  10. Bohrersystem nach Anspruch 9, bei dem das verjüngte Endstück des keramischen Teiles mit eine Bohrung versehen ist, in die ein Stift aus einem nichtmagnetischen Metall hineinragt, wobei der Stift mindestens teilweise auch durch eine Bohrung im metallischen Teil hineinragt.
  11. Bohrersystem nach Anspruch 1, bei dem die nichtpermanente Kraftübertragung zwischen dem Antriebsteil und dem Funktionsteil durch eine Druckschraubenfeder realisiert ist.
  12. Bohrersystem nach Anspruch 1, bei dem das als Bohrer ausgebildete Funktionsteil aus einem innenliegenden Hauptbohrer und einer diesen Hauptbohrer umgebenden Bohrkrone besteht.
  13. Bohrersystem nach Anspruch 12, bei dem auch die Bohrkrone Schneiden aus Keramik aufweist.
  14. Bohrersystem nach Anspruch 12, bei dem der Hauptbohrer und die Bohrkrone so angeordnet sind, dass ihre Schneiden koaxial zueinander stehen.
  15. Bohrersystem nach Anspruch 12, bei dem der Hauptbohrer aus einem nichtmagnetischen keramischen Material besteht.
  16. Bohrersystem nach Anspruch 1, bei dem der Bohrer des Funktionsteiles durchgehend oder nicht durchgehend hohl ausgebildet ist und Sensoren enthalten kann oder zur Aufnahme von Instrumenten dienen kann.
DE2003102873 2003-01-22 2003-01-22 Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden Expired - Fee Related DE10302873B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102873 DE10302873B3 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102873 DE10302873B3 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302873B3 true DE10302873B3 (de) 2004-07-22

Family

ID=32520097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102873 Expired - Fee Related DE10302873B3 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302873B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058937A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Bohrmaschine für chirurgische Zwecke
WO2010066221A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
WO2013106875A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Hartwerkstoff-gewindeverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503098A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-14 John W. Acton Mass. Baker Schaedelbohrer
DE3624860A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 John W Baker Schaedelperforator
DE19527695A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen mit einer schraubenförmigen Außenkontur und keramisches oder pulvermetallurgisches Bauteil mit schraubenförmiger Außenkontur
DE19725891A1 (de) * 1997-06-19 1999-01-21 Daum Gmbh Kernspintauglicher Knochenbiopsiebohrer
DE10114882A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Friedrich-Wilhelm Bach Bohrwerkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503098A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-14 John W. Acton Mass. Baker Schaedelbohrer
DE3624860A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 John W Baker Schaedelperforator
DE19527695A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen mit einer schraubenförmigen Außenkontur und keramisches oder pulvermetallurgisches Bauteil mit schraubenförmiger Außenkontur
WO1997005082A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen bauteilen mit einer schraubenförmigen aussenkontur und keramisches oder pulvermetallurgisches bauteil mit schraubenförmiger aussenkontur
EP0842130A1 (de) * 1995-07-28 1998-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen bauteilen mit einer schraubenförmigen aussenkontur und keramisches oder pulvermetallurgisches bauteil mit schraubenförmiger aussenkontur
DE19725891A1 (de) * 1997-06-19 1999-01-21 Daum Gmbh Kernspintauglicher Knochenbiopsiebohrer
DE10114882A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Friedrich-Wilhelm Bach Bohrwerkzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058937A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Bohrmaschine für chirurgische Zwecke
WO2010066221A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein bohrverfahren, eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine mit einem aufsatz sowie ein aufsatz für eine für chirurgische zwecke bestimmte bohrmaschine
DE102008061249A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein chirurgisches Bohrverfahren, eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine mit einem Aufsatz sowie ein Aufsatz für eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine
WO2013106875A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Hartwerkstoff-gewindeverbindung
US9770766B2 (en) 2012-01-20 2017-09-26 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Hard-material threaded connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962651B1 (de) Medizinischer schraubendreher und schaft für den medizinischen schraubendreher
DE60113873T2 (de) Bohrvorrichtung mit schädelbohrer für knochenverwertung
DE19921279C1 (de) Rotierendes chirurgisches Werkzeug
EP2671531A1 (de) Vorrichtung für den Schnellstopp eines medizinischen, insbesondere dentalen, Bohrwerkzeugs
DE202009017470U1 (de) Chirurgisches Instrument zur lösbaren Verbindung eines Handstückes mit einem chirurgischen Werkzeug
EP2892442B1 (de) Chirurgisches, drehmoment übertragendes instrument einschliesslich zugehörigem werkzeug
DE102017101348A1 (de) Achsgenauer Schraubendreher
WO1996032068A1 (de) Kupplung für rohrschaftinstrumente
WO2009135514A1 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bearbeiten von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
EP0450007B1 (de) Vorrichtung zum halten von prothesen für die im- und explantation der prothese
DE10302873B3 (de) Nichtmagnetisches Bohrersystem mit keramischen Schneiden
EP2114286A1 (de) Zahnärztliches behandlungsinstrument mit kopplungseinrichtung zur bewegungsübertragung und lösbaren befestigung eines behandlungswerkzeugs
EP1720473B1 (de) Knochenfixierungsmittel
DE102010046419B4 (de) Medizinischer Bohrer
EP2945562B1 (de) Schaft eines dentalwerkzeugs
DE19803998C2 (de) Bohrer zur Herstellung von Bohrungen in Knochengewebe
DE102019129218A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück
EP1350478A2 (de) Kanüle zum Applizieren von medizinischen Stoffen
EP1463453B1 (de) Vorrichtung zum bohren oder einbringen von implantaten
DE9217486U1 (de) Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung
DE10101083C2 (de) Bohrvorrichtung zum Bohren in Knochengewebe
DE10341984B3 (de) Chirurgisches Zeigeinstrument
DE102004043315A1 (de) Markhöhlen-Bohrsystem
WO2023161460A1 (de) Medizinische bohrvorrichtung und medizinisches bohrsystem
DE102021120071A1 (de) Schneidkopf, schneidwerkzeugsystem und verfahren zum erzeugen einer kavität

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801