DE102006058890A1 - Schutzeinrichtung an Verkehrswegen und Sportstätten - Google Patents

Schutzeinrichtung an Verkehrswegen und Sportstätten Download PDF

Info

Publication number
DE102006058890A1
DE102006058890A1 DE102006058890A DE102006058890A DE102006058890A1 DE 102006058890 A1 DE102006058890 A1 DE 102006058890A1 DE 102006058890 A DE102006058890 A DE 102006058890A DE 102006058890 A DE102006058890 A DE 102006058890A DE 102006058890 A1 DE102006058890 A1 DE 102006058890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
panels
panel
spring means
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006058890A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd D Maibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIBACH FA GERD D
Original Assignee
MAIBACH FA GERD D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIBACH FA GERD D filed Critical MAIBACH FA GERD D
Priority to DE102006058890A priority Critical patent/DE102006058890A1/de
Publication of DE102006058890A1 publication Critical patent/DE102006058890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine Schutzeinrichtung (10) an Verkehrswegen ist mit längsendseitig angeordneten Befestigungsstützen (12, 13) und mit zwischen den Befestigungsstützen (12, 13) ein- oder beidseitig angeordneten und daran durch Befestigungsmittel gehaltenen Paneelen (14, 15) versehen. Um bei einer solchen Schutzeinrichtung an Verkehrswegen eine ausreichend hohe Elastizität für eine möglichst große Bewegungsenergievernichtung bei ausreichender Bruchfestigkeit zu erreichen ist in Kombination vorgesehen, dass die Befestigungsstütze (12, 13) eine elastische, bewegungsenergievernichtende Ausbildung besitzt, dass das Paneel (14, 15) aus einem zumindest teilweise elastisch verformbaren Werkstoff hergestellt ist und dass das Befestigungsmittel (25) zwischen Paneel (14, 15) und Befestigungsstütze (12, 13) als elastisches Federmittel (55) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung an Verkehrswegen und Sportstättennach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind die sogenannten Leitplanken, die längs von Autobahnen und anderen Schnellstraßen und teilweise auch anderer Straßen und Wege vorgesehen sind. Diese Leitplanken dienen teilweise auch als Schutz gegenüber Bäumen, Abhängen und dgl. Die Leitplanken bestehen aus im Querschnitt profilierten Stahlplanken, die in bestimmten Abständen an Befestigungsstützen, die im Boden oder an Brückengeländern oder dergleichen verankert sind, angeschraubt sind. Die Stahlplanken verlaufen entweder geradlinig oder sind entsprechend dem notwendigen Straßenverlauf oder Schutz gebogen.
  • Diese bekannte Schutzeinrichtung an Verkehrswegen dient überwiegend als bruchfestes Leitsystem, das beim Auffahren bzw. Anfahren weniger der Vernichtung von Energie dient sondern im Wesentlichen abprallend oder abgleitend wirkt. Dies resultiert im Wesentlichen aus der starren Anordnung an den Befestigungsstützen und an dem verwendeten Material, nämlich Stahl, das nur eine äußerst geringe Elastizität aufweist und auch nur bedingt dauerverformbar ist. Auch die teilweise verwendeten Polsterelemente erreichen nur einen geringen Effekt bei sehr hoher Aufpralldynamik, weil zuerst der Stahl mit hoher Kraft in eine Verformung gebracht werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Schutzeinrichtung an Verkehrswegen der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits eine ausreichend hohe Elastizität für eine möglichst große Bewegungsenergievernichtung aufweist aber andererseits dennoch bruchfest ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Schutzeinrichtung an Verkehrswegen der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine Schutzeinrichtung an Verkehrswegen mit sehr hoher Elastizität geschaffen, die darüber hinaus bruchfest ist. Durch die bewegungsenergievernichtende Ausbildung von Befestigungsstütze, Paneel und Befestigungsmittel ist ein erheblich wirksamerer Aufprallschutz gegeben. Darüber hinaus kann je nach verwendetem Material und dessen Eigenschaften eine Wiederverwendbarkeit nach Unfällen aufgrund möglicher Rückformbarkeit gegeben sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen, so dass auch für extreme Situationen ein wirksamer Aufprallschutz erreicht ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Befestigungsstütze als bewegungsenergievernichtender Körper ist durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 3 bis 13 gegeben. Die einzelnen Merkmale dienen jeweils zur Erhöhung der Elastizität bzw. der Bewegungsenergievernichtung. Dies erfolgt einerseits durch die spezifische konstruktive Ausgestaltung und andererseits durch die verwendeten elastisch verformbaren Materialien, wie beispielsweise dem Hochleistungsthermoplast, das sich in einem sehr weiten Temperaturbereich insbesondere auch in tiefen Minustemperaturbereichen extrem zäh und bruchsicher verhält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich der verwendeten Paneele ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 14 bis 16. Auch diese Merkmale tragen insbesondere zur Erhöhung und/oder Verteilung der Elastizität bzw. zur Absorption bzw. Vernichtung von Bewegungsenergie bei einem Aufprall, bei.
  • Nach den Merkmalen nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22 sind unterschiedliche Ausgestaltungen der Federmittel und damit deren elastischer Federeigenschaften einschließlich gegebenenfalls vorhandener Rückstellvermögen vorgesehen.
  • Der durch die Merkmale nach Anspruch 23 gekennzeichnete Prallkörper zwischen zwei Paneelen dient einerseits zur Energievernichtung und andererseits zur Übertragung der Bewegungsenergie der in Aufprallrichtung vorderen Paneele auf das jeweilige hintere Paneel.
  • Weitere Ausgestaltungen hinsichtlich der Anordnung der Paneele beziehungsweise der Anordnung mehrerer Einheiten aus Befestigungsstützen und Paneelen ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 24 bzw. denen des Anspruchs 25.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1A, 1B und 1C in schematischer Draufsicht eine Schutzeinrichtung in gemäß unterschiedliche Ausführungsbeispielen aneinandergereihter Anordnung mehrerer Einheiten aus Befestigungsstütze(n) und Paneelen,
  • 2A und 2B eine schematische, abgebrochene Seitenansicht einer Einheit einer Schutzeinrichtung sowie einen Schnitt längs der Linie IIB-IIB der 2A,
  • 3 in ebenfalls schematischer jedoch detaillierterer Draufsicht eine Einheit aus Befestigungsstützen und Paneelen einer Schutzeinrichtung nach 1,
  • 4 in vergrößerter Darstellung eine Befestigungsstütze der Schutzeinrichtung in zwei Varianten,
  • 5 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines Bodenankers,
  • 6 in abgebrochener und vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf ein Paneel der Schutzeinrichtung und
  • 7A, 7B, 7C und 7D jeweils in abgebrochener und vergrößerter Darstellung Draufsichten bzw. eine Ansicht der in 3 dargestellten Ausführungsformen der Befestigungsmittel zwischen Befestigungsstütze und Paneel.
  • Die in der 1 in verschiedenen Anordnungen dargestellte Schutzeinrichtung 10, 10' bzw. 10'' ist aus mehreren Einheiten 11 aus einer oder zwei Befestigungsstützen 12, 13 und zwei parallelen Paneelen 14 und 15 zusammengesetzt, wobei die Einheiten 11 entweder in geradliniger Anordnung (1C), in zickzackförmiger Anordnung (1B) oder in polygonaler Anordnung (1A) beispielsweise teilweise um einen Baum 16 oder dergleichen Gefahrenobjekt verlaufen.
  • Gemäß den 2A und 2B ist die Befestigungsstütze 12, 13 mit einem profilierten Befestigungsanker 20 verbunden, dessen Unterteil 21 als Boden- oder Erdanker ausgebildet ist, während das Oberteil 22, das hier mit dem Unterteil 21 einstückig ist, in die Befestigungsstütze 12, 13 hineinragt und über im Wesentlichen deren gesamte Länge verläuft. Der Befestigungsanker 20 kann unterschiedliche Querschnittsprofile (T-, Doppel-T-, kreuzförmig, hohl) aufweisen. Dem Boden 19 abgewandt ist die Befestigungsstütze 12, 13 mit einer elastisch ausgebildeten Kappe 18 abgedeckt. Gemäß diesem dargestellten Ausführungsbeispiel sind längs der Befestigungsstützen 12, 13 jeweils drei übereinander angeordnete vordere oder hintere Paneele 14 oder 15 beziehungsweise Paare aus vorderen und hinteren Paneelen 14 und 15 angeordnet. Es versteht sich, dass die übereinander liegende Anzahl der Paneele oder Paare von Paneelen 14, 15 kleiner oder größer sein kann. Die Paneele 14, 15 sind über elastisch wirkende Befestigungsmittel 25 mit der Befestigungsstütze 12, 13 verbunden.
  • 3 zeigt in etwas detaillierterer Ausgestaltung die Anordnung und Verbindung der Paneele 14, 15 und der Befestigungsstützen 12, 13 über die Befestigungsmittel 25, wobei hier der Anschaulichkeit wegen unterschiedlich ausgebildete Befestigungsmittel 25/1, 25/2 und 25/3 dargestellt sind, auf die zu 7 noch näher eingegangen wird. In Längsrichtung zwischen zwei Befestigungsstützen 12 und 13 sind abschnittsweise Prallkörper 24 vorgesehen, die zwischen den beiden parallelen Paneelen 14 und 15 gehalten sind. Die Prallkörper 24 sind aus einem Kunststoffschaum und damit elastisch. Sie vermögen die Aufprallkraft von dem vorderen Paneel 14 auf das hintere Paneel 15 zu übertragen und selbst bewegungsenergievernichtend zu wirken. Es versteht sich, dass die Anzahl der Prallkörper 24 über die Länge einer Einheit 11 beliebig gewählt werden kann.
  • 4 zeigt in verschiedenen Ausgestaltungen den konstruktiven Aufbau einer Befestigungsstütze 12, 13, innerhalb der der Befestigungsanker 20 entweder mittig entsprechend 4 oder in die eine oder andere Richtung vorzugsweise wegen vom Verkehrswegrand außermittig angeordnet sein kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Befestigungsstütze 12, 13 als Stützmantel ein gehäuseartiges elastisch verformbares Hohlprofil 27, das aus zwei ineinandergreifende Halbschalen 28 und 29 zusammengesetzt ist. Das Hohlprofil 27 bzw. die Halbschalen 28 und 29 sind aus einem Hochleistungsthermoplast, vorzugsweise einem Polypropylen hergestellt, das über einen sehr weiten Temperaturbereich sowohl elastisch verformbar als auch bruchsicher bleibt. Dieser Temperaturbereich liegt etwa zwischen +85°C und -85°C. Innerhalb des Hohlprofil 27 beziehungsweise der beiden ineinandergreifenden im Schnitt etwa U-förmigen Halbschalen 28 und 29 ist ein Innenkern 30 aus einem elastisch verformbaren Kunststoff vorgesehen, der beim Aufprall aufgrund eines Zusammen- bzw. Ineinanderschiebens der Halbschalen 28 und 29 bewegungsenergievernichtend wirkt. Innerhalb des Innenkerns 30 ist ein Schutzkörper 31 aus Kunststoff vorgesehen, innerhalb dem ein Rohr 32 angeordnet ist, das das hier im Querschnitt T-förmige Oberteil 22 des Bodenankers 20 frei drehbar umgibt und einen bodenseitigen Flansch aufweist. Auf diese Weise ist es bei einem Aufprall möglich, dass sich das Hohlprofil 27 mit dem Innenkern 30 um das Bodenanker-Oberteil 22 energieabsorbierend bewegt. Um eine axiale Relativbewegung der Einzelelemente der Befestigungsstütze 12, 13 zu vermeiden, ist die Kappe 18 vorgesehen und am Oberteil 22 befestigt.
  • Die den Paneelen 14, 15 zugewandten Außenseiten des Hohlprofils 27 beziehungsweise der beiden Halbschalen 28 und 29 können unterschiedlich geformt sein, wie dies in 4 zum Ausdruck kommt. Beispielsweise können die Außenseiten 33, 34 geradlinig ausgebildet sein; sie können aber auch nach innen oder nach außen geformt sein, wie dies in 4 gestrichelt dargestellt ist. Während die geradlinige Ausgestaltung der Außenseiten 33, 34 zu einer linearen Anordnung (1C) der Einheiten 11 der Schutzeinrichtung 10 führt, sind die nach innen bzw. außen geformten Außenseiten 33' und 34' zur polygonalen Anordnung (1A und 1B) mehrerer Einheiten 11 zu einer Schutzeinrichtung 10 geeignet. Es versteht sich, dass weitere Profilierungen möglich sind.
  • Die freien Schenkel 37 und 38 der beiden Halbschalen 28 und 29 können, wie an der linken Seite der 4 dargestellt, mit mehreren in der Zeichnungsebene hintereinander angeordneten Langlochausnehmungen versehen sein, durch die jeweils eine Befestigung 36 beispielsweise in Form einer Schraubbefestigung oder einer Nietverbindung oder dergleichen vorgesehen ist, so dass sich die beiden Halbschalen 28 und 29 in Richtung des Doppelpfeils A zur Energieabsorbierung bewegen können. Die rechten freien Schenkel 37' und 38' nach 4 sind lediglich ohne Führungsverbindung aneinander gleitend angeordnet. Eine Teilfigur 4a zeigt eine Darstellung von freien Schenkeln 37'' und 38'' ähnlich der Darstellung der Schenkel 37 und 38 an der linken Seite, die jedoch zusätzlich zur Langloch-, Schraub- oder Nietverbindung durch Ausformung des einen freien Schenkels 37'' eine Möglichkeit der Begrenzung der Bewegung der beiden Halbschalen 28 und 29 zueinander bei einem Aufprall ergeben.
  • 5 zeigt eine Variante eines Befestigungsankers 20' der Befestigungsstütze 12, 13, bei dem Unterteil 21' und 22' jeweils ein separates Bauteil sind und miteinander verbunden werden. Hierzu besitzt das im Querschnitt beispielsweise T-förmige oder kreuzförmige Unterteil 21' einen ebenen Flansch 41 und diesem gegenüber das Oberteil 22' einen im Querschnitt U-förmigen Flansch 42. Zwischen diesen beiden Flanschen 41 und 42 sind über den Umfang verteilt angeordnete Druckfedern 43, beispielsweise in Form von Tellerfedern angeordnet, durch die oder neben denen die beiden Flansche 41 und 42 durch Schraubverbindungen 44 miteinander derart verbunden werden, dass die beiden Flansche 41 und 42 zueinander vorgespannt sind und die freie umlaufende Kante des U-förmigen Flansches 42 gegenüber dem ebenen Flansch 41 einen bestimmten Abstand bzw. Spalt 45 aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, dass bei einem Aufprall auf die Schutzeinrichtung 10 im Bereich der Befestigungsstütze 12, 13 das Oberteil 22' des Befestigungsankers 20' in Richtung des Pfeiles B oder in eine entsprechende Gegenrichtung begrenzt kippen kann. Die Größe des Spaltes 45 bestimmt dabei die Größe des maximalen Kippwinkels.
  • In nicht dargestellter Weise kann der Befestigungsanker 20' mittig oder außermittig innerhalb der Befestigungsstütze 12, 13 angeordnet sein. Außerdem kann das Oberteil 22' des Befestigungsankers 20' anders als das T-förmige oder kreuzartige Unterteil 21' nach Art eines Rohres ausgebildet sein. Dieses rohrförmige Oberteil 22' kann darüber hinaus über den Umfang verteilt mit verschiedenen Profilen zum Befestigen des oder der Paneele 14, 15 bestückt sein.
  • Gemäß 6 ist das Paneel 14, 15, das gemäß 2B etwa U-förmig ist mit zusätzlichen Mitteln zur Bewegungsenergieabsorption versehen sein. Das Paneel 14, 15 ist mit seinem Verbindungsschenkel 47 horizontal angeordnet und dem Verkehrswegrand beziehungsweise dem Gefahrenobjekt zugewandt, während die beiden oberen und unteren freien Schenkel 48, 49 horizontal den Verkehrswegrand abgewandt beziehungsweise bei der Anordnung nach 3 jeweils nach innen gerichtet angeordnet sind. Beide freien Schenkel 48 und 49 sind von ihrer freien Kante 51 ausgehend mit einer Ausnehmung 52 versehen, die nach Art eines Schlüssellochs ausgebildet ist. Dies führt zu einer elastischen Bewegungsenergie absorbierenden beziehungsweise vernichtenden Bewegung der Paneele 14, 15 bei einem Aufprall in diesem Bereich.
  • Das Paneel 14, 15 ist wie das Hohlprofil 27 beziehungsweise die Halbschalen 28 und 29 aus dem genannten Hochleistungsthermoplast hergestellt.
  • Die Teilfiguren 7 zeigen noch detaillierter die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Befestigungsmittel 25/1, 25/2 und 25/3. Jedes dieser Bewegungsenergie vernichtenden Befestigungsmittel besitzt ein im Wesentlichen bandförmiges Federmittel 55/1, 55/2 bzw. 55/3, das entweder in sich elastisch oder dehnbar nachgiebig ausgebildet oder in elastisch nachgiebiger Weise verbunden bzw. an der Befestigungsstütze 12, 13 befestigt ist. Die bandförmigen Federmittel 55/1, 55/2 sowie 55/3, die eine der Breite des Paneels 14, 15 entsprechende Breite besitzen, sind ebenfalls aus dem genannten Hochleistungsthermoplast, beispielsweise dem über sehr weite Temperaturbereiche elastischen bruchsicheren Polypropylen.
  • Gemäß 7A ist das Federmittel 55/1 mit einem mäanderförmigen Abschnitt 56 versehen, der bereichsweise, vorzugsweise quermittig in eine elastische Kunststoffschicht 57, vorzugsweise aus Silikon eingebettet ist. Auf diese Weise lässt sich bei einem Aufprall der mäanderförmige Abschnitt 56 innerhalb der Schicht 57 elastisch dehnen, wobei gleichzeitig ein Rückfederungsvermögen enthalten ist.
  • Das Federmittel 55/2 besitzt eine Verbindungseinheit 58 aus zwei außenseitigen Federplatten 59 und 61 und dazwischen angeordneter elastischer Kunststoffschicht 60 aus Silikon, die die beiden im Abstand voneinander angeordneten Enden zweier Federbänder 62 und 63 zugfest umgibt. Auch hierbei ist bei einem Aufprall eine elastische Nachgiebigkeit mit Rückstellungsvermögen gegeben.
  • Das Federmittel 55/3 wirkt sowohl in sich elastisch als auch an der Verbindung mit der Befestigungsstütze 12, 13 und/oder in nicht dargestellter Weise an der Verbindung mit dem Paneel 14, 15 gleitend dehnbar und jeweils energievernichtend. Hierzu ist, wie sich insbesondere auch aus 7D ergibt, das bandförmige Federmittel 55/3 am Befestigungsende mit dem Hohlprofil 27 bzw. mit der betreffenden Halbschale 28, 29 mit einem oder mehreren Langlöchern 64 versehen, durch das eine Befestigungsschraube 66 greift, die eine Druckplatte 65 mit dem Verbindungsschenkel 47 der betreffenden Halbschale 28, 29 verbindet. Durch eine dadurch geschaffene entsprechend der Länge des Langlochs 64 sich auswirkende Gleitfläche ist in Richtung C eine Bewegungsenergieabsorption möglich.
  • Jede dieser Einheiten 11 einer Schutzeinrichtung 10 ist für sich und damit auch in Kombination elastisch verformbar und damit bewegungsenergieabsorbierend oder -vernichtend ausgestaltet. Bei einem Aufprall auf die Schutzeinrichtung 10 verformt sich das Frontpaneel 14 über die Materialeigenelastizität und zusätzlich über die Schlüssellochstanzungen 52. Die Federmittel 55 reagieren mit Ausgleiten und/oder Federn. Bei parallel verlaufenden Paneelen 14 und 15 wird das hintere Paneel 15 über die bereits dämpfenden Prallkörper 24 durch Energieübertragung ebenfalls zur Dämpfung angeregt. Die Befestigungsstütze 12, 13 nutzt die Eigenelastizität über den dämpfenden Innenkern 30, wobei die Halbschalen 28, 29 beim Aufprall sich über die Längsnuten zusammenschieben und den Federeffekt des Innenkerns 30 nutzen können.

Claims (25)

  1. Schutzeinrichtung (10) an Verkehrswegen und Sportstätten, mit längsendseitig angeordneten Befestigungsstützen (12, 13) und mit zwischen den Befestigungsstützen (12, 13) ein- oder beidseitig angeordneten und daran durch Befestigungsmittel gehaltenen Paneelen (14, 15), gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: die Befestigungsstütze (12, 13) besitzt eine elastische, bewegungsenergievernichtende Ausbildung, das Paneel (14, 15) ist aus einem zumindest teilweise elastisch verformbaren Werkstoff hergestellt, das Befestigungsmittel (25) zwischen Paneel (14, 15) und Befestigungsstütze (12, 13) ist als elastisches bzw. gleitend dehnbares und energievernichtendes Federmittel (55) ausgebildet.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei parallelen Paneelen (14, 15) in längsgerichteter abschnittsweiser Anordnung elastisch verformbare Prallkörper (24) vorgesehen sind.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstütze (12, 13) als Hohlkörper (27), der mit einem Innenkern (30) aus elastisch verformbarem Kunststoff ausgefüllt ist, ausgebildet ist.
  4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (27) aus ineinandergreifenden, vorzugsweise U-förmigen Halbschalen (28, 29) aufgebaut ist, deren zur Außenseite senkrechte freie Schenkel (37, 38) aneinandergeführt gehalten sind.
  5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel (37, 38) der beiden Halbschalen (28, 29) in Langlochführungen miteinander verbunden sind.
  6. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (33, 34) des Hohlkörpers (27) beziehungsweise der Halbschalen (28, 29) geformt ist.
  7. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (27) bzw. die Halbschalen (28, 29) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, einem Hochleistungsthermoplast, vorzugsweise einem Polypropylen hergestellt ist.
  8. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Befestigungsstütze (12, 13) ein Befestigungsanker (20), beispielsweise Bodenanker, ragt, der von einem Rohr (32) umgeben ist, das innerhalb des Innenkern (30) angeordnet und um den Anker (20) frei drehbar gehalten ist.
  9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsanker (20') zweiteilig aus einem Bodenanker-Unterteil (21') und einem daran befestigbaren Bodenanker-Oberteil (22') aufgebaut ist.
  10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenanker-Oberteil (22') gegenüber dem Bodenanker-Unterteil (21') bei Belastung zur Vernichtung von Bewegungsenergie vorzugsweise begrenzt kippbar ist.
  11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenanker-Oberteil (22') und Bodenanker-Unterteil (21') unter Zwischenfügen von Druck- oder Zugfedern (43) elastisch kippbeweglich verschraubbar sind.
  12. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenanker-Oberteil (22') als Stahlrohr ausgebildet.
  13. Schutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlrohr umfangsseitig mit einem oder mehreren Profilen bestückt ist.
  14. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (14, 15) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, einem Hochleistungsthermoplast, vorzugsweise einem Polypropylen hergestellt ist.
  15. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (14, 15) als U-Profil ausgebildet ist.
  16. Schutzreinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil des Paneels (14, 15) an einem oder beiden freien Schenkeln (48, 49) in längsgerichteter abschnittsweiser Anordnung von der freien Kante ausgehende Ausnehmungen (52), vorzugsweise in Form von Schlüssellochstanzungen, aufweist, die sich öffnen können.
  17. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (55) aus einem Kunststoff, einem elastisch verformbaren Hochleistungsthermoplast, vorzugsweise einem Polypropylen, hergestellt.
  18. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (55) eine der Breite des Paneels (14, 15) entsprechende Breite aufweist.
  19. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Federmittel (55/1) einen mäanderförmigen Abschnitt aufweist, der teilweise in einer Kunststoffschicht (57), vorzugsweise Silikon, eingebettet ist.
  20. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Federmittel (55/2) in einem Trennbereich durch zwei parallele Verbindungsfederplatten (59) und zwischengefügter Kunststoffschicht (60), vorzugsweise aus Silikon, verbunden ist.
  21. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Federmittel (55/3) an der Befestigungsstütze (12, 13) über Langloch-Schraubverbindungen gehalten ist.
  22. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (55) mit oder ohne Rückstellvermögen ausgebildet ist.
  23. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (24) aus einem Kunststoffschaum gebildet ist.
  24. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Höhe der Befestigungsstütze (12, 13) ein oder zwei oder mehr Paneele (14, 15) angeordnet sind.
  25. Schutzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Einheiten (11) aus Befestigungsstütze(n) (12, 13) und Paneel(en) (14, 15) in geradliniger oder polygoner Anordnung vorgesehen sind.
DE102006058890A 2006-12-04 2006-12-04 Schutzeinrichtung an Verkehrswegen und Sportstätten Withdrawn DE102006058890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058890A DE102006058890A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Schutzeinrichtung an Verkehrswegen und Sportstätten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058890A DE102006058890A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Schutzeinrichtung an Verkehrswegen und Sportstätten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058890A1 true DE102006058890A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058890A Withdrawn DE102006058890A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Schutzeinrichtung an Verkehrswegen und Sportstätten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058890A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009814A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Iws Handling Gmbh & Co. Kg Umschließende Schutzeinrichtung für Stützen und Wände
WO2014027292A3 (en) * 2012-08-14 2014-05-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Road barrier energy absorbing systems and methods for making and using the same
DE102013210304A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Gerd D. Maibach Schutzeinrichtung an Verkehrswegen, Sportstätten und dergleichen
DE102012110413B4 (de) * 2012-10-31 2014-12-18 Jan Bockay Aufprallschutz
DE102021118008A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Volkmann & Rossbach GmbH Pfostenanordnung für eine Schutzeinrichtung
DE102022201502A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Lightntec Gmbh Schockabsorber mit Mitteln zum geschützten Aussenden optischer Signale

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459815B (de) * Fischer, August, Dipl Ing , 7570 Baden Baden Leiteinrichtung fur Straßen
DE1143843B (de) * 1957-11-14 1963-02-21 Franco Pollice Dr Ing Leiteinrichtung an Fahrbahnen
DE1295582B (de) * 1966-10-21 1969-05-22 Niemczyk Adolf Leitplanke fuer Strassen
CH618488A5 (en) * 1977-02-01 1980-07-31 Hudec Imrich Peter Shock absorber for roadway safety devices
DE3604934A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Marquet & Cie Noel Anprall-schutzummantelung fuer leitplankenpfosten sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE29902359U1 (de) * 1999-02-11 1999-04-29 Peter Berghaus GmbH, 51515 Kürten Mobile Stahlschutzwand
DE20204329U1 (de) * 2002-03-19 2002-08-22 Schmidt Ursula Stützkissen für Bauch- und Liegeposition
FR2849456A1 (fr) * 2002-12-26 2004-07-02 Guillaume Gomez Procede d'installation pour piste de karting

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459815B (de) * Fischer, August, Dipl Ing , 7570 Baden Baden Leiteinrichtung fur Straßen
DE1143843B (de) * 1957-11-14 1963-02-21 Franco Pollice Dr Ing Leiteinrichtung an Fahrbahnen
DE1295582B (de) * 1966-10-21 1969-05-22 Niemczyk Adolf Leitplanke fuer Strassen
CH618488A5 (en) * 1977-02-01 1980-07-31 Hudec Imrich Peter Shock absorber for roadway safety devices
DE3604934A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Marquet & Cie Noel Anprall-schutzummantelung fuer leitplankenpfosten sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE29902359U1 (de) * 1999-02-11 1999-04-29 Peter Berghaus GmbH, 51515 Kürten Mobile Stahlschutzwand
DE20204329U1 (de) * 2002-03-19 2002-08-22 Schmidt Ursula Stützkissen für Bauch- und Liegeposition
FR2849456A1 (fr) * 2002-12-26 2004-07-02 Guillaume Gomez Procede d'installation pour piste de karting

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009814A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Iws Handling Gmbh & Co. Kg Umschließende Schutzeinrichtung für Stützen und Wände
WO2014027292A3 (en) * 2012-08-14 2014-05-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Road barrier energy absorbing systems and methods for making and using the same
US8807864B2 (en) 2012-08-14 2014-08-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Road barrier energy absorbing systems and methods for making and using the same
DE102012110413B4 (de) * 2012-10-31 2014-12-18 Jan Bockay Aufprallschutz
DE102013210304A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Gerd D. Maibach Schutzeinrichtung an Verkehrswegen, Sportstätten und dergleichen
DE102021118008A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Volkmann & Rossbach GmbH Pfostenanordnung für eine Schutzeinrichtung
DE102022201502A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Lightntec Gmbh Schockabsorber mit Mitteln zum geschützten Aussenden optischer Signale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629507C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Stößen von aufprallenden Fahrzeugen
DE102006058890A1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen und Sportstätten
DE2833611C2 (de) Leiteinrichtung für Straßen
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1857594B1 (de) Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte
AT346893B (de) Fahrzeugleitvorrichtung an fahrbahnraendern
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
DE202020103520U1 (de) Anpralldämpfer und Schutzeinrichtung an Objekten
AT501657B1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
DE102008039850B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2017387B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202012013184U1 (de) Terminal
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP3190232B1 (de) Unterfahrschutz
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
DE202013104418U1 (de) Fassadenkonsole sowie Fassadenkonstruktion
AT409005B (de) Leiteinrichtung
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP1777346B1 (de) Zwischenstück für Leiteinrichtungen
EP0737781A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Dämpfelementen
AT512661B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT322609B (de) Stossdämpfungsorgan
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202021100205U1 (de) Neue Leitplanke oder Stoßschutzschranke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131102

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee