DE102006058482A1 - Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006058482A1
DE102006058482A1 DE200610058482 DE102006058482A DE102006058482A1 DE 102006058482 A1 DE102006058482 A1 DE 102006058482A1 DE 200610058482 DE200610058482 DE 200610058482 DE 102006058482 A DE102006058482 A DE 102006058482A DE 102006058482 A1 DE102006058482 A1 DE 102006058482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
seat
vehicle seat
seat part
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610058482
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bührer
Arno Lenzi
Alfred Surbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200610058482 priority Critical patent/DE102006058482A1/de
Publication of DE102006058482A1 publication Critical patent/DE102006058482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz (2) mit einem Sitzteil (4) und mindestens einem Stützbein (6), das einerseits um eine erste Schwenkachse (8) verschwenkbar an dem Sitzteil (4) und andererseits um eine zweite Schwenkachse (10) verschwenkbar an einem Kraftfahrzeugboden (12) angelenkt ist. Der Kraftfahrzeugsitz (2) kann durch Verschwenken des Stützbeines (6) um die erste und zweite Schwenkachse (8, 10) von einer ersten Position, in der das Sitzteil (4) angehoben ist, in eine zweite Position bewegt werden, in der das Sitzteil (4) abgesenkt ist. Das Stützbein (6) ist verschiebbar an dem Sitzteil (4) angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mindestens einem Stützbein, das einerseits um eine erste Schwenkachse verschwenkbar an dem Sitzteil und andererseits um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar an einem Kraftfahrzeugboden angelenkt ist, wobei der Kraftfahrzeugsitz durch Verschwenken des Stützbeines um die erste und die zweite Schwenkachse von einer ersten Position, in der das Sitzteil angehoben ist, in eine zweite Position bewegbar ist, in der das Sitzteil abgesenkt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeugsitze bekannt, die ein Sitzteil und eine diesem Sitzteil zugeordnete Rückenlehne aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie gegeneinander verschwenkt werden können. So beschreibt die EP 1428719 A2 einen Kraftfahrzeugsitz der zuvor genannten Art. Die Rückenlehne kann auf das Sitzteil geklappt werden und der gesamte Kraftfahrzeugsitz kann um eine Schwenkachse von einer ersten Position, in der das Sitzteil angehoben ist, in eine zweite Position verschwenkt werden, in der das Sitzteil abgesenkt ist.
  • Die EP 1529681 A1 beschreibt einen Kraftfahrzeugsitz bei dem das Sitzteil durch Verschwenken der Stützbeine angehoben oder abgesenkt werden kann. Zudem lässt sich auch hier die Rückenlehne auf das Sitzteil umklappen.
  • Die bekannten Kraftfahrzeugsitze haben sich bewährt, sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass eine flexible Gestaltung sowie eine vielfältige Nutzung des Kraftfahrzeuginnenraumes im Bereich des Kraftfahrzeugsitzes, kaum möglich sind. Derartige Kraftfahrzeugsitze sind zudem umständlich in der Handhabung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftfahrzeugsitz zu schaffen, der eine flexible Gestaltung sowie eine vielfältige Nutzung des Kraftfahrzeuginnenraumes ermöglicht und dabei einfach in der Handhabung ist. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen vorteilhaften Kraftfahrzeugsitz zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 11 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitz weist ein Sitzteil und mindestens ein Stützbein auf, das einerseits um eine erste Schwenkachse verschwenkbar an dem Sitzteil und andererseits um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar an einem Kraftfahrzeugboden angelenkt ist. Das Stützbein kann verschwenkt werden, wobei der Kraftfahrzeugsitz durch Verschwenken des Stützbeines um die erste und zweite Schwenkachse von einer ersten Position, in der das Sitzteil angehoben ist, in eine zweite Position bewegt werden kann, in der das Sitzteil abgesenkt ist. Das Stützbein ist an dem Sitzteil angeordnet und kann an diesem verschoben werden. Durch das Verschieben des Stützbeines an dem Sitzteil kann dieses Platz sparend aus der ersten Position in die zweite Position bewegt werden. Hierdurch lässt sich der Kraftfahrzeugsitz besonders Platz sparend verschwenken. Der eingesparte Raum kann nunmehr für die flexible Gestaltung des Kraftfahrzeuginnenraumes genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist eine Führung für das Stützbein an dem Sitzteil vorgesehen, wobei das Stützbein in der zweiten Position des Kraftfahrzeugsitzes innerhalb der Führung verschoben ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Stützbein beim Verschwenken aus der ersten Position in die zweite Position sicher verschoben werden kann. Ein Verhaken oder Verkanten des Stützbeines an dem Sitzteil ist somit ausgeschlossen.
  • Um ein ungewolltes Verschwenken des Kraftfahrzeugsitzes aus der ersten Position in die zweite Position zu vermeiden, ist eine Stützstrebe zur Abstützung des Stützbeines in der ersten Position des Kraftfahrzeugsitzes in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist die Stützstrebe an dem Kraftfahrzeugboden angelenkt und kann verschwenkt werden. Durch die Anlenkung der Stützstrebe an dem Kraftfahrzeugboden wird eine immer gleiche Abstützposition an dem Stützbein gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist ferner eine Rückenlehne vorgesehen, die an dem Sitzteil befestigt ist und die um eine dritte Schwenkachse verschwenkt werden kann, wobei ferner mindestens ein weiteres Stützbein vorgesehen ist, das einerseits an der Rückenlehne um eine vierte Schwenkachse und andererseits um eine fünfte Schwenkachse an dem, Kraftfahrzeugboden verschwenkt werden kann. Dadurch kann die Rückenlehne auf das Sitzteil geklappt werden und gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Rückenlehne über das weitere Stützbein stabilisierend mit dem Kraftfahrzeugboden schwenkbar verbunden ist. Der Kraftfahrzeugsitz erfährt somit eine zusätzliche Torsionssteifigkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist die Rückenlehne in der zweiten Position des Kraftfahrzeugsitzes um die dritte Schwenkachse auf das Sitzteil verschwenkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes sind zumindest die erste, zweite, vierte und fünfte Schwenkachse parallel zueinander angeordnet. Durch diese Anordnung lässt sich ein besonders einfaches Verschwenken aus der ersten Position in die zweite Position erreichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist in dem Kraftfahrzeugboden eine Vertiefung vorgesehen, wobei der Kraftfahrzeugsitz in der zweiten Position in die Vertiefung abgesenkt ist. Der Kraftfahrzeuginnenraum kann somit für andere Einsatzzwecke, in denen ein Kraftfahrzeugsitz als solcher nicht gebraucht wird, flexibel umgestaltet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist der Kraftfahrzeugsitz in der zweiten Position derart in die Vertiefung abgesenkt, dass die Rückenlehne die Vertiefung bündig abdeckt. Hierdurch lässt sich eine ebene Ladefläche und/oder Transportfläche schaffen. Der Kraftfahrzeugsitz kann zudem in der Vertiefung vor Beschädigungen und Verschmutzung geschützt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist die Stützstrebe in der zweiten Position des Kraftfahrzeugsitzes in der Vertiefung angeordnet. Die Stützstrebe ist somit ebenfalls vor Beschädigungen geschützt und Platz sparend angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist einen Kraftfahrzeugsitz der zuvor beschriebenen Art auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist der Kraftfahrzeugsitz der Fahrer- und/oder der Beifahrersitz. Es ist somit möglich Fahrersitz und Beifahrersitz unabhängig voneinander zu verschwenken. Dadurch kann der Kraftfahrzeuginnenraum sehr flexibel genutzt und gestaltet werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist der Kraftfahrzeugsitz ein Fondsitz.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges weist der Kraftfahrzeugsitz eine Sitzrichtung auf, die in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges oder entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugsitzes weist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist der Kraftfahrzeugsitz ein Einzelsitz.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist der Kraftfahrzeugsitz eine Sitzbank.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes in der ersten Position,
  • 2 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugsitzes von 1 während des Verschwenkens von der ersten Position in die zweite Position und
  • 3 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugsitzes von 1 und 2 in der zweiten Position.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes 2. Der Kraftfahrzeugsitz 2 weist ein Sitzteil 4 auf, das mit einem Stützbein 6 verbunden ist. Das Stützbein 6 ist einerseits um eine erste Schwenkachse 8 verschwenkbar an dem Sitzteil 4 und andererseits um eine zweite Schwenkachse 10 verschwenkbar an dem Kraftfahrzeugboden 12 angelenkt. Dem Sitzteil 4 ist eine Rückenlehne 14 zugeordnet. Die Rückenlehne 14 weist in ihren Seitenbereichen 16, 16a Aussparungen 18, 18a auf, in denen das Sitzteil 4 mittels Lagerlaschen 20, 20a mit der Rückenlehne 14 verbunden ist.
  • Das Sitzteil 4 weist eine Führung 22 auf, in der das Stützbein 6 verschiebbar gelagert ist. Die Führung 22 kann beispielsweise eine Gleitschiene sein, der das Stützbein 6 parallel zu dem Sitzteil 4 richtungsgebunden geführt werden kann.
  • Dem Stützbein 6 ist eine Stützstrebe 24 zugeordnet. Die Stützstrebe 24 stützt das Stützbein 6 in der ersten Position des Kraftfahrzeugsitzes 2 ab. Dazu ist die Stützstrebe 24 zum einen lösbar mit dem Stützbein 6 verbunden und zum anderen ist diese an dem Kraftfahrzeugboden 12 angelenkt. In dieser Ausführungsform kann die Stützstrebe 24 mit dem als Vorderbein ausgebildeten Stützbein 6 klemmgehalten werden.
  • Die Rückenlehne 14 ist um eine dritte Schwenkachse 26 verschwenkbar mit dem Sitzteil 4 verbunden. Die dritte Schwenkachse 26 wird durch die Anlenkung der Lagerlaschen 20, 20a an der Rückenlehne 14 gebildet. Die Rückenlehne 14 weist ferner zwei weitere Stützbeine 28, 28a auf. Die weiteren Stützbeine 28, 28a sind in dieser Ausführungsform als Hinterbeine ausgebildet. Die weiteren Stützbeine 28, 28a sind um eine vierte Schwenkachse 30 verschwenkbar an der Rückenlehne 14 und um eine fünfte Schwenkachse 32 verschwenkbar an dem Kraftfahrzeugboden 12 angelenkt.
  • Der Kraftfahrzeugboden 12 weist eine Vertiefung 34 auf. Die zweite Schwenkachse 10, die fünfte Schwenkachse 32 sowie die Anlenkung der Stützstrebe 24 sind in der Vertiefung 34 angeordnet.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz2 beim Verschwenken aus der ersten Position von 1 in die zweite Position, wie sie in 3 dargestellt ist. Der Kraftfahrzeugsitz 2 wird dabei in die Vertiefung 34, die dem Kraftfahrzeugboden 12 zugeordnet ist, verschwenkt. Das Stützbein 6 verschiebt sich entlang der Führung 22 in Richtung der Lagerlaschen 20, 20a, wobei hier lediglich die Lagerlasche 20 zu sehen ist.
  • Die Stützstrebe 24 ist dabei parallel zu dem Kraftfahrzeugboden 12 angeordnet. Das Sitzteil 4 und die Rückenlehne 14 werden um die dritte Schwenkachse 26 aufeinander zu verschwenkt. Die Stützbeine 28, 28a (wobei hier lediglich Stützbein 28 dargestellt ist) werden um die vierte Schwenkachse 30 und parallel dazu um die fünfte Schwenkachse 32 in Richtung des Kraftfahrzeugbodens 12 verschwenkt.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz 2 in der zweiten Position. Der Kraftfahrzeugsitz 2 ist vollständig in der Vertiefung 34 versenkt. Die Rückenlehne 14 bildet nun einen Teil des Kraftfahrzeugbodens 12 aus und deckt die Vertiefung 34 bündig ab. Das Stützbein 6 ist parallel zu der Stützstrebe 24 innerhalb der Führung 22 verschoben. Die Stützbeine 28, 28a sind dabei parallel zu dem Stützbein 6 angeordnet, wobei in 3 lediglich das Stützbein 28 zu sehen ist.
  • 2
    Kraftfahrzeugsitz
    4
    Sitzteil
    6
    Stützbein
    8
    erste Schwenkachse
    10
    zweite Schwenkachse
    12
    Kraftfahrzeugboden
    14
    Rückenlehne
    16, 16a
    Seitenbereich
    18, 18a
    Aussparung
    20, 20a
    Lagerlasche
    22
    Führung
    24
    Stützstrebe
    26
    dritte Schwenkachse
    28, 28a
    Stützbeine
    30
    vierte Schwenkachse
    32
    fünfte Schwenkachse
    34
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1428719 A2 [0002]
    • - EP 1529681 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil (4) und mindestens einem Stützbein (6), das einerseits um eine erste Schwenkachse verschwenkbar an dem Sitzteil (4) und andererseits um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar an dem Kraftfahrzeugboden angelenkt ist, wobei der Kraftfahrzeugsitzdurch Verschwenken des Stützbeines (6) um die erste und die zweite Schwenkachse von einer ersten Position, in der das Sitzteil (4) angehoben ist, in eine zweite Position bewegbar ist, in der das Sitzteil (4) abgesenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (6) ferner verschiebbar an dem Sitzteil (4) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung für das Stützbein (6) an dem Sitzteil (4) vorgesehen ist, wobei das Stützbein (6) in der zweiten Position des Kraftfahrzeugsitzes (2) innerhalb der Führung (22) verschoben ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützstrebe (24) zur Abstützung des Stützbeines (6) in der ersten Position des Kraftfahrzeugsitzes (2) vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrebe (24) verschwenkbar an dem Kraftfahrzeugboden (12) angelenkt ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine um eine dritte Schwenkachse (26) verschwenkbare Rückenlehne (14) an dem Sitzteil (4) befestigt ist, wobei ferner mindestens ein weiteres Stützbein (28, 28a) vorgesehen ist, das einerseits an der Rückenlehne (14) um eine vierte Schwenkachse (30) verschwenkbar und andererseits um eine fünfte Schwenkachse (32) verschwenkbar an dem Kraftfahrzeugboden (12) angelenkt ist.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (14) in der zweiten Position des Kraftfahrzeugsitzes (2) um die dritte Schwenkachse (26) auf das Sitzteil (4) verschwenkt ist.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste, zweite, vierte und fünfte Schwenkachse (8, 10, 30, 32) parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftfahrzeugboden (12) eine Vertiefung (34) vorgesehen ist, wobei der Kraftfahrzeugsitz (2) in der zweiten Position in die Vertiefung (34) abgesenkt ist.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (2) in der zweiten Position derart in die Vertiefung (34) abgesenkt ist, dass die Rückenlehne (14) die Vertiefung (34) bündig abdeckt.
  10. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstrebe (24) in der zweiten Position des Kraftfahrzeugsitzes (2) in der Vertiefung (34) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (2) der Fahrer- und/oder der Beifahrersitz ist.
  13. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (2) ein Fondsitz ist.
  14. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (2) eine Sitzrichtung aufweist, die in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges oder entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges weist.
  15. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (2) ein Einzelsitz ist.
  16. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (2) eine Sitzbank ist.
DE200610058482 2006-12-12 2006-12-12 Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE102006058482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058482 DE102006058482A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058482 DE102006058482A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058482A1 true DE102006058482A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058482 Withdrawn DE102006058482A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058482A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428719A2 (de) 2002-12-03 2004-06-16 Peugeot Citroen Automobiles SA Kraftfahrzeug mit einem einen flachen Boden aufweisendem Klappsitz
EP1529681A1 (de) 2003-11-06 2005-05-11 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Klappsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und entsprechendes Kraftfahrzeug.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428719A2 (de) 2002-12-03 2004-06-16 Peugeot Citroen Automobiles SA Kraftfahrzeug mit einem einen flachen Boden aufweisendem Klappsitz
EP1529681A1 (de) 2003-11-06 2005-05-11 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Klappsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und entsprechendes Kraftfahrzeug.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106470B4 (de) Stoßfängertrittstufe eines Schwerlastkraftwagens
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE60110162T2 (de) Bewegbare Trägerplatte für Ladung, zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102009003633B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
WO2005005203A1 (de) Laderaumsystem für kraftfahrzeuge
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102014207451A1 (de) Tischvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202018106201U1 (de) Verstelleinrichtung zum Verlagern eines Sitzes und Kraftfahrzeug
DE102004022835A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE102006058475A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in eine Trennwandposition bringbaren Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE102006021720B4 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden
DE10222836B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
DE102005041157A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102013015854A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne
DE102006058482A1 (de) Verschwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102010000800A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015201054A1 (de) Ladebodenanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
DE10239199A1 (de) Ausfahrbarer Sitz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem ausfahrbaren Sitz
DE10053049A1 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
EP3476650B1 (de) Sitzgestell eines fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131213