DE102006058413A1 - Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006058413A1
DE102006058413A1 DE102006058413A DE102006058413A DE102006058413A1 DE 102006058413 A1 DE102006058413 A1 DE 102006058413A1 DE 102006058413 A DE102006058413 A DE 102006058413A DE 102006058413 A DE102006058413 A DE 102006058413A DE 102006058413 A1 DE102006058413 A1 DE 102006058413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lane
driver
driver assistance
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058413B4 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dr. Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006058413.9A priority Critical patent/DE102006058413B4/de
Publication of DE102006058413A1 publication Critical patent/DE102006058413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058413B4 publication Critical patent/DE102006058413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs (10) bei der Fahrzeugquerführung, wobei das Fahrerassistenzsystem in einer fahrspurbezogenen Unterstützungsart betreibbar ist, in der die Unterstützung basierend auf einer erkannten Fahrspur (30) erfolgt, und bei dem zwei, jeweils eine linke und rechte Fahrspurbegrenzung der Fahrspur (30) repräsentierende Piktogramme (51l, 51r) in einer vom Betriebszustand des Fahrerassistenzsystems abhängigen Darstellungsart auf einer Anzeigevorrichtung (50) angezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der WO 2006/081936 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei dem der Fahrer eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugquerführung entlastet wird, indem eine vom Fahrzeug befahrene Fahrspur erfasst wird und bei einer ein bestimmtes Ausmaß überschreitenden Abweichung des Fahrzeugs von der Fahrspur ein kurskorrigierender Systemeingriff in eine Lenkeinrichtung des Fahrzeugs vorgenommen wird.
  • Des Weiteren ist aus der DE 199 19 644 C2 ein Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugquerführung bekannt, bei dem ein dem Fahrzeug vorausfahrendes Fahrzeug als Führungsfahrzeug detektiert wird und bei dem der Abstand zu dem Führungsfahrzeug sowie dessen Richtungswinkel zu der Längsachse des Fahrzeugs oder der laterale Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Führungsfahrzeug ermittelt werden, um aus diesen Daten ein Lenkstellsignal zu generieren, durch das der Lenkwinkel des Fahrzeugs derart variiert wird, das das Fahrzeug dem Führungsfahrzeug möglichst genau in dessen Bahn nachgeführt wird. Diese Art der Fahrzeugführung wird auch als Deichselregelung bezeichnet, da das Fahrzeug dem Führungsfahrzeug folgt, als ob es mit diesem über eine fiktive Deichsel verbunden wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, das es dem Fahrer ermöglicht, eine Information über den aktuellen Betriebszustand des Fahrerassistenzsystems schnell zu erfassen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Querführung des Fahrzeugs anzugeben, das den Fahrer in einer vom Fahrer schnell erfassbaren Weise über den aktuellen Betriebszustand des Fahrerassistenzsystems informiert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird der Betriebszustand eines Fahrerassistenzsystems, das den Fahrer eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugquerführung unterstützt und das in einer fahrspurbezogenen Unterstützungsart betreibbar ist, in der die Unterstützung basierend auf einer erkannten Fahrspur erfolgt, dadurch angezeigt, dass zwei Piktogramme, die jeweils eine linke bzw. rechte Fahrspurbegrenzung der Fahrspur repräsentieren, auf einer Anzeigevorrichtung des Fahrerassistenzsystems in einer vom Betriebszustand des abhängigen Darstellungsart angezeigt werden.
  • Vorzugsweise werden die Piktogramme der linken und rechten Fahrspurbegrenzung in einer ersten Farbe angezeigt werden, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem das Fahrerassistenzsystem bei erkannter Fahrspur in der fahrspurbezogenen Unterstützungsart betrieben wird und wenn aufgrund der momentan gehaltenen Fahrspur kein Systemeingriff zur Korrektur des Fahrkurses erforderlich ist und vom Fahrerassistenzsystem daher auch kein kurskorrigierender Systemeingriff durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird die Darstellungsart des Piktogramms der linken Fahrspurbegrenzung oder des Piktogramms der rechten Fahrspurbegrenzung von einer Darstellungsart in der ersten Farbe zu einer Darstellungsart in einer zweiten Farbe gewechselt, wenn vom Fahrerassistenzsystem aufgrund einer Annäherung des Fahrzeugs zur linken bzw. rechten Fahrspurbegrenzung der erkannten Fahrspur ein kurskorrigierender Systemeingriff zur Mitte der Fahrspur hin durchgeführt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird das Piktogramm der linken oder rechten Fahrspurbegrenzung in einer in der zweiten Farbe blinkenden Darstellungsart angezeigt, wenn das Fahrzeug im Begriff ist, die erkannte Fahrspur über die linke bzw. rechte Fahrspurbegrenzung zu verlassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist das Fahrerassistenzsystem zusätzlich in einer objektbezogenen Unterstützungsart betreibbar, in der die Unterstützung basierend auf einer als Objektspur ermittelten Bewegungsspur eines dem Fahrzeug vorausfahrenden Führungsfahrzeug erfolgt. Ein weiteres Piktogramm, das ein Fahrzeug in einer Heckansicht darstellt, wird dann auf der Anzeigevorrichtung in einer ersten Farbe angezeigt wird, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem das Fahrerassistenzsystem bei erkannter Objektspur in der objektbezogenen Unterstützungsart betrieben wird.
  • Vorzugsweise wird das Piktogramm des Fahrzeugs in einer in der ersten Farbe blinkenden Darstellungsart angezeigt, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem das Fahrerassistenzsystem dem Fahrer einen Wechsel von der fahrspurbezogenen Unterstützungsart zur objektbezogenen Unterstützungsart anbietet und vom Fahrer eine Quittierungsaktion als Bestätigung für die Durchführung des Wechsels erwartet wird.
  • Vorzugsweise ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, den Abstand des Fahrzeugs zu dem Führungsfahrzeug zu regeln, wenn eine Abstandsregelfunktion von Fahrer aktiviert worden ist, wobei zur Aktivierung der Abstandsregelfunktion Eingabemittel vorgesehen sind, die gleichzeitig auch als Eingabemittel für die Quittierungsaktion fungieren.
  • Vorzugsweise wird das Piktogramm des Fahrzeugs in einer in einer zweiten Farbe blinkenden Darstellungsart angezeigt, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem das Fahrerassistenzsystem einen Wechsel von der objektbezogenen Unterstützungsart zur spurbezogenen Unterstützungsart vornimmt oder den Fahrer zur Übernahme der Lenkaufgabe auffordert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Fahrerassistenzsystem in einer fusionierten Unterstützungsart betreibbar, die einer Kombination der spurbezogenen und objektbezogenen Unterstützungsart entspricht, und in die Piktogramme der Fahrspurbegrenzungen entsprechend der Darstellungsart in der fahrspurbezogenen Unterstützungsart angezeigt werden und das Piktogramm des Fahrzeugs entsprechend der Darstellungsart in der objektbezogenen Unterstützungsart angezeigt wird.
  • Ein Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeuquerführung, umfasst eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Piktogrammen der linken und rechten Fahrspurbegrenzung und eines Piktogramms des Fahrzeugs in einer vom Betriebszustand des Fahrerassistenzsystems abhängigen Darstellungsart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: ein vereinfachtes Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems,
  • 2: eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Betriebszustands des Fahrerassistenzsystems,
  • 3: eine schematische Darstellung einer Verkehrssituation auf einer Straße,
  • 4: ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Fahrerassistenzsystems.
  • Gemäß 1 umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem ein Fahrspurerkennungssystem 1, ein Objekterkennungssystem 2, eine Steuereinrichtung 3, eine Lenkstelleinrichtung 4, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 5, eine Sensoreinrichtung 6, eine Motormomentstelleinrichtung 7 und eine Bremsmomentsstelleinrichtung 8.
  • Das Fahrspurerkennungssystem 1 arbeitet videobasiert und erkennt anhand von Fahrspurmarkierungen, die als Fahrspurbegrenzungen auf der vom Fahrzeug befahrenen Fahrbahn aufgebracht sind, den Fahrspurverlauf der momentan befahrenen Fahrspur und erzeugt Spurdaten s1, die die Lage des Fahrzeugs relativ zur Fahrspur repräsentieren und gibt diese an die Steuereinrichtung 3 aus. Alternativ kann der Verlauf der Fahrspur und die Lage des Fahrzeugs relativ zur Fahrspur auch mit Hilfe von Magnetnägeln ermittelt werden, die in Fahrbahn eingebracht sind und vom Fahrzeug aus detektiert werden, oder mit Hilfe eines satellitengestützten Positionsbestimmungssystem anhand von digitalen Kartendaten.
  • Die Objekterfassungseinheit 2 tastet das vordere Umfeld des Fahrzeugs mit einem Radar- oder Laserstrahl ab, um Objekte vor dem Fahrzeug zu Erkennen und um deren Position relativ zum Fahrzeug zu ermitteln und gibt entsprechende Objektdaten s2 and die Steuereinrichtung 3 aus. Selbstverständlich ist es denkbar, die Objekterfassung auch videobasiert mit dem Fahrspurerkennungssystem 1 vorzunehmen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Objektdaten durch eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation zu ermitteln, beispielsweise basierend auf Positionsdaten eines dem Fahrzeug vorausfahrenden Fahrzeugs, die von diesem ermittelt über eine Funkverbindung ausgesendet werden.
  • Die Senoreinrichtung 6 erfasst den aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs, einschließlich dessen Fahrgeschwindigkeit und liefert entsprechende Zustandsdaten s6 an die Steuereinrichtung 3.
  • Die Steuereinrichtung 3 ist eingerichtet, eine Querführungsunterstützungsfunktion und eine Abstandsregelfunktion zu erfüllen. Die Querführungsunterstützungsfunktion hat dabei die Aufgabe, den Fahrer bei der Fahrzeugquerführung zu unterstützen. Die Unterstützung kann dabei in einer fahrspurbezogenen Unerstützungsart nach Maßgabe des Verlaufs der erkannten momentanen Fahrspur erfolgen, in einer objektbezogenen Unterstützungsart nach Maßgabe einer Objektspur, die der Bewegungsspur eines dem Fahrzeug vorausfahrenden Führungsfahrzeugs entspricht, erfolgen oder in einer fusionierten Unterstützungsart erfolgen, die einer Kombination der fahrspurbezogenen und objektbezogenen Unterstützungsart entspricht. Voraussetzung für die Verfügbarkeit der Querführungsunterstützungsfunktion ist daher, dass die Fahrspur erkannt wird oder zumindest ein dem Fahrzeug vorausfahrendes Führungsfahrzeug vorhanden ist und als Objekt erkannt wird, d. h. es müssen Spurdaten s1 bzw. Objektdaten s2 verfügbar sein. Die Abstandsregelfunktion ist eine Längsregelfunktion, die die Aufgabe hat, den Abstand zu dem erkannten vorausfahrenden Führungsfahrzeug zu regeln. Voraussetzung für die Verfügbarkeit der Abstandsregelfunktion ist, dass das hierzu benötigte Führungsfahrzeug vorhanden ist und erkannt wird.
  • Die Steuereinrichtung 3 steuert zur Erfüllung der Querführungsunterstützungsfunktion eine Lenkstelleinrichtung 4 an. Diese variiert in Abhängigkeit eines von der Steuereinrichtung 3 als Lenkanweisung ausgegebenen Lenkstellsignals s4 den Lenkwinkel an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs und bewirkt somit eine den Fahrer unterstützende Querführung des Fahrzeugs. Das Lenkstellsignal s4 entspricht dabei einem Zusatzlenkmoment und/oder einem Zusatzlenkwinkel, das bzw. der einem vom Fahrer durch eine Lenkradbetätigung vorgegebenen Lenkmoment oder Lenkwinkel additiv überlagert wird. Die Lenkstelleinrichtung 4 ist vorteilhafterweise als Lenkmomentsteller ausgeführt, so dass dem Fahrer in einer ersten Eskalationsstufe eine haptische Rückmeldung am Lenkrad gegeben wird, durch die er angewiesen wird, die Lenkaufgabe wahrzunehmen. Die Lenkanweisung kann in einer zweiten Eskalationsstufe eine additiv zum Zusatzlenkmoment aufgebrachte haptische Rückmeldung in Form von einer Vibration am Lenkrad des Fahrzeugs bewirken.
  • Zur Erfüllung der Abstandsregelfunktion steuert die Steuereinrichtung 3 über ein Motormomentstellsignal s7 und ein Bremsmomentstellsignal s8 die Motormomentstelleinrichtung 7 und die Bremsmomentsstelleinrichtung 8 an, um durch Variation des Antriebs- und/oder Bremsmoments den Abstand zu dem erkannten vorausfahrenden Führungsfahrzeug zu regeln.
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 hat die Aufgabe, dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, die Querführungsunterstützungsfunktion und die Abstandsregelfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren und den Fahrer über den momentanen Betriebszustand des Fahrerassistenzsystems zu informieren. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 kommuniziert hierzu über Schnittstellendaten s5 mit der Steuereinrichtung 3.
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 weist in der Figur nicht gezeigte Eingabemittel zur Aktivierung der Abstandsregelfunktion auf. Die Eingabemittel können insbesondere als ein Multifunktionsbedienhebel ausgeführt sein, der zur Aktivierung der Abstandsregelfunktion in eine bestimmte Richtung ausgelenkt werden muss. Falls die Abstandsregelfunktion den Abstand zum Führungsfahrzeug auch im niederen Geschwindigkeitsbereich bis zum Stillstand regelt, ist es empfehlenswert, die Abstandsregelfunktion nach einem Stillstand zu unterbrechen erst nach einer erneuten fahrerseitigen Aktivierungsbetätigung wieder zu aktivieren. Diese erneute fahrerseitige Aktivierungsbetätigung kann darin bestehen, dass der Fahrer den Multifunktionshebel erneut betätigt oder dass er das Fahrpedal des Fahrzeugs betätigt. Das Fahrpedal fungiert somit ebenfalls als Eingabemittel zur Aktivierung der Abstandsregelfunktion, sofern letztere aufgrund eines Stillstand unterbrochen worden ist.
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 weist eine Anzeigeeinrichtung 50 auf, über die der Fahrer über den aktuellen Betriebzustand des Fahrerassistenzsystems informiert wird.
  • Gemäß 2 weist die beispielsweise als LCD-Bildschirm ausgeführte Anzeigevorrichtung 50 ein Bildfeld 51a auf, auf dem ein erstes Piktogramm 511, ein zweites Piktogramm 51r und ein drittes Piktogramm 510 angezeigt werden können. Das erste Piktogramm 511 hat die Form eines schräg stehenden Balkens und symbolisiert die linke Fahrspurbegrenzung der vom Fahrzeug befahrenen Fahrspur. Das zweite Piktogramm 51r hat ebenfalls die Form eines schräg stehenden Balkens und symbolisiert die rechte Fahrspurbegrenzung der vom Fahrzeug befahrenen Fahrspur. Das erste und zweite Piktogramm werden in Abhängigkeit des Betriebszustands des Fahrerassistenzsystems jeweils entweder in einer ersten Farbe, beispielsweise in weiß, in einer zweiten Farbe, beispielsweise in gelb, oder in einer in der zweiten Farbe blinkenden Darstellungsart angezeigt. Das dritte Piktogramm stellt ein Fahrzeug in einer Ansicht von hinten dar und symbolisiert ein dem Fahrzeug vorausfahrendes Führungsfahrzeug. Es wird auf der Anzeigevorrichtung 50 in einer Position zwischen dem ersten und zweiten Piktogramm 511, 51r eingeblendet und entsprechend dem Betriebszustand des Fahrerassistenzsystems entweder in der ersten Farbe oder in einer in der ersten Farbe blinkenden Darstellungsart oder in einer in der zweiten Farbe blinkenden Darstellungsart angezeigt.
  • Die Anzeigevorrichtung 50 weist weiterhin ein Textfeld 52 zur Einblendung von Textnachrichten 53a, 53b, 54a, 54b, 55a, 55c auf. Die Textnachricht 53a stellt ein Kürzel für die Querführungsunterstützungsfunktion dar, beispielsweise „ALS" als Abkürzung für „Advanced Lateral Support". Sie wird eingeblendet, wenn die Querführungsunterstützungsfunktion aktiviert ist. Die Textnachricht 55a „off" wird für eine vorgebbare Zeit gleichzeitig mit der Textnachricht 53a eingeblendet, wenn die Querführungsunterstützungsfunktion deaktiviert wird. Die Textnachricht 54a „passiv" wird zusammen mit der Textnachricht 53a „ALS" eingeblendet, wenn die Querführungsunterstützungsfunktion zwar aktiviert worden ist und somit betriebsbereit ist, aber momentan keine Unterstützung anbieten kann, da eine Sollspur, der das Fahrzeug nachgeführt werden soll, momentan nicht bestimmt werden kann, weil beispielsweise keine Spurmarkierungen auf der Fahrbahn aufgebracht sind oder weil kein dem Fahrzeug vorausfahrendes Führungsfahrzeug vorhanden ist. Die Textnachricht 53b stellt ein Kürzel für die objektbasierte Unterstützungsart dar, beispielsweise „LOF" als Abkürzung für „Lateral Object Following". Sie wird eingeblendet, wenn das Fahrerassistenzsystem in der objektbasierten Unterstützungsart betrieben wird. Die Textnachricht 55b „off" wird für eine vorgebbare Zeit gleichzeitig mit der Textnachricht 53b eingeblendet, wenn die objektbasierte Unterstützungsart deaktiviert wird. Die Textnachricht 54b „passiv" wird zusammen mit der Textnachricht 53b eingeblendet, wenn die objektbasierte Unterstützungsart zwar aktiviert worden ist und somit betriebsbereit ist, aber momentan keine Unterstützung angeboten werden kann, weil ein hierzu benötigtes Führungsfahrzeug nicht vorhanden ist und eine objektbasierte Sollspur somit nicht bestimmt werden kann.
  • Die Funktionsweise des Fahrerassistenzsystems wird nachfolgend anhand der 3, die eine typische Verkehrssituation auf einer Straße zeigt, näher beschrieben.
  • Gemäß 3 fährt das mit dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem ausgestattete Fahrzeug 10 auf einer Straße in einer momentanen Fahrspur 30 und folgt dabei einem in der gleichen Fahrspur 30 vorausfahrenden Führungsfahrzeug 20. Auf der Fahrbahn der Straße sind Spurmarkierungen als Fahrspurbegrenzungen 31, 32 aufgebracht. Eine Linie 37 stellt eine nachfolgend als Objektspur bezeichnete Bewegungsspur des Führungsfahrzeugs 20 dar, eine weitere Linie 33 stellt eine in der Mitte der Fahrspur 30 liegende Spurlinie dar und zwei weitere Linien 35, 36 bezeichnen Grenzen eines innerhalb der Fahrspur 30 liegenden Toleranzbereichs 34, der in Abhängigkeit des Verlaufs der Fahrspurbegrenzungen 31, 32 oder der Objektspur 37 festgelegt wird und dessen Breite B in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 variiert werden kann.
  • Der Toleranzbereich 34 stellt eine Sollspur dar, d. h. einen Bereich in dem das Fahrzeug 10 fahren soll. In diesem Bereich fährt der Fahrer manuell ohne Querführungsunterstützung. Eine Querführungsunterstützung wird von der Querführungsunterstützungsfunktion der Steuereinrichtung 3 grundsätzlich erst angeboten, wenn das Fahrzeug 10 den Toleranzbereich 34 verlässt. Dem Fahrer wird somit eine Unterstützung mit geringem Automatisierungsgrad angeboten, d. h. er muss mitlenken und kann die Lenkaufgabe nicht vollständig dem Fahrerassistenzsystem überlassen.
  • Die angebotene Unterstützung besteht in der ersten Eskalationsstufe darin, dass beim Verlassen des Toleranzbereichs die als Zusatzlenkmoment und/oder Zusatzlenkwinkel generierte Lenkanweisung, der Lenkmomentstelleinrichtung 4 als Lenkstellsignal s4 zugeführt wird und ein vom Fahrer als haptische Rückmeldung am Lenkrad fühlbares und jederzeit überbrückbares kurskorrigierendes Lenkmoment bewirkt, durch das das Fahrzeug zurück in den Toleranzbereich 34 geführt wird. Das kurskorrigierende Lenkmoment wird dabei mit zunehmender Abweichung vom Toleranzbereich 34 erhöht. Wenn die Abweichung einen bestimmten Wert überschreitet, wird in der zweiten Eskalationsstufe durch die Lenkanweisung eine Vibration am Lenkrad des Fahrzeugs 10 bewirkt, um den Fahrer durch diese weitere haptische Rückmeldung aufzufordern, manuell nachzulenken. Bei einer noch höheren Abweichung wird in einer dritten Eskalationsstufe als weitere Unterstützungsmaßnahme eine optische und/oder akustische Warnung über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 an den Fahrer ausgegeben werden. Optional kann in der dritten Eskalationsstufe eine kurskorrigierende Wirkung auch über einen Einzelradbremseingriff erzielt werden, durch den einzelne Räder des Fahrzeugs gezielt abgebremst werden.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann, wie bereits erwähnt, bei aktivierter Querführungsunterstützungsfunktion in mehreren Querführungsbetriebsarten betrieben werden, nämlich in der reinen fahrspurbezogenen Unterstützungsart, in der reinen objektbezogenen Unterstützungsart und in der fusionierten Unterstützungsart.
  • Bei der reinen fahrspurbezogenen Unterstützungsart werden die den Verlauf der Fahrspur 30 repräsentierenden Spurdaten s1 herangezogen, um die Sollspur für die Querführung des Fahrzeugs zu bestimmen. Die Objektdaten s2 des Führungsfahrzeugs 20 bleiben hierbei unberücksichtigt. Die Erkennung der Fahrspur 30 ist demnach Voraussetzung für den Betrieb in der fahrspurbezogenen Unterstützungsart.
  • In dieser Unterstützungsart generiert die Steuereinrichtung 3 anhand der Spurdaten s1 ein von den Objektdaten s2 unabhängiges spurdatenbasiertes Lenkstellsignal Ms, das als Lenkstellsignal s4 der Lenkstelleinrichtung 4 zugeführt wird, um am Fahrzeug 10 eine kurskorrigierende Wirkung entsprechend dem durch das spurdatenbasierte Lenkstellsignal Ms vorgegebenen Zusatzlenkmoment und/oder Zusatzlenkwinkel zu erzielen. Ein kurskorrigierender Systemeingriff in eine Lenkeinrichtung des Fahrzeugs 10 wird von der Lenkstelleinrichtung 4 erst dann durchgeführt, wenn das Fahrzeug 10 den Toleranzbereich 34 verlässt.
  • Bei der reinen objektbasierten Unterstützungsart werden die den Verlauf der Objektspur 37 repräsentierenden Objektdaten s2 herangezogen, um die Sollspur für die Querführung des Fahrzeugs 10 zu bestimmen. Die Objektspur 37 wird somit wie eine fiktive Spur behandelt, entlang der das Fahrzeug 10 geführt werden soll. Der Verlauf der Fahrspur 30 bleibt hierbei unberücksichtigt. Voraussetzung für den Betrieb in der objektbasierten Unterstützungsart ist jedoch, dass erkannt wurde, dass das dem Fahrzeug 10 vorausfahrende Führungsfahrzeug 20 sich unmittelbar vor der Aktivierung der objektbasierten Unterstützungsart während einer Mindestzeitdauer von beispielsweise 2 Sekunden in der Fahrspur 30 befunden hat.
  • In der objektbasierten Unterstützungsart generiert die Steuereinrichtung 3 anhand der Objektdaten s2 ein von den Spurdaten s1 unabhängiges objektdatenbasiertes Lenkstellsignal Mo, das als Lenkstellsignal s4 der Lenkstelleinrichtung 4 zugeführt wird, um am Fahrzeug 10 eine kurskorrigierende Wirkung entsprechend dem durch das objektdatenbasierte Lenkstellsignal Mo vorgegebenen Zusatzlenkmoment und/oder Zusatzlenkwinkel zu erzielen.
  • Die fusionierte Unterstützungsart entspricht einer Kombination der reinen fahrspurbezogenen Unterstützungsart und der reinen objektbezogenen Unterstützungsart zu einer Unterstützungsart, bei der über vorgebbare Priorisierungsmaße Ps, Po festgelegt wird, in welchem Verhältnis zueinander die fahrspurbezogene und die objektbezogene Unterstützungsart einen Beitrag zur fusionierten Unterstützungsart liefern sollen. Demnach werden bei der fusionierten Unterstützungsart sowohl Spurdaten s1 als auch Objektdaten s2 berücksichtigt. Voraussetzung für den Betrieb in der fusionierten Unterstützungsart ist daher, dass die Fahrspur 30 erkannt wird und dass das Führungsfahrzeug 20 als in der Fahrspur 30 fahrend erkannt wird.
  • In der fusionierten Unterstützungsart generiert die Steuereinrichtung 3 anhand der Spurdaten s1 und der Objektdaten s2 jeweils auf die gleiche Weise wie in der reinen spurbasierten bzw. objektbasierten Unterstützungsart ein spurdatenbasiertes bzw. objektdatenbasiertes Lenkstellsignal Ms bzw. Mo und kombiniert diese beiden Lenkstellsignale Ms, Mo zu einem fusionierten Lenkstellsignal Mf, das als Lenkstellsignal s4 der Lenkstelleinrichtung 4 zugeführt wird, um am Fahrzeug 10 eine kurskorrigierende Wirkung entsprechend dem durch das fusionierte Lenkstellsignal Mf vorgegebenen Zusatzlenkmoment und/oder Zusatzlenkwinkel zu erzielen. Die Berechnung des fusionierten Lenkmoments Mf erfolgt gemäß der Gleichung: Mf = Po·Mo + Ps·Ms,wobei Mo und Ms das objektdatenbasierte bzw. spurdatenbasierte Lenkstellsignal bezeichnen und Po und Ps die vorgebbaren Priorisierungsmaße bezeichnen. Die Fusionierung erfolgt somit auf der Ausgangsseite der Steuereinrichtung 3.
  • Alternativ kann die Fusionierung auch auf der Eingangsseite der Steuereinrichtung 3 vorgenommen werden, was dadurch erreicht wird, dass die Objektspur 37 und die Spurlinie 33 zu einer fiktiven Ersatzspur fusioniert werden, deren Lage in Abhängigkeit der Priorisierungsmaße zwischen der Objektspur 37 und der Spurlinie 33 hin und her verschoben werden kann, und dass diese fiktive Ersatzspur als Sollspur der Ermittlung der Lenkanweisung zugrunde gelegt wird.
  • Die von der Steuereinrichtung 3 bereitgestellte Querführungsunterstützungsfunktion ist über den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs 10 verfügbar, wobei die Steuereinrichtung 3 in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 und des Fahrerwunsches eine der oben genannten Unterstützungsarten als Querführungsbetriebsart festlegt, nach der die Unterstützung erfolgen soll. Wenn die Voraussetzungen für den Betrieb in der festgelegten Unterstützungsart nicht erfüllt sind, weil beispielsweise die Fahrspur 30 aufgrund von fehlenden Spurmarkierungen 31, 32 nicht erkennbar ist oder weil das erforderliche Führungsfahrzeug 20 nicht vorhanden ist, wird die Steuereinrichtung 3 in einen Passivzustand geschaltet und es wird gewartet bis die Voraussetzungen wieder erfüllt. Sind die Voraussetzungen wieder erfüllt, erfolgt eine automatische Umschaltung vom Passivzustand in die jeweilige Unterstützungsart. Im Passivzustand werdendem Fahrer keine unterstützenden Maßnahmen angeboten. Der Fahrer wird daher über die Umschaltung in den Passivzustand durch die auf der Anzeigevorrichtung 50 ausgegebenen Textnachrichten 54a, 54b informiert.
  • Der Fahrer kann auf der Anzeigevorrichtung 50 ein Eingabemenü aufrufen, über das er festlegen kann, ob die Querführungsunterstützungsfunktion in einem einfachen Betriebsmodus oder in einem erweiterten Betriebsmodus betrieben werden soll. Im einfachen Betriebsmodus erfolgt die Unterstützung in der reinen fahrspurbezogenen Unterstützungsart, während sie im erweiterten Betriebsmodus sowohl in der fahrspurbezogenen Unterstützungsart, als auch in der objektbezogenen Unterstützungsart oder in der fusionierten Unterstützungsart erfolgen kann. Der Fahrer kann in einem weiteren Eingabemenü als Option festlegen, ob im erweiterten Betriebsmodus eine Umschaltung von der fahrspurbezogenen Unterstützungsart zur objektbasierten Unterstützungsart automatisch erfolgen soll, wenn eine bestimmte Umschaltbedingung erfüllt ist, oder ob er zunächst über die Erfüllung der Umschaltbedingung informiert werden soll und die Umschaltung erst als Reaktion auf eine fahrerseitige Quittierungsaktion erfolgen soll. Die fahrerseitige Quittierungsaktion ist vorteilhafterweise ein Bewegungsablauf, der identisch ist mit einem Bewegungsablauf, durch den der Fahrer die Abstandsregelfunktion aktiviert. Die Eingabemittel zur Aktivierung der Abstandsregelfunktion fungieren somit auch als Eingabemittel für die Quittierungsaktion. Die vorgegebene Umschaltbedingung umfasst kumulativ die Bedingungen, dass ein dem Fahrzeug vorausfahrendes Führungsfahrzeug erkannt worden ist, dass die Abstandsregelfunktion aktiv ist und das erkannte Führungsfahrzeug als Regelziel verwendet und dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs einen vorgegebenen unteren Geschwindigkeitsgrenzwert unterschreitet. Die vorgegebene Umschaltbedingung ist demnach erfüllt, sobald die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs den unteren Geschwindigkeitsgrenzwert bei gleichzeitig aktiver Abstandsregelfunktion unterschreitet oder sobald die Abstandsregelfunktion im Geschwindigkeitsbereich unterhalb des unteren Geschwindigkeitsgrenzwerts aktiviert wird. Die Aktivierung der Abstandsregelfunktion im Geschwindigkeitsbereich unterhalb der unteren Grenzgeschwindigkeitsgrenze stellt dabei gleichzeitig die fahrerseitige Quittierungsaktion dar, durch die der Fahrer bestätigt, dass eine Umschaltung erfolgen soll.
  • Die Steuereinrichtung 3 legt die Querführungsbetriebsart in Abhängigkeit des gewählten Betriebsmodus fest.
  • Im einfachen Betriebsmodus wird die fahrspurbasierte Unterstützungsart als Querführungsbetriebsart festgelegt, sofern die hierzu benötigte Fahrspur 30 erkannt worden ist.
  • Im erweiterten Betriebsmodus legt die Steuereinrichtung 3 die Querführungsbetriebsart wie folgt fest:
    In einem hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich, d. h. bei einer Fahrgeschwindigkeit oberhalb eines oberen Geschwindigkeitsgrenzwerts vo von beispielsweise 60 km/h wird die fahrspurbasierte Unterstützungsart als Querführungsbetriebsart festgelegt, sofern die Voraussetzungen für diese Betriebsart erfüllt sind. Bei einem Ausfall der Fahrspurerkennung, beispielsweise aufgrund von nicht vorhandenen Fahrspurmarkierungen 31, 32 oder aufgrund von Erkennungsproblemen, wird auf die objektbasierte Unterstützungsart umgeschaltet, sofern die Voraussetzungen für diese Betriebsart erfüllt sind. Ansonsten erfolgt eine Umschaltung in den Passivzustand. Wenn die Voraussetzungen für den Betrieb in der fahrspurbasierten Unterstützungsart spätestens nach Ablauf einer vorgegebenen Grenzzeit von beispielsweise 2 Sekunden seit der Umschaltung in die objektbasierte Unterstützungsart wieder erfüllt sind, erfolgt eine Umschaltung zurück in die fahrspurbasierte Unterstützungsart, ansonsten erfolgt eine Umschaltung in den Passivzustand.
  • Im hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich wird die Unterstützung demnach gemäß der fahrspurbasierten Unterstützungsart angeboten, wobei lediglich kurzeitige Ausfälle der Fahrspurerkennung durch die objektbasierte Unterstützungsart überbrückt werden und bei länger andauernden Ausfällen eine Umschaltung in den Passivzustand vorgenommen wird. Die Unterstützung erfolgt hierbei mit geringem Automatisierungsgrad, so dass der Fahrer selbst noch mitlenken muss und die Lenkaufgabe nicht vollständig dem Fahrerassistenzsystem übertragen kann.
  • In einem niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich, d. h. bei einer Fahrgeschwindigkeit unterhalb eines unteren Geschwindigkeitsgrenzwerts vu von beispielsweise 30 km/h erfolgt die Unterstützung in der gleichen Weise wie im hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich, sofern die Abstandsregelfunktion nicht aktiv ist. Falls hingegen die erwähnten vorgegebenen Umschaltbedingungen erfüllt sind, d. h. falls die Abstandsregelfunktion beim Unterschreiten der unteren Geschwindigkeitsgrenze vu aktiv ist oder im niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich aktiviert wird, was voraussetzt, dass Führungsfahrzeug 20 vorhanden ist und auch erkannt worden ist, wird entsprechend der vom Fahrer vorab gewählten Option die objektbasierte Unterstützungsart entweder automatisch als Querführungsbetriebsart festgelegt oder in Antwort auf die erwähnte fahrerseitige Quittierungsaktion, nachdem der Fahrer über die Erfüllung der vorgegebenen Umschaltbedingungen informiert worden ist. Die Unterstützung erfolgt in der objektbasierten Unterstützungsart mit einem hohen Automatisierungsgrad, so dass das Fahrzeug 10 in seiner Längs- und Querbewegung dem Führungsfahrzeug 20 geregelt nachgeführt wird und der Fahrer die Längs- und Querführung des Fahrzeugs 10 dem Fahrerassistenzsystem nahezu vollständig übertragen kann. Die Querbewegung des Fahrzeugs 10 kann dabei mit einem herkömmlichen Spurregler unter Verwendung der Objektspur 37 als Führungsgröße oder mit einem Deichselregler gemäß der eingangs genannten DE 199 19 644 C2 geregelt werden.
  • Falls die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 ausgehend vom niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich zum hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich ansteigt oder umgekehrt ausgehend vom hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich zum niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich abfällt, dann kann der Fall auftreten, dass für die beiden Fahrgeschwindigkeitsbereiche unterschiedliche Unterstützungsarten als Querführungsbetriebsart festzulegen sind, so dass eine Überführung der einen Unterstützungsart in die andere erforderlich ist.
  • Eine solche Überführung wird in dem zwischen dem hohen und niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich liegenden Geschwindigkeitsübergangsbereich wie folgt vorgenommen: Wenn die Abstandsregelfunktion nicht aktiv ist, wird die Querführungsbetriebsart im hohen und niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich in der gleichen Weise festgelegt und wird daher auch im Geschwindigkeitsübergangsbereich in der gleichen Weise wie im hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich festgelegt. Man erhält somit über den gesamten Geschwindigkeitsbereich die gleiche Unterstützungsart.
  • Wenn Abstandsregelfunktion hingegen aktiv ist oder aktiviert wird, unterscheiden sich die im niederen und hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich festzulegende Querführungsbetriebsarten voneinander. Im Geschwindigkeitsübergangsbereich ist es daher erforderlich, die objektbasierte und spurbasierte Unterstützungsart miteinander derart zu kombinieren, dass die eine in die andere übergeführt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die fusionierte Unterstützungsart als Querführungsbetriebsart festgelegt wird, und dass die Priorisierungsmaße Po, Ps in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit v des Fahrzeugs 10 wie in 3 dargestellt variiert werden, um eine kontinuierliche Überführung der einen Unterstützungsart in die andere zu erreichen.
  • Gemäß 4 wird in dem unterhalb des unteren Geschwindigkeitsgrenzwerts vu liegenden niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich das dem objektbasierten Lenkmoment Mo zugeordnete Priorisierungsmaß Po auf einen Maximalwert, beispielsweise auf 100%, gesetzt und das dem spurbasierten Lenkmoment Ms zugeordnete Priorisierungsmaß Ps auf den Wert Null gesetzt. Damit erhält man im niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich eine vollständige Domination der objektbasierten Unterstützungsart gegenüber der spurbasierten Unterstützungsart, so dass die Spurdaten s1 keinen Beitrag zur Querführungsunterstützung leisten können. Entsprechend wird in dem hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich oberhalb des oberen Geschwindigkeitsgrenzwerts vo das dem objektbasierten Lenkmoment Mo zugeordnete Priorisierungsmaß Po auf den Wert Null gesetzt und das dem spurbasierten Lenkmoment Ms zugeordnete Priorisierungsmaß Ps auf einen Maximalwert, beispielsweise auf 100%, gesetzt. Damit erhält man im hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich eine vollständige Domination der spurbasierten Unterstützungsart gegenüber der objektbasierten Unterstützungsart, so dass die Objektdaten s2 keinen Beitrag zur Querführungsunterstützung leisten können. Ausgehend vom niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich wird mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit v ab Überschreitung des unteren Geschwindigkeitsgrenzwerts vu das Priorisierungsmaß Po kontinuierlich derart verringert, dass es beim oberen Geschwindigkeitsgrenzwert vo den Wert Null erreicht. Das Priorisierungsmaß Ps wird im gleichen Maße vom Wert Null auf den Maximalwert erhöht. Damit wird in dem Geschwindigkeitsübergangsbereich zwischen den beiden Geschwindigkeitsgrenzwerten vu, vo eine kontinuierliche Verlagerung des Schwerpunkts der fusionierten Unterstützungsart von der reinen objektbasierten Unterstützungsart zu der reinen spurbasierten Unterstützungsart erreicht.
  • Wie bereits ausgeführt erfolgt die Querführungsunterstützung im niederen Fahrgeschwindigkeitsbereich mit hohem Automatisierungsgrad, wenn die Abstandsregelfunktion aktiv ist, und im hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich mit geringem Automatisierungsgrad. Im Geschwindigkeitsübergangsbereich wird der Automatisierungsgrad daher mit zunehmender Geschwindigkeit bis auf den im hohen Fahrgeschwindigkeitsbereich geltenden Automatisierungsgrad reduziert, so dass der Fahrer mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit zunehmend mehr Lenkkorrekturen bei der Fahrzeugquerführung durchzuführen hat.
  • Beim Betrieb des Fahrerassistenzsystems in der fahrspurbasierten Unterstützungsart werden auf der Anzeigevorrichtung 50 die beiden, die linke und rechte Fahrspurbegrenzung 32, 31 symbolisierenden Piktogramme 511, 51r eingeblendet. Hierdurch erhält der Fahrer eine Information darüber, dass die Fahrspur 30 erkannt worden ist und die Unterstützung momentan in der fahrspurbasierte Unterstützungsart erfolgt.
  • Die Einblendung der Piktogramme 511, 51r erfolgt in der ersten Farbe, wenn das Fahrzeug 10 sich innerhalb des Toleranzbereichs 34 befindet, und somit kein kurskorrigierender Systemeingriff durchgeführt werden muss. Die Einblendfarbe des die linke Fahrspurbegrenzung 32 symbolisierenden linken Piktogramms 511 bleibt unverändert, wenn dass Fahrzeug 10 den Toleranzbereich 35 nach rechts über die rechte Grenze 35 verlässt. Entsprechend bleibt die Einblendfarbe des die rechte Fahrspurbegrenzung 31 symbolisierenden rechten Piktogramms 51r unverändert, wenn das Fahrzeug den Toleranzbereich 34 nach link über die linke Grenze 36 verlässt. Die Einblendfarbe des linken Piktogramms 511 bzw. wird hingegen in die zweite Farbe gewechselt, wenn das Fahrzeug 10 sich zwar weiterhin in der Fahrspur 30 befindet, den Toleranzbereich 34 aber über die linke Grenze 36 des Toleranzbereichs 34 verlässt und infolgedessen ein kurskorrigierender Systemeingriff über die Lenkstelleinrichtung 4 durchgeführt wird, um das Fahrzeug 10 zurück in den Toleranzbereich 34 zu bringen. Entsprechend wird die Einblendfarbe des rechten Piktogramms 51r in die zweite Farbe gewechselt, wenn das Fahrzeug 10 sich in der Fahrspur 30 befindet, den Toleranzbereich 34 aber über die rechte Grenze 3 des Toleranzbereichs 34 verlässt und infolgedessen ein kurskorrigierender Systemeingriff über die Lenkstelleinrichtung 4 durchgeführt wird, um das Fahrzeug 10 zurück in den Toleranzbereich 34 zu bringen. Wenn das Fahrzeug 10 nach dem Verlassen des Toleranzbandes 34 die linken Fahrspurbegrenzung 32 erreicht hat und somit im Begriff ist, die Fahrspur 30 über die linke Fahrspurbegrenzung 32 zu verlassen, wird weiterhin ein kurskorrigierender Systemeingriff durchgeführt und gleichzeitig die Darstellungsart des linken Piktogramms 511 von der stationären Anzeige in der zweiten Farbe in eine in der zweiten Farbe blinkenden Darstellungsart gewechselt. Entsprechend wird die Darstellungsart des rechten Piktogramms 51r von der stationären Anzeige in der zweiten Farbe in eine in der zweiten Farbe blinkenden Darstellungsart geändert, wenn das Fahrzeug 10 nach dem Verlassen des Toleranzbandes 34 die rechte Fahrspurbegrenzung 31 erreicht hat und somit im Begriff ist, die Fahrspur 30 über die rechte Fahrspurbegrenzung 31 zu verlassen, und weiterhin ein kurskorrigierender Systemeingriff durchgeführt wird.
  • Diese Art der Fahrerinformation gilt sowohl für den einfachen Betriebsmodus als auch für den erweiterten Betriebsmodus, sofern in letzterem die Unterstützung zumindest teilweise auf der erkannten Fahrspur 30 beruht, d. h. sofern das Fahrerassistenzsystem in der reinen fahrspurbezogenen Unterstützungsart oder in der fusionierten Unterstützungsart betrieben wird.
  • Im erweiterten Betriebmodus wird beim Betrieb des Fahrerassistenzsystems in der reinen objektbezogenen Unterstützungsart auf der Anzeigevorrichtung 50 das das Führungsfahrzeug 20 symbolisierende Piktogramm 510 angezeigt. Die Piktogramme 511, 51r bleiben ausgeblendet. Die Anzeige erfolgt in der ersten Farbe. Der Fahrer erhält hierdurch eine Information darüber, dass das Führungsfahrzeug 20 erkannt worden ist und dass die Unterstützung momentan in der die objektbasierte Unterstützungsart erfolgt.
  • Bei einem Objektverlust wird das Piktogramm 510 des Führungsfahrzeugs temporär in der zweiten Farbe in einer nunmehr blinkenden Darstellungsart angezeigt und gleichzeitig werden auch die Textnachrichten 53b und 51b temporär eingeblendet. Dem Fahrer wird hierdurch angezeigt, dass die objektbasierte Unterstützungsart beendet wird und dass ein Übergang zur spurbasierten Unterstützungsart stattfindet, falls die Fahrspur 30 erkannt worden ist, oder dass ein Übergang in den Passivzustand stattfindet, wenn die Fahrspur 30 nicht erkannt worden ist. Der Übergang zum Passivzustand wird dabei durch Einblendung der Textnachrichten 53a und 54a angezeigt.
  • Falls der Fahrer die Option gewählt hat, dass im erweiterten Betriebsmodus die Umschaltung von der spurbasierten Unterstützungsart zur objektbasierten Unerstützungsart erst in Antwort auf die genannte fahrerseitige Quittierungsaktion erfolgen soll, dann wird das Piktogramm 510 des Führungsfahrzeugs in der ersten Farbe in einer temporär blinkenden Darstellungsart eingeblendet, sobald die erwähnten vorgegebenen Umschaltbedingungen erfüllt sind. Der Fahrer erhält somit eine Anfrage, ob aufgrund der Erfüllung der vorgegebenen Umschaltbedingungen eine Umschaltung zur objektbasierten Unterstützungsart vorgenommen werden soll. Falls der Fahrer die Anfrage durch die fahrerseitige Quittierungsaktion zeitnah bestätigt, erfolgt eine Umschaltung zur reinen objektbasierten Unterstützungsart, ansonsten wird das Piktogramm 510 ausgeblendet und die Unterstützung wird in der spurbasierten Unterstützungsart fortgesetzt.
  • In der fusionierten Unterstützungsart erfolgt die Unterstützung teilweise basierend auf der Fahrspur 30 und teilweise basierend auf der Objektspur 37. In dieser Unterstützungsart werden sowohl die Piktogramme 511, 51r der Fahrspurbegrenzungen 32, 31 als auch das Piktogramm 510 des Führungsfahrzeugs 20 eingeblendet, wobei die Einblendfarbe und die Darstellungsart „blinkend" oder „nicht blinkend" jeweils die gleiche Bedeutung hat wie bei der reinen spurbasierten Unterstützungsart bzw. der reinen objektbasierten Unterstützungsart.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung des Fahrer eines Fahrzeugs (10) bei der Fahrzeuquerführung, wobei das Fahrerassistenzsystem in einer fahrspurbezogenen Unterstützungsart betreibbar ist, in der die Unterstützung basierend auf einer erkannten Fahrspur (30) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils eine linke und rechte Fahrspurbegrenzung der Fahrspur (30) repräsentierende Piktogramme (511, 51r), in einer vom Betriebszustand des Fahrerassistenzsystems abhängigen Darstellungsart auf einer Anzeigevorrichtung (50) angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Piktogramme (511, 51r) der linken und rechten Fahrspurbegrenzung in einer ersten Farbe angezeigt werden, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem das Fahrerassistenzsystem bei erkannter Fahrspur (30) in der fahrspurbezogenen Unterstützungsart betrieben wird und wenn vom Fahrerassistenzsystem kein kurskorrigierender Systemeingriff durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Piktogramm (511, 51r) der linken oder rechten Fahrspurbegrenzung in seiner Darstellungsart von der ersten Farbe zu einer zweiten Farbe wechselt, wenn aufgrund einer Annäherung des Fahrzeugs zu einer linken bzw. rechten Fahrspurbegrenzung der erkannten Fahrspur (30) ein kurskorrigierender Systemeingriff durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Piktogramm (511, 51r) der linken oder rechten Fahrspurbegrenzung in seiner Darstellungsart von der zweiten Farbe zu einer in der zweiten Farbe blinkenden Darstellungsart wechselt, wenn das Fahrzeug im Begriff ist, die erkannte Fahrspur (30) über die linke bzw. rechte Fahrspurbegrenzung zu verlassen.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem weiterhin in einer objektbezogenen Unterstützungsart betreibbar ist, in der die Unterstützung basierend auf einer als Objektspur (37) ermittelten Bewegungsspur eines dem Fahrzeug (10) vorausfahrenden Führungsfahrzeug (20) erfolgt, und dass ein weiteres Piktogramm (510), das ein Fahrzeug in einer Heckansicht darstellt, auf der Anzeigevorrichtung in einer ersten Farbe angezeigt wird, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem das Fahrerassistenzsystem in der objektbezogenen Unterstützungsart betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Piktogramm (510) des Fahrzeugs in einer in der ersten Farbe blinkenden Darstellungsart angezeigt wird, wenn ein Betriebszustand vorliegt, bei dem das Fahrerassistenzsystem dem Fahrer einen Wechsel von der fahrspurbezogenen Unterstützungsart zur objektbezogenen Unterstützungsart anbietet und vom Fahrer eine Quittierungsaktion als Bestätigung für die Durchführung des Wechsels erwartet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, den Abstand des Fahrzeugs zu dem Führungsfahrzeug zu regeln, wenn eine Abstandsregelfunktion aktiviert worden ist, wobei zur Aktivierung der Abstandsregelfunktion Eingabemittel vorgesehen sind, die gleichzeitig auch als Eingabemittel für die Quittierungsaktion fungieren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Piktogramm (510) des Fahrzeugs in einer in einer zweiten Farbe blinkenden Darstellungsart angezeigt wird, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem ein Wechsel von der objektbezogenen Unterstützungsart zur spurbezogenen Unterstützungsart vorgenommen wird oder der Fahrer zur Übernahme der Lenkaufgabe aufgefordert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem in einer fusionierten Unterstützungsart betreibbar ist, die einer Kombination der spurbezogenen und objektbezogenen Unterstützungsart entspricht, wobei in der fusionierten Unterstützungsart die Piktogramme (511, 51r) der Fahrspurbegrenzungen entsprechend der Darstellungsart in der fahrspurbezogenen Unterstützungsart angezeigt werden und das Piktogramm (510) des Fahrzeugs entsprechend der Darstellungsart in der objektbezogenen Unterstützungsart angezeigt wird.
  10. Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung des Fahrer eines Fahrzeugs (10) bei der Fahrzeuquerführung, mit einer Anzeigevorrichtung (50) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102006058413.9A 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102006058413B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058413.9A DE102006058413B4 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058413.9A DE102006058413B4 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058413A1 true DE102006058413A1 (de) 2008-06-26
DE102006058413B4 DE102006058413B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=39431278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058413.9A Active DE102006058413B4 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058413B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055876A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Zuständen von Quer- und Längsführungsassistenzsystemen eines Fahrzeugs
DE102009022055A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
DE102009022054A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Querführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009037575A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-03 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102009060391A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
DE102010064345A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Komfortmerkmal zur Förderung der Fahreraufmerksamkeit in einem Fahrerassistenzsystem
DE102013016721A1 (de) 2013-10-09 2014-03-20 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens sowie eine solche Fahrerassistenzeinrichtung
DE102012112395A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Assistenzsystem
DE102013103877A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 E-Lead Electronic Co., Ltd. Methode zum Anzeigen des Fahrzeug-Sicherheitsabstandes
DE102013008356A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Regelobjekten eines Regelungssystems
WO2015012090A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lane keeping assist apparatus
WO2015012091A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lane keeping assist apparatus
DE102013222467A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung eines Kraftfahrzeugs
FR3016596A1 (fr) * 2014-01-21 2015-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Volant de vehicule comprenant une interface homme-machine relative a la delegation de conduite
WO2016109482A1 (en) * 2014-12-29 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Drive state indicator for an autonomous vehicle
DE102015206969A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP3726326A4 (de) * 2017-12-15 2021-09-22 NIO (Anhui) Holding Co., Ltd. Automatisches fahrsystem und seitliches steuerungsverfahren dafür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133882A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zum selbsttaetigen nachfuehren eines fahrzeugs auf der spur eines vorausfahrenden fahrzeugs
DE19743024A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
DE19919644C2 (de) * 1999-04-30 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu
DE10131478B4 (de) * 2001-06-29 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes Assistenz-/Unterstützungssystem
DE10354641B4 (de) * 2003-11-22 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug
DE102004005815B3 (de) * 2004-02-06 2005-06-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur kombinierten Anzeige des aktuellen Ein- oder Aus-Status mehrerer Systeme zur Unterstützung des Fahrers
DE102005004727A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055876A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Zuständen von Quer- und Längsführungsassistenzsystemen eines Fahrzeugs
DE102008055876B4 (de) 2008-10-31 2022-03-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Zuständen von Quer- und Längsführungsassistenzsystemen eines Fahrzeugs
DE102009022055A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
DE102009022054A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Querführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009037575A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-03 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102009037575A8 (de) * 2009-08-14 2011-06-01 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102009060391A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
DE102010064345A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Komfortmerkmal zur Förderung der Fahreraufmerksamkeit in einem Fahrerassistenzsystem
DE102012112395A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Assistenzsystem
DE102013103877A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 E-Lead Electronic Co., Ltd. Methode zum Anzeigen des Fahrzeug-Sicherheitsabstandes
DE102013103877B4 (de) * 2013-04-17 2016-05-12 E-Lead Electronic Co., Ltd. Methode zum Anzeigen des Fahrzeug-Sicherheitsabstandes
DE102013008356A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Regelobjekten eines Regelungssystems
WO2015012091A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lane keeping assist apparatus
JP2015020666A (ja) * 2013-07-22 2015-02-02 トヨタ自動車株式会社 車線維持支援装置
CN105377658A (zh) * 2013-07-22 2016-03-02 丰田自动车株式会社 车道保持辅助设备
WO2015012090A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lane keeping assist apparatus
US9862415B2 (en) 2013-07-22 2018-01-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lane keeping assist apparatus
DE102013016721A1 (de) 2013-10-09 2014-03-20 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens sowie eine solche Fahrerassistenzeinrichtung
DE102013222467A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung eines Kraftfahrzeugs
FR3016596A1 (fr) * 2014-01-21 2015-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Volant de vehicule comprenant une interface homme-machine relative a la delegation de conduite
WO2016109482A1 (en) * 2014-12-29 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Drive state indicator for an autonomous vehicle
US10579055B2 (en) 2014-12-29 2020-03-03 Robert Bosch Gmbh Drive state indicator for an autonomous vehicle
DE102015206969A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015206969B4 (de) 2015-04-17 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP3726326A4 (de) * 2017-12-15 2021-09-22 NIO (Anhui) Holding Co., Ltd. Automatisches fahrsystem und seitliches steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058413B4 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058413B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2094521B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs beim spurhalten
EP2238006B1 (de) Verfahren zur längs- und querführungsunterstützung des fahrers eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
DE102005027165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Einparkhinweisen
DE102005004394B4 (de) Rückfahrtassistent
EP1077826B1 (de) Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE10012737B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrspurwechsels durch ein Kraftfahrzeug
EP3181433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen eines lenkradwinkels eines lenkrades und eines radlenkwinkels einer radlenkung in einem kraftfahrzeug nach einem durchgeführten automatisierten fahrmanöver
DE102012104036B4 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
WO2006045667A1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung
DE102009045760A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
EP1735187A1 (de) Anti-kollisionssystem für ein fahrzeug sowie hierauf bezogenes verfahren
EP1398684B1 (de) Fahrzeugführungssystem
EP2253522A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Querführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2429872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einparkunterstützung eines fahrzeugs
DE102008011128B4 (de) Fahrassistenzsteuereinheit, Fahrassistenzsystem und Assistenzverfahren zum Unterstützen eines kollisionsfreien Führen eines Kraftfahrzeugs
EP1642769B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Einparkhinweisen
DE102016221905A1 (de) Engstellenassistenzsystem und Assistenzverfahren in einem Kraftfahrzeug
WO2005047045A1 (de) Aktiver spurassistent
DE102009060165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rückwärtigen Ausparken eines Fahrzeugs
DE102021203551A1 (de) Fahrintentionserkennung
DE102008054207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Fahrzeugs entlang einer vorgebbaren Solltrajektorie
WO2009103388A1 (de) Verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs bei der fahrzeugführung
DE102010049586A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs bei der Ansteuerung einer Zielposition
DE10335738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Druchführung eines Notbremsvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence