DE102009037575A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009037575A1
DE102009037575A1 DE200910037575 DE102009037575A DE102009037575A1 DE 102009037575 A1 DE102009037575 A1 DE 102009037575A1 DE 200910037575 DE200910037575 DE 200910037575 DE 102009037575 A DE102009037575 A DE 102009037575A DE 102009037575 A1 DE102009037575 A1 DE 102009037575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
display
detection
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910037575
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037575A8 (de
Inventor
Reimund Limbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910037575 priority Critical patent/DE102009037575A1/de
Publication of DE102009037575A1 publication Critical patent/DE102009037575A1/de
Publication of DE102009037575A8 publication Critical patent/DE102009037575A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem, umfassend eine Sensorik zum Erfassen von Objekten, die sich gegebenenfalls vor dem Kraftfahrzeug befinden, wobei das Längsführungssystem so ausgebildet ist, dass das Kraftfahrzeug bei einem erfassten Objekt bis zum Stillstand abgebremst wird und bei Vorliegen wenigstens eines fahrerseitig zu gebenden Freigabesignals automatisch in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses anfährt, wobei das Ergebnis der Erfassung von Objekten während des Stillstands des Fahrzeugs auf einer Anzeige angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem, umfassend eine Sensorik zum Erfassen von Objekten, die sich gegebenenfalls vor dem Fahrzeug befinden, wobei das Längsführungssystem so ausgebildet ist, dass das Kraftfahrzeug bei einem erfassten Objekt bis zum Stillstand abgebremst wird und bei Vorliegen wenigstens eines fahrerseitig zu gebenden Freigabesignals automatisch in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses anfährt.
  • Kraftfahrzeuge mit einem solchen längsführenden Fahrerassistenzsystem sind bekannt und bieten den Vorteil, dass der Fahrer beispielsweise im Kolonnenverkehr entlastet wird, indem das Fahrzeug automatisch bis zum Stillstand gebremst und im Stand bei festgestellter Bremse gehalten werden kann. Das Fahrerassistenzsystem ermöglicht ein automatisches Anfahren des Kraftfahrzeugs, nachdem sich das vorausfahrende Fahrzeug in Bewegung gesetzt hat. Das Anfahren des vorausfahrenden Fahrzeugs wird von der Sensorik erfasst, die in der Lage ist, ein in geringem Abstand vor dem Kraftfahrzeug stehendes fremdes Fahrzeug zu erfassen. Nach dem Erfassen der Anfahrt des vorausfahrenden Fahrzeugs ist es erforderlich, dass der Fahrer über eine Eingabeeinrichtung ein Betätigungssignal gibt. Die Eingabeeinrichtung kann als Bedienhebel ausgebildet sein, der eine oder mehrere Betätigungstasten aufweist.
  • In der DE 10 2007 039 375 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem beschrieben, das Bestandteil eines ACC-Systems (Adaptive Cruise Control) ist. Eine Ausführung des Längsführungssystems sieht dabei vor, dass das Kraftfahrzeug – gesteuert durch das Längsführungssystem – automatisch anfährt, jedoch nur nach einem vergleichsweise kurzen Halt des Fahrzeugs, der lediglich einige Sekunden beträgt. Allerdings wird in der DE 10 2007 039 375 A1 erwähnt, dass dieses Zeitintervall auch 30 Sekunden oder mehr als eine Minute betragen kann. Zu diesem Zweck werden durch die Sensorik des Längsführungssystems Objekte, beispielsweise Fußgänger oder andere Verkehrsteilnehmer, erfasst, die sich gegebenenfalls vor dem Kraftfahrzeug befinden. Diese Anfahrhinderniserkennung ist in der Lage, das Umfeld des Kraftfahrzeugs durch Radar-, Lidar- oder Ultraschallsensorik oder durch Videobildverarbeitung zu erfassen. Sofern im Rahmen der Anfahrhinderniserkennung ein Hindernis erkannt worden ist, wird das automatische Anfahren verhindert.
  • Alle bisher bekannten ACC-Systeme mit einer Anfahrhinderniserkennung weisen den Nachteil auf, dass eine korrekte und rechtzeitige Erkennung von anfahrrelevanten Hindernissen nicht mit einer Zuverlässigkeit von 100% erfolgt. In Versuchen wurde allerdings festgestellt, dass Fahrer davon ausgehen, dass das ACC-System Anfahrhindernisse rechtzeitig erkennt und dann nicht mehr automatisch anfährt. Wenn jedoch die Sensorik ausnahmsweise ein vorhandenes Anfahrhindernis nicht rechtzeitig erkennt und fälschlicherweise das Anfahren des Fahrzeugs durch das ACC-System ausgelöst wird, reagiert der Fahrer häufig nicht rechtzeitig. Dieses Verhalten beruht auf der zuvor aufgebauten Erfahrung des Fahrers und der damit einhergehenden Erwartungshaltung, sodass der Fahrer nicht rechtzeitig eingreift, um die Fahrzeugführung zu übernehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem anzugeben, bei dem dem Fahrer vermittelt wird, dass die Anfahrhinderniserkennung nicht immer fehlerfrei arbeitet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ergebnis der Erfassung von Objekten während des Stillstands des Fahrzeugs auf einer Anzeige angezeigt wird.
  • Indem das Ergebnis der Anfahrhinderniserkennung angezeigt wird, lernt der Fahrer, dass das Längsführungssystem nicht absolut fehlerfrei arbeitet und kann sein eigenes Verhalten daran anpassen. Das Ergebnis der Anfahrhinderniserkennung wird dem Fahrer angezeigt, wenn das Längsführungssystem bei stillstehendem Fahrzeug aktiv ist, während das vordere Fahrzeug noch steht. Dabei können die folgenden Fälle auftreten: Ein Hindernis ist tatsächlich vorhanden und wird durch das ACC-System korrekt erkannt, dies ist der Normalfall. In Einzelfällen kann es allerdings auch passieren, dass ein Hindernis vorhanden ist, das durch das ACC-System jedoch nicht oder noch nicht erkannt worden ist. Der Fahrer bemerkt dann jedoch eine Diskrepanz zwischen der Anzeige des ACC-Systems und der tatsächlichen Verkehrssituation, sodass bei ihm ein Lernprozess einsetzt. Weiterhin ist denkbar, dass kein Hindernis vorhanden ist und das ACC-System fälschlicherweise ein erfasstes Hindernis anzeigt. Auch in diesem Fall setzt bei dem Fahrer ein Lernprozess an, sodass er erkennen kann, dass die Anfahrhinderniserkennung nicht perfekt arbeitet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es auch vorgesehen sein, dass die Erfassung von Objekten während des Stillstands des Fahrzeugs kontinuierlich oder in festgelegten zeitlichen Abständen durchgeführt und das Ergebnis jeweils angezeigt wird. Die zeitlichen Abstände werden dabei so gewählt, dass Objekte, die in den Bereich vor dem Fahrzeug gelangen, sicher erkannt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass das Ergebnis der Erfassung von Objekten an dem Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs angezeigt wird. Auf diese Weise können die zur Verfügung gestellten Informationen besonders leicht vom Fahrer erfasst werden. Alternativ kann die Anzeige als Zusatzdisplay ausgebildet sein, ebenso als Flachbildschirm. Daneben kann die Anzeige in die Windschutzscheibe eingespiegelt werden.
  • Die Wahrnehmung wird noch weiter vereinfacht, indem an dem Kombiinstrument eine virtuelle Darstellung angezeigt wird, die das Kraftfahrzeug, den Bereich vor dem Kraftfahrzeug und gegebenenfalls wenigstens ein vorausfahrendes Fahrzeug umfasst. Durch diese virtuelle Darstellung lässt sich praktisch automatisch ein Bezug zwischen der tatsächlichen Verkehrssituation und der Anzeige herstellen, sodass ein gegebenenfalls vorhandener Unterschied zwischen der tatsächlichen Situation vor dem Fahrzeug und der virtuellen Darstellung von dem Fahrer erkannt wird, sodass er entsprechend reagieren kann.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass für die Anzeige eine erste Farbe verwendet wird, wenn das Anfahren oder eine Weiterfahrt des Fahrzugs verhindert wird, und dass für die Anzeige eine zweite Farbe verwendet wird, wenn das Anfahren oder die Weiterfahrt nicht verhindert wird.
  • Ein noch höherer Lerneffekt und eine genauere Erfassung ergibt sich, wenn zusätzlich zu dem Bereich vor dem Fahrzeug die sich daran links und rechts seitlich anschließenden Bereiche durch die Sensorik erfasst werden. Durch diese verbesserte Überwachung können beispielsweise auch Fußgänger sicher erfasst werden, wenn diese den überwachten Bereich betreten.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem, umfassend eine Sensorik zum Erfassen von Objekten, die sich gegebenenfalls vor dem Kraftfahrzeug befinden, wobei das Längsführungssystem so ausgebildet ist, dass das Kraftfahrzeug bei einem erfassten Objekt bis zum Stillstand abgebremst wird und bei Vorliegen wenigstens eines fahrerseitig zu gebenden Freigabesignals automatisch in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses anfährt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist vorgesehen, dass das Ergebnis der Erfassung von Objekten während des Stillstands des Fahrzeugs auf einer Anzeige angezeigt wird. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Verkehrssituation mit einem im Fahrzeugvorfeld befindlichen Hindernis;
  • 3 die Anzeige des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
  • 4 eine zweite Darstellung der in 3 gezeigten Anzeige;
  • 5 eine weitere Darstellung der in 3 gezeigten Anzeige; und
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anzeige.
  • Das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 1 umfasst ein schematisch dargestelltes Längsführungssystem 2, in Form eines ACC-Systems (Adaptive Cruise Control), mit einem Steuergerät 3, wobei das Längsführungssystem 2 in der Lage ist, das Kraftfahrzeug bei einem erfassten Objekt bis zum Stillstand abzubremsen sowie automatisch wieder anzufahren. Diese Möglichkeiten sind dadurch schematisch dargestellt, dass das Steuergerät 3 mit Bremseinrichtungen 4 der Vorder- und Hinterräder sowie mit Motor und Getriebe 5 des Kraftfahrzeugs kommuniziert. Die Kommunikation erfolgt über einen Datenbus zwischen entsprechend zugeordneten Steuergeräten, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 nicht gezeigt sind.
  • Das Längsführungssystem weist eine Sensorik zur Erfassung des Fahrzeugvorfelds auf, darüber hinaus können die sich daran links und rechts seitlich anschließenden Bereiche erfasst werden. Die Sensorik umfasst Radar- oder Lidarsensoren 6, die an der Fahrzeugfront angeordnet sind und das Fahrzeugvorfeld erfassen. Anhand der von den Radar- oder Lidarsensoren 6 erfassten Informationen kann durch das Steuergerät 3 der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt werden. Weiterhin sind Ultraschallsensoren 7 vorgesehen, die das nahe Fahrzeugvorfeld erfassen und ebenfalls der Ermittlung etwaiger Hindernisse dienen. Zusätzlich weist das Kraftfahrzeug 1 eine Kamera 8 auf, die mit der Steuerungseinrichtung 3 kommuniziert. Die Steuerungseinrichtung 3 überwacht das Fahrzeugvorfeld und kann etwaige Hindernisse durch die Auswertung der fortlaufend mit der Kamera 8 aufgenommenen zweidimensionalen Videobilder ermitteln. Daneben ist das Steuergerät 3 gestützt auf die von den Radar- oder Lidarsensoren 6 und die von den Ultraschallsensoren 7 gegebenen Signale oder Informationen in der Lage zu erfassen, ob das vorausfahrende Fahrzeug bremst oder beschleunigt, um dann in entsprechender Weise auch das Kraftfahrzeug 1 entsprechend abzubremsen oder zu beschleunigen, wodurch der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug geregelt wird.
  • Bestandteil des Längsführungssystems 2 ist ferner eine Eingabeeinrichtung 9, die als Bedienhebel oder Taste ausgebildet ist. Der Fahrer muss mittels der Eingabeeinrichtung 9 zur Ermöglichung einer automatischen Anfahrt des bis zum Stillstand gebremsten Kraftfahrzeugs 1 ein Bestätigungssignal geben, um die automatische Anfahrt zu aktivieren. Daneben umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine optische Signaleinrichtung, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Anzeige 10 ausgebildet ist. Auf dieser Anzeige werden bestimmte für den Fahrer vorgesehene Informationen angezeigt. Weiterhin ist eine akustische Signaleinrichtung vorgesehen, die als Lautsprecher 11 ausgebildet ist.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 1 wird durch das Längsführungssystem 2 mittels der Sensorik permanent das Fahrzeugvorfeld und die daran seitlich angrenzenden Bereiche überwacht, um zu erfassen, ob sich im Fahrzeugvorfeld ein Fahrzeug befindet und ob dieses Fahrzeug fährt, steht, bremst oder beschleunigt. Daneben werden weitere Objekte erfasst, bei denen es sich beispielsweise um Fußgänger, Fahrradfahrer, Motorradfahrer oder andere Personen oder Gegenstände handelt, die sich im Überwachungsbereich befinden. Das Ergebnis der Erfassung von Objekten während des Stillstands des Kraftfahrzeugs 1 wird auf der Anzeige 10 angezeigt. Dadurch stellt sich ein Lerneffekt bei dem Fahrer ein, da dieser die Funktionsweise des Längsführungssystems 2 besser verstehen kann. Durch die Anzeige kann der Fahrer die tatsächliche Verkehrssituation, die er selbst sieht, mit der virtuellen Darstellung auf der Anzeige 10 vergleichen und sein Verhalten entsprechend anpassen. Dies ist insbesondere bei etwaigen Fehlfunktionen des Längsführungssystems 2 wichtig, falls etwa das Längsführungssystem 2 das Kraftfahrzeug 1 zum Anfahren veranlasst hat, obwohl sich ein Hindernis im Fahrzeugvorfeld befindet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzeige 10 Bestandteil eines Kombiinstruments, bei anderen Ausführungen kann sie auch als Zusatzdisplay ausgebildet sein.
  • 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine Verkehrssituation mit einem Hindernis im Fahrzeugvorfeld.
  • 2 zeigt das eigene Kraftfahrzeug 1 und ein vorderes Fahrzeug 12. Wie durch den gestrichelten Pfeil 13 dargestellt ist, hat das Längsführungssystem 2 mittels der Sensorik das Fahrzeug 12 erfasst, sodass die Bewegung des eigenen Kraftfahrzeugs 1 in Bezug auf das Kraftfahrzeug 12 geregelt wird. In diesem Fall hat das voraus fahrende Fahrzeug 12 bis zum Stillstand abgebremst, woraufhin das Längsführungssystem 2 das eigene Kraftfahrzeug 1 ebenfalls automatisch bis zum Stillstand abgebremst hat. Fährt nun das Fahrzeug 12 wieder an und wurde von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 mittels der Eingabeeinrichtung 9 ein Freigabesignal gegeben, so würde das eigene Kraftfahrzeug 1 automatisch anfahren, sofern sich im Fahrzeugvorfeld, also dem Bereich vor dem Kraftfahrzeug 1 bis zum Heck des Fahrzeugs 12, kein Hindernis befinden würde.
  • Bei der in 2 gezeigten Verkehrssituation betritt ein Fußgänger 14 vom rechten Fahrbahnrand die Straße. Der Fußgänger 14 wird von der Sensorik erfasst, auf der Anzeige 10 erscheint eine virtuelle Darstellung der aktuellen Verkehrssituation, die das eigene Kraftfahrzeug, das vor dem eigenen Kraftfahrzeug stehende Kraftfahrzeug und den Zwischenraum sowie Bereiche links und rechts davon umfasst.
  • Wie in 3 gezeigt ist, erscheint auf der Anzeige 10 die virtuelle Darstellung, die auch einen schematisch dargestellten Fußgänger 15 umfasst. Zusätzlich ist der Zwischenraum zwischen dem eigenen Kraftfahrzeug und dem vorderen Kraftfahrzeug durch gestrichelte Linien 16 in roter Farbe markiert. Das Längsführungssystem 2 wird in der in 3 gezeigten Situation kein Anfahren des eigenen Kraftfahrzeugs 1 veranlassen, da der Fußgänger 14 die Fahrbahn betritt. Der Fahrer erkennt, dass das ACC-System ordnungsgemäß funktioniert.
  • In seltenen Ausnahmefällen besteht jedoch die Möglichkeit, dass ein Hindernis, beispielsweise eine Person, ein anderes Fahrzeug oder ein Gegenstand, von dem ACC-System nicht ordnungsgemäß erkannt worden ist. Wenn bei der Verkehrssituation von 2 die in 4 gezeigte Anzeige 10 erscheint, bemerkt der Fahrer, dass der am Fahrbahnrand stehende Fußgänger 14 von der Sensorik nicht bzw. noch nicht erfasst wurde. Sofern das Längsführungssystem 2 in diesem Fall ein automatisches Anfahren auslöst, kann der Fahrer das Kraftfahrzeug 1 abbremsen oder stoppen. Wesentlich ist dabei, dass der Fahrer erkennt, dass das Längsführungssystem 2 keine 100%ige Sicherheit bietet, sodass der Fahrer nach wie vor selbst aufmerksam die Verkehrssituation beobachten muss.
  • In anderen Situationen ist es denkbar, dass dem Fahrer bei der Verkehrssituation von 2 die in 5 gezeigte Anzeige angezeigt wird. Auch in diesem Fall befinden sich das eigene Fahrzeug und das vordere Fahrzeug im Stillstand und das Längsführungssystem 2 ist aktiv. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Anzeige 10 ein Hindernis 17 dargestellt, das jedoch tatsächlich nicht existiert. Der Fahrer erkennt dadurch, dass in Ausnahmefällen durch das ACC-System Hindernisse erfasst und dargestellt werden, die nicht existieren. Dadurch lernt der Fahrer, dass die virtuelle Anzeige 10 nicht in allen Fällen mit der tatsächlichen Verkehrssituation übereinstimmt, dementsprechend wird er sein Verhalten danach ausrichten und vor oder bei jedem Anfahren die tatsächliche Verkehrssituation selbst kontrollieren.
  • 6 zeigt eine alternative Anzeige 18, die kleiner als die in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschriebene Anzeige 10 ausgebildet ist. Die Anzeige 18 kann wegen ihrer geringen Größe in einem Kombiinstrument angeordnet sein. Auf der Anzeige 18 sind das eigene Kraftfahrzeug und ein vorderes Kraftfahrzeug sowie der Bereich dazwischen gezeigt. Bei einem erkannten Hindernis wird auch dieses schematisch angezeigt. Sofern kein Hindernis erkannt wird und ein ausreichender Abstand zum vorderen Fahrzeug besteht, wird das vordere Fahrzeug in Grün angezeigt, dasselbe gilt für den Bereich zwischen den Fahrzeugen. Wenn der Abstand zu dem vorderen Fahrzeug jedoch gering ist oder wenn dieses noch steht, erfolgt die Anzeige in Rot. Dasselbe gilt für ein erkanntes Hindernis, beispielsweise einen Fußgänger 19, der das Fahrzeugvorfeld überquert. Sofern dieser erfasst worden ist, wird er symbolisch in roter Farbe angezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007039375 A1 [0003, 0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem, umfassend eine Sensorik zum Erfassen von Objekten, die sich gegebenenfalls vor dem Kraftfahrzeug befinden, wobei das Längsführungssystem so ausgebildet ist, dass das Kraftfahrzeug bei einem erfassten Objekt bis zum Stillstand abgebremst wird und bei Vorliegen wenigstens eines fahrerseitig zu gebenden Freigabesignals automatisch in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses anfährt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Erfassung von Objekten während des Stillstands des Fahrzeugs auf einer Anzeige angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung von Objekten während des Stillstands des Fahrzeugs kontinuierlich oder in festgelegten zeitlichen Abständen durchgeführt und das Ergebnis jeweils angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Erfassung von Objekten an dem Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs angezeigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kombiinstrument eine virtuelle Darstellung angezeigt wird, die das Kraftfahrzeug, den Bereich vor dem Kraftfahrzeug und gegebenenfalls wenigstens ein vorausfahrendes Fahrzeug umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anzeige eine erste Farbe verwendet wird, wenn das Anfahren oder eine Weiterfahrt des Fahrzugs verhindert wird, und dass für die Anzeige eine zweite Farbe verwendet wird, wenn das Anfahren oder die Weiterfahrt nicht verhindert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Farbe rot und/oder als zweite Farbe grün verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Bereich vor dem Fahrzeug die sich daran links und rechts seitlich anschließenden Bereiche durch die Sensorik erfasst werden.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem, umfassend eine Sensorik zum Erfassen von Objekten, die sich gegebenenfalls vor dem Kraftfahrzeug befinden, wobei das Längsführungssystem so ausgebildet ist, dass das Kraftfahrzeug bei einem erfassten Objekt bis zum Stillstand abgebremst wird und bei Vorliegen wenigstens eines fahrerseitig zu gebenden Freigabesignals automatisch in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses anfährt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Erfassung von Objekten während des Stillstands des Fahrzeugs (1) auf einer Anzeige (10, 18) angezeigt wird.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsführungssystem (2) so ausgebildet ist, dass die Erfassung von Objekten während des Stillstands des Fahrzeugs (1) kontinuierlich oder in festgelegten zeitlichen Abständen durchgeführt und das Ergebnis jeweils angezeigt wird, insbesondere an einem Kombiinstrument.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kombiinstrument eine virtuelle Darstellung angezeigt wird, die das Kraftfahrzeug, den Bereich vor dem Kraftfahrzeug und gegebenenfalls wenigstens ein vorausfahrendes Fahrzeug umfasst.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik so ausgebildet ist, dass zusätzlich zu dem Bereich vor dem Kraftfahrzeug (1) die sich daran links und rechts seitlich anschließenden Bereiche erfasst werden können.
DE200910037575 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009037575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037575 DE102009037575A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037575 DE102009037575A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037575A1 true DE102009037575A1 (de) 2011-03-03
DE102009037575A8 DE102009037575A8 (de) 2011-06-01

Family

ID=43524916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910037575 Withdrawn DE102009037575A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsführungssystem und zugehöriges Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102087A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652720A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Audi Ag Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102005045017A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur sensorbasierten Anfahrtsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102005026876B4 (de) * 2004-06-14 2008-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugumgebungs-Überwachungsvorrichtung
DE102006058413A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-26 Daimler Ag Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007039375A1 (de) 2007-08-21 2009-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026876B4 (de) * 2004-06-14 2008-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugumgebungs-Überwachungsvorrichtung
EP1652720A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Audi Ag Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102005045017A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur sensorbasierten Anfahrtsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102006058413A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-26 Daimler Ag Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007039375A1 (de) 2007-08-21 2009-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion
DE102007039375B4 (de) * 2007-08-21 2009-05-07 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102087A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037575A8 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029482B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
DE112017006397B4 (de) System für ein Fahrzeug
DE102015004478A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermöglichen eines Einscherens eines anderen Kraftfahrzeugs aus einer Nachbarspur im ACC-Betrieb des eigenen Kraftfahrzeugs
EP2028073B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion
DE102013110909A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fahren eines Fahrzeugs
DE102012004791A1 (de) Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer sich anbahnenden Gefahrensituation infolge eines unbeabsichtigten Driftens auf eine Gegenverkehrsfahrspur
DE102008042007A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102014220759A1 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012023107B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102007039377A1 (de) Verfahren zur automatischen Längsführung eines Kraftfahrzeugs mittels eines längsführenden Fahrerassistenzsystems mit Stop&Go-Funktion
DE102013225459B4 (de) Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102013001326A1 (de) Kraftwagen mit Car-to-X-Funktionalität
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
DE102021003682A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102017111003A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer autonomen Notbremsung, Verfahren zur Durchführung der Notbremsung, und Steuereinrichtung für ein Fahrdynamiksystem
DE102015209671B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Überquerung eines Bahnübergangs
DE102010056438A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum automatischen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012014207A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen einesvollautonomen Rangiervorgangs, Kraftfahrzeug undentsprechendes Verfahren
DE102016201522A1 (de) Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsgefahr, Sicherheitssystem und Fahrzeug
DE102016216745A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102004057060A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen
DE102010046153A1 (de) Kollisionswarnsystem und Verfahren zur Kollisionswarnung
DE102012002926B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102008009900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbremse
DE102017216215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Beschleunigungen vorausfahrender Fahrzeuge in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140217