DE102006058135A1 - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102006058135A1
DE102006058135A1 DE102006058135A DE102006058135A DE102006058135A1 DE 102006058135 A1 DE102006058135 A1 DE 102006058135A1 DE 102006058135 A DE102006058135 A DE 102006058135A DE 102006058135 A DE102006058135 A DE 102006058135A DE 102006058135 A1 DE102006058135 A1 DE 102006058135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
battery terminal
battery
terminal according
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006058135A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dongus
Manfred Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROMBERG & SCHUBERT KG, DE
Original Assignee
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromberg and Schubert GmbH and Co KG filed Critical Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority to DE102006058135A priority Critical patent/DE102006058135A1/de
Publication of DE102006058135A1 publication Critical patent/DE102006058135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mindestens zwei Komponenten 2, 3 umfassende Batterieklemme 1. Die erste Komponente 2 besteht dabei aus einem Gussteil, während die zweite Komponente 3 aus einem von dem Gussteil höchstens teilweise umschlossenen Einlegeteil besteht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Batterieklemme mit Messwiderstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die gattungsgemäße Batterieklemme ist für den Anschluss einer Batterie an das Bordnetz eines Fahrzeugs vorgesehen.
  • Da moderne Fahrzeuge eine Vielzahl von Verbrauchern umfassen, deren Versorgung mit Energie durch das Batteriemanagement sichergestellt werden muss, spielt die möglichst genaue Erfassung des aus der Batterie entnommenen bzw. in die Batterie fließenden Stroms eine große Rolle. Hierfür ist üblicherweise ein in dem Stromweg angeordneter Messwiderstand vorgesehen, an dem ein dem Stromfluss entsprechender Spannungsabfall messbar ist.
  • Aus DE 199 61 311 A1 ist eine Batteriesensorvorrichtung bekannt, bei der ein einen Messwiderstand umfassende Batteriesensor und eine Befestigungsvorrichtung für die Befestigung der Batteriesensorvorrichtung an dem Pol einer Batterie zu einer integrierten Baueinheit zusammengefasst sind.
  • Aus DE 203 18 266 U1 ist eine Vorrichtung zur Strommessung mit einem im Wesentlichen plattenförmigen Messwiderstand bekannt. Der Messwiderstand ist zwischen zwei Anschlusslaschen angeordnet und mit diesen verschweißt.
  • Auch aus DE 199 06 276 A1 ist ein Strommessmodul mit einem plattenförmigen Widerstandselement bekannt, an dessen Kanten plattenförmige Stromanschlussteile angeschweißt sind.
  • Aus WO 99/54744 ist eine Batteriemessklemme bekannt, bei der ein niederohmiger Shuntwiderstand in einem mit einer Befestigungsmanschette verbundenen Batteriekabel angeordnet ist.
  • Aus DE 100 31 243 A1 ist eine Polklemme für eine Batterie bekannt, welche konzentrisch angeordnete Materiallagen umfasst. Die dem Pol der Batterie zugewandte Materiallage der Polklemme dient dabei als Messwiderstand. Die Materiallagen können dabei durch eine Pressverbindung, eine Lötverbindung, eine Klebeverbindung oder eine Schweissverbindung miteinander verbunden sein.
  • Aus DE 10 2004 007 851 A1 ist eine Anschlussvorrichtung für eine Batterie bekannt, die im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist und aus einem niederohmigen Widerstandsmaterial besteht.
  • Aus DE 101 18 027 A1 und DE 101 18 051 A1 ist jeweils eine mehrteilige Batteriemessklemme mit mindestens einem Polklemmenkontakt, mindestens einem Anschlusskontakt, mindestens einem Isolationskörper und mindestens einem Stromsensor bekannt. Der Polklemmkontakt ist hierbei durch den Isolationskörper von dem Anschlusskontakt beabstandet. Polklemmkontakt und Anschlusskontakt sind über einen Strompfad, an dem der Stromsensor angeordnet ist, miteinander elektrisch leitend verbunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung offenbart eine neuartige, aus mehreren Komponenten bestehende Batterieklemme, die besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Sie zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und eine hervorragende Stabilität aus, die eine betriebssichere Kontaktierung einer Batterie eines Fahrzeugs ermöglicht. Weiterhin offenbart die Erfindung ein Herstellungsverfahren. Die Batterieklemme umfasst im Wesentlichen zwei Komponenten, wobei eine erste Komponente die Verbindung der Batterieklemme mit einem Batteriepol und eine zweite Komponente die Verbindung der Batterieklemme mit dem Bordnetz eines Fahrzeugs ermöglicht. Vorteilhaft dient die zweite Komponente dabei auch als Messwiderstand, um den Batteriestrom zu erfassen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgestaltete Batterieklemme in perspektivischer Darstellung;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A von 1;
  • 3 eine Aufsicht auf eine zweite Komponente der Batterieklemme;
  • 4 eine Seitenansicht einer zweiten Komponente der Batterieklemme;
  • 5 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zweiten Komponente der Batterieklemme;
  • 6 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer zweiten Komponente der Batterieklemme.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgestaltete Batterieklemme 1 in perspektivischer Darstellung. Die Batterieklemme 1 umfasst mindestens zwei Komponenten 2, 3, die durch das später noch beschriebene Herstellungsverfahren der Batterieklemme 1 einstückig verbunden sind. Die erste Komponente 2 dient dabei der Befestigung der Batterieklemme 1 auf dem Pol einer nicht dargestellten Batterie. Dazu weist die erste Komponente 2 eine erste konisch ausgeführte Ausnehmung 2.1 auf, die formschlüssig auf dem konisch geformten Pol einer Batterie zur Anlage gebracht werden kann. Weiterhin weist die erste Komponente 2 eine zweite Ausnehmung 2.2 auf, die zur Aufnahme von nicht dargestellten Spannmitteln bestimmt ist, mit der die leicht federnden Schenkel der ersten Komponente 2 in Radialrichtung nach innen verspannt werden können, so dass die erste Komponente 2 fest um den Pol der Batterie gespannt ist. Als Spannmittel sind beispielsweise eine Schraube, eine Mutter und ein mit Schraube und Mutter verspannbares Formstück vorgesehen, das beim Anziehen der Schraube die Schenkel der ersten Komponente 2 zusammenpresst. Die zweite Komponente 3 der Batterieklemme 1 ist ein Einlegeteil, das höchstens bereichsweise von dem Material der ersten Komponente 2 umgeben ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Batterieklemme 1 ist die zweite Komponente 3 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, wobei ein Endstück 3.4 der zweiten Komponente stückweise gebogen ist und sich so der Innenkontur der Ausnehmung 2.1 anschmiegt. Durch das gebogene Endstück der zweiten Komponente 3 wird eine große mechanische Festigkeit der Batterieklemme 1 erreicht. Insbesondere ergibt sich so eine gesteigerte Festigkeit gegen Zugbeanspruchung in Richtung des zweiten Endstücks 3.5 der zweiten Komponente 3, das zur Verbindung der Batterieklemme 1 mit dem Bordnetz des Fahrzeugs dient. Eine weitere Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Batterieklemme kann durch eine gute „Verklammerung" zwischen der ersten Komponente 2 und der zweiten Komponente 3 erreicht werden. Beispielsweise kann dieses Ergebnis in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch Ausnehmungen 3.1, 3.2, 3.3 in der zweiten Komponente 3 erreicht werden, die bei der Herstellung der Batterieklemme 1 von dem Werkstoff der ersten Komponente durchdrungen werden. Diese Ausnehmungen 3.1, 3.2, 3.3 sind schematisch in 3 und 4 dargestellt. Dabei zeigt 3 die zweite Komponente 3 in einer Aufsicht. 4 zeigt die zweite Komponente 3 in einer Seitenansicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Ausnehmungen als zylindrische Bohrungen ausgebildet. Die Gestalt der Ausnehmungen ist jedoch nicht kritisch. Sie können in alternativen Ausführungsvarianten beispielsweise einen quadratischen, rechteckigen oder beliebig unregelmäßigen Querschnitt aufweisen und vorteilhaft mit dem Stanzprozess erzeugt werden, in dem die zweite Komponente 3 hergestellt wird. In einer weiteren Ausführungsvariante (5) kann die zweite Komponente 3 auch geknickt sein, insbesondere mehrfach geknickt. Die Knickstellen sind in 5 mit den Bezugsziffern 3.6a, 3.6b, 3.6c, 3.6d bezeichnet. Auch durch eine derart geknickte Form der zweiten Komponente 3 ergibt sich eine gute Verklammerung der beiden Komponenten 2, 3. Weiterhin kann, gemäß einer weiteren, in 6 dargestellten Ausführungsvariante eine gute Verklammerung der beiden Komponenten 2, 3 auch durch an die zweite Komponente 3 angeformte Zacken 3.7a, 3.7b, 3.7c erreicht werden. Weitere Ausführungsvarianten können Kombinationen der in 3, 5 und/oder 6 dargestellten Ausführungsvarianten umfassen. Die Ausführungsvarianten nach 5 und 6 erschweren vorteilhaft auch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere der Batterieklemme und garantieren daher auch unter widrigen Betriebsbedingungen eine lange Lebensdauer der Batterieklemme 1. Über das Endstück 3.5 der zweiten Komponente 3 ist die Batterieklemme 1 mit dem lediglich schematisch dargestellten Bordnetz 6 des Fahrzeugs verbunden. Diese Verbindung kann, auf an sich bekannte Weise, durch eine Schweiß- oder Lötverbindung zwischen dem Endstück 3.5 der zweiten Komponente 3 und einem Anschlussstück 5 bzw. einem Anschlusskabel erfolgen. Auch andere, hier nicht dargestellte, elektrisch gut leitende Verbindungen, wie beispielsweise eine Schraubverbindung, sind praktisch möglich. Besonders vorteilhaft besteht die zweite Komponente 3 aus einem Widerstandsmaterial, wie einer Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung, insbesondere mit der Zusammensetzung CuMn12Ni. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Konstruktion ist ein sparsamer Einsatz dieses vergleichsweise teuren Materials möglich. Durch die Verwendung von Widerstandsmaterial als zweite Komponente 3 ist die Ausbildung eines Präzisionsmesswiderstands in dem Batteriestromkreis möglich. Dazu kontaktieren zwei in einem Abstand L voneinander angeordnete Verbindungsleitungen 4.1, 4.2 (1) einen nicht von dem Werkstoff der ersten Komponente 2 umschlossenen Teilbereich der zweiten Komponente 3. Die Verbindungsleitungen 4.1, 4.2 sind mit einer Auswerteschaltung 4 verbunden, die den bei Stromfluss durch die zweite Komponente 3 an dieser entstehenden Spannungsabfall erfasst. Die Auswerteschaltung 4 kann vorteilhaft mit dem Bordnetz 6 verbunden sein. Die erste Komponente 2 ist vorteilhaft als Gussteil ausgebildet. Als preisgünstiger Werkstoff wird dabei vorteilhaft Messing oder eine Mehrstoffbronze verwendet. Die zweite Komponente 3 ist ein vorteilhaft als Stanzteil ausgebildetes Einlegeteil aus dem oben schon erwähnten Widerstandswerkstoff. Die erfindungsgemäße Batterieklemme lässt sich preisgünstig auf folgende Weise herstellen. Das durch Stanzen hergestellte Einlegeteil (zweite Komponente 3) wird in eine Gießform eingelegt und dort fixiert. Der Werkstoff für die erste Komponente 2 wird bis zum Schmelzfluss erhitzt und in die die zweite Komponente enthaltende Gießform eingegossen oder eingespritzt und verbleibt dort bis zum Erstarren. Durch die oben schon beschriebenen Ausgestaltungen der zweiten Komponente 3 ergibt sich dabei eine Verklammerung der beiden Komponenten und somit eine gute mechanische Stabilität der Batterieklemme 1.
  • 1
    Batterieklemme
    2
    erste Komponente
    2.1
    Ausnehmung
    2.2
    Ausnehmung
    3
    zweite Komponente
    3.1
    Ausnehmung
    3.2
    Ausnehmung
    3.3
    Ausnehmung
    3.4
    Endstück
    3.5
    Endstück
    3.6
    Knickstelle
    3.7
    Zacke
    4
    Auswerteschaltung
    4.1
    Verbindung
    4.2
    Verbindung
    5
    Anschlussteil
    6
    Bordnetz
    L
    Länge

Claims (16)

  1. Mindestens zwei Komponenten (2, 3) umfassende Batterieklemme (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Komponente (2) aus einem Gussteil und eine zweite Komponente (3) aus einem von dem Gussteil höchstens teilweise umschlossenen Einlegeteil besteht.
  2. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Einlegeteil vorgesehene zweite Komponente (3) als Stanzteil ausgebildet ist.
  3. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (2) aus einem ersten Werkstoff und die zweite Komponente (3) aus einem zweiten Werkstoff besteht.
  4. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (2) aus Messing besteht.
  5. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (2) aus einer Mehrstoffbronze besteht.
  6. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (3) aus einem Widerstandsmaterial besteht.
  7. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (3) aus einer Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung besteht.
  8. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Legierung um CuMn12Ni handelt.
  9. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (2) der Batterieklemme (1) für die Verbindung der Batterieklemme (1) mit dem Pol einer Batterie ausgebildet ist.
  10. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (3) der Batterieklemme (1) für die Verbindung der Batterieklemme (1) mit dem Bordnetz des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  11. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich der zweiten Komponente (3) als Messwiderstand ausgebildet ist.
  12. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel für die Verklammerung der ersten Komponente (2) und der zweiten Komponente (3) der Batterieklemme (1) vorgesehen sind.
  13. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (3) Ausnehmungen (3.1, 3.2, 3.3) aufweist, die von dem Werkstoff der ersten Komponente (2) durchdrungen sind.
  14. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (3) Knickstellen (3.6a, 3.6b, 3.6c, 3.6d) aufweist.
  15. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (3) Zacken (3.7a, 3.7b, 3.7c) aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Komponenten (2, 3) bestehenden Batterieklemme (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere als Stanzteil ausgebildete zweite Komponente (3) in eine Gießform eingebracht wird und dass eine erste Komponente (2) als ein die zweite Komponente (3) zumindest teilweise umfassendes Gussteil hergestellt wird.
DE102006058135A 2006-12-09 2006-12-09 Batterieklemme Withdrawn DE102006058135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058135A DE102006058135A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Batterieklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058135A DE102006058135A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Batterieklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058135A1 true DE102006058135A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058135A Withdrawn DE102006058135A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Batterieklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058135A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009569A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008002308A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Polklemmenanordnung mit integriertem Shuntwiderstand
WO2010023004A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Shuntwiderstand mit auswerteschaltung
US20150377980A1 (en) * 2013-03-05 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Current sensor apparatus comprising an integrated clamping device and a grounding element

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470433C (de) * 1927-11-27 1929-01-14 Koscherak Siphon Bottle Works Polklemme
US2215416A (en) * 1937-08-26 1940-09-17 Gen Motors Corp Battery terminal
US5221219A (en) * 1990-03-27 1993-06-22 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
WO1999054744A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Menico Ag Batteriemessklemme
DE19906276A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-21 Heusler Isabellenhuette Verfahren und Strommeßmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE19961311A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE10031243A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Elektrische Verbindungsanordnung
DE10118027A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik
DE10118051A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Batterienmessklemme mit Fremdstartstützpunkt
DE20318266U1 (de) * 2003-11-26 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zur Strommessung
DE102004007851A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Intelligente Anschlussvorrichtung
DE102004055848A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE102004055849A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE202006011953U1 (de) * 2006-08-04 2006-11-30 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470433C (de) * 1927-11-27 1929-01-14 Koscherak Siphon Bottle Works Polklemme
US2215416A (en) * 1937-08-26 1940-09-17 Gen Motors Corp Battery terminal
US5221219A (en) * 1990-03-27 1993-06-22 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
WO1999054744A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Menico Ag Batteriemessklemme
DE19906276A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-21 Heusler Isabellenhuette Verfahren und Strommeßmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE19961311A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE10031243A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Elektrische Verbindungsanordnung
DE10118027A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik
DE10118051A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Batterienmessklemme mit Fremdstartstützpunkt
DE20318266U1 (de) * 2003-11-26 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zur Strommessung
DE102004007851A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Intelligente Anschlussvorrichtung
DE102004055848A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE102004055849A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE202006011953U1 (de) * 2006-08-04 2006-11-30 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009569A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007009569B4 (de) * 2007-02-27 2011-06-16 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008002308A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Polklemmenanordnung mit integriertem Shuntwiderstand
WO2010023004A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Shuntwiderstand mit auswerteschaltung
US20150377980A1 (en) * 2013-03-05 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Current sensor apparatus comprising an integrated clamping device and a grounding element
US10677847B2 (en) * 2013-03-05 2020-06-09 Continental Automotive Gmbh Current sensor apparatus comprising an integrated clamping device and a grounding element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890162B1 (de) Elektrische Mess-Vorrichtung
EP2946220B1 (de) Messanordnung mit einem messwiderstand
DE102004006298B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Messelement eines Batteriesensors
DE102005021959A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
WO2006034897A1 (de) Batteriepolklemmenanordnung
DE102007009569B4 (de) Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012211749A1 (de) Messwiderstand für Stromsensor und Stromsensoreinheit
DE102006058135A1 (de) Batterieklemme
DE102015115264B3 (de) Zentrierhalteeinrichtung für eine Rogowski-Spule, Messeinrichtung, Leistungselektronikeinrichtung und ein Verfahren zur Anordnung einer Rogowski-Spule
EP2085785B1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102011007940B4 (de) Polklemme
DE202006018642U1 (de) Batterieklemme
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
DE102007006050A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102020115782B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur Spannungsmessung
DE102006059329A1 (de) Lagerbuchse
WO2005069461A2 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für das absichern eines kabelstranges
EP2226871B1 (de) Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement
EP3757589B1 (de) Batteriesensor und verfahren zur herstellung eines batteriesensors
DE102011052364B3 (de) Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
DE102004053647A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
DE4408834A1 (de) Anschlußklemme
DE1765117C (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Batterieanschlußklemme
DE102012220593A1 (de) Messanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT GMBH & CO. KG, 42389 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20110809

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20110809

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20110809

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20110809

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT KG, 42283 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20130318

Owner name: KROMBERG & SCHUBERT KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT KG, 42389 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20130318

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20121108

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130318

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121108

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130318

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121108

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130318

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee