DE102006057466B4 - System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen - Google Patents

System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE102006057466B4
DE102006057466B4 DE200610057466 DE102006057466A DE102006057466B4 DE 102006057466 B4 DE102006057466 B4 DE 102006057466B4 DE 200610057466 DE200610057466 DE 200610057466 DE 102006057466 A DE102006057466 A DE 102006057466A DE 102006057466 B4 DE102006057466 B4 DE 102006057466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rss
traffic information
traffic
internet
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610057466
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057466A1 (de
Inventor
Björn Dipl.-Ing. 59192 Harre
Karsten Dipl.-Ing. 58513 Götte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE200610057466 priority Critical patent/DE102006057466B4/de
Publication of DE102006057466A1 publication Critical patent/DE102006057466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057466B4 publication Critical patent/DE102006057466B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Datendienst TMC (Traffic Message Channel) in das Internetprotokoll RSS-Feed (Really Simple Syndication) umgesetzt und im Internet als standardisierter Internet-Dienst zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen.
  • Verkehrsinformationen, beispielsweise Staumeldungen, werden durch verschiedene Medien verteilt, welche teilweise ohne Lizenzgebühren zu empfangen sind. Die über den kostenlosen Datendienst TMC als Teil des RDS-Systems ausgestrahlten Verkehrsinformationen werden im Radio jedoch vielfach nicht vollständig, sondern nur teilweise vorgelesen. Fernsehsender nutzen zur Verbreitung von Verkehrsinformationen den Teletext-/Videotext-Dienst.
  • Auch im Internet sind verschiedene Verkehrsinformationen abrufbar. Meistens werden die Verkehrsinformationen im HTML-Inhalt eines Webbrowsers entweder als Liste oder grafisch beispielsweise als Straßenkarte dargestellt. HTML = Hypertext Markup Language ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Darstellung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt.
  • In der DE 10 2006 012 827 A1 wird ein kabelloses Informationsdisplay vorgeschlagen, welches autonom über WLAN oder über eine kabelgebundene Ethernetverbindung Inhalte aus dem Internet darstellen kann und dabei wie ein Nachrichtenticker funktioniert und sich komplett über eine Webseite konfigurieren lässt. Inhalte und Einstellungen werden auf der Webseite gebucht und vorgenommen. Die gebuchten Inhalte, z. B. Wetter, Verkehr, Nachrichten, werden in Echtzeit von dem Display empfangen. Hier können sogenannte RSS-Feeds genutzt werden, d. h. die gebuchten Inhalte werden als RSS-Feed transportiert. Die Darstellung von personalisierten Informationen (Bild, Ton, Video) kann nach Zeit oder nach persönlichen Vorlieben auf dem Display erfolgen, z. B. Verkehrsnachrichten am Morgen und Kinoprogramm am Abend.
  • Aus der DE 10 2004 033 075 A1 ist ein Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten bekannt, bei dem die von einer Sendeeinrichtung ausgesendeten Verkehrsnachrichten in einem Endgerät, d. h. z. B. RDS-(Radio Data System)-kompatibles Radiogerät in einem Kraftfahrzeug, ausgewertet werden. Die kodierten Verkehrsnachrichten TCM (Traffic Message Channel) dienen zur Übertragung formalisierter Standardinformationen, beispielsweise Staumeldungen. Die möglichen Verkehrsmeldungen sind schematisiert. Für alle Situationen liegen im Endgerät Standardsätze, beispielsweise „Fahren Sie ab Anschlussstelle ..... über Umleitung ...” etc. vor. Der TMC-Code überträgt die Informationen über Ereignis und Ort. Im Radio werden dann die geeigneten Standardsätze ausgewählt, die aktuellen Angaben über Sprachsynthese generiert und in die Standardsätze integriert. Die Synthese der Meldung kann unabhängig vom Aufenthaltsland in der vom Anwender gewünschten Sprache erfolgen. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren erfährt der Benutzer, wann eine Aktualisierung der von ihm verwendeten Datentabelle zur Dekodierung der TMC-Location-Tabelle sinnvoll erscheint, um die Anzahl nicht-auswertbarer bzw. ignorierter Verkehrsnachrichten zu reduzieren.
  • Aus RSS-Newsfeeds bei BR-ONLINE, http://www.br-online.de/br-intern/artikel/div/rss, Stand 20. 03. 2006 geht hervor, dass BR-ONLINE RSS-Feeds anbietet, bei denen die Inhalte der Homepage von BR-ONLINE und der Themengruppe Bayern heute, Land & Leute, Sport & Freizeit, Kultur & Szene, Umwelt & Gesundheit sowie Wissen & Bildung im praktischen RSS-Format abgerufen werden können. Mit RSS ist es einfach, verschiedene Websites im Blick zu behalten, ohne sie einzeln ansurfen zu müssen. Wird über RSS ein interessierendes Thema gefunden, kann mit einem Mausklick direkt auf die Webseite gewechselt und der Beitrag in voller Länge gelesen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen anzugeben, welches dem Nutzer eine umfassende Einsicht in aktuell vorliegende Verkehrsinformationen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das Internetprotokoll RSS-Feed ist vorteilhaft zur Verbreitung von Verkehrsinformationen geeignet, da es ein standardisierter Internet-Dienst ist, der dazu geeignet ist, maschinenlesbare Informationen gebündelt darzustellen. Über ein geeignetes RSS-Applikationsprogramm kann der Nutzer die für ihn interessanten Verkehrsinformationen herausfiltern.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In der Fig. ist ein System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen dargestellt. Es ist ein RDS-fähiges Gerät 1 (inklusive Funkempfänger) zu erkennen, welches über eine Funkstrecke 2 den Datendienst TMC empfängt, mittels eines Umsetzers 3 diese TMC-Daten in ein Internetprotokoll RSS-Feed, insbesondere in eine RSS-XML-Struktur umsetzt und über eine Funkstrecke oder drahtgebundene Verbindung 4 im Internet 5 zur Verfügung stellt. Dabei bedeuten:
    • • RDS: Radio Data System, ermöglicht die Übermittlung von Nicht-Audio-Zusatzinformationen beim Radio/Rundfunk.
    • • TMC: Traffic Message Channel, digitaler Radio-Datendienst, der in RDS ausgestrahlt wird und zur Übertragung von Verkehrsstörungen an ein geeignetes Empfangsgerät verwendet wird.
    • • RSS: Really Simple Syndication, eine Technik, die es dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Webseite – oder Teile davon – zu abonnieren. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet man auch als RSS-Feed.
    • • XML: Extensible Markup Language, Standard zur Erstellung maschinen- und menschenlesbarer Dokumente, der vom World Wide Web Consortium definiert wird.
  • Viele Navigationsgeräte benutzen die in RDS enthaltenen TMC-Informationen, um Verkehrsstaus oder Straßensperrungen zu umfahren. Erfindungsgemäß wird ein neuer Zugang zu Verkehrsinformationen über das Internetprotokoll RSS und damit über ein standardisiertes Datenformat angegeben. In der Fig sind beispielsweise drei Navigationsgeräte 6 bzw. 11 bzw. 16 gezeigt, welche jeweils über einen mobilen Internetzugang 7 bzw. 12 bzw. 17 (jeweils inklusive Funkempfänger) verfügen, um hiermit über eine Funkstrecke für das Internetprotokoll RSS-Feed 8 bzw. 13 bzw. 18 auf das Internet 5 zuzugreifen. Als mobiler Internetzugang 7, 12, 17 ist beispielsweise möglich:
    • • UMTS: Universal Mobile Telecommunications System, Mobilfunkstandard der dritten Generation.
    • • WLAN: Wireless Local Area Network, drahtloses lokales Funknetz.
    • • WiMAX: Worldwide Interoperability for Microwave Access, Standard für regionale Funknetze.
  • Die Navigationsgeräte 6 bzw. 11 bzw. 16 verfügen über RSS-Applikationsprogramme 9 bzw. 14 bzw. 19 zur Filterung/Auswahl der interessierenden Verkehrsinformationen aus der Gesamt-Anzahl der über das Internetprotokoll RSS-Feed empfangenen Informationen. Die ausgewählten Verkehrsinformationen werden über visuelle und/oder akustische Informationswiedergaben 10 bzw. 15 bzw. 20 beispielsweise auf einem Display angezeigt respektive mündlich wiedergegeben.
  • Vorstehend wird als Informationsquelle für Verkehrsinformationen der Datendienst TMC herangezogen. Als Eingabequelle für das Erzeugen des Internetprotokolls RSS-Feed können alternativ jedoch auch andere Informationsquellen der Verkehrsinformation verwendet werden, z. B.:
    • • Teletext: Hier kann eine Teletext-Seite (z. B. WDR Seite 690ff oder ZDF Seite 451ff) mit einem Parser automatisch eingelesen und in einen RSS-Feed umgewandelt werden.
    • • HTML: Auch hier kann man mittels eines Parsers die Verkehrsinformationen in einen RSS-Feed umwandeln.
  • Diese alternativen Vorgehensweisen sind natürlich deutlich aufwändiger, da die Verkehrsinformationen hier nicht in einem standardisierten Format wie bei TMC vorliegen. Mit jeder Änderung an dem Aufbau der Teletext-Seiten oder der Homepage des Betreibers müsste der Parser angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    RDS-fähiges Gerät
    2
    Funkstrecke für TMC-Datendienst
    3
    Umsetzer TMC → RSS-Feed, insbesondere RSS-XML-Struktur
    4
    Funkstrecke oder drahtgebundere Verbindung für Internetprotokoll RSS-Feed
    5
    Internet
    6
    Navigationsgerät
    7
    mobiler Internetzugang
    8
    Funkstrecke für Internetprotokoll RSS-Feed
    9
    RSS-Applikationsprogramm
    10
    Informationswiedergabe (visuell und/oder akustisch)
    11
    Navigationsgerät
    12
    mobiler Interetzugang
    13
    Funkstrecke für Internetprotokoll RSS-Feed
    14
    RSS-Applikationsprogramm
    15
    Informationswiedergabe (visuell und/oder akustisch)
    16
    Navigationsgerät
    17
    mobiler Internetzugang
    18
    Funkstrecke für Internetprotokoll RSS-Feed
    19
    RSS-Applikationsprogramm
    20
    Informationswiedergabe (visuell und/oder akustisch)

Claims (6)

  1. System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Datendienst TMC (Traffic Message Channel) in das Internetprotokoll RSS-Feed (Really Simple Syndication) umgesetzt und im Internet als standardisierter Internet-Dienst zur Verfügung gestellt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umsetzung in eine RSS-XML-Struktur erfolgt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass UMTS als mobiler Internetzugang dient.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass WLAN als mobiler Internetzugang dient.
  5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass WiMAX als mobiler Internetzugang dient.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein RSS-Applikationsprogramm zur Filterung/Auswahl der interessierenden Verkehrsinformationen dient.
DE200610057466 2006-12-06 2006-12-06 System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen Expired - Fee Related DE102006057466B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057466 DE102006057466B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057466 DE102006057466B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057466A1 DE102006057466A1 (de) 2008-06-12
DE102006057466B4 true DE102006057466B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=39363067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057466 Expired - Fee Related DE102006057466B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057466B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109036A1 (de) * 2011-07-30 2012-09-20 Daimler Ag Verfahren zur drahtlosen Übertragung vonVerkehrsinformationen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033075A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten
DE102006012827A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Meyer, Panos Kabelloses WLAN Informationsdisplay "Gaziki"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033075A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten
DE102006012827A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Meyer, Panos Kabelloses WLAN Informationsdisplay "Gaziki"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RSS-Newsfeeds bei BR-ONLINE. http://www.br-online. de/br-intern/artikel/div/rss *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109036A1 (de) * 2011-07-30 2012-09-20 Daimler Ag Verfahren zur drahtlosen Übertragung vonVerkehrsinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057466A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010087T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung einer Informationsnachricht mit einem angepassten Inhalt an einen Nutzer oder eine Gruppe von Nutzern eines Kommunikationsendgerätes
DE69631503T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die übertragung von multimediadateien und hypermediadiensten zu einem mobilen empfänger
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
EP1887719A3 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Webdiensten für die Versorgung eines digitalen Rundfunkempfängergeräts mit einem Webdienst
EP1030475A2 (de) Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu
DE20314039U1 (de) Streamingportal, Computervorrichtung mit dem Streamingportal, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium, Computernetzwerk zum Bereitstellen des Streamingportals, erstes, zweites und drittes Computersystem
DE102006057466B4 (de) System zur Verbreitung von Verkehrsinformationen
EP2126733B1 (de) Codieren eines text-datensstroms in einem basis-und erweiterungsmodus für empfänger mit unterschiedlichen decodern
EP1045537B1 (de) Verfahren zum Vorführen von Informationen, die in einem Computer gespeichert sind, insbesondere für Anwendung in einem bewegten Fahrzeug, wobei Zusatzinformationen über den digitalen Rundfunk übertragen werden
DE102007042974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
DE19939625A1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
EP1712097B1 (de) Übertragung und wiedergabe von nachrichten in mobilfunknetzen
DE19941929A1 (de) Verfahren zur Übertragung von verschlüsselten Daten
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE102004037908A1 (de) Verfahren zur Personalisierung eines digitalen Broadcast-Mediums, insbesondere zur Personalisierung von Rundfunkdiensten
KR20130074961A (ko) Iptv 기반의 공지 서비스 제공 시스템 및 방법
DE112007002220T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines TPEG-basierten Anwendungsdienstes
EP1264497B1 (de) Verfahren zur übertragung von informationen über ein funknetz
Bailey Trauma-Based Strategies: How To Help Our Students
DE102008048610B4 (de) Darstellen eines Inhalts auf einem DVB-T-fähigen mobilen Endgerät
EP1628496B1 (de) Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen
EP2033346A1 (de) Verfahren, sender und empfänger zur übermittlung von textinformation
DE102012000930A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen
DE102006044512B4 (de) Übertragung von Daten von einem Sender zu einer mobilen Kommunikationseinrichtung
DE10028515A1 (de) Verfahren zum Vorführen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee