DE102006057322A1 - Patientenliege - Google Patents

Patientenliege Download PDF

Info

Publication number
DE102006057322A1
DE102006057322A1 DE102006057322A DE102006057322A DE102006057322A1 DE 102006057322 A1 DE102006057322 A1 DE 102006057322A1 DE 102006057322 A DE102006057322 A DE 102006057322A DE 102006057322 A DE102006057322 A DE 102006057322A DE 102006057322 A1 DE102006057322 A1 DE 102006057322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
pump
patient
patient couch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006057322A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Feld
Hubertus Dr. Fischer
Wilfried Dr. Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006057322A priority Critical patent/DE102006057322A1/de
Priority to US11/950,683 priority patent/US7986141B2/en
Priority to CN2007101971436A priority patent/CN101194837B/zh
Publication of DE102006057322A1 publication Critical patent/DE102006057322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/637Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by fluid pressure, e.g. explosion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Patientenliege, insbesondere für ein Magnetresonanzgerät, umfassend wenigstens eine Steckerbuchse zur Aufnahme eines Steckers einer an der Patientenliege anzuordnenden Einrichtung, insbesondere einer Lokalspule, wobei an der Steckerbuchse (4) Mittel zum Erzeugen einer das Einstecken oder das Ausstecken des Steckers automatisch unterstützenden oder erwirkenden Kraft vorgesehen oder der Steckerbuchse (4) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patientenliege, insbesondere für ein Magnetresonanzgerät umfassend wenigstens eine Steckerbuchse zur Aufnahme eines Steckers einer an der Patientenliege anzuordnenden Einrichtung, insbesondere einer Lokalspule.
  • Vor allem bei Patientenliegen von Magnetresonanzgeräten ist es zur Bildaufnahme bestimmter Körperbereiche erforderlich, spezielle Lokalspulen zu verwenden. Diese Lokalspulen werden üblicherweise an der Patientenliege angeordnet und dort entsprechend bezüglich des Patienten positioniert. Über die Lokalspule werden aus dem Untersuchungs- oder Messvolumen stammende Signale aufgenommen, die über entsprechende Signalleitungen an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung des Magnetresonanzgeräts zur Bildverarbeitung gegeben werden. Hierzu ist liegenseitig eine entsprechende Steckerbuchse vorgesehen, in die ein Spulenstecker eingesetzt wird, wobei die Spulensignale über liegenseitig verlegte Leitungsverbindungen an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung übertragen werden. Nach Beendigung der Untersuchung ist die Lokalspule wieder zu entfernen, wozu der Stecker aus der Buchse zu ziehen ist.
  • Üblicherweise ist, nachdem über die Lokalspule in der Regel sehr schwache Signale gemessen werden, eine sehr gute Kontaktierung zwischen Stecker und Buchse erforderlich, weshalb bei bekannten Stecker-Buchsen-Kombinationen der Stecker, der über eine Vielzahl separater Kontakte verfügt, sehr fest in den in gleicher Anzahl vorgesehenen Buchsenkontakten aufgenommen ist. während die Einsteckbewegung, bei der der Stecker beispielsweise vertikal von oben in die Steckerbuchse gesetzt wird, vom medizinisch-technischen Personal noch relativ einfach zu bewerkstelligen ist, ist das Ausstecken aufgrund der sehr festen Aufnahme des Steckers sehr kraftaufwändig und mithin schwierig. Häufig behilft man sich damit, an dem Stecker etwas zu rütteln beziehungsweise diesen zu verbiegen, um ihn zu lockern, was bei häufiger Vornahme zur Bestätigung der Kontakte führen kann. Um insbesondere das Ausstecken zu vereinfachen, ist es bekannt, eine vom Bediener manuell zu betätigende Auswurfhilfe vorzusehen, die sich an einer die Steckerbuchse abdeckenden Schutzklappe befindet, die erst dann geöffnet wird, wenn ein Stecker einzuführen ist. An der Schutzklappe sind an einem Ende zwei Hebelarme vorgesehen, die in der geöffneten Stellung zwei seitliche Abschnitte des eingesteckten Steckers untergreifen. Zum Ausstecken ist nun die Abdeckklappe weiter zu verschwenken, so dass die Hebelarme von unten an dem Stecker angreifen und diesen aus der Buchse drücken. Dabei kommt es mit unter vor, dass aufgrund der starken Belastung der Hebelarme eines oder beide Arme abbrechen, oder dass die Abdeckklappe insgesamt dabei überdruckt und mithin aus ihrer Schwenklagerung gerissen wird.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Patientenliege anzugeben, die demgegenüber verbessert ist und eine sicher funktionierende Bewegungshilfe zum Bewegen des Steckers aufweist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Patientenliege der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an Steckerbuchse Mittel zum Erzeugen einer das Einstecken oder das Ausstecken des Steckers automatisch unterstützenden oder erwirkenden Kraft vorgesehen oder der Steckerbuchse zugeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Patientenliege kommt eine automatische Einsteck- oder Auswurfhilfe zum Einsatz, die die Einsteck- oder Aussteckbewegung automatisch unterstützt oder insgesamt vornimmt. Der Bediener wird also über diese automatische Einsteck- oder Aussteckhilfe weitgehend oder vollständig entlastet. Nachdem es sich um eine automatische Hilfe handelt, sind folglich die eingangs beschriebenen manuellen Auswerfhilfen in Form der Abdeckklappenhebelarme nicht mehr erforderlich beziehungsweise – so sie nach wie vor vorgesehen sind und ihre Arbeit unterstützt wird – können diese kräfte mäßig sehr stark entlastet werden, da die automatische Hilfe den Großteil der aufzubringenden Kraft zur Steckerbewegung erzeugt, diese also mithin nicht mehr über die Schwenkabdeckklappe beziehungsweise deren Hebelarme aufzubringen ist.
  • Je nach Ausgestaltung der automatischen Bewegungshilfe wird folglich das Einstecken oder das Ausstecken des Steckers für den Anwender wesentlich einfacher und komfortabler, wie auch eine Beschädigung der Patientenliege sicher vermieden wird.
  • Nach einer ersten Erfindungsalternative können die automatisch arbeitenden Mittel eine Pumpe umfassen, die mit wenigstens einem zwischen der Steckerbuchse und dem Stecker ausgebildeten abgedichteten Raum kommuniziert und über die in dem Raum ein das Einstecken unterstützender oder erwirkender Unterdruck oder ein das Ausstecken erwirkender Überdruck erzeugbar ist. Diese Erfindungsausgestaltung nutzt also pneumatische Mittel zur Unterstützung und Erwirkung der Einsteck- oder Aussteckbewegung. Üblicherweise ist patientenliegenseitig eine Pumpe vorgesehen, über die ein Vakuum erzeugt wird, über welches eine Liegenmatte oder dergleichen an der Liege fixiert werden können. Diese Pumpe kann nun verwendet werden, um die erforderliche Kraft zum Einstecken oder Ausstecken des Steckers automatisch zur Verfügung zu stellen. Hier stellt also die Pumpe beziehungsweise der hierüber erzeugte Unterdruck oder Überdruck die Kraftquelle dar, die zur Unterstützung oder grundsätzlichen Durchführung der Steckerbewegung erforderlich ist. Dabei kann, je nach Betrieb der Pumpe, das Einstecken oder das Ausstecken unterstützt oder erwirkt werden. Arbeitet die Pumpe im Saugbetrieb, so kann der gegebene abgedichtete Raum evakuiert werden, es wird also ein Unterdruck erzeugt, der dazu führt, dass der einzusteckende Stecker fest in die Buchse gezogen wird. Arbeitet die Pumpe im Pumpbetrieb, kann in dem Raum ein Überdruck erzeugt werden, der den Stecker aus der Buchse herausdrückt. Diese pneumatische Erfindungsausgestaltung bietet also die Möglichkeit, je nach Pumpenbetrieb beide Steckerbewegungen, also das Einstecken und das Ausstecken, zu unterstützen oder zu erwirken.
  • Der Hohlraum, der mit der Pumpe kommuniziert, kann nach einer ersten Ausgestaltung im Bereich der Buchsen- und Steckerkontakte vorgesehen sein. Üblicherweise ist an der Steckerbuchse ein radial nach Außen wirkendes Dichtelement vorgesehen, das zum Stecker hin abdichtet. Hierüber soll verhindert werden, dass etwaige aus welchen Gründen auch immer in diesem Bereich ansammelnde Flüssigkeit in den Kontaktbereich dringt und es zu gravierenden Schäden kommen kann. Erfindungsgemäß nutzt man nun diesen sich bereits unmittelbar mit dem Einstecken bildenden Hohlraum, der über das radiale Dichtelement abgedichtet ist, indem man ihn über eine geeignete Leitung mit der Pumpe verbindet. Der Hohlraum ist natürlich bei Beginn der Einsteckbewegung hinreichend groß, mit zunehmenden Unterdruck wird der Stecker immer weiter in die Buchse eingezogen, so dass sich der Hohlraum verkleinert, bis der Stecker die Endposition erreicht hat. Im umgekehrten Fall wird über die Pumpe Luft in den naturgemäß stark verkleinerten Hohlraum gepumpt, so dass der Stecker unter kontinuierlicher Vergrößerung des Hohlraumvolumens herausgedrückt wird.
  • Alternativ zur Ausbildung des Hohlraums zwischen Buchsen- und Steckerkontakten ist es auch denkbar, ihn im Bereich einer buchsenseitigen Steckerführung vorzusehen beziehungsweise ihn beim Einstecken des Steckers zu bilden. Wie bereits beschrieben, sind stecker- und buchsenseitig eine Vielzahl von einzelnen, häufig sehr feinen Kontakten vorgesehen. Um eine sichere und beschädigungsfreie Kontaktierung zu ermöglichen, ist üblicherweise eine Steckerführung vorgesehen. Diese besteht zumeist aus zwei buchsenseitig vorgesehenen Vertiefungen, in die entsprechende Führungszapfen, die am Stecker vorspringen, weitgehend spielfrei eingeführt werden. Es ist nun denkbar, den sich ergebenden Hohlraum nach dem Einführen der Führungszapfen des Steckers, der in der Eintiefung verbleibt, über die Pumpe zu evakuieren, wobei bevorzugt an beiden Eintiefungen beziehungsweise Führungszapfen entsprechende Hohlräume genutzt werden. Auch hierüber kann also der Stecker quasi in die Buchse „gesaugt" werden. Umgekehrt kann zur Aussteckunterstützung Luft in diese Hohlräume gepresst werden. Zur Abdichtung der Hohlräume ist es ausreichend, an den Eintiefungen entsprechende Radialdichtelemente vorzusehen.
  • Zweckmäßig ist es, in einer von der Steckerbuchse zu der Pumpe führenden Leitung ein Ventil anzuordnen, das bei fehlendem Stecker geschlossen ist. Das heißt, die Pumpe, die beispielsweise im Saugbetrieb ist, zieht nicht kontinuierlich Luft über die offene Steckerbuchse, vielmehr ist die Leitung über das Ventil geschlossen. Um das Ventil sofort dann zu öffnen, wenn die automatische Einsteckunterstützung benötigt wird, ist zweckmäßigerweise an der Steckerbuchse ein Sensorelement zum Erfassen des Vorhandenseins eines Steckers vorgesehen, wobei die Ventilstellung in Abhängigkeit der Erfassung eines Steckers steuerbar ist. Wird also über ein beliebiges Sensorelement (optisch, elektrisch, etc.) ein einzusetzender Stecker sensiert, wird sofort das Ventil über die zugeordnete Steuerung geöffnet, so dass die Leitung geöffnet wird und mithin die Pumpe den sich dann bildenden Hohlraum evakuieren kann. Solange der Stecker erfasst ist, bleibt die Leitung auch geöffnet, das heißt, die Pumpe saugt kontinuierlich. Denkbar ist es aber natürlich auch, über das Sensorelement das Erreichen der Endlage des Steckers zu erfassen, um dann das Ventil wieder zu schließen.
  • Je nach Ausgestaltung bleibt das Ventil wie beschrieben kontinuierlich geöffnet oder wird nach Erreichen der Endlage geschlossen. Im ersten Fall kann, wenn der Aussteckvorgang unterstützt oder erwirkt werden soll, lediglich durch Umschalten der Pumpe ein Überdruck im Hohlraum aufgebaut werden. Im anderen Fall ist es erforderlich, vorher wiederum das Ventil zu öffnen, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, dass über ein Betätigungselement im Bereich der Steckerbuchse, das der Anwender zu betätigen hat, ein entsprechendes Öffnungssignal an die Ventilsteuerung gegeben wird, die dann sofort das Ventil öffnet und die Pumpe umschaltet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn liegenseitig mehrere Steckerbuchsen vorgesehen sind, was üblicherweise der Fall ist, da verschiedenartigste Lokalspulen an unterschiedlichen Positionen anzuordnen und zu kontaktieren sind. Diese mehreren Steckerbuchsen sind nun zweckmäßigerweise über separate Leitungen mit einer zentralen Pumpe, die wie beschrieben typischerweise bereits liegenseitig integriert ist, verbunden, wobei jeder Leitung ein Ventil zum Schließen der Leitung bei fehlendem Stecker in der zugeordneten Steckerverbindung zugeordnet sein kann. Hierüber kann sichergestellt werden, dass – wenn die Ventile bei nicht erfasstem Stecker geschlossen sind – die Pumpe auch nicht kontinuierlich über die Steckerbuchsen Luft zieht, was gegebenenfalls zu einer Geräuschbelästigung führen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zur pneumatischen Ausgestaltung der Mittel ist es denkbar, dass die Mittel wenigstens ein Federelement umfassen, das beim Einstecken komprimiert wird, und das das Ausstecken unterstützt oder erwirkt. Diese Erfindungsalternative ist primär als Aussteckhilfe konzipiert. Es ist wenigstens ein Federelement, bevorzugt eine Schraubenfeder, vorgesehen, die beim Einstecken des Steckers komprimiert wird und, wenn der Stecker wieder gezogen werden soll, die Ziehbewegung unterstützt. Das Federelement dient also als Kraftquelle oder Kraftspeicher, wie dies der Unter- oder Überdruck beziehungsweise die Pumpe bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ist. Das Federelement ist bevorzugt in einer buchsenartigen Steckerführung angeordnet, in der wie bereits beschrieben ein Führungszapfen des Steckers aufgenommen wird. Während der Einsteckbewegung wird das Federelement komprimiert. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, zur Erhöhung der Unterstützungskraft in den üblicherweise vorgesehenen beiden Steckerführungen (also den buchsenseitigen Eintiefungen) jeweils ein Federelement anzuordnen, so dass zwei Kraftspeicher gegeben sind. Beispielsweise kann über pneumatische Mittel das Einstecken erwirkt oder unterstützt werden, währenddessen gleichzeitig ein oder zwei Federelemente komprimiert werden. Bleibt die Pumpe kontinuierlich an, bleibt der Stecker fixiert und die Federelemente gespannt. Wird die Pumpe abgeschaltet, so wird der Stecker über das oder die sich entspannenden Federelemente ausgeworfen oder das manuelle Ausstecken unterstützt. Die beiden unterschiedlichen Mittel, pneumatisch und federmechanisch, können also auch kombiniert werden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Federelement über ein lösbares Arretierelement in der komprimierten Stellung arretierbar ist. Hierüber wird verhindert, dass der Stecker, wenn gesteckt, kontinuierlich mit der Rückstellkraft beaufschlagt wird, die – wenn über das Steckerelement der vollständige Aussteckvorgang erwirkt wird – den Stecker kontinuierlich an der Buchse wieder herausschieben würde. Das lösbare Arretierelement sperrt nun das jeweilige Federelement, so dass sich dieses nicht entspannen kann. Die Sperrwirkung tritt dann ein, wenn der Stecker seine Endposition erreicht hat, mithin also ein vollständiger elektrischer Kontakt hergestellt ist. Diese Erfindungsausgestaltung bietet gleichzeitig eine Informationsmöglichkeit für den Anwender dahingehend, ob der Stecker auch richtig gesteckt ist. Denn wenn der Stecker nicht vollständig eingesteckt ist und dadurch die Federelemente arretiert sind, wird der Stecker zwangsläufig wieder aus der Buchse herausgedrückt. Der Anwender sieht also sofort, ob er nun die Kontaktierung korrekt vorgenommen hat, oder er den Stecker nochmals stecken muss.
  • Das Arretierelement selbst kann ein mechanisches oder elektro-mechanisch betätigbares Arretiermittel sein. Ein mechanisches Arretiermittel kann beispielsweise über einen Lösehebel oder dergleichen vom Benutzer betätigt werden. Wird es betätigt, wird die Arretierung sofort aufgehoben, der Kraftspeicher kann entspannen und die Aussteckbewegung unterstützen oder wirken. Denkbar ist aber auch der Einsatz eines elektro-mechanischen Arretiermittels, das über ein Steuersignal betätigt wird. Im Buchsenbereich befindet sich beispielsweise ein Schalter, der vom Anwender zu betätigen ist, wonach ein kleiner Stellmotor oder dergleichen das Arretiermittel ausrastet. Alternativ kann auch ein pneumatisch betätigbares Arretiermittel vorgesehen sein, das beispielsweise über die bereits erwähnte, häufig liegenseitig ohnehin vorgesehene Pumpe betätigt werden kann, beispielsweise indem diese den Arretierzapfen oder dergleichen aus der Arretierstellung über ein Vakuum herauszieht, nachdem der Anwender beispielsweise über ein entsprechendes Element das Ventil geöffnet hat oder dergleichen. Hier sind unterschiedlichste Ausgestaltungen denkbar.
  • Üblicherweise besteht für den Anwender die Möglichkeit, in Ruhe die einzelnen Stecker aus den entsprechenden Buchsen zu ziehen, wenn die Untersuchung beendet ist und der Patient aus dem Magnetresonanzgerät herausgefahren ist. Es kann aber auch eine Notfallsituation eintreten, beispielsweise im Falle eines Quenchs des superleitenden Magneten, in welcher Situation der Patient möglichst schnell aus dem Untersuchungsraum zu bringen ist. Der Patient ist aber über die eine oder die mehreren Lokalspulen mehr oder weniger unbeweglich auf der Patientenliege „festgebunden". Wenn nun der Anwender jeden Spulenstecker – und bei mehreren oder großflächigen Lokalspulen sind dies durchaus beachtlich viele Stecker – separat ziehen muss, dauert der gesamte Vorgang doch beachtlich lange, was in dieser Situation nicht akzeptabel ist. Um dem entgegenzuwirken sieht eine besonders vorteilhafte Erfindungsausgestaltung vor, dass mehrere liegenseitig vorgesehene Steckerbuchsen mit jeweils einem krafterzeugenden Mittel versehen oder ihnen ein solches zugeordnet ist, wobei die Mittel derart netzwerkartig gekoppelt sind, dass sie bei Betätigung eines zentralen Steuerelements alle gemeinsam zum Erwirken eines gemeinsamen Aussteckens aller gesteckten Stecker betätigbar sind. Diese Ausgestaltung lässt mit besonderem Vorteil das schlagartige Ausstecken aller im Zeitpunkt der Betätigung eines zentralen Steuerelements gesteckten Stecker zu, so dass alle Lokalspulen sofort hinsichtlich ihres elektrischen Kontakts von der Patientenliege gelöst sind. Die Lokalspulen können dann ohne weiteres und sehr rasch von der Liege entnommen werden, so dass der Patient absteigen kann. Erforder lich ist lediglich eine netzwerkartige Kopplung der Mittel mit einem zentralen Steuerelement, dessen Ausgestaltung letztlich davon abhängt, ob die Aussteckmittel pneumatisch oder elektro-mechanisch arbeiten.
  • Bei pneumatisch arbeitenden Mitteln sieht eine Erfindungsalternative vor, dass bei Betätigung des zentralen Steuerelements, hier beispielsweise eines Not-Schalters, umgehend der Betrieb der Unterdruck erzeugenden Pumpe umgekehrt wird, so dass diese pumpt und Überdruck in den Hohlräumen erzeugt, wobei der Schaltzustand des Ventils entweder beibehalten wird, sofern es kontinuierlich offen ist, wenn der Stecker gesteckt wird, oder umgehend alle Ventile geöffnet werden (ausgenommen bevorzugt diejenigen, die Steckerbuchsen zugeordnet sind, die nicht belegt sind, um zu vermeiden, dass dort ein Druckabfall entsteht). In diesem Fall ist es auch denkbar, dass die Pumpe beispielsweise deutlich stärker pumpt, als bei einem „normalen" Aussteckvorgang, das es sich hier um eine Notsituation handelt. Denkbar ist auch ein Ausschalten der Pumpe, wenn zusätzlich Federelemente vorgesehen sind, die dann sofort wegen der fehlenden Ansaugkraft die Stecker auswerfen.
  • Alternativ zur pneumatischen Ausgestaltung ist bei einer elektro-mechanischen Mittelausgestaltung vorgesehen, dass alle elektro-mechanischen Arretiermittel über Leitungen mit dem zentralen Steuerelement kommunizieren, so dass alle gemeinsam zum Entriegeln der Arretierelemente bei Betätigung des Steuerelements ansteuerbar sind. Hier werden also sämtliche Stellmotoren etc. der Arretiermittel simultan zum Entriegeln angesteuert.
  • Bei Verwendung pneumatisch arbeitender Arretiermittel sind diese zweckmäßigerweise über Leitungen mit einer zentralen Pumpe verbunden, bei der es sich ebenfalls um die üblicherweise integrierte Pumpe handeln kann, wobei bei Betätigung des zentralen Steuerelements alle Arretiermittel gemeinsam, gegebenenfalls nach öffnen entsprechender in den Leitungen integrierter Ventile, ansteuerbar sind. Je nach dem, wie die Arretiermittel zum Lösen zu betätigen sind, erzeugt die Pumpe ein Vakuum oder einen Überdruck.
  • In jedem Fall stellt jede Erfindungsalternative ein sicher arbeitendes Notfall-System dar, das sicherstellt, dass im Notfall durch einfaches Betätigen eines zentralen Steuerelements, das beliebig je nach Ausgestaltung der Funktion der Mittel oder Arretiermittel ausgestaltet ist, alle elektrischen Kontakte sofort geöffnet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Patientenliege mit daran befestigter Lokalspule,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Steckerbuchse-Stecker-Ausgestaltung einer ersten Ausführungsform mit pneumatischen Unterstützungsmitteln,
  • 3 die Anordnung aus 2 im gesteckten Zustand,
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Steckerbuchsen-Stecker-Anordnung mit pneumatischen Unterstützungsmitteln,
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Steckerbuchsen-Stecker-Anordnung mit Unterstützungsmitteln in Form von Federelementen,
  • 6 die Anordnung aus 5 im gesteckten Zustand, und
  • 7 eine Prinzipdarstellung einer netzwerkartigen Vernetzung der unterstützenden Mittel.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Patientenliege 1, auf der ein Patient 2 angeord net ist. Die Patientenliege, die für ein Magnetresonanzgerät geeignet ist, ist in an sich bekannter Weise vertikal verstellbar, wie auch der Tisch horizontal bewegt werden kann. Im gezeigten Beispiel ist an der Patientenliege 1 eine Lokalspule 3, hier in Form einer Kopfspule, angeordnet. Zur elektrischen Kontaktierung ist an der Patientenliege 1 eine Steckerbuchse 4 vorgesehen, in die ein Stecker 5 der Lokalspule 3 eingesteckt ist. Hierüber erfolgt die Signalübertragung der über die Lokalspule 3 aufgenommenen Bildsignale an eine nicht näher gezeigte Steuer- und Verarbeitungseinrichtung.
  • 2 zeigt in Form einer vergrößerten Prinzipdarstellung eine Steckerbuchsen-Stecker-Anordnung. Gezeigt ist ein Ausschnitt der Patientenliege 1 im Bereich der Steckerbuchse 4. Diese weist einen Kontaktabschnitt 6 mit mehreren einzelnen Buchsenkontakten 7 auf, die mit nicht näher gezeigten elektrischen Leitungen verbunden sind. Vorgesehen sind ferner zwei Steckerführungen 8 in Form zweier Eintiefungen.
  • Gezeigt ist ferner der Stecker 5, der ebenfalls einen Kontaktabschnitt 9 mit einer Vielzahl einzelner Steckerkontakte 10 aufweist, die im gesteckten Zustand in die Buchsenkontakte 7 eingreifen. Ferner sind zwei vorspringende Führungszapfen 11 vorgesehen. Die Führungszapfen 11 greifen, wie 2 zeigt, vorlaufend in die Steckerführungen 8 ein, so dass eine exakte Führung des Steckers relativ zur Buchse möglich ist.
  • Der Kontaktabschnitt 9 weist einen umlaufenden Kragen 12 auf, der wie 2 zeigt, den Buchsenkontaktabschnitt 6 seitlich umgreift. Am Kontaktabschnitt 6 ist ein radial umlaufendes Dichtelement 13 vorgesehen, das beim Einsetzen des Steckers 5 dicht an der Innenseite des Kragens 12 angreift. Hierüber ergibt sich also ein abgedichteter Hohlraum 14. In diesen Hohlraum 14 mündet buchsenseitig eine Luftleitung 15, in die in der Prinzipdarstellung ein Ventil 16 geschaltet ist, und die mit einer Pumpe 17 verbunden ist. Die Pumpe 17 ist an der Patientenliege integriert und dient beispielsweise üblicherweise dazu, über die Liegenfläche ein Vakuum anzulegen um etwai ge Auflagen oder dergleichen vakuummäßig auf der Liege zu fixieren. Das Ventil 16 ist optional, muss also nicht zwingend vorgesehen sein. In diesem Fall wäre die Luftleitung 15 kontinuierlich offen, das heißt, bei kontinuierlich laufender Pumpe 17 würde über die Steckerbuchse 4 kontinuierlich Luft gezogen. In 2 ist exemplarisch das Ventil 16 vorgesehen, dem gegebenenfalls noch ein Sensor 18 zugeordnet sein kann, über den das Vorhandensein eines Steckers 5 in der Buchse 4 erfasst wird. Sobald über das Sensorelement 18 ein Stecker 5 erfasst wird, wird das vormals geschlossene Ventil 16 entsprechend angesteuert und geöffnet, so dass die Luftleitung 15 geöffnet ist und die Pumpe 17 erst dann Luft zieht. Wie beschrieben sind Ventil 16 und Sensorelement 18 jedoch optional.
  • Sobald der Hohlraum 14 gebildet beziehungsweise abgedichtet ist, wird in ihm über die Pumpe 17 ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck bewirkt, dass der Stecker 5 aktiv und automatisch in die Buchse 4 gezogen wird, mithin also die Steckerkontakte 10 in die Buchsenkontakte 7 eingeführt werden. Je nach Größe des erzeugten Unterdrucks kann der Stecker 5 vollkommen automatisch eingezogen und damit kontaktiert werden, denkbar ist es aber auch, dass der Unterdruck nur unterstützend wirkt, mithin also den vom Bediener aufzubringenden Kraftaufwand deutlich verringert. In 3 ist der Stecker 5 vollständig „angesaugt", mithin also in der Kontaktposition, der Kragen 12 liegt auf der Patientenliege beziehungsweise der Steckerbuchse 4 auf. Der verbleibende, schmale Hohlraum 14 kann dabei weiterhin über die Pumpe 17 evakuiert werden, denkbar ist aber auch, dass das Ventil 16 – so es denn vorgesehen ist – nach Erreichen der Endstellung, über das Sensorelement 18 erfasst, entsprechend angesteuert und geschlossen wird.
  • Soll auch die Aussteckbewegung unterstützt werden, ist es lediglich erforderlich, den Betrieb der Pumpe 17 umzukehren, so dass die Pumpe 17 im kleinen Hohlraum 14 gemäß 3 einen Überdruck erzeugt, der den Stecker 5 aus der Buchse 4 heraus drückt. Hierzu kann beispielsweise im Bereich der Steckerbuchse 4 ein separates Steuerelement 19 vorgesehen sein, beispielsweise ein Tastschalter oder dergleichen, der mit der Pumpe 17 kommuniziert und über den der Pumpenbetrieb umgeschaltet werden kann. Gegebenenfalls kommuniziert dieses Steuerelement 19 auch mit dem optional vorgesehenen Ventil, so dass dieses automatisch geöffnet wird, wenn der Stecker 5 zu entnehmen ist. Wenn bei mehreren an der Liege vorgesehenen Steckerbuchsen jeder Steckerbuchse ein solches Steuerelement 19 zugeordnet ist, kann des Weiteren auch nur das Ventil 16 geöffnet werden, das der zu bedienenden Steckerbuchse zugeordnet ist, alle anderen Ventile, egal ob dort Stecker gesteckt sind oder nicht, bleiben in diesem Fall geschlossen.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Steckerbuchse-Stecker-Anordnung. Auch hier ist ein Teilausschnitt der Patientenliege 1 mit der Steckerbuchse 4 und dem Stecker 5 gezeigt. Anders als bei der Ausgestaltung nach 2 ist dort jedoch keine Luftleitung 15 vorgesehen, die zu einem Hohlraum 14 im Bereich der Buchsen- und Steckerkontakte führt, sondern es sind zwei Luftleitungen 15 vorgesehen, die zu jeweils einem Hohlraum 14 führen, der im Bereich der Steckerführungen 8 ausgebildet ist. Die Luftleitungen 15 münden in den Steckerführungen 8. Am oberen Ende der Steckerführungen sind jeweils Dichtelemente 20 vorgesehen, die radial zu den Führungszapfen 11 des Steckers hin abdichten. Sobald also die Führungszapfen 11 minimal in die Steckerführungen 8 eingesteckt sind, wird der entsprechende Hohlraum 14 ausgebildet, der dann durch entsprechenden Betrieb der Pumpe 14 sofort evakuiert werden kann. Es bildet sich dort ein Unterdruck, über den der Stecker 5 an die Buchse „gesaugt" werden kann. Auch hier kann optional ein Ventil 16 nebst zugeordnetem Sensorelement 18 vorgesehen sein, wie auch optional zur Realisierung einer Auswurfhilfe ein Steuerelement 19 zur Pumpen- und Ventilsteuerung vorgesehen sein kann.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Patientenliege 1 beziehungsweise einer Stecker-Buchsen-Anordnung zeigen die 5 und 6. Dargestellt ist auch hier jeweils die Steckerbuchse 4 und der Stecker 5, jeweils umfassend einen Buchsenkontaktabschnitt 6 mit Buchsenkontakten 7 beziehungsweise einem steckerseitigen Kontaktabschnitt 9 mit Steckerkontakten 10. Bei dieser Erfindungsausgestaltung ist eine reine Auswurfunterstützung oder Auswurfhilfe realisiert. Hierzu ist in jeder Steckerführung 8 jeweils ein Federelement 21, hier in Form einer Schraubenfeder angeordnet. Beim Einsetzen der Führungszapfen 11 in die Steckerführungen 8 wird bei fortgesetzter manueller Einsteckbewegung jedes Federelement 21 komprimiert, siehe 6. Die Federelemente 21 bilden eine Kraftquelle oder einen Kraftspeicher, der durch die Komprimierung „geladen" wird. Sobald der Stecker 5 seine Kontakt-Endposition erreicht hat, siehe 6, wird über ein zugeordnetes Arretiermittel 22, das beliebiger Natur sein kann, der Stecker 5 in der eingesteckten Position arretiert. Das Arretiermittel 22, hier beispielsweise ein Arretierzapfen 23, der über einen geeigneten Bewegungsmechanismus horizontal bewegt werden kann, greift hier an einem der Führungszapfen 11 an, an dem im gezeigten Beispiel eine Rastausnehmung 24 vorgesehen ist. Hierüber wird der gesamte Stecker 5 in seiner Kontaktposition gehalten. Das Arretiermittel 22 kann beispielsweise ein Federelement aufweisen, das den Arretierzapfen 23 kontinuierlich in Richtung der Steckerführung 8 vorspannt. Sobald die Rastausnehmung 24 in die in 6 gezeigte Einraststellung kommt, wird der Zapfen freigegeben und kann einrasten.
  • Soll nun das Ausstecken des Steckers 5 unterstützt oder erwirkt werden, ist es erforderlich, das Arretiermittel 22 wieder zu lösen, mithin also im gezeigten Beispiel den Zapfen 23 aus der Verrastung zu ziehen. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann er hierzu über ein elektro-mechanisches Bewegungselement wie ein kleiner Stellmotor oder dergleichen bei Betätigung eines entsprechenden Steuerelements 25, das das Stellelement 26 ansteuert, zurückgezogen werden. Selbstverständlich wäre es auch grundsätzlich denkbar, die Zapfenbewegung sowohl zum Einrasten als auch zum Ausrasten ausschließlich über das Stellelement 26 zu erwirken. Denkbar wäre es alternativ auch, die Zapfenbewegung pneumatisch vorzunehmen, mithin also das Arretiermittel 22 über eine entsprechende Leitung mit einer Pumpe zu koppeln, die beispielsweise zum Arretieren den Zapfen 23 durch entsprechende pneumatische Beaufschlagung in die Raststellung bewegt und zum Lösen unter Erzeugung eines Unterdrucks den Zapfen wieder zurückzieht. Denkbar sind unterschiedlichste Ausgestaltungen, auch eine piezoelektrische Zapfen- oder Arretierelementbewegung etc. ist denkbar.
  • Sobald das Arretiermittel 22 gelöst ist, können die beiden komprimierten Federelemente 21 entspannen, was dazu führt, dass der Stecker 5 aus der Buchse herausgedrückt wird. Je nach dabei erzeugbarer Kraft kann der Stecker ohne manuelles Zutun des Bedieners ausgeworfen werden, was eine hinreichend hohe über die Federelemente 21 bereitzustellende Kraft erfordert. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Stecker-Buchse-Verbindung so fest ist, dass ein selbsttätiger Auswurf nicht möglich ist. Gleichwohl unterstützen die beiden entspannenden Kraftspeicher, also die Federelemente 21 die manuelle Aussteckbewegung erheblich.
  • 7 zeigt schließlich eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Patientenliege 1, bei der mehrere separate Steckerbuchsen 4, im gezeigten Beispiel sechs, an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. Sie alle sind mit einem zentralen Steuerelement 27 verbunden, das eine Art Not-Schalter darstellt und über das erwirkt werden kann, dass sämtliche im Zeitpunkt der Schaltbetätigung gesteckten Stecker sofort und gemeinsam ausgeworfen werden. Hierzu sind die Steckerbuchsen 4 oder die Arretiermittel 22, je nach Ausgestaltung der jeweiligen Stecker-Buchsen-Anordnung, mit einem zentralen Stellelement 26 verbunden, bei dem es sich beispielsweise bei einer pneumatischen Ausgestaltung der Einsteck- oder Aussteckhilfe beziehungsweise der Arretierelementbetätigung um eine Pumpe handeln kann. Sobald über das zentrale Steuerelement 27 der Steuerbefehl gegeben wird, sämtliche gesteckten Steckerverbindungen zu trennen, wird der Betrieb der Pumpe 17 sofort auf „pumpen" geändert, beziehungsweise wird die Pumpe 17 sofort zugeschaltet. Dies bewirkt, dass je nach Ausgestaltung sämtliche Hohlräume 14 unter Überdruck gesetzt und der jeweilige Stecker ausgeworfen wird, oder aber sämtliche Arretiermittel hierüber beispielsweise gelöst werden. Sofern die Arretiermittel über ein Vakuum gelöst werden, ist der Pumpenbetrieb natürlich auf „saugen" zu stellen. In jedem Fall können so alle Stecker sofort und automatisch im Notfall gelöst werden, so dass entsprechende Lokalspulen sofort entfernt werden können und der Patient die Liege verlassen kann. Sofern entsprechende Ventilelemente in die Leitungen geschaltet sind, werden diese, wenngleich nicht näher dargestellt ist, selbstverständlich ebenfalls entsprechend angesteuert, so dass der Auswurfbetrieb automatisch vonstatten gehen kann.
  • Sofern es sich bei dem Arretiermittel 22 um ein elektromechanisch zu lösendes Arretiermittel handelt, sind selbstverständlich die entsprechenden Stellelemente 26 entsprechend anzusteuern, so dass die gemeinsame Lösung aller zu diesem Zeitpunkt verrasteten Arretiermittel 22 möglich ist.

Claims (14)

  1. Patientenliege, insbesondere für ein Magnetresonanzgerät umfassend wenigstens eine Steckerbuchse zur Aufnahme eines Steckers einer an der Patientenliege anzuordnenden Einrichtung, insbesondere einer Lokalspule, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckerbuchse (4) Mittel zum Erzeugen einer das Einstecken oder das Ausstecken des Steckers automatisch unterstützenden oder erwirkenden Kraft vorgesehen oder der Steckerbuchse (4) zugeordnet sind.
  2. Patientenliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Pumpe (17) umfassen, die mit wenigstens einem zwischen der Steckerbuchse (4) und dem Stecker (5) ausgebildeten abgedichteten Raum (14) kommuniziert und über die in dem Raum (14) ein das Einstecken unterstützender oder erwirkender Unterdruck oder ein das Ausstecken erwirkender Überdruck erzeugbar ist.
  3. Patientenliege nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (14) im Bereich der Buchsen- und Steckerkontakte (7, 10) oder im Bereich einer buchsenseitigen Steckerführung (8) vorgesehen ist bzw. beim Einstecken des Steckers (5) gebildet wird.
  4. Patientenliege nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von der Steckerbuchse (4) zu der Pumpe (17) führenden Leitung ein Ventil (16) angeordnet ist, das bei fehlendem Stecker (5) geschlossen ist.
  5. Patientenliege nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckerbuchse (4) ein Sensorelement (18) zum Erfassen des Vorhandenseins eines Steckers (5) vorgesehen ist, wobei die Ventilstellung in Abhängigkeit der Erfassung steuerbar ist.
  6. Patientenliege nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere liegenseitig vorgesehenen Steckerbuchsen (4) vorgesehen sind, die über Leitungen (15) mit einer zentralen Pumpe (17) verbunden sind, wobei gegebenenfalls jeder Leitung (15) ein Ventil (16) zum Schließen der Leitung bei fehlendem Stecker (5) in der zugeordneten Steckerverbindung zugeordnet ist.
  7. Patientenliege nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens ein Federelement (21) umfassen, das beim Einstecken komprimiert wird, und das Ausstecken unterstützt oder erwirkt.
  8. Patientenliege nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) in einer buchsenseitigen Steckerführung (14) angeordnet ist.
  9. Patientenliege nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) oder der Stecker (5) über ein lösbares Arretierelement (22) in der komprimierten Stellung bzw. bei komprimiertem Federelement (21) arretierbar ist.
  10. Patientenliege nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (22) ein mechanisches oder elektro-mechanisches oder pneumatisch betätigbares Arretiermittel ist.
  11. Patientenliege nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere liegenseitig vorgesehene Steckerbuchsen (4) mit jeweils einem krafterzeugenden Mittel versehen oder ihnen ein solches zugeordnet ist, wobei die Mittel derart netzwerkartig gekoppelt sind, dass sie bei Betätigung eines zentralen Steuerelements (27) alle gemeinsam zum Erwirken eines gemeinsamen Aussteckens aller gesteckten Stecker (5) betätigbar sind.
  12. Patientenliege nach Anspruch 11 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des zentralen Steuerelements (27) der Betrieb der Unterdruck erzeugenden Pumpe (17) ausschaltbar oder umkehrbar ist.
  13. Patientenliege nach Anspruch 11 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle elektro-mechanischen Arretiermittel (22) über Leitungen mit dem zentralen Steuerelement (27) kommunizieren, so dass alle gemeinsam zum Entriegeln der Arretierelemente (22) bei Betätigung des Steuerelements (27) ansteuerbar sind.
  14. Patientenliege nach Anspruch 11 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle pneumatisch arbeitenden Arretiermittel (22) über Leitungen mit einer zentralen Pumpe (17) kommunizieren, wobei bei Betätigung des zentralen Steuerelements (27) alle Arretiermittel (22) gemeinsam, gegebenenfalls nach Öffnen entsprechender in den Leitungen integrierter Ventile, ansteuerbar sind.
DE102006057322A 2006-12-05 2006-12-05 Patientenliege Withdrawn DE102006057322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057322A DE102006057322A1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Patientenliege
US11/950,683 US7986141B2 (en) 2006-12-05 2007-12-05 Patient bed with force generator to assist or effect movement of a device plug in a bed socket
CN2007101971436A CN101194837B (zh) 2006-12-05 2007-12-05 患者检查床

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057322A DE102006057322A1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Patientenliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057322A1 true DE102006057322A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057322A Withdrawn DE102006057322A1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Patientenliege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7986141B2 (de)
CN (1) CN101194837B (de)
DE (1) DE102006057322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937801A1 (fr) * 2008-10-23 2010-04-30 Souriau Ensemble de connexion a verrouillage rapide et procede d'accouplement et de desaccouplement de l'ensemble
DE102011013913B3 (de) * 2011-03-15 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinderkombination, deren Verwendung sowie Verfahren zur Steuerung der Steck- und Ziehkraft eines Steckers
EP2849291A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Intercontec Pfeiffer GmbH Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker
DE102014208924A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Patientenliege

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048290A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzsystem mit Übertragung eines digitalisierten Magnetresonanzsignals über eine Luftstrecke
DE102010027673B4 (de) * 2010-07-20 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzeinrichtung
DE102013208650B4 (de) 2013-05-10 2016-10-06 Siemens Healthcare Gmbh Transportvorrichtung zum Tragen eines Patienten mit einer Andockvorrichtung, System mit einer Transportvorrichtung und zugehöriges Verfahren
US9997876B2 (en) * 2016-09-06 2018-06-12 Apple Inc. Sealed accessories for electronic devices
CN108695619B (zh) * 2017-04-05 2021-07-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插头连接器及其组合
CN106975121A (zh) * 2017-04-25 2017-07-25 河南忱诺科技有限公司 多功能输液监护器专用承载套杆
EP3410143B1 (de) * 2017-05-31 2019-07-10 Siemens Healthcare GmbH Steckverbindung zum einsatz in einem magnetresonanzgerät
CN107546560B (zh) * 2017-07-14 2019-03-19 中国人民解放军第三军医大学第一附属医院 病房用插座
US10461484B2 (en) * 2017-07-20 2019-10-29 Eaton Intelligent Power Limited Electrical outlet and removable power module
CN110098535A (zh) * 2018-01-29 2019-08-06 郑州宇通客车股份有限公司 一种助力连接器、助力插头和助力插座
CN109044710B (zh) * 2018-09-30 2020-07-10 河南省人民医院 一种支气管插管用头部辅助固定装置
CN109713521A (zh) * 2019-02-20 2019-05-03 魏峥 一种具有自脱卸插头功能的插座
CN111973186B (zh) * 2019-05-22 2024-04-16 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振信号传输线连接构造及具备其的磁共振成像设备
CN110752483B (zh) * 2019-11-01 2020-12-04 厦门鼎芯科技有限公司 一种通断可控制的电连接器及通断控制方法
CN113097789B (zh) * 2019-12-20 2023-07-18 明基智能科技(上海)有限公司 无线传输装置
DE102020211274A1 (de) * 2020-09-08 2022-02-24 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanzvorrichtung mit einer Patientenlagerungsvorrichtung und einer Kommunikationseinheit
GB2598891A (en) * 2020-09-09 2022-03-23 Daimler Ag Method for automatically disconnecting an electric plug from an electric socket of a high voltage electric connection system
CN117317722B (zh) * 2023-01-10 2024-03-26 合肥中科微保可穿戴科技有限公司 一种弹出式插头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640443A1 (de) * 1965-03-22 1970-05-27 Int Standard Electric Corp Schnell loes- bzw.trennbarer elektrischer Steckverbinder
DE3935082C1 (de) * 1989-10-20 1991-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19754876A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Siemens Ag Steckverbindung mit automatischem Ausruf
US6254410B1 (en) * 1998-07-06 2001-07-03 International Business Machines Corporation Connector with a pull-out mechanism employing air pressure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500184A (en) * 1945-06-04 1950-03-14 S H Couch Company Inc Electrical apparatus
US3216026A (en) * 1961-05-16 1965-11-09 Hard Mfg Company Electrically operated hospital bed
US5494051A (en) * 1994-09-14 1996-02-27 Cardi-Act, L.L.C. Patient-transport apparatus
US5939883A (en) * 1996-07-17 1999-08-17 Fonar Corporation Magnetic resonance imaging excitation and reception methods and apparatus
DE10318190A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-18 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit einem Transportelement, einem Untersuchungstunnel und einer äußeren Antennenanordnung
CN2667721Y (zh) * 2003-05-13 2004-12-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插座连接器
US7861334B2 (en) * 2005-12-19 2011-01-04 Stryker Corporation Hospital bed
DE102005056711B3 (de) * 2005-11-28 2007-05-10 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit einem Grundkörper und einer Patientenliege

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640443A1 (de) * 1965-03-22 1970-05-27 Int Standard Electric Corp Schnell loes- bzw.trennbarer elektrischer Steckverbinder
DE3935082C1 (de) * 1989-10-20 1991-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19754876A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Siemens Ag Steckverbindung mit automatischem Ausruf
US6254410B1 (en) * 1998-07-06 2001-07-03 International Business Machines Corporation Connector with a pull-out mechanism employing air pressure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937801A1 (fr) * 2008-10-23 2010-04-30 Souriau Ensemble de connexion a verrouillage rapide et procede d'accouplement et de desaccouplement de l'ensemble
US8075331B2 (en) 2008-10-23 2011-12-13 Souriau Quick lock connector assembly and a process for coupling and uncoupling such assembly
DE102011013913B3 (de) * 2011-03-15 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinderkombination, deren Verwendung sowie Verfahren zur Steuerung der Steck- und Ziehkraft eines Steckers
EP2849291A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Intercontec Pfeiffer GmbH Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker
DE102014208924A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Patientenliege
DE102014208924B4 (de) * 2014-05-12 2017-05-11 Siemens Healthcare Gmbh Patientenliege

Also Published As

Publication number Publication date
CN101194837B (zh) 2013-01-02
CN101194837A (zh) 2008-06-11
US20080141461A1 (en) 2008-06-19
US7986141B2 (en) 2011-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057322A1 (de) Patientenliege
EP1961367B1 (de) Elektrische Steckereinrichtung mit integrierten hydraulischen/pneumatischen Anschlüssen
AT507563B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines endeffektors
DE212019000434U1 (de) Kombinierte duale Hämostase- und Nahtklemme zum Einbringen durch den endoskopischen Zugang bei Eingriffen am Verdauungstrakt
DE10333403A1 (de) Steckverbindersystem
EP2915223B1 (de) Elektrischer stecker und energieübertragungsanordnung
EP2879243A1 (de) Steckerteil
DE102011009241A1 (de) Saugleitung für eine Unterdruckwundbehandlungseinrichtung mit Steckverbinderteilen
EP2923640A1 (de) Medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102012005187A1 (de) Medizinische Vorrichtung mit einer Buchsen-Einheit zum Anschluss einer Vorrichtung zur Bereitstellung von medizinischen Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Bereitstellung von medizinischen Flüssigkeiten mit einer Stecker-Einheit zum Anschluss an eine medizinische Vorrichtung
DE202015101396U1 (de) Steckerteil
DE102012101592A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Elektrosteckers für ein Kraftfahrzeug
EP3078082A1 (de) Steckverbinder mit steckkraftbegrenzung
WO2019201383A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lastfreien trennen einer steckverbindung
DE102013210537B4 (de) Mobile Patientenliege
DE102016117751A1 (de) Medizinischer Haltearm mit mechatronischer Schnittstelle und System aus dem Haltearm und einem Assistenzsystem
DE102012101687B4 (de) Gerätestecker
DE102018208054A1 (de) Steckersystem, insbesondere für ein elektrisches Ladesystem für elektrisch betreibbare Kraftfahrzeuge, Ladesystem
DE102022001416A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung
EP2605257A1 (de) Motorantrieb für einen elektrischen Schalter
EP3797704A1 (de) Fussschaltersystem für medizinische geräte
EP2917440B1 (de) Kupplung für einen schliesszylinder
DE202020105591U1 (de) Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege
DE10204180C1 (de) Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckeraufnahme
WO2004039251A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee