DE102006057206A1 - Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil - Google Patents

Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006057206A1
DE102006057206A1 DE102006057206A DE102006057206A DE102006057206A1 DE 102006057206 A1 DE102006057206 A1 DE 102006057206A1 DE 102006057206 A DE102006057206 A DE 102006057206A DE 102006057206 A DE102006057206 A DE 102006057206A DE 102006057206 A1 DE102006057206 A1 DE 102006057206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
water valve
outlet pipe
sanitary water
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057206B4 (de
Inventor
Josef Behr
Frank Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard International BVBA
Original Assignee
American Standard Europe BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Europe BVBA filed Critical American Standard Europe BVBA
Priority to DE102006057206A priority Critical patent/DE102006057206B4/de
Priority to PCT/EP2007/010341 priority patent/WO2008067941A1/de
Priority to KR1020097011659A priority patent/KR20090093978A/ko
Priority to EP07846869A priority patent/EP2087180B1/de
Priority to CN2007800432893A priority patent/CN101542049B/zh
Priority to ES07846869T priority patent/ES2414610T3/es
Publication of DE102006057206A1 publication Critical patent/DE102006057206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057206B4 publication Critical patent/DE102006057206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein sanitäres Wasserventil mit einer in das Auslaufrohr des Wasserventils eingesetzten und darin festgelegten, als Strahlregler ausgebildeten Einsetzeinheit, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit (12) im Inneren einer gesonderten Hülse (11) angeordnet und gemeinsam mit der Hülse (11) in das Auslaufrohr (16) des Wasserventils einsteckbar ist, wobei an der Hülse (11) mittels einer axialen Relativverschiebung der Einsetzeinheit (12) gegenüber der Hülse (11) radial zum Eingriff in die Innenwandung des Auslaufrohres (16) einpressbare Widerhaken (15) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sanitäres Wasserventil mit einer in das Auslaufrohr des Wasserventils eingesetzten und darin festgelegten, als Strahlregler ausgebildeten Einsetzeinheit.
  • Ein derartiges Wasserventil ist in der DE 203 04 660 U1 beschrieben, wobei die Druckschrift keine Angaben darüber enthält, auf welche Weise die Einsetzeinheit in dem Auslaufrohr des Wasserventils montiert bzw. befestigt ist. Üblicherweise wird hierzu ein beispielsweise aus Messing bestehendes und ein Innengewinde aufweisendes Drehteil in das Auslaufrohr eingelötet, in welches die mit Außengewinde verstehende Einsetzeinheit einschraubbar ist. Mit dem bekannten Wasserventil ist dabei der Nachteil verbunden, dass das Einlöten des Drehteils aufwändig und die Herstellung des Drehteils aus einem Metall kostenaufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein sanitäres Wasserventil mit den eingangs genannten Merkmalen derart auszugestalten, dass die Anbringung einer als Strahlregler ausgebildeten Einsetzeinheit in dem Auslaufrohr eines Wasserventils vereinfacht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Einsetzeinheit im Inneren einer gesonderten Hülse angeordnet und gemeinsam mit der Hülse in das Auslaufrohr des Wasserventils einsteckbar ist, wobei an der Hülse mittels einer axialen Relativverschiebung der Einsetzeinheit gegenüber der Hülse radial zum Eingriff in die Innenwandung des Auslaufrohres einpressbare Widerhaken vorgesehen sind. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die Montage der Einsetzeinheit vereinfacht ist, weil sich die an der Hülse vorgesehenen Widerhaken bei der erstmaligen Montage der Einsetzeinheit selbsttätig, dass heißt ohne einen eigens dazu erforderlichen Montage- oder Befestigungsvorgang, mit der Wandung des Auslaufrohres verhaken und dadurch die Hülse dauerhaft in dem Auslaufrohr festlegen. Damit ist auch gleichzeitig der Vorteil verbunden, dass ein Auswechseln der Einsetzeinheit durch Herausschrauben aus der Hülse leicht zu realisieren ist, soweit die Hülse aufgrund der Verbindung der Widerhaken dauerhaft mit dem Auslaufrohr verbunden bleibt. Dabei ist die eingesetzte Hülse in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass handelsübliche Strahlregler als in die Hülse einsetzbare Einsetzeinheit Verwendung finden können.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einsetzeinheit vor der Montage in die Hülse einsteckbar und durch Verdrehen gegenüber der Hülse mit der Hülse zu einer in das Auslaufrohr des Wasserventils einsteckbaren, vormontierten Baueinheit verbindbar ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Widerhaken ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Widerhaken über den Umfang der Hülse verteilt in den Hülsenkörper eingelassen sind.
  • Im Hinblick auf das Zusammenwirken der Widerhaken mit der Wandung des Auslaufrohres ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Widerhaken in das Innere der Hülse einspringende Auflaufflächen aufweisen, denen ein in der Hülse angeordneter und bei der Axialverschiebung der Einsetzeinheit gegenüber der Hülse mitverschiebbarer Keilring zugeordnet ist. Hierbei kann hinsichtlich der Betätigung der Widerhaken durch den Keilring vorgesehen sein, dass der Keilring die Auflaufflächen der Widerhaken untergreifende Schrägflächen aufweist, die bei der Verschiebung des Keilrings unter den Widerhaken die Widerhaken radial nach außen in Eingriff mit der Wandung des Auslaufrohres beaufschlagen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Widerhaken in die aus Kunststoff bestehende Hülse eingespritzt sind. Im Hinblick auf die Ausführung der axialen Montagebewegung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die Hülse mit einem Innengewinde und entsprechend die Einsetzeinheit mit Außengewinde versehen ist derart, dass die Einsetzeinheit bei in das Auslaufrohr des Wasserventils eingesetzter Baueinheit durch Verdrehen gegenüber der Hülse axial verschiebbar ist und dadurch den Keilring zu dessen Axialverschiebung beaufschlagt.
  • Zur Montageerleichterung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass im Bereich der Einstecköffnung an der Innenseite der Rohrwandung des Auslaufrohres des Wasserventils wenigstens eine Fase als Begrenzung der Einstecktiefe der aus Hülse und Einsetzeinheit bestehenden Baueinheit ausgeformt ist.
  • Hinsichtlich der Abdichtung der beteiligten Bauteile gegeneinander kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die Einsetzeinheit gegenüber der Hülse mittels einer Dichtung abgedichtet ist, wobei weiterhin vorgesehen sein kann, dass die Hülse mittels einer auf ihrem Außenumfang aufgesetzten ringförmigen Dichtung gegen das Auslaufrohr des Wasserventils abgedichtet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass an der Innenseite der Wandung des Auslaufrohres eine Nut zur Aufnahme der auf der Hülse sitzenden Dichtung eingearbeitet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine in einem Auslaufrohr montierte, aus einem Strahlregler und einer Montagehülse bestehende Baueinheit in einem Längsschnitt,
  • 2 den die Widerhaken aufweisenden Bereich der Montagehülse in einer vergrößerten Darstellung gemäß 1,
  • Wie sich zunächst aus 1 ergibt, ist zur Montage einer in an sich bekannter Weise als Strahlregler ausgebildeten Einsetzeinheit 12 in einem Auslaufrohr 16 eines sanitären Wasserventils eine Hülse 11 vorgesehen, in welcher die Einsetzeinheit 12 eingesteckt und darin festgelegt ist. Dabei ist die Einsetzeinheit 12 über einen Dichtungsring 21 gegen die Innenseite der Hülse 11 abgedichtet. Die Hülse 11 ist ihrerseits gegen die Innenwandung des Auslaufrohres 16 mittels eines auf der Außenseite der Hülse angeordneten Dichtungsringes 13 abgedichtet, der in eine in der Wandung des Auslaufrohres 16 entsprechend ausgebildete Nut eingreift. An dem in der Darstellung der 1 rechten Ende der Baueinheit sind in der Wandung der vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Hülse 11 über deren Umfang verteilt mehrere metallische beziehungsweise aus einem Stahl entsprechender Güte gefertigte Widerhaken 15 eingelassen beziehungsweise eingespritzt, die sich durch die Wandung der Hülse 11 hindurcherstrecken und mit Auflaufflächen 17 in das Innere der Hülse einspringen.
  • Wie sich dazu weiterhin aus 1 ergibt, ist die Hülse 11 mit darin aufgenommener Einsetzeinheit 12 in das Ende des Auslaufrohres 16 eines sanitären Wasserventil hineingeschoben, wobei im Bereich der Einstecköffnung an der Innenseite der Wandung des Auslaufrohres 16 eine Fase 22 herausgearbeitet ist, die als Anschlag für die Einsteckbewegung der Hülse 11 wirkt. Die Fase 22 wirkt dabei formschlüssig mit einem an der Hülse 11 ausgeformten radialen Flansch 23 zusammen, so dass sich eine bündig abschließende Lage der Hülse 11 in dem Auslaufrohr 16 ergibt. Die Maßverhältnisse sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass der auf der Außenseite der Hülse 11 sitzende Dichtungsring 13 in einer Nut zu liegen kommt, die innenseitig in der Wandung des Auslaufrohres 16 ausgearbeitet ist. Die Hülse 11 weist innenseitig ein Innengewinde 19 auf, dem an der Einsetzeinheit 12 ein Außengewinde zugeordnet ist derart, dass bei einem Verdrehen der Einsetzeinheit 12 gegenüber der Hülse 11 eine axiale Verschiebung der Einsetzeinheit 12 gegenüber der Hülse 11 erfolgt. Damit ist zunächst die Möglichkeit einer Vormontage der Hülse 11 mit der Einsetzeinheit 12 gegeben, indem die Einsetzeinheit 12 vor der Montage der Hülse 11 in dem Auslaufrohr 16 in die Hülse 11 eingeschoben und durch leichtes Verdrehen gegenüber der Hülse 11 an der Hülse 11 festgelegt wird. Hierdurch ist es möglich, herkömmliche, mit einem Außengewinde versehene Strahlregler als Einsetzeinheit zu verwenden.
  • Im Inneren der Hülse 11 ist weiterhin axial vor der Einsetzeinheit 12 ein als metallisches Stanzteil ausgebildeter Keilring 14 eingesetzt, der mit an ihm ausgebildeten Schrägflächen 18 die Auflaufflächen 17 der Widerhaken 15 untergreift. Bei einer axialen Verschiebung der Einsetzeinheit 12 gegenüber der Hülse 11 wird der Keilring 14 axial mitverschoben, so dass seine Schrägflächen 18 über die daran entlanglaufenden Auflaufflächen 17 die Widerhaken 15 beziehungsweise die Hülsenwandung in diesem Bereich nach Außen aufspreizen derart, dass sich die Widerhaken 15 radial in die Wandung des Auslaufrohres 16 eingraben. Der Keilring 14 ist dabei so ausgelegt, dass sich eine selbsthemmende Befestigung des Keilringes 14 im Inneren der Hülse 11 ergibt, so dass der Keilring 14 in seiner Montagestellung verbleibt, wenn die Einsetzeinheit 12 aus der Hülse 11 herausgeschraubt wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (13)

  1. Sanitäres Wasserventil mit einer in das Auslaufrohr des Wasserventils eingesetzten und darin festgelegten, als Strahlregler ausgebildeten Einsetzeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit (12) im Inneren einer gesonderten Hülse (11) angeordnet und gemeinsam mit der Hülse (11) in das Auslaufrohr (16) des Wasserventils einsteckbar ist, wobei an der Hülse (11) mittels einer axialen Relativverschiebung der Einsetzeinheit (12) gegenüber der Hülse (11) radial zum Eingriff in die Innenwandung des Auslaufrohres (16) einpressbare Widerhaken (15) vorgesehen sind.
  2. Sanitäres Wasserventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit (12) vor der Montage in die Hülse (11) einsteckbar und durch Verdrehen gegenüber der Hülse (11) mit der Hülse (11) zu einer in das Auslaufrohr (16) des Wasserventils einsteckbaren, vormontierten Baueinheit verbindbar ist.
  3. Sanitäres Wasserventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (15) über den Umfang der Hülse (11) verteilt in den Hülsenkörper eingelassen sind.
  4. Sanitäres Wasserventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (15) in das Innere der Hülse (11) einspringende Auflaufflächen (17) aufweisen, denen ein in der Hülse (11) angeordneter und bei der Axialverschiebung der Einsetzeinheit (12) gegenüber der Hülse (11) mitverschiebbarer Keilring (14) zugeordnet ist.
  5. Sanitäres Wasserventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilring (14) die Auflaufflächen (17) der Widerhaken (15) untergreifende Schrägflächen (18) aufweist, die bei der Verschiebung des Keilrings (14) unter den Widerhaken (15) die Widerhaken (15) radial nach außen in Eingriff mit der Wandung des Auslaufrohres (16) beaufschlagen.
  6. Sanitäres Wasserventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (15) in die aus Kunststoff bestehende Hülse (11) eingespritzt sind.
  7. Sanitäres Wasserventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) mit einem Innengewinde (19) und entsprechend die Einsetzeinheit (12) mit Außengewinde versehen ist derart, dass die Einsetzeinheit (12) bei in das Auslaufrohr (16) des Wasserventils eingesetzter Baueinheit durch Verdrehen gegenüber der Hülse (11) axial verschiebbar ist und dadurch den Keilring (14) zu dessen Axialverschiebung beaufschlagt.
  8. Sanitäres Wasserventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einstecköffnung an der Innenseite der Rohrwandung des Auslaufrohres (16) des Wasserventils wenigstens eine Fase (22) als Begrenzung der Einstecktiefe der aus Hülse (11) und Einsetzeinheit (12) bestehenden Baueinheit ausgeformt ist.
  9. Sanitäres Wasserventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit (12) gegenüber der Hülse (11) mittels einer Dichtung (21) abgedichtet ist.
  10. Sanitäres Wasserventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) mittels einer auf ihrem Außenumfang aufgesetzten ringförmigen Dichtung (13) gegen das Auslaufrohr (16) des Wasserventils abgedichtet ist.
  11. Sanitäres Wasserventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Wandung des Auslaufrohres (16) eine Nut zur Aufnahme der auf der Hülse (11) sitzenden Dichtung (13) eingearbeitet ist.
  12. Sanitäres Wasserventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Umfang des Hülsenkörpers der Hülse (11) eingelassenen Widerhaken (15) aus einem Stahl geeigneter Güte bestehen.
  13. Sanitäres Wasserventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilring (14) als metallisches Stanzteil ausgebildet ist.
DE102006057206A 2006-12-05 2006-12-05 Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil Active DE102006057206B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057206A DE102006057206B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil
PCT/EP2007/010341 WO2008067941A1 (de) 2006-12-05 2007-11-29 Mit einem strahlregler versehenes sanitäres wasserventil
KR1020097011659A KR20090093978A (ko) 2006-12-05 2007-11-29 제트 레귤레이터를 구비한 위생용 수도 밸브
EP07846869A EP2087180B1 (de) 2006-12-05 2007-11-29 Mit einem strahlregler versehenes sanitäres wasserventil
CN2007800432893A CN101542049B (zh) 2006-12-05 2007-11-29 设有射流调节器的卫生水阀
ES07846869T ES2414610T3 (es) 2006-12-05 2007-11-29 Válvula de agua sanitaria provista de un regulador de chorro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057206A DE102006057206B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057206A1 true DE102006057206A1 (de) 2008-06-12
DE102006057206B4 DE102006057206B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=39145054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057206A Active DE102006057206B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2087180B1 (de)
KR (1) KR20090093978A (de)
CN (1) CN101542049B (de)
DE (1) DE102006057206B4 (de)
ES (1) ES2414610T3 (de)
WO (1) WO2008067941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135615A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Neoperl Gmbh Zwischenhalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003456B4 (de) 2014-03-11 2016-02-11 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216304U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194078C (de) *
DE3817270A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Wildfang Dieter Kg Strahlregler
DE4238845A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Guenther Schmidt Perlator für Armaturen
BR0315510A (pt) * 2002-10-22 2005-08-23 Neoperl Gmbh Equipamento de descarga sanitária
DE10312854B4 (de) * 2003-03-21 2014-08-28 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202006008625U1 (de) * 2006-05-31 2007-10-04 Neoperl Gmbh Strahlregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216304U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135615A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Neoperl Gmbh Zwischenhalter
US10487483B2 (en) 2014-03-11 2019-11-26 Neoperl Gmbh Intermediate holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2087180A1 (de) 2009-08-12
ES2414610T3 (es) 2013-07-22
EP2087180B1 (de) 2013-03-20
KR20090093978A (ko) 2009-09-02
DE102006057206B4 (de) 2008-10-30
WO2008067941A1 (de) 2008-06-12
CN101542049B (zh) 2011-02-09
CN101542049A (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854591C1 (de) Schraubverbindung für Rohre
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102006000438A1 (de) Spreizschraube
DE102004061087B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles und eines Trägerteiles in einem Abstand voneinander
DE4430114A1 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
EP2715200B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- oder schlauchleitungen
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102006057206B4 (de) Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil
DE102011075611A1 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE202006015598U1 (de) Kurzbauende Schlaucharmatur
DE102011011239A1 (de) Isolierschraubdübel
DE102013105902A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
DE202011101508U1 (de) Injektionsanker
EP0738835B1 (de) Dübel mit einer Siebhülse
DE102004028457B4 (de) Brauseschlauchgarnitur
DE10312050A1 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
DE4322588A1 (de) Dübel
DE102014115390A1 (de) Schlauch und Anschlussvorrichtung für einen Schlauch
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE4322589A1 (de) Spreizdübel
DE10052168B4 (de) Verschlußvorrichtung für Bohrlöcher
DE102015203390A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDEAL STANDARD INTERNATIONAL BVBA, BRUESSEL, BE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDEAL STANDARD INTERNATIONAL NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: IDEAL STANDARD INTERNATIONAL BVBA, BRUESSEL, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE