DE102006055994A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Bauteil sowie Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Bauteil sowie Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006055994A1
DE102006055994A1 DE102006055994A DE102006055994A DE102006055994A1 DE 102006055994 A1 DE102006055994 A1 DE 102006055994A1 DE 102006055994 A DE102006055994 A DE 102006055994A DE 102006055994 A DE102006055994 A DE 102006055994A DE 102006055994 A1 DE102006055994 A1 DE 102006055994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating material
coating
alloy
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006055994A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102006055994A priority Critical patent/DE102006055994A1/de
Priority to PCT/DE2007/001993 priority patent/WO2008064631A1/de
Publication of DE102006055994A1 publication Critical patent/DE102006055994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/1215Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/128Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding making use of additional material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/06Cast-iron alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung (20) aus einem metallischen Beschichtungswerkstoff auf zumindest einen Teil einer Oberfläche (11) eines Bauteils (10) aus einem metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Beschichtungswerkstoff bestehendes Werkzeug (12) unter einem Anpressdruck mit der Oberfläche (11) des Bauteils (10) in Kontakt gebracht und auf der Oberfläche (11) bewegt wird, derart, dass der Beschichtungswerkstoff erwärmt und auf die Oberfläche (11) aufgetragen wird, wobei eine Legierungszone zwischen dem Beschichtungswerkstoff und dem Werkstoff des Bauteils (10) gebildet wird und die darauf aufbauende Schicht aus dem Beschichtungswerkstoff metallisch auf dem Bauteil (10) gebunden ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein derartiges Bauteil (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf zumindest einen Teil einer Oberfläche eines Bauteils sowie ein mit diesem Verfahren beschichtetes Bauteil.
  • Insbesondere im Maschinenbau müssen Bauteile häufig mit einer Beschichtung versehen werden, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen kann, bspw. als tribologische Beschichtung oder als Verbindungsschicht zwischen zwei Bauteilen. Ein Beispiel ist die Herstellung von Gussteilen aus Metallen bzw. metallischen Legierungen, in welche andere Bauteile, nämlich Eingussbauteile, aus einem vom Gussteil verschiedenen metallischen Material eingegossen werden. Dies betrifft bspw. Gussteile aus Leichtmetall-Legierungen in Form von Kurbelgehäusen für Brennkraftmaschinen. In diese Kurbelgehäuse werden Laufbuchsen eingegossen, die in der Regel aus Eisen-Gusswerkstoffen, Stählen oder tribologisch geeigneten Leichtmetall-Legierungen, bspw. mit hohem Silizium-Gehalt und/oder intermetallischen Phasen, bestehen. Ein anderes Beispiel ist ein Reif aus Stahl oder Gusseisen, der in eine Bremstrommel aus einer Leichtmetall-Legierung eingegossen wird.
  • Hierbei ist eine feste Bindung zwischen dem Werkstoff des Eingussbauteils und dem Werkstoff des Gussteils erforderlich, um eine ausreichende mechanische Verankerung des Eingussbauteils im Gussteil und einen guten Wärmeübergang zwischen dem Eingussbauteil und dem Gussteil sicherzustellen. Bei den verwendeten Werkstoffen für das Eingussbauteil bzw. das Gussteil besteht aufgrund ihrer Natur unter den üblichen Eingußbedingungen keine nennenswerte Tendenz zur Bildung einer metallischen Bindung untereinander. Daher wird das Eingussbauteil auf seiner mit dem Gussteil in Kontakt stehenden Oberfläche in der Regel mit einer Beschichtung versehen, der zum einen gut auf dem Eingussbauteil haftet und zum anderen eine Anlegierung durch den Werkstoff des Gussteils ermöglicht.
  • Als Beschichtungen, nicht nur für Eingussbauteile, sondern auch für andere Bauteile, werden bisher in der Regel thermisch gespritzte Schichten verwendet, die durch eines der bekannten thermischen Spritzverfahren (bspw. Drahtflammspritzen, Pulverflammspritzen, Lichtbogendrahtspritzen, Plasmaspritzen, HVOF-Spritzen, Kaltgasspritzen, u.a.m.), von denen einige Verfahren bereits seit fünfzig Jahren angewandt werden, auf die Oberfläche des Bauteils aufgebracht werden. Alle thermischen Spritzverfahren haben jedoch gemeinsam, dass die erhaltenen thermisch gespritzten Schichten lediglich aufgrund physikalischer Verklammerungen am Bauteil haften. Dies äußert sich in der Haftzugfestigkeit thermisch gespritzter Schichten, die im Haftzugversuch bestimmt wird und in der Regel je nach Verfahren, Material und Ausführungsgüte im Bereich von 40 bis 80 N/mm2 liegt. Es besteht also die Gefahr, dass die thermisch gespritzte Schicht bei entsprechender Belastung vom Substrat abreißt. Thermisch gespritzten Schichten sind ferner nicht frei von Oxideinlagerungen und Porositäten, was ebenfalls als Nachteil zu werten ist. Durch den hohen Investitionsbedarf für das thermische Spritzen und die Prozessüberwachung stellen thermisch gespritzte Schichten ohnehin keine kostengünstige Lösung dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf zumindest einen Teil der Oberfläche eines Bauteils sowie ein mit einem derartigen Verfahren beschichtetes Bauteil bereitzustellen, bei dem die Bindung zwischen der erhaltenen Beschichtung und dem Bauteil, insbesondere die Haftzugfestigkeit, verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 oder 23 vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass ein aus dem Beschichtungswerkstoff bestehendes Werkzeug unter einem Anpressdruck mit der Oberfläche des Bauteils in Kontakt gebracht und auf der Oberfläche bewegt wird, derart, dass der Beschichtungswerkstoff erwärmt und auf die Oberfläche aufgetragen wird und eine intermetallische Bindung zwischen dem Beschichtungswerkstoff und dem Werkstoff des Bauteils und/oder eine Legierung aus dem Beschichtungswerkstoff und dem Werkstoff des Bauteils gebildet wird.
  • Das erfindungsgemäße, im Folgenden als „Reibbeschichten" bezeichnete Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass auf besonders einfache Weise eine feste Verbindung zwischen der Oberfläche des Bauteils und der Beschichtung erzeugt werden kann. Es bildet sich ein Übergangsbereich zwischen der Oberfläche des Bauteils und der Beschichtung. In diesem Übergangsbereich bilden sich durch mechanisches Legieren und die dabei entstehende Reibungswärme zwischen dem Werkstoff des Bauteils und dem Beschichtungswerkstoff eine Legierungszone aus, die in einer festhaftenden metallischen Bindung zum Ausdruck kommt. Die durch das erfindungsgemäße Reibbeschichten erzeugte Beschichtung haftet also deutlich fester auf dem Bauteil als thermisch gespritzte Schichten. Das erfindungsgemäße Verfahren hat ferner den Vorzug, dass es nicht auf bestimmte Werkstoffe beschränkt ist. Es können beliebige Beschichtungswerkstoffe verwendet werden, solange der Beschichtungswerkstoff und der Werkstoff des Bauteils Legierungen bilden können. Erleichtert wird die Beschichtung ferner dadurch, dass der Beschichtungswerkstoff einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Werkstoff des Bauteils aufweist.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtete Bauteil kann auf übliche Weise weiter verarbeitet werden und ist für viele Zwecke geeignet. Als Eingussbauteil kann es bspw. in der dem Fachmann bekannten Weise in allen gängigen Gießverfahren wie Schwerkraftgießen, Niederdruckgießen, Druckgießen, Squeeze Casting in ein anderes Gussteil eingegossen werden. Ggf. kann das erfindungsgemäß beschichtete Bauteil vorgewärmt werden. Dies hängt auch von den Eigenschaften des verwendeten Beschichtungswerkstoffs, wie z.B. Wärmeausdehnung, Oxidationsverhalten, ab.
  • Das erfindungsgemäße Reibbeschichten ist durch die Durchführung und die Verfahrensparameter von den bekannten Verfahren wie Rührreibschweißen, Reibschweißen, Auftragschweißen durch eines der bekannten Schmelzschweißverfahren oder den Pressschweißverfahren abzugrenzen. Bei all diesen bekannten Verfahren werden in der Regel mehrere Fügebauteile durch Reibschweißen, Schmelzschweißen oder Pressschweißen miteinander verbunden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hingegen ein Beschichtungsverfahren im Sinne von Auftragsverfahren. Zum Auftragsschweißen grenzt es sich dadurch ab, dass beim Reibbeschich ten keines der Schmelzschweißverfahren zum Einsatz kommt und es somit ein materialschonendes Verfahren ist. Beim erfindungsgemäßen Reibbeschichten wird der Beschichtungswerkstoff je nach seiner Art und Zusammensetzung entlang der Berührungsfläche in der Regel auf eine Temperatur im Bereich von etwa 450–900°C erwärmt. Beim Rührreibschweißen an Aluminiumlegierungen wird mit noch niedrigeren Temperaturen gearbeitet (ca. 150–400°C), während bei den üblichen Schmelzschweißverfahren aufgrund ihrer Wärmeerzeugung (Lichtbogen oder Gasflamme) wesentlich höhere Temperaturen (über 1500°C) entstehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der aufzutragende Beschichtungswerkstoff liegt zweckmäßigerweise als Rundstab vor. Der Rundstab fungiert als Werkzeug, das rotierend, vibrierend und/oder schwingend auf der Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils bewegt wird. Durch geeignete Wahl des Anpressdrucks, zweckmäßigerweise 50 bis 350 N/mm2, und einer Drehzahl im Bereich von 400 bis 3000 1/min – je nach Durchmesser des Rundstabs, der vorhandenen Antriebsleistung und der Größe des Bauteils – wird der Beschichtungswerkstoff in die Oberfläche des Bauteils eingerieben und aufgetragen, wobei die metallisch gebundene Schicht auf dem Bauteil entsteht.
  • In einer anderen Variante kann auch ein sich nicht verbrauchendes Hartmetallwerkzeug Verwendung finden; der aufzutragende Werkstoff kann dann als Pulver mittels Pulverfördereinrichtung entweder durch das hohlgeformte/hohlgebohrte Werkzeug oder von außen an die Reibstelle zugeführt werden.
  • Das Bauteil vollzieht in der Regel eine Vorschubbewegung, um die gesamte zu beschichtende Oberfläche mit dem Werkzeug in Berührung zu bringen. Selbstverständlich kann auch das Werkzeug die Vorschubbewegung ausführen, dies ist vom Maschinenkonzept her aufwändiger zu realisieren.
  • Zusätzlich kann entweder das Bauteil oder das Werkzeug senkrecht zur Vorschubbewegung eine Hin- und Herbewegung durchführen, so dass die Beschichtung einer größeren Fläche aus Spuren oder Bahnen auf dem Bauteil möglich wird.
  • Um das Erwärmen des Werkzeugs und die Verbindung zwischen Bauteil und Beschichtung zu unterstützen, kann insbesondere bei Beschichtungswerkstoffen mit hohem Schmelzpunkt eine zusätzlich Widerstandserwärmung an der Berührungsstelle zwischen Werkzeug und Bauteil nützlich sein. Hierfür wird vorzugsweise ein Strom bis zu 5 A pro mm2 Werkzeugquerschnittsfläche mit niedriger Spannung von ca. 4–6 V durch Werkzeug und Bauteil geleitet.
  • Der Wahl des Beschichtungswerkstoffs sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt, kann jedoch durch den Zweck der Beschichtung bestimmt sein. Neben der Instandsetzung von verschlissenen Oberflächen sind auch Schichten zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften oder Schichten mit anderen spezifischen Eigenschaften anwendbar. Für den zu betrachteten Anwendungsbereich der Beschichtung von Eingussbauteilen werden Schichtwerkstoffe gewählt, die ein Benetzen und Anlegieren durch die Legierungsschmelze des Zylinderkurbelgehäuses (Al- oder Mg-Basis-Legierung) mit dem Ziel einer metallischen Bindung ermöglichen und fördern. Für diesen Zweck seien beispielhaft die folgenden Beschichtungswerkstoffe genannt:
    Leichtmetall-Legierungen, wie Aluminiumlegierungen mit bis zu 13 Gew.-% Silizium und/oder bis zu 4 Gew.-% Kupfer und/oder bis zu 4 Gew.-% Magnesium und/oder bis zu 4 Gew.-% Nickel; Aluminium-Zink-Legierungen oder Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierungen (Aluminiumbronze); Kupfer-Zinn-Legierungen mit bis zu 14 Gew.-% Zinn (Guss-Zinnbronze); Kupfer-Zinn-Zink-Gusslegierungen (Rotguss), Kupfer-Zink-Legierungen mit bis zu 44 Gew.-% Zink; Kupfer-Nickel-Legierungen oder Kupfer-Nickel-Eisen-Legierungen (CuNiFe); Stahl aus der Gruppe der hochlegierten austenitischen oder ferritischen Stähle; Legierungen auf der Basis von Titan.
  • Die Dicke der Beschichtung hängt von ihrer Funktion und den Materialpartnern ab; sie kann in der Regel 0,1 bis 0,6 mm betragen. Vor dem Beschichten kann die zu beschichtende Oberfläche des Bauteils aufgeraut werden, um die Haftung zwischen Bauteil und Beschichtung noch weiter zu verbessern. Hierfür eignen sich bspw. Strahlen mit gekörnten Strahlmitteln wie Korund, wie sie zur Entfernung der Schlichte von gusseisernen Zylinderlaufbuchsen verwendet werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich bspw. übliche Dreh- oder Fräsmaschinen, die vorteilhafterweise CNC-gesteuert sein können. Dabei wird das Werkzeug aus dem Beschichtungswerkstoff in eine Spindel eingespannt, während das Bauteil als Werkstück eingespannt wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1 das Zusammenwirken von Bauteil und Werkzeug in einer Frontansicht;
  • 2 das Zusammenwirken von Bauteil und Werkzeug in perspektivischer Ansicht;
  • 3 ein Beispiel einer für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Werkzeugmaschine.
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch, wie ein Bauteil und ein Werkzeug beim erfindungsgemäßen Reibbeschichten zusammenwirken. Ein Bauteil 10, bspw. eine Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine, wird an seiner Oberfläche 11 mit einer Beschichtung 20 versehen. Hierzu wird ein Werkzeug 12 in Form eines Stabes mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 20 mm verwendet. Der Stab 11 besteht vollständig aus dem Beschichtungswerkstoff, der die Beschichtung 20 bilden soll. Der Beschichtungswerkstoff ist ebenso wie der Werkstoff des Bauteils ein metallisches Material. Das Bauteil 10 kann eine beliebige Form aufweisen, bspw. flächig, ringförmig, ungleichmäßig, etc.
  • Vor dem Beschichten kann die Oberfläche 11 des Bauteils 10 bspw. mit Korundstrahlen aufgeraut und ggf. gereinigt werden. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Reibbeschichtens wird die Stirnfläche 13 des Werkzeugs 12 unter einem Anpressdruck auf die Oberfläche 11 des Bauteils 10 aufgesetzt. Der Anpressdruck kann zweckmäßigerweise 50 bis 350 N/mm2 betragen. Gleichzeitig rotiert das Werkzeug 12 um seine Längsachse D in Richtung des Pfeils R. Die Drehzahl kann zweckmäßigerweise 400 bis 3000 1/min betragen. Durch die entstehende Reibungswärme werden sowohl die Stirnfläche 13 des Werkzeugs 12 als auch derjenige Bereich der Oberfläche 11 des Bauteils 10, der mit der Stirnfläche 13 des Werkzeugs 12 in Kontakt steht, erwärmt. Dabei können abhängig von den Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe sowie abhängig vom Anpressdruck und der Drehzahl Temperaturen bis etwa 900°C erzielt werden. Die Temperatur kann über die Drehzahl und den Anpressdruck gesteuert werden. Der erwärmte Beschichtungswerkstoff wird nun von der Stirnfläche 13 des Werkzeugs 12 abgetragen und auf die Oberfläche 11 des Bauteils 10 aufgetragen, wobei der Beschichtungswerkstoff nicht nur auf die Oberfläche 11 des Bauteils 10 aufgerieben wird, sondern auch in der Oberfläche 11 eingerieben wird, wobei zumindest eine feine Legierungszone zwischen den Werkstoffen des Bauteils 10 und der Beschichtung entsteht, auf die der weitere Schichtaufbau der Beschichtung 20 erfolgt. Beim Auftragen des erwärmten Beschichtungswerkstoffs wird so eine feste Bindung zwischen dem Werkstoff des Bauteils 10 und dem Beschichtungswerkstoff gebildet. Im angestrebten Idealfall entsteht eine metallische Bindung.
  • Das Bauteil 10 wird schrittweise um seine Mittelachse A in Richtung der Pfeile V gedreht, woraus eine Vorschubbewegung resultiert. Gleichzeitig führt das Werkzeug 12 eine Hin- und Herbewegung parallel zur Mittelachse A in Richtung der Pfeile H durch (vgl. 2). Dadurch wird der Beschichtungswerkstoff in parallel zur Mittelachse 1 verlaufende Spuren oder Streifen 21 auf die Oberfläche des Bauteils 10 aufgetragen. Diese Art des Materialauftrags ist besonders leicht zu steuern.
  • Die Dicke der Beschichtung 20 kann über die Verfahrensparameter Beschichtungswerkstoff, Anpressdruck und Temperatur gesteuert werden und hängt von der Art und Funktion der Beschichtung 20 ab. Die Dicke kann bspw. 0,1 bis 0,6 mm betragen.
  • 3 zeigt schematisch ein Beispiel für eine Werkzeugmaschine, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Reibbeschichtens geeignet ist, hier eine CNC-gesteuerte Drehmaschine 30. Auf dieser Drehmaschine 30 ist das Bauteil 10 als Werkstück in ein Spannfutter 31 gespannt und mittels eines Reitstocks 32 mit in einen Einpass 35 eingreifender, mitlaufender Spitze achszentriert. Die Drehmaschine 30 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Revolverstationen 33 ausgestattet. In jeder Revolverstation 33 ist ein Werkzeug 12 in das Spannmittel (Spannfutter, Spannzange) einer rotierenden Spindel 34 eingespannt. Das Reibbeschichten erfolgt wie oben anhand der 1 und 2 beschrieben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Bauteil 10 fest eingespannt ist und die beschriebene Hin- und Herbewegung entlang der Pfeile H von den in den Revolverstationen 33 eingespannten Werkzeugen 12 ausgeführt wird.
  • Bearbeitungszeit ca. 2 bis 5 min/Buchse
  • Auch handelsübliche Mehrspindler-Maschinen, bspw. mit 6 bis 8 Spindeln, dürften sich für eine besonders wirtschaftliche Durchführung des erfindungsgemäßen Reibbeschichtens, insbesondere für eine Massenfertigung, nach einer Umrüstung sinnvoll einsetzen lassen.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung (20) aus einem metallischen Beschichtungswerkstoff auf zumindest einen Teil einer Oberfläche (11) eines Bauteils (10) aus einem metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Beschichtungswerkstoff bestehendes Werkzeug (12) unter einem Anpressdruck mit der Oberfläche (11) des Bauteils (10) in Kontakt gebracht und auf der Oberfläche (11) bewegt wird, derart, dass der Beschichtungswerkstoff erwärmt und auf die Oberfläche (11) aufgetragen wird und eine metallische Bindung zwischen dem Beschichtungswerkstoff und dem Werkstoff des Bauteils (10) und/oder eine Legierung aus dem Beschichtungswerkstoff und dem Werkstoff des Bauteils (10) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff in die Oberfläche (11) des Bauteils (10) eingerieben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck 50 bis 350 N/mm2 beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) rotierend oder schwingend auf der Oberfläche (11) des Bauteils (10) bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des rotierenden Werkzeugs (12) 400 bis 3000 1/min beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) eine Vorschubbewegung durchführt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Bauteil (10) oder das Werkzeug (12) senkrecht zur Vorschubbewegung des Bauteils (10) hin und her bewegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (12) in Stab- oder Scheibenform verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktstelle von Werkzeug (12) und Bauteil (10) zusätzlich von einer Widerstandserwärmung Gebrauch gemacht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff eine Leichtmetall-Legierung verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff eine Aluminiumlegierung mit bis zu 13 Gew.-% Silizium und/oder bis zu 4 Gew.-% Kupfer und/oder bis zu 4 Gew.-% Magnesium und/oder bis zu 4 Gew.-% Nickel verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff eine Aluminium-Zink-Legierung oder eine Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung (Aluminiumbronze) verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff eine Kupfer-Zinn-Legierung mit bis zu 14 Gew.-% Zinn (Guss-Zinnbronze) verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff eine Kupfer-Zinn-Zink-Legierung (Rotguss) verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff eine Kupfer-Zink-Legierung mit bis zu 44 Gew.-% Zink verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff eine Kupfer-Nickel-Legierung oder eine Kupfer-Nickel-Eisen-Legierung verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff ein Stahl aus der Gruppe der hoch legierten austenitischen oder ferritischen Stähle verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungswerkstoff eine Legierung auf der Basis von Titan verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) in einer Dicke von 0,1 bis 0,6 mm aufgetragen wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beschichten die Oberfläche (11) des Bauteils (10) aufgeraut wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens eine Drehmaschine (30) oder Fräsmaschine verwendet wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (10) aus Stahl oder Grauguss oder Gusseisen verwendet wird.
  23. Bauteil, herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22.
  24. Bauteil (10) aus einem metallischen Werkstoff, dessen Oberfläche (11) zumindest teilweise mit einer Beschichtung (20) aus einem metallischen Be schichtungswerkstoff versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine intermetallische Bindung zwischen dem Werkstoff des Bauteils (10) und dem Beschichtungswerkstoff und/oder eine Legierung aus dem Werkstoff des Bauteils (10) und dem Beschichtungswerkstoff gebildet ist.
  25. Bauteil nach Anspruch 23 oder 24, nämlich ein Eingussbauteil (10).
  26. Bauteil nach Anspruch 25, nämlich eine Laufbuchse (10), insbesondere zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse aus einer Leichtmetall-Legierung.
  27. Bauteil nach Anspruch 25, nämlich ein Reif zum Eingießen in eine Bremstrommel aus einer Leichtmetall-Legierung.
DE102006055994A 2006-11-28 2006-11-28 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Bauteil sowie Bauteil Withdrawn DE102006055994A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055994A DE102006055994A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Bauteil sowie Bauteil
PCT/DE2007/001993 WO2008064631A1 (de) 2006-11-28 2007-11-07 Verfahren zum aufbringen einer beschchtung auf ein bauteil durch reibung eines werzeuges sowie bauteil hergestellt unter verwendung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055994A DE102006055994A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Bauteil sowie Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055994A1 true DE102006055994A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38980615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055994A Withdrawn DE102006055994A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Bauteil sowie Bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006055994A1 (de)
WO (1) WO2008064631A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044763A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Beschichtungsverfahren
DE102010054453A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE102012001779A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren und Vorrichtung zum Reibauftragsbeschichten einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102013221687A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerring
DE102014005096A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Mahle International Gmbh Zylinderlaufbuchse, Baueinheit sowie Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse
US9676056B2 (en) 2011-12-16 2017-06-13 Hochschule für angewandte Wissenschaften—Fachhochschule Kempten Method for joining two essentially metal sheet-type workpieces by means of friction squeeze welding using a filler material
US10283888B2 (en) 2014-08-13 2019-05-07 Auto-Kabel Management Gmbh Electrical connection element, process to manufacture an electrical connection element and use of an electrical connection element
DE102019115770A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Alstom Transport Technologies Trägerplatte für additive Fertigung, entsprechende Vorrichtung und Verfahren
DE102012208339B4 (de) 2011-05-23 2023-02-16 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eines Metalllegierungsgegenstandes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101934426B (zh) * 2010-09-30 2012-11-07 哈尔滨工业大学 一种提高水下搅拌摩擦焊接接头塑性的方法
DE102014210201A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
CN108315731B (zh) * 2018-03-22 2020-07-28 西北有色金属研究院 一种快速无污染的镀锌方法
CN108436247B (zh) * 2018-04-17 2020-11-20 黄山学院 一种用于硬度高的金属的搅拌摩擦表面加工改性的搅拌头

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1365426A (fr) * 1963-05-20 1964-07-03 Procédé d'application de métal soudé par frottement, sur la surface d'une piècemétallique
DE3205183A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Verfahren zur herstellung eines tellerventils
DE3838572A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Polygraph Leipzig Verfahren zum reibbeschichten
EP0337691A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 The Welding Institute Verfahren zum Auftragsschweissen
WO1991010757A1 (fr) * 1990-01-16 1991-07-25 Etienne Broult Procede et appareil de depot d'une matiere d'apport solide constituee de particules d'au moins un metal, alliage, metalloide sur un substrat solide
DE3874106T2 (de) * 1987-12-21 1993-03-04 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Mechanisches plattierungsverfahren.
JPH05106061A (ja) * 1991-10-11 1993-04-27 Daido Steel Co Ltd 摩擦コーテイングによる表面改質方法
GB2290042A (en) * 1994-06-02 1995-12-13 Rolls Royce Plc Coating surfaces
EP1036939A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zur Herstellung eines Films auf Maschinenteile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400010A (en) * 1964-09-28 1968-09-03 Standard Internat Corp Method of making a composite metal article
DK7790D0 (da) * 1990-01-11 1990-01-11 Forenede Jernstoeberier A S De Bremseskiver til automobiler og fremgangsmaader til deres fremstilling
AU8265291A (en) * 1990-09-04 1992-03-12 Welding Institute, The Friction surfacing
US5182854A (en) * 1992-01-15 1993-02-02 Cmi International, Inc. Method for metallurgically bonding pressed-in cylinder liners to a cylinder block
JP2001132639A (ja) * 1999-08-23 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機の構成部品における皮膜形成方法
JP2001062564A (ja) * 1999-08-25 2001-03-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 摩擦肉盛金属材及び摩擦肉盛法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1365426A (fr) * 1963-05-20 1964-07-03 Procédé d'application de métal soudé par frottement, sur la surface d'une piècemétallique
DE3205183A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Verfahren zur herstellung eines tellerventils
DE3838572A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Polygraph Leipzig Verfahren zum reibbeschichten
DE3874106T2 (de) * 1987-12-21 1993-03-04 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Mechanisches plattierungsverfahren.
EP0337691A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 The Welding Institute Verfahren zum Auftragsschweissen
WO1991010757A1 (fr) * 1990-01-16 1991-07-25 Etienne Broult Procede et appareil de depot d'une matiere d'apport solide constituee de particules d'au moins un metal, alliage, metalloide sur un substrat solide
JPH05106061A (ja) * 1991-10-11 1993-04-27 Daido Steel Co Ltd 摩擦コーテイングによる表面改質方法
GB2290042A (en) * 1994-06-02 1995-12-13 Rolls Royce Plc Coating surfaces
EP1036939A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zur Herstellung eines Films auf Maschinenteile

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022883A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Oberfläche des werkstücks und eine relative bewegung zwischen dem werkstück und dem beschichtungselement
DE102008044763A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Beschichtungsverfahren
US8734892B2 (en) 2008-08-28 2014-05-27 Hochschule Fuer Angewandte Wissenschaften-Fachhochschule Kempten Surface of the workpiece and a relative motion between the workpiece and the coating element
US9339892B2 (en) 2010-12-14 2016-05-17 Hochschule fuer angewandte Wissenschaften—Fachhochschule Kempten Method for joining workpieces by using a joining element and heating the joining element and the workpieces
DE102010054453A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE102012208339B4 (de) 2011-05-23 2023-02-16 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eines Metalllegierungsgegenstandes
US10195686B2 (en) 2011-12-16 2019-02-05 Hochschule für angewandte Wissenschaften—Fachhochshule Kempten Method for joining two essentially metal sheet-type workpieces using friction squeeze welding
US9676056B2 (en) 2011-12-16 2017-06-13 Hochschule für angewandte Wissenschaften—Fachhochschule Kempten Method for joining two essentially metal sheet-type workpieces by means of friction squeeze welding using a filler material
DE102012001779A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren und Vorrichtung zum Reibauftragsbeschichten einer Oberfläche eines Werkstücks
WO2015058759A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerring
DE102013221687A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerring
DE102014005096A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Mahle International Gmbh Zylinderlaufbuchse, Baueinheit sowie Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse
US10283888B2 (en) 2014-08-13 2019-05-07 Auto-Kabel Management Gmbh Electrical connection element, process to manufacture an electrical connection element and use of an electrical connection element
EP3180818B1 (de) * 2014-08-13 2019-11-13 Auto-Kabel Management GmbH Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements
DE102019115770A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Alstom Transport Technologies Trägerplatte für additive Fertigung, entsprechende Vorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008064631A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055994A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Bauteil sowie Bauteil
DE102010013646B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Reibrührschweißverbindung
DE102006023397B4 (de) Gleitlager, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines derartigen Gleitlagers
EP1124660B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse, verfahren zur herstellung der zylinderlaufbuchsen dafür und verfahren zur herstellung des zylinderkurbelgehäuses mit diesen zylinderlaufbuchsen
EP2150630A2 (de) Zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1749616A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung
DE102005008569A1 (de) Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016200951A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer verschleiß- und/oder korrosionsfesten Beschichtung auf einer Reibfläche eines Bremskörpers sowie nach dem Verfahren herstellbarer Bremskörper
EP3022338B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe sowie bremsscheibe
WO2014019723A1 (de) Zylinderlaufbuchse und verfahren zu deren herstellung
WO2007131599A1 (de) Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
DE4342436A1 (de) Gleitlager mit einer Lagerschale
DE102004055228A1 (de) Thermisch gespritzte Lagerschalen für Pleuel
DE10017453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- bzw. Lötverbindung
DE821902C (de) Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen
WO2019219551A1 (de) Bremskörper und verfahren zur herstellung
DE4142454C2 (de) Verbund-Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009030426A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
EP2430200B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE10124250C2 (de) Verfahren zur Bildung einer hochfesten und verschleißbeständigen Verbundschicht
EP2110465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils sowie derartig hergestelltes Bauteil
WO2005028152A1 (de) Lötwerkstück, lötverfahren und wärmetauscher
DE102010051940A1 (de) Werkzeug zum Reibpunktschweißen
DE102021207133B3 (de) Bremskörper für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremskörpers
EP3733340B1 (de) Giesswerkzeug für den metalldruckguss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131129